VORWORT Das vorliegende, für das Wartungspersonal gedachte Werkstatthandbuch beschreibt Vorgänge zu Zerlegung und Wiederzusammenbau, Prüfungs- und Wartungsarbeiten und beinhaltet Bezugswerte, Anweisungen zur Fehlerbe- hebung bei anfallenden Störungen, technische Daten und andere wichtige Informationen. Das Handbuch sollte als Richtlinie für anfallende Wartungsarbeiten immer griffbereit liegen. Es muß...
Seite 3
I . ALLGEMEIN II . SPEZIFIKATIONEN III . KONFIGURATION DER MASCHINE IV . HYDRAULIK-GERÄTE V . FEHLERSUCHE VI . MOTOR...
ALLGEMEIN INHALT Sicherheitsvorkehrungen ............................3 Vorsichtsmaßregeln zu Zerlegung und Wiederzusammenbau ................9 Vorsichtsmaßregeln zu Demontage- und Montagearbeiten an der Hydraulikanlage ..........9 Vorsichtsmaßregeln zu Demontage und Montage von Rohrleitungen ..............10 Korrekte Behandlung von Dichtungen .........................10 Anzugsdrehmomente ............................11...
ALLGEMEIN SICHERHEITSVORKEHRUNGEN SICHERHEITSWARNSYMBOL Dieses Symbol bedeutet Vorsicht! Seien Sie vorsichtig! Es geht um Ihre Sicherheit. Die diesem Symbol folgende Mitteilung beinhaltet wichtige Informationen bezüglich der Sicherheit. Die Mitteilung lesen und verstehen, damit kein Personenschaden entsteht und kein Tod eintritt. ■ SIGNALWORTE Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung und auf den Maschinenaufklebern werden durch die Worte “GE- FAHR”, “WARNUNG”...
ALLGEMEIN Feuerlöscher und Erste-Hilfe-Kasten be- Anti-Explosionsbeleuchtung reitstellen • Machen Sie sich mit dem Standort und der Bedie- Bei der Überprüfung des Kraftstoff-, Öl-, Kühlmit- nung des Feuerlöschers und des Erste-Hilfe-Kas- tel- oder Batteriesäurestands etc. Explosionsschutz- tens vertraut. lampen und -leuchten verwenden. Bei einem Bruch •...
ALLGEMEIN Stets den Bagger reinigen Den Bagger und alle Teile, die herabfal- len könnten, sichern. • Den Bagger vor Beginn der Wartungsarbeiten • Werden Wartungs- oder Reparaturarbeiten an reinigen. der Baggerunterseite durchgeführt, alle Arbeits- • Beim Waschen des Baggers die elektrischen Bau- ausrüstungen zuvor auf dem Boden oder in der teile abdecken.
ALLGEMEIN Vorsichtsmaßnahmen beim Arbeiten auf Handhabung der Schläuche dem Bagger Kraftstoff-, Motoröl- und Hydrauliköl-Lecks kön- nen einen Brand verursachen. • Schläuche dürfen weder verdreht, verbogen oder gequetscht werden. • Keinesfalls verdrehte, verbogene oder eingerisse- ne Schläuche, Rohre oder Leitungen verwenden. Diese könnten bersten.
ALLGEMEIN Im Akkumulator befindet sich gasförmiger Stick- Vorsicht bei unter Druck stehenden Flüs- stoff, der unter Hochdruck steht, und eine nicht sigkeiten ordnungsgemäße Handhabung dessen kann unter Umständen aufgrund einer eventuellen Explosion zu ernsthaften Personenschäden führen. Die folgenden Punkte müssen deshalb stets beachtet werden: •...
ALLGEMEIN Gefahren durch die Batterie vermeiden Prüfungen nach der Wartung • Die Batterie enthält Schwefelsäure, die bei Be- • Die Motordrehzahl schrittweise vom Leerlauf bis rührung Augen und Haut verätzt. zur Maximaldrehzahl erhöhen und sicherstellen, • Falls Säure in die Augen gelangt, diese sofort daß...
ALLGEMEIN VORSICHTSMASSREGELN ZU ZERLEGUNG VORSICHTSMASSREGELN ZU DEMONTAGE- UND UND WIEDERZUSAMMENBAU MONTAGEARBEITEN AN DER HYDRAULIKANLAGE 1. Die Baumaschine vor der Zerlegung säubern. 1. Das Hydrauliköl zunächst ausreichend abkühlen lassen. 2. Vor der Zerlegung den Zustand der Bauma- schine prüfen und nachfolgende Informationen 2.
ALLGEMEIN VORSICHTSMASSREGELN ZU DEMONTA- KORREKTE BEHANDLUNG VON DICHTUN- GE UND MONTAGE VON ROHRLEITUNGEN 1. Frisch montierte Hydraulikschläuche werden 1. Vor dem Einsetzen von O-Ringen die zugehöri- einmal bis zum vorgeschriebenen Drehmoment gen Rillen säubern und evtl. vorhandene Grate angezogen, leicht gelöst und danach mit dem usw.
SPEZIFIKATIONEN INHALT Bezeichnung der Komponenten ..........................3 Abmessungen ................................4 Spezifikations-Tabelle .............................6 Gewichtstabellen ..............................12 Empfohlene Schmiermittel ...........................13 Wartungsstandards ..............................14 Standards für Leistungsbewertung ........................18 Referenzwerte-Tabelle ............................18 Methoden für die Leistungskontrolle ......................20 In Bezug auf Standard-Werte und zulässige Werte Die in den punkten “Wartungsstandards” und “Standards für Leistungsbewertung” in der Tabelle der Wartungs- richtlinien verwendeten Fachwörter haben die folgenden Bedeutungen.
Maschinen werden mit Original Takeuchi Hydrauliköl 46 ausgeliefert, und die im Handbuch angegebenen Abstände für einen Wechsel gehen von der Verwendung von Original Takeuchi Hydrauliköl 46 aus. Wenn konventionelles Anti- verschleiss-Hydrauliköl verwendet wird, sollte dieses alle 2000 Stunden gewechselt werden.
Seite 33
SPEZIFIKATIONEN WARTUNGSSTANDARDS ARBEITSAUSRÜSTUNG Abstände zwischen Bolzen und Buchsen N0B016 II-15...
Seite 34
SPEZIFIKATIONEN WARTUNGSSTANDARDS Einheit: mm Wartungs- Kriterien, mm vorgänge Ref. Verbindung zwischen Grundsätzliche Zulässige Toleranz Standard- Zulässiger Abmessungen Welle Loch Abstand Abstand -0,02 +0,128 Löffel und Löffelstiel 0,054~0,178 -0,05 +0,034 -0,02 +0,128 Löffel und Gelenk 0,054~0,178 -0,05 +0,034 -0,02 +0,128 Löffelstiel und Gelenk 0,054~0,178 -0,05 +0,034...
Seite 35
SPEZIFIKATIONEN WARTUNGSSTANDARDS Achsenfreiheit für Ausleger, Löffelstiel und Löffel. Kriterien, mm Ref. Gegenstand Wartungsvorgäng Standard Abstand Zulässige Abstand Seite des Auslegerfußes 0,2 oder weniger ⎯ Beilagscheiben einstel- Seite des Löffelstielmittelpunktes ⎯ ⎯ Seite des Löffelstielpunktes 0,2 oder weniger ⎯ Zahn Kriterien, mm Ref.
SPEZIFIKATIONEN STANDARDS FÜR LEISTUNGSBEWERTUNG METHODEN FÜR DIE LEISTUNGSKONT- ROLLE Hydraulikdruck (Einstelldruck Hauptentlas- tungsventil) Ausleger, Löffelstiel Meßmethode • Motor : Maximale Drehzahl • Hydrauliköl-Temperatur : 50~60°C • Den Druckmesser am Druckmesseranschluß an- bringen, den gewünschten Hydrualikkreis betrei- ben und den entstehenden Druck messen. Druckmesseranschluß...
Seite 45
SPEZIFIKATIONEN STANDARDS FÜR LEISTUNGSBEWERTUNG Planierschild Meßmethode • Motor : Maximale Drehzahl • Hydrauliköl-Temperatur : 50~60°C • Den Druckmesser am Druckmesseranschluß an- bringen, den gewünschten Hydrualikkreis betrei- ben und den entstehenden Druck messen. Druckmesseranschluß Kreis Ventil Position Größe Planierschild G1/4 Einstellmethode 1.
Seite 46
SPEZIFIKATIONEN STANDARDS FÜR LEISTUNGSBEWERTUNG Hydrauliköldruck (Einstelldruck Schwenk- Entlastungsventil) Meßmethode • Motor : Maximale Drehzahl • Hydrauliköl-Temperatur : 50~60°C • Ein Manometer am Druckmeßanschluß befesti- gen und einen festen Gegenstand so positionie- ren, daß der Oberwagen nicht in die Richtung, wo gemessen wird, schwenken kann. Dann den zu messenden Kreislauf in Betrieb setzen und den Überdruck messen.
Seite 47
SPEZIFIKATIONEN STANDARDS FÜR LEISTUNGSBEWERTUNG Hydrauliköldruck (Einstelldruck Schwenk- Entlastungsventil) Meßmethode • Motor : Maximale Drehzahl • Hydrauliköl-Temperatur : 50~60°C • Ein Manometer Druckmeßanschluß befestigen und den Überdruck messen. Druckmesseranschluß Ventil Position Größe Führung G1/4 Einstellmethode 1. Die Gegemmutter lösen (2), dann den Druck durch Drehen der Einstellschraube (1) einstel- len.
SPEZIFIKATIONEN STANDARDS FÜR LEISTUNGSBEWERTUNG Fahrgeschwindigkeit (5 Umdrehungen) • Motor : Maximale Drehzahl • Hydrauliköl-Temperatur : 50~60°C • Meßhaltung : Baggergestell erhöht, unter Verwendung sowohl Grabgerät als auch Planierschild. • Die Gleisketten in Bewegung setzen. Nach einer vollen Umdrehung die Dauer für 5 Umdrehungen messen.
Seite 49
SPEZIFIKATIONEN STANDARDS FÜR LEISTUNGSBEWERTUNG Natürlicher Fahrabfall • Motor : stoppt. • Hydrauliköl-Temperatur : 50~60°C • Grad : 15° • Meßhaltung : Ausleger-, Löffelstiel- und Löffelzylinder voll ausfahren und den Pla- nierzylinder vollständig einfahren. • Mit dem Bagger in einem Winkel für 5 Minuten geparkt, den natürlichen Abfall messen.
SPEZIFIKATIONEN STANDARDS FÜR LEISTUNGSBEWERTUNG Geschwindigkeit des Auslegezylinders • Motor : Maximale Drehzahl • Hydrauliköl-Temperatur : 50~60°C • Meßhaltung : Den Löffelstielzylinder vollständig einfahren, den Löffelzylinder voll- ständig ausfahren und das Planierschild auf den Boden aufsetzen. • Dann die Zeit messen, die für den Löffel notwen- dig ist, um den höchsten Steigungspunkt zu er- reichen (niedrigster Punkt) ausgehend vom nied- rigsten Punkt (höchsten Punkt) vom Boden aus.
SPEZIFIKATIONEN STANDARDS FÜR LEISTUNGSBEWERTUNG Geschwindigkeit des Schwenkzylinders • Motor : Maximale Drehzahl • Hydrauliköl-Temperatur : 50~60°C • Meßhaltung : Gleich der Haltung für das Messen der Schwenkzeit. • Während der Schwenkzylinder von links (rechts) nach rechts (links) geschwungen wird, die Zeit messen, die notwendig für eine vollständige Stre- cke ist.
Seite 52
SPEZIFIKATIONEN STANDARDS FÜR LEISTUNGSBEWERTUNG Hebelbetriebskraft • Bei angehaltenem Motor ein Zieh/-Drück-Meß- gerät am Mittelpunkt des Bedienungshebelgriffes anbringen, oder bei Pedalen, ein Zieh/-Drück- Meßgerät an der Spitze des Pedals anbringen, und dann die Messungen aufzeichnen, wenn der Hebel/Pedal volle Stärke erreicht. Hebelspiel •...
Seite 53
SPEZIFIKATIONEN STANDARDS FÜR LEISTUNGSBEWERTUNG Gleiskettenspannung • Den Bagger vollständig vom Boden hochheben, unter Verwendung des Grabgeräts und des Pla- nierschilds. Dann die Entfernung (Abfall) messen, zwischen dem Mittelpuntk am Gleisrahmen und der Spitzer des Gleisshuhs. Hinweis: Für die Gummigleise sollte die Mes- sung ausgeführt werden, nachdem der gemeinsame Teil mit der “M”...
Seite 54
SPEZIFIKATIONEN STANDARDS FÜR LEISTUNGSBEWERTUNG II-30...
Seite 56
KONFIGURATION DER MASCHINE INHALT Antriebssystem ................................3 Schwenksystem ..............................15 Fahrsystem ................................19 Oberer Rahmen ..............................27 Steuersystem .................................37 Arbeitsausrüstung ..............................45 Hydrauliksystem ..............................53 Elektrisches System ..............................61 Einstellung des Reglers für den Proportionalverstärker des Zuführanschlusses ..........83 Kombinationsmessgerät ............................87 Klimaanlagensystem .............................93 III-2...
Seite 60
KONFIgurATION dEr mASchINE ANTrIEbSSYSTEm Seriennummer: 51420378~ A: Molybdän-Disulfidfett auftragen. 241 N·m 47,1 N·m 256 N·m 56 N·m Stopfen (Anlage entlüften) 73,5 N·m Die Pumpenkupplung verbindet das Motor-Schwung- rad und den AntriebsWelle der Hydraulikpumpe. Es ist so konstruiert, daß es Vibrationen absorbiert, Torsionen, Stöße und außerhalb der Zentrums des Motors und der Hydraulikpumpe.
Seite 61
KONFIGURATION DER MASCHINE ANTRIEBSSYSTEM Kraftstofftank und -Leitungen 1. Kraftstofftank 6. Ablassventil 2. Kappe 7. Wasserscheider 3. Sieb 8. Zufuhrpumpe 4. Kraftstoffgeber 9. Kraftstoffilter 5. Kraftstoffkühler 10. Kraftstoffilter III-6...
Seite 63
KONFIgurATION dEr mASchINE ANTrIEbSSYSTEm AuseinAnDeRnehmen unD zusAmmenbAu Demontage des motors 1. Trennen Sie das Batterie-Erdungskabel (1) von der Batterie. 2. Die Motorhaube, die Seitenabdeckung L und R und die Motorabdeckung [Vorne] abnehmen. “Demontage der Abdeckungen” 3. Gegengewicht entfernen. “Demontage des oberen Rahmens” 4.
Seite 64
KONFIgurATION dEr mASchINE ANTrIEbSSYSTEm 9. Trennen Sie das Erdungskabel (13) vom Motor. 10. Die Kraftstoffschläuche (14) und (15) abtrennen. 11. Entfernen Sie die Muttern (18). Mutter: 241 N·m (oben) Mutter: 193 N·m (unten) 12. Den Motor mit einem Seilzug o.ä. anschlagen, den Motorfuß...
KONFIgurATION dEr mASchINE ANTrIEbSSYSTEm Das entfernen des Radiators und die monta- ge des kühlers 1. Die Motorhaube, die Seitenabdeckung L und R und die Motorabdeckung [Vorne] abnehmen. “Demontage der Abdeckungen” 2. Das Öl aus dem Tank ablassen. “Demontage des Hydrauliktanks” 3.
KONFIGURATION DER MASCHINE ANTRIEBSSYSTEM Montage des Kühlers und des Ölkühlers Gehen Sie beim Einbauen in umgekehrter Reihen- folge vor. • Der Kühler muß rechtwinklig zum Motorrahmen und parallel zum Kühlventilator eingebaut wer- PARALLEL den. RECHTWINKLIG Y2-C113G III-11...
Seite 67
KONFIgurATION dEr mASchINE ANTrIEbSSYSTEm Demontage der hydraulikpumpe 1. Die Motorhaube, die Seitenabdeckung L und R und die Motorabdeckung [Vorne] abnehmen. “Demontage der Abdeckungen” 2. Schalldämpfer ausbauen. a. Befestigungsschrauben herausdrehen und dann den Schalldämpfer (1) vom Auspuff trennen. b. Befestigungsschrauben herausdrehen und dann den Schalldämpfer (1) von der Halte- rung abmontieren.
Seite 68
KONFIgurATION dEr mASchINE ANTrIEbSSYSTEm Demontage des kraftstofftanks 1. Die Abdeckungen im Bereich des Kraftstoff- tanks entfernen. “Demontage der Abdeckungen” 2. Das Ablassventil (1) lösen, um den Kraftstoff abzulassen. • Tankfüllung: 233 L 3. Die Kraftstoffsender-Verkabelung (2) abtren- nen. 4. Die Kraftstoffschläuche (4) und (5) abtrennen. N0C120 5.
Seite 69
KONFIGURATION DER MASCHINE ANTRIEBSSYSTEM III-14...
KONFIGURATION DER MASCHINE SCHWENKSYSTEM SCHWENKSYSTEM AUFBAU 339 N·m; Das Schraubensicherungsmittel auf das Gewinde auftragen. B: Bringen Sie ein Dichtungsmittel auf. C: Bringen Sie Schmierfett (12 L) auf. 1. Schwenklager 102 N·m; Das Schraubensicherungsmittel auf das Gewinde auftragen. 2. Drehgelenk 476 N·m; Das Schraubensicherungsmittel auf das Gewinde auftragen. 3.
Seite 71
KONFIGURATION DER MASCHINE SCHWENKSYSTEM Schwenklager N0C201 1. Außenseite 5. Dichtung 2. Innenseite 6. Dichtung 3. Kugel 7. Stift 4. Abstandsrohr Das Schwenklager ist ein Kugeltyplager mit Kugeln (3) und Abstandsrohr (4) gleichmäßig angebracht in der Riefe zwischen Außenseite (1) und Innenseite (2).
Seite 72
KONFIGURATION DER MASCHINE SCHWENKSYSTEM AUSEINANDERNEHMEN UND ZUSAMMEN- Demontage des Schwenkmotors 1. Die mittlere Abdeckung T (4) und die mittlere Abdeckung F (5) abnehmen. “Demontage der Abdeckungen” 2. Die Hydraulikschläuche (1) vom Schwenkmo- tor (2) abmontieren. 3. Die Halteschrauben (3) herausdrehen und den Schwenkmotor mit einem Seilzug o.ä.
Seite 73
KONFIGURATION DER MASCHINE SCHWENKSYSTEM Montage des Schwenklagers Das Ausbauverfahren für das Schwenklager in umgekehrter Rei- henfolge durchführen. • Der mit “S” markierte weiche Bereich des Innenlaufringes des Schwenklagers ist wie rechts abgebildet einzubauen. • Schmierfett auf die inneren Zähne des Schwenklagers auftra- gen.
Seite 75
KONFIGURATION DER MASCHINE FAHRSYSTEM Tragrolle 1. Rolle 2. Welle 3. Buchse 4. Platte 5. Gleitringdichtung 6. O-Ring 7. Abdeckung 8. Halterung 9. Ölfüllstöpsel 256 N·m; Das Schraubensicherungsmittel auf das Gewinde auftragen. 62~72 N·m; Das Schraubensicherungsmittel auf das Gewinde auftragen. 32~37 N·m; Das Schraubensicherungsmittel auf das Gewinde auftragen. Gleiskettenrolle 1.
Seite 77
KONFIGURATION DER MASCHINE FAHRSYSTEM Fahrmotor 1. Fahrmotor 2. Antriebskettenrad 281 N·m; Das Schraubensicherungsmittel auf das Gewinde auftragen. III-22...
KONFIGURATION DER MASCHINE FAHRSYSTEM AUSEINANDERNEHMEN UND ZUSAMMEN- Demontage des Gummigleises 1. Lockern der Spannung der Gleise (1) Beim Lösen des Rückschlagventils (2), dieses langsam drehen. Keinesfalls bis zu einem Punkt lösen, an dem Schmiermittel austreten. Sollte es schwierig für das Schmiermittel sein, aus- zutreten, die Maschine vorwärts und rückwärts bewegen.
KONFIGURATION DER MASCHINE FAHRSYSTEM Entfernung der Stahlgleiskette, Segment Gummigleiskette 1. Halten Sie die Maschine so an, daß der Haupt- bolzen sich vor der Riemenspannrolle befindet. 2. Lockern der Spannung des Gleises (1). Wenn das Rückschlagventil (2) gelöst wird, die- ses langsam drehen. Keinesfalls über den Punkt hinaus lösen, an dem Schmiermittel austreten.
Seite 80
KONFIgurATION dEr mASchINE FAhrSYSTEm Auswechseln der gleiskette Beim Auswechseln der Gummigleiskette gegen eine Stahlgleiskette die Schuhführung anbringen. Betroffene Seriennummern: 51410494 und höher Betroffene Seriennummern: 514200374 und höher Schraube: 256 N·m ThreeBond Nr. 1324 oder gleichwertig N2C300 III-24-1...
KONFIGURATION DER MASCHINE FAHRSYSTEM Demontage der Tragrolle 1. Die Spannung der Gleiskette lösen. 2. Den Baggerriemen unter Verwendung der Hy- draulikbuchse (1) nach oben schieben. • Einen Stopper unter der Hydraulikbuchse (1) platzieren, um ein evtl. Abrutschen der Buch- se zu verhindern. •...
KONFIGURATION DER MASCHINE FAHRSYSTEM Demontage von Leitrad und Gleiskettenein- steller 1. Entfernen Sie das Gleis. “Demontage des Gleises” 2. Die Leitrad (1) herausziehen. Leitrad: 103 kg 3. Die Gleisketteneinsteller-Gleiskettenfeder (2) herausziehen. Gleisketteneinsteller: 97 kg Montage von Leitrad und Gleiskettenein- N0C322 steller Führen Sie die für das Entfernen oben beschriebenen Schritte zum Einbau in umgekehrter Reihenfolge...
KONFIGURATION DER MASCHINE OBERER RAHMEN OBERER RAHMEN AUFBAU Drehtisch 840 N·m; Das Schraubensicherungsmittel auf das Gewinde auftragen. 1. Drehtisch 2. Gegengewicht 3. Buchse III-27...
Seite 84
KONFIGURATION DER MASCHINE OBERER RAHMEN Bodenplatte N0C401 87 N·m; Das Schraubensicherungsmittel auf das Gewinde auftragen. 1. Bodenplatte 2. Bodenmatte 3. Abdeckung 4. Dämpfungsgummi 5. Anschlag 6. Abdeckung 7. Rohr III-28...
Seite 85
KONFIGURATION DER MASCHINE OBERER RAHMEN Konsole N0C402 A: Das Schraubensicherungsmittel auf das Gewinde auftragen. 1. Gehäuse 2. Abdeckung 3. Abdeckung R 4. Abdeckung C 5. Abdeckung L 6. Schalter 7. Halterung III-29...
KONFIGURATION DER MASCHINE OBERER RAHMEN Abdeckung 26,5 N·m; Das Schraubensicherungsmittel auf das Gewinde auftragen. 54,9 N·m; Das Schraubensicherungsmittel auf das Gewinde auftragen. 1. Motorabdeckung (Vorne) 11. Untere Abdeckungsbaugruppe 21. Strebe 2. Motorhaube 12. Handlauf 22. Bügel 23. Handlauf 3. Seitenabdeckung R 13.
KONFIgurATION dEr mASchINE ObErEr rAhmEN AuseinAnDeRnehmen unD zusAmmen- Demontage des oberen Rahmens 1. Entfernen Sie die Löffelausrüstung. “Arbeitsausrüstung, Auseinandernehmen und Zusammenbau” 2. Entfernen Sie die Kabine. “Demontage der Kabine” 3. Die mittlere Abdeckung T und die mittlere Ab- deckung F abnehmen. “Demontage der Abdeckungen”...
Seite 88
KONFIGURATION DER MASCHINE OBERER RAHMEN 9. Den oberen Rahmen vorübergehend abstützen, und die verbleibenden Befestigungsschrauben entfernen, wobei der Rahmen gut ausbalanciert bleiben muß. 10. Den oberen Rahmen abstützen und entfernen. Montage des oberen Rahmens Beim Einbauen des oberen Rahmens in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
KONFIGURATION DER MASCHINE OBERER RAHMEN Demontage der Abdeckungen 1. Trennen Sie das Batterie-Erdungskabel von der Batterie. 2. Nehmen Sie die Motorhaube (1) ab. a. Öffnen Sie die Motorhaube, und stützen Sie sie vorübergehend ab. b. Trennen Sie das Rücklichtkabel (2). c.
Seite 90
KONFIGURATION DER MASCHINE OBERER RAHMEN Montage der Abdeckungen Beim Installieren der Abdeckungen in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. III-34...
KONFIGURATION DER MASCHINE OBERER RAHMEN Demontage der Kabine 1. Trennen Sie das Batterie-Erdungskabel von der Batterie. 2. Fahrersitz von der Halterung abmontieren. 3. Die Abdeckung R (1), L (2) und C (3) abneh- men, und anschließend die Halterung (4) von der Abdeckung C (3) entfernen.
Seite 92
KONFIGURATION DER MASCHINE OBERER RAHMEN III-36...
KONFIGURATION DER MASCHINE STEUERSYSTEM AUSEINANDERNEHMEN UND ZUSAMMEN- Demontage des Hebelständers 1. Trennen Sie das Batterie-Erdungskabel von der Batterie. 2. Entfernen Sie die Kabine. “Demontage der Kabine” 3. Das Steuerungsgehäuse R demontieren. a. Die Abdeckung abnehmen, und anschließend die Hydraulikschläuche (1) vom Schaltventil (Planierschild) (2) abtrennen.
Seite 101
KONFIGURATION DER MASCHINE STEUERSYSTEM Demontage der Fahr- Hilfs- und Schwinghe- 1. Befestigungsschrauben herausdrehen, dann die Hebelhalterungen (1) von der Bodenplatte ent- fernen. 2. Elektrische Anschlüsse vom Fahrhebel abklem- men. 3. Hydraulikschläuche von den Schaltventilen (2) und (3) abmontieren. Montage der Fahr- Filfs- und Schwinghebel Gehen Sie beim Anbauen des Hebelständers in um- gekehrter Reihenfolge vor.
Seite 102
KONFIGURATION DER MASCHINE STEUERSYSTEM III-44...
KONFIGURATION DER MASCHINE ARBEITSAUSRÜSTUNG AUSEINANDERNEHMEN UND ZUSAMMENBAU Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Ablassen der Luft • Beim Ablösen von Hydraulikschläuchen achten Sie darauf, jeglichen inneren Druck in den Schläuchen 1. Starten Sie den Motor und lassen Sie diesen für un- und im Hydrauliktank entweichen zu lassen. gefähr 5 Minuten im Leerlauf laufen.
KONFIGURATION DER MASCHINE ARBEITSAUSRÜSTUNG Demontage des Gelenks • Ziehen Sie den Löffelzylinder vollständig zurück, und lassen Sie das vordere Ende des Arms auf den Boden. 1. Den Bolzen (3) an der Schaftseite herausschla- gen und das Löffelgelenk (4) abnehmen. a. Löffelgelenke (6) ...Vorsichtig, nicht fallen lassen b.
KONFIGURATION DER MASCHINE ARBEITSAUSRÜSTUNG Demontage des Auslegers • Das vordere Ende des Auslegers ablassen, so dass es voll auf dem Boden aufliegt. 1. Hydraulikschläuche (1) und Fettschlauch (2) vom Löffelstielzylinder (3) abmontieren. 2. Den Bolzen (4) auf der Kopfseite herausschla- gen und den Löffelstielzylinder (3) abheben.
KONFIGURATION DER MASCHINE ARBEITSAUSRÜSTUNG Montage des Auslegers Zum Montage des Auslegers führen Sie die oben be- schriebenen Schritte zum Demontage des Auslegers in umgekehrter Reihenfolge aus. Demontage der Schwenkhalterung 1. Die Abdeckung (1) und die Klammer (2) von der Schwenkhalterung (3) abmontieren. 2.
Seite 108
KONFIGURATION DER MASCHINE ARBEITSAUSRÜSTUNG 3. Das Hebezeug an der Planierschild (5) anbrin- gen und fest anziehen, den Bolzen (6) heraus- schlagen und die Planierschild abheben. Planierschild: 567 kg Montage des Planierschildes Zum Montage des Planierschildes führen Sie die oben beschriebenen Schritte zum Demontage des Planierschildes in umgekehrter Reihenfolge aus.
KONFIGURATION DER MASCHINE ARBEITSAUSRÜSTUNG INSPEKTION UND EINSTELLUNG Einstellung des Spielraums zwischen Löffel und Löffelstiel WARNUNG • Vor Durchführung der Wartung oder Repa- raturen unter der Maschine, die gesamte Arbeitsausrüstung auf dem Boden ablegen oder in die niedrigste Position. • Um bei der Einstellung eine unerwartete Be- wegung zu verhindern, die Arbeitsausrüstung sicher blockieren.
Seite 110
KONFIGURATION DER MASCHINE ARBEITSAUSRÜSTUNG Zusatz: Die ordnungsgemäße Gesamtanzahl an Un- terlegscheiben für die Lücken (b) und (c) liegt bei 6 × 2 = 12. Wenn vergessen wird, die unter dem oben aufgeführten Schritt 7 entfernten Unterlegscheiben wieder in die Lücke (c) einzusetzen, steht die Spitze des Bolzens (2) über den Nocken (6) heraus.
Seite 111
KONFIgurATION dEr mASchINE hYdrAulIKSYSTEm hYDRAuliksYstem DiAgRAmm Des hYDRAuliksYstems Drawing No. 05701-00061 N2C702 III-53...
Seite 112
KONFIgurATION dEr mASchINE hYdrAulIKSYSTEm 15401-40810 CHECK VALVE 15512-00600 POLOT LINE FILTER 15501-00110 SUCTION FILTER 19113-00250 OIL COOLER 15511-03500 RELIEF VALVE 19017-49400 SOLENOID VALVE 3rd AUX (H.P.) 15511-03400 RETURE FILTER 15401-41235 CHECK VALVE 19017-47700 EMERGENCY SHUT-OFF VALVE BOOM L, H 19017-35000 REMOTE C.
KONFIGURATION DER MASCHINE HYDRAULIKSYSTEM AUFBAU Hydrauliktank N0C701 97,0 ±4,9 N·m; Das Schraubensicherungsmittel auf das Gewinde auftragen. 1. Tank 12. Stopfen 2. Rohr 13. Stopfen 14. O-Ring 3. Abdeckung 4. Absaugsieb 15. Adapter 5. Rücklauffilter 16. Kniestück 17. Kniestück 6. Rückschlagventil 7.
Seite 114
KONFIGURATION DER MASCHINE HYDRAULIKSYSTEM Funktion 1. Dieser Tank speichert die zum Betreiben der Hydraulik- motoren und Zylinder notwendige Menge an Hydrauliköl. 2. Luft, Feuchtigkeit und Schmutz wird vom Hy- drauliköl ferngehalten. 3. Hitze wird zerstreut und senkt die Öltempera- tur. 4.
KONFIGURATION DER MASCHINE HYDRAULIKSYSTEM AUSEINANDERNEHMEN UND ZUSAMMEN- Demontage des Hydrauliktanks 1. Trennen Sie das Batterie-Erdungskabel von der Batterie. 2. Die Abdeckungen im Bereich des Kraftstoff- tanks entfernen. “Demontage der Abdeckungen„ 3. Das Öl aus dem Tank ablassen. a. Luft an der Entlüftung (1) ablassen. b.
KONFIGURATION DER MASCHINE HYDRAULIKSYSTEM Auffüllen mit Hydrauliköl 1. Den Tank mit der spezifizierten Menge an Hy- drauliköl durch den Fülleinlaß füllen. 2. Anlage entlüften. “Anlage entlüften” 3. Den Motor für 2~3 Minuten bei niedriger Ge- schwindigkeit laufen lassen. 4. Die Löffelstiel- und Löffelzylinder vollständig einziehen, den Ausleger und den Löffel auf den Boden senken.
KONFIGURATION DER MASCHINE HYDRAULIKSYSTEM Löffelstiel 3. Den Schlauch (B) langsam lösen. 4. Den linken Betriebshebel langsam und nur et- was nach vorne und nach hinten bewegen, bis das Auftreten von Luftblasen stoppt. 5. Den Schlauch (B) anziehen. N0C707 Schwenkmotor und Zylinder 1.
Seite 118
KONFIGURATION DER MASCHINE HYDRAULIKSYSTEM III-60...
Seite 119
KONFIGURATION DER MASCHINE ELEKTRISCHES SYSTEM ELEKTRISCHES SYSTEM ELEKTRISCHER SCHALTPLAN Engine : 4JJ1X (ISUZU) DIAG-MEMO EMP-3 (ISUZU) (OPTION) CLER-SW USBorRS232C DC24V (OPTION) (OPTION) MAX DC24V/70W ×2 1 4 5 6 7 14 17001-00083 (+) (-) LAPTOP WIPER COMPRESSOR CAB LIGHT(L) CAB LIGHT(R) CIGARETTE BERACON RADIO...
Seite 120
KONFIGURATION DER MASCHINE ELEKTRISCHES SYSTEM III-61-1...
Seite 121
KONFIgurATION dEr mASchINE ElEKTrISchES SYSTEm elektRisches leitungsDiAgRAmm elektrisches leitungsdiagramm 1/2 (seriennummer: 51420001~51420163) CONNECTOR “CTL”, “3SH” Drawing No. Name 1 05742-02370 Main Harness 2 05742-02440 Engine Control Module Harness 3 05742-02350 Body Harness 4 05742-02330 Engine Harness 5 05742-01740 Valve Harness N2C8011E III-62...
Seite 122
KONFIgurATION dEr mASchINE ElEKTrISchES SYSTEm elektrisches leitungsdiagramm 2/2 (seriennummer: 51420001~51420163) III-63...
Seite 123
KONFIgurATION dEr mASchINE ElEKTrISchES SYSTEm elektrisches leitungsdiagramm 1/2 DRAIN HOLE (seriennummer: 51420164~) TO ECM CONNECTOR CONNECTOR “CTL”, “3SH” 5, 6 BODY HARNESS ECM HARNESS B ENGINE HARNESS TO ECM CONNECTOR ENGINE ATTACHED HARNESS TO ECM HARNESS (No. 35) Drawing No. Name 1 05742-03560 Main Harness 2 05742-02350 Body Harness...
Seite 124
KONFIgurATION dEr mASchINE ElEKTrISchES SYSTEm elektrisches leitungsdiagramm 2/2 (seriennummer: 51420164~) TO AIR INTAKE TEMPERATURE SENSOR Drawing No. 05742-03700 N2C8021E III-63-2...
Seite 125
KONFIgurATION dEr mASchINE ElEKTrISchES SYSTEm motorbaum (seriennummer: 51420001~51420163) COOLANT LEVEL SENSOR 300C CN20-3 COOLANT LEVEL 0.85 N2C8031E III-64...
Seite 126
KONFIgurATION dEr mASchINE ElEKTrISchES SYSTEm motorbaum (seriennummer: 51420164~) 1100C 300C 200C 450C 1.25 1.25 1.25 1.25 1.25 1.25 05742-03550 N2C8032E III-64-1...
Seite 127
KONFIgurATION dEr mASchINE ElEKTrISchES SYSTEm hauptchassis-kabelbaum 1/3 To be removed if the 3rd aux. pressure sensor is equipped. SHORT CONNECTOR N2C8041E III-65...
Seite 128
KONFIgurATION dEr mASchINE ElEKTrISchES SYSTEm hauptchassis-kabelbaum 2/3 III-66...
Seite 129
KONFIgurATION dEr mASchINE ElEKTrISchES SYSTEm hauptchassis-kabelbaum 3/3 III-67...
Seite 130
KONFIgurATION dEr mASchINE ElEKTrISchES SYSTEm ecm kabelbaum (seriennummer: 51420001~51420163) 18 21 III-68...
Seite 131
KONFIgurATION dEr mASchINE ElEKTrISchES SYSTEm ecm kabelbaum (seriennummer: 51420164~) III-68-1...
Seite 132
KONFIgurATION dEr mASchINE ElEKTrISchES SYSTEm ecm kabelbaum (seriennummer: 51420164~) 20P FEMALE 20P MALE 6189-0714 (SUMITOMO) 6188-0494 (SUMITOMO) FEMALE TERMINAL: FOR 0.5Sq: 8100-1501 TERMINAL: 0.5Sq PIN: 8100-2616 (MALE) FEMALE TERMINAL: FOR 0.75Sq: 8100-1502 0.75Sq PIN: 8100-2615 (MALE) WIRE SEAL: 7165-0547 (S) WIRE SEAL: 7165-0547 (S) DUMMY STOPPER: 7165-0432 DUMMY STOPPER: 7165-0432...
Seite 134
KONFIgurATION dEr mASchINE ElEKTrISchES SYSTEm hauptkabelbaum 2/5 (seriennummer: 51420001~51420163) STARTER SWITCH CN12-12 ECM POWER SUPPLY N2C8091E III-70...
Seite 135
KONFIgurATION dEr mASchINE ElEKTrISchES SYSTEm hauptkabelbaum 3/5 (seriennummer: 51420001~51420163) V45 ISLOAD V14 OS-START CN13-12 START SIGNAL INPUT N2C8101E III-71...
Seite 136
KONFIgurATION dEr mASchINE ElEKTrISchES SYSTEm hauptkabelbaum 4/5 (seriennummer: 51420001~51420163) RELAY BOX EARTH RELAY BOX EARTH J-SG ECM CASE TERMINAL 1.25 N2C8111E III-72...
Seite 137
KONFIgurATION dEr mASchINE ElEKTrISchES SYSTEm hauptkabelbaum 5/5 (seriennummer: 51420001~51420163) TVAL, CN-2-1 P-CON-1 TVAL, CN-2-6 P-CON-2 TVAL, CN-2-2 P-CON-3 TVAL, CN-2-7 P-CON-4 SH (Gy) (SH TERMINAL) (SH TERMINAL) PCON-E TVAL, CN-2-4 P-CON-5 TVAL, CN-2-11 P-CON-6 TVAL, CN-2-5 P-CON-7 TVAL, CN-2-12 P-CON-8 (SH TERMINAL) (SH TERMINAL) PCON-E SH (Gy)
Seite 138
KONFIgurATION dEr mASchINE ElEKTrISchES SYSTEm hauptkabelbaum 1/5 (seriennummer: 51420164~) 393 395 388 390 394 396 397 398 391 397 CB104 SHORT CONNECTOR 194 195 336 337 337 338 2 PIN MALE CONNECTOR J-SG 341 342 343 345 346 375 7118-3130 J-50 285 286 287 ECM CASE EARTH...
Seite 139
KONFIgurATION dEr mASchINE ElEKTrISchES SYSTEm hauptkabelbaum 2/5 (seriennummer: 51420164~) “d” “d” “a” CN12-12 ECM POWER SUPPLY 03560 N2C833E III-72-3...
Seite 140
KONFIgurATION dEr mASchINE ElEKTrISchES SYSTEm hauptkabelbaum 3/5 (seriennummer: 51420164~) V45 ISLOAD V14 OS-START CN13-12 START SIGNAL INPUT 05742-03560 N2C834E III-72-4...
Seite 141
KONFIgurATION dEr mASchINE ElEKTrISchES SYSTEm hauptkabelbaum 4/5 (seriennummer: 51420164~) RELAY BOX EARTH RELAY BOX EARTH 05742-03560 N2C835E III-72-5...
Seite 142
KONFIgurATION dEr mASchINE ElEKTrISchES SYSTEm hauptkabelbaum 5/5 (seriennummer: 51420164~) TVAL, CN-2-1 P-CON-1 TVAL, CN-2-6 P-CON-2 TVAL, CN-2-2 P-CON-3 TVAL, CN-2-7 P-CON-4 SH (Gy) (SH TERMINAL) (SH TERMINAL) PCON-E TVAL, CN-2-4 P-CON-5 TVAL, CN-2-11 P-CON-6 TVAL, CN-2-5 P-CON-7 TVAL, CN-2-12 P-CON-8 (SH TERMINAL) (SH TERMINAL) PCON-E SH (Gy)
Seite 143
KONFIGURATION DER MASCHINE ELEKTRISCHES SYSTEM Ventil-Kabelbaum III-73...
Seite 144
KONFIgurATION dEr mASchINE ElEKTrISchES SYSTEm sicherungskasten seriennummer: 51420001~51420525 III-74...
Seite 145
KONFIgurATION dEr mASchINE ElEKTrISchES SYSTEm Seriennummer: 51420526~ III-74-1...
Seite 146
KONFIGURATION DER MASCHINE ELEKTRISCHES SYSTEM Relaiskasten III-75...
Seite 147
KONFIGURATION DER MASCHINE ELEKTRISCHES SYSTEM III-76...
KONFIgurATION dEr mASchINE ElEKTrISchES SYSTEm Radio Seriennummer: 51420001~514200475 N2C837 CAB-Verkabelung, mit Masse (Schwarz) verbinden Acc (rot) 1. Abdeckung L Lautsprecher R Antenne anschließen 2. Abdeckung R Lautsprecher L 3. Halterung CAB-Verkabelung, mit B (orange) verbinden 4. Radio CAB-Verkabelung, mit Acc (rot) verbinden 5.
Seite 150
KONFIgurATION dEr mASchINE ElEKTrISchES SYSTEm S/N 514200476~ N2C838 1. Abdeckung L CAB-Verkabelung, mit Masse (Schwarz) verbinden Acc (rot) 2. Abdeckung R Lautsprecher R Antenne anschließen 3. Halterung Lautsprecher L TVAL-Kommunikationsanschluss 4. Radio CAB-Verkabelung, mit B (orange) verbinden Steckverbinder für CN-TC2-Dialog 5.
Seite 151
KONFIgurATION dEr mASchINE ElEKTrISchES SYSTEm N2C839 2,5N·m 10. Netzanschlusskasten Mittelelektrode (+), gelbe Linie 11. Platte Masseelektrode (-), schwarz 12. Netzanschlussdose III-78-2...
KONFIGURATION DER MASCHINE ELEKTRISCHES SYSTEM Montage der elektrischen Ausrüstung A: Standardausführung B: Luftfederungsausführung 1. Halter für die elektrische Ausrüstung 2. Frontplatte III-79...
KONFIGURATION DER MASCHINE ELEKTRISCHES SYSTEM Halter für die elektrische Ausrüstung 1. Halterung 2. Motorsteuerungsmodul CPU 3. Proportionaler Verstärker 4. Hauptrelais 5. Relaiskasten 6. Klammer III-80...
KONFIGURATION DER MASCHINE EINSTELLUNG DES REGLERS FÜR DEN PROPORTIONALVERSTÄRKER DES ZUFÜHRANSCHLUSSES EINSTELLUNG DES REGLERS FÜR DEN PROPORTIONALVERSTÄRKER DES ZUFÜHRANSCHLUSSES Der Antriebsstrom für das Proportionalsteuerungsmagnetventil kann verringert werden, indem die Einstellung des Digitalschalters (1) zur Justierung des maximalen Ausgangsstroms verändert wird. So kann die Durchfluss- rate der Hilfsleitung kontrolliert und die Feinverschiebung verbessert werden, indem der Schaltdruck des Steue- rungsventils (Hilfsventil) abgesenkt wird.
KONFIGURATION DER MASCHINE EINSTELLUNG DES REGLERS FÜR DEN PROPORTIONALVERSTÄRKER DES ZUFÜHRANSCHLUSSES 3. Einstellungspunkt Sie können den maximalen elektrischen Strom mit einem digitalen Schalter einstellen (s. Abb. unten). • Sie können das Maximum an elektrischem Strom einstellen, indem Sie mit diesem Schalter einen Wert von 0~9 auswählen.
Seite 158
KONFIGURATION DER MASCHINE EINSTELLUNG DES REGLERS FÜR DEN PROPORTIONALVERSTÄRKER DES ZUFÜHRANSCHLUSSES ���������������������������������������������������������� ��� ��� ��� ��� ����� ����� ���� ��� ���� ��� ��� ��� ������������������������� ��� ��� ��� ��� ��� ��� ����������������������������� ��� ��� ��� ��� ��� ����������������� ����������������������������������������������� ������� ������������������������������������������������������������������...
Seite 159
KONFIGURATION DER MASCHINE EINSTELLUNG DES REGLERS FÜR DEN PROPORTIONALVERSTÄRKER DES ZUFÜHRANSCHLUSSES ������������������������ �������������������������������� ����������������� ����������������� � � � � ������������������ ������������������� ������������������ ���� ���������������� ������������� ���������������� ���������������������� �������������� N2C826G III-86...
Seite 160
KONFIGURATION DER MASCHINE KOMBINATIONSMESSGERÄT KOMBINATIONSMESSGERÄT (1) LCD Details (2) Drücken Sie den DATEN-Knopf, um vom Benutzermodus in den Datenmodus umzuschalten Das Menü kann im “Benutzermodus”, “Datenmodus” oder “Wartungsmodus” angezeigt werden . *3 Benutzermodus Das Stellen des Schlüsselschalters auf EIN ruft den Benutzermodus auf. 2000rpm Im Benutzermodus wird ein Betriebsstundenzähler angezeigt.
Seite 161
KONFIGURATION DER MASCHINE KOMBINATIONSMESSGERÄT Summer (nur wenn Bezeichnung Erklärung Datenziel/CAN Betriebsspezifikationen der Motor läuft) Notfall Blinkt, wenn das Motorkühlmittel oder der Motoröldruck T-ECU Ertönt unter den festgelegten Wert fällt, oder der Motor heißläuft. Hydraulikdruck niedrig Blinkt, wenn der Druck (3. Stellung) oder die Festhaltekraft T-ECU Ertönt (optional)
KONFIGURATION DER MASCHINE KOMBINATIONSMESSGERÄT Fehlercodes Code Description Fehlerbeschreibung Folgeerscheinungen Fehlersuche und Abhilfe Starterbetrieb Es wurden mehrere zu kurz Kurz aufeinanderfolgendes 1. Den Bediener im korrekten stört aufeinanderfolgende Ver- Ein-/Ausschalten des Star- Anfahrbetrieb unterweisen. suche (binnen 2 Sekunden) termotors kann zum Ausfall 2.
KONFIGURATION DER MASCHINE KOMBINATIONSMESSGERÄT Code Description Fehlerbeschreibung Folgeerscheinungen Fehlersuche und Abhilfe Übersteuerung der Weist auf manuelle Auf- Übersteuerung der Mo- 1. Die Ursache für die Akti- Motorabschaltung hebung der Motorabschal- torabschaltung hat Motor- vierung der Motorabschal- tung hin, nachdem diese schäden zur Folge.
Seite 164
KONFIGURATION DER MASCHINE KOMBINATIONSMESSGERÄT Code Description Fehlerbeschreibung Folgeerscheinungen Fehlersuche und Abhilfe Unterbrechung in der Offener Stromkreis aufgrund Möglicherweise Kabelbaumlei- 1. Den Motorölstand kontrollieren. Öldruck-Messschaltung einer unterbrochenen Leitung am tung unterbrochen oder Ausfall 2. Funktion des Druckschalters über- Motoröldrucksensor bei einge- des Druckschalters.
Seite 165
KONFIGURATION DER MASCHINE KOMBINATIONSMESSGERÄT Code Description Fehlerbeschreibung Folgeerscheinungen Fehlersuche und Abhilfe Kurzschluss am A- Am A-seitigen Proporti- Möglicherweise Kurz- 1. Widerstand am Solenoid seitigen Proportio- onalventil der 2./4. Hilfs- schluss im Proportional- Proportionalventils nalventil der 2./4. hydraulik wurde hohe ventil oder Kabelbaum. prüfen (weniger als 2 Ohm H i l f s h y d r a u l i k Stromaufnahme (2 A oder...
Im Wesentlichen enthält zwei Tools für Wartungszwecke: das vom Motorhersteller bereitgestellte Motordiagno- setool und das Wartungstool von Takeuchi. Einige unserer Maschinen sind mit einem Steuergerät ausgestattet, das an einen Computer angeschlossen werden und so ein Austausch von Steuerdaten zwischen Computer und Steuergerät stattfinden kann.
• Wartungssoftware für Proportionalverstärker4 des Serviceanschlusses *1 Zum Kit gehört der USB-Kabelsatz zum Anschließen des Steuergeräts. (Teilenr. 17301-42720) T-ECU: Takeuchi-Electrical Control Unit (Elektrisches Steuergerät von Takeuchi) EDT: Engine Diagnostic Tool (Motordiagnosetool) (Yanmar) EMPS-3: Engine Module Programming System (Motormodul-Programmiersystem) (Isuzu) III-92-2...
Seite 168
KONFIGURATION DER MASCHINE MOTORDIAGNOSE- UND WARTUNGSTOOL 3. Schaltplan für Steuergerät und Systemanforderungen Anschlüsse T-ECU: Elektrisches Steuergerät von Takeuchi ��� ����������� �������������������������������������� Bagger Motormodell: 4JJ1X (Isuzu) TB1140 (A25C) T-3 Entspricht der Abgasnorm Tier 3 Seriennummer 514200001 Laptop oder neuer Wähler (Isuzu)
Seite 169
KONFIGURATION DER MASCHINE MOTORDIAGNOSE- UND WARTUNGSTOOL ���� III-92-4...
Seite 170
������������������������������ KONFIGURATION DER MASCHINE MOTORDIAGNOSE- UND WARTUNGSTOOL Dediziertes USB-Kabel zum Anschließen des Computers an den maschinenseitigen Stecker ����� III-92-5...
Seite 171
KONFIGURATION DER MASCHINE MOTORDIAGNOSE- UND WARTUNGSTOOL �� � �� �� � � �� � �� � � � Motorwartungstool von Isuzu III-92-6 �����...
Seite 172
KONFIGURATION DER MASCHINE MOTORDIAGNOSE- UND WARTUNGSTOOL ���������������������������� 4. Computer-Startbildschirm nach Installation der Software Modell Startmenü Wartungssoftware Aufbau des Startmenüs Die folgende Abbildung zeigt den Aufbau des Startmenüs für die Wartungs- software nach der Installation. III-92-7 �����...
Seite 173
KONFIGURATION DER MASCHINE MOTORDIAGNOSE- UND WARTUNGSTOOL �������������� ���� 5. TB1140 maintenance software execution (1) Bei Aufruf der Wartungssoftware ��������������� (2) Bei Aufruf der Managementsoftware ���������������� ����� III-92-8...
Seite 174
KONFIGURATION DER MASCHINE MOTORDIAGNOSE- UND WARTUNGSTOOL (3) Bei Wahl der Wartungssoftware für den Proportionalverstärker ������������������������ III-92-9 �����...
Seite 175
KONFIGURATION DER MASCHINE MOTORDIAGNOSE- UND WARTUNGSTOOL III-92-10...
Seite 177
KONFIgurATION dEr mASchINE KlImAANlAgENSYSTEm kompressor-baugruppe Seriennummer: 51420001~514200432 A: Ein gewisses Spiel ermöglichen. 19,6 N·m; das Schraubensicherungsmittel auf das gewinde auftragen. 1. Halterung 2. Halterung 3. Schutz 4. Welle 5. Riemen 6. Verdichterr III-94...
Seite 178
KONFIgurATION dEr mASchINE KlImAANlAgENSYSTEm Seriennummer: 514200433~ N2C906 A: Ein gewisses Spiel ermöglichen. 19,6 N·m; das Schraubensicherungsmittel auf das gewinde auftragen. 1. Halterung 2. Halterung 3. Schutz 4. Welle 5. Welle 6. Riemen 7. Verdichterr III-94-1...
Übersicht über den systembetrieb • LKW- und Schwerausrüstungssysteme • Klimaanlagen-Systembetrieb • Heizungssystembetrieb • Auswirkungen der Umgebung auf den Systembetrieb • Kapitelübersicht lkw- und schwerausrüstungssysteme Gegenwärtig sind eine ganze Reihe HVAC-Systeme (Heizungs-/Klimaanlagensyste- me) in Betrieb – einige sind alt, einige sind neu. Es gibt: • durch die Fahrzeughersteller installierte Systeme; •...
Systembetrieb Abbildung 2-1 Diese Illustrationen stellen Grundheizung, HVAC- System, Combo-System mit Schlafbereichseinheit, zusätzliche Klimaanla- ZUSÄTZLICHE KLIMAANLAGE FÜR gendach- und Führerkabi- DIE MONTAGE IN DER nen-Einheiten, am Dach FÜHRERKABINE AN DER RÜCKWAND befestigten Kondensator und Hilfseinheiten dar. KLIMAANLAGE/HEIZUNG BEI AM ARMATURENBRETT MONTIERTEM COMBOSYSTEM MIT SCHLAFBEREICHSEINHEIT UNIVERSELLE HILFSHEIZUNG...
Seite 185
Klimaanlage—Systembetrieb Die folgenden Klimaanlagenkomponenten werden in diesem Abschnitt detaillierter beschrieben: 1. Kompressor-/Kupplungsbaugruppe 2. Kondensator 3. Empfänger-Trockner 4. Expansionsventil 5. Verdampferspule Abbildung 2-2 Die Klimaanlagen-Kom- ponenten sind miteinander HEISSES HOCHDRUCKGAS verbunden, um den Betrieb NIEDRIGDRUCKGAS [ABSAUGSEITE] des Systems zu veranschau- lichen. Die dargestellten Komponenten sind nicht KALTES maßstabsgetreu.
Seite 186
Systembetrieb Abbildung 2-3 EINLASS AUSLASS Der Kompressoreinlass wird durch Niedrigdruck und der Auslass durch Hochdruck KOLBEN geprägt. Bei den Klappen- BEIM ventilen handelt es sich um ABSENKEN Einwege-Ventile. Sie öffnen ANHEBEN sich, um Kühlmittelgas beim Absenken des Kolbens in den Kompressor gelangen zu lassen, und um das Gas beim Anheben des Kolbens wieder freizugeben.
Klimaanlage—Systembetrieb Abbildung 2-5 Während sich das Kühlmit- ÄUSSERER LUFTSTROM telgas von oben nach unten durch die Rohrspule bewegt, kondensiert es (verändert HEISSES HOCHDRUCKGAS es seinen Zustand) zu einer (EINGANG) Flüssigkeit. Zur Vereinfa- chung der Montage werden die Kondensatorpassen häufig nahe beieinander entlanggeführt.
Seite 188
Systembetrieb 4. Expansionsventil (Kühlmittelmessgerät) Wenn sich das Kühlmittel vom Empfänger-Trockner weg bewegt, wird es durch einen weiteren Hochdruckschlauch zu einem Messgerät am Einlass der Verdampferspule ge- führt. Beim Messgerät kann es sich um ein Expansionsventil, um ein Erweiterungsrohr oder ein Kombinationsventil (Vielzweck) handeln. Zwischen dem Kompressor und diesem Punkt im Inneren des Systems ist der Druck hoch und kann zwischen 1035 und 1723 kPa (150 und 250 PSI, Pfund pro Quadratzoll) betragen.
Seite 189
Klimaanlage—Systembetrieb Abbildung 2-8 Die dargestellte Verdamp- ferspule besteht aus einer Kühlrippen- und Rohrkon- struktion. Die Thermostat- Prüfspitze befindet sich zwischen den Verdampfer- Kühlrippen und erkennt die Temperatur. THERMOSTAT Hinweis: Feuchtigkeit in der Luft (Luftfeuchtigkeit) kondensiert auf den Kühlrippen des Verdampfers als Wassertropfen, die durch einen Ablassschlauch aus dem Verdampfer abgelassen werden.
Systembetrieb Heizungssystem-Betrieb Heizungs- und Klimaanlagensysteme verfügen beide über die gleiche Funktion der Luftum- wälzung. Sie profitieren von dem Naturgesetz, entsprechend dem sich Wärmeenergie stets von einem wärmeren Bereich in einen kühleren bewegt. In einem Heizungssystem ist keinerlei “Ver- änderung des Zustands” am Systembetrieb beteiligt. Das System ist geschlossen und arbeitet unter Druck, aber der Druck ist im Vergleich zu einer Klimaanlage eher niedrig.
Auswirkungen der Umgebung 1. Heizungskern Heizungskerne sind wie kleine Radiatoren. Die Kühlrippen- und Rohrgestaltung wird so kon- zipiert, dass der Kühlflüssigkeitsfluss für einen bestmöglichen Wärmeenergie-Transfer von der Kühlflüssigkeit zur Führerkabine geleitet wird. Schläuche vom und zum Motor sind mit Klam- mern am Kern angeschlossen.
Seite 192
Systembetrieb • An einem kalten Tag kann die Temperatur unter Null Grad fallen. Der Motor läuft dann u. U. kälter, so dass die Motor-Kühlflüssigkeit kälter ist, wenn sie durch die Heizung zirkuliert. Die Wärme in der Führerkabine dringt schneller aus der Kabine nach außen (bitte nicht vergessen, dass sich Wärme immer zu einem kühleren Bereich bewegt, bis beide Bereich die gleiche Temperatur aufweisen –...
inspektion und wartung – ohne maßlehren • Diskussion der inspektions- und wartungsüberblick-ergebnisse • Sichtprüfung – System ausgeschaltet • Inspektion des elektrischen Systems • Leistungsprüfung – Motor läuft • Heizungssystem-Inspektion • Arbeitsblatt vorbeugende Wartung • Kapitelübersicht Diskussion der inspektions- und wartungsüberblick-ergebnisse Es gibt drei Gründe für die Durchführung einer regelmäßigen Inspektion und Wartung: 1.
Inspektion und Wartung Sichtprüfung - System ausgeschaltet Die jeweiligen Beobachtungen und die zu treffenden Abhilfemaßnahmen können sich je nach den Umständen unterscheiden. Die folgenden Inspektionsverfahren werden weiter unten detaillierter beschrieben: 1. Beobachtung des Systems 2. Überprüfung der Teile 3. Überprüfung der Schläuche und Passen 4.
Sichtprüfung Abbildung 7-2 Diese Systemillustration führt die wichtigsten Punkte einer Sichtprüfung auf. ALLE PASSEN UND BIEGUNGEN HINSICHTLICH DER LEITUNGEN KOMPRESSORKUPPLUNG AUF LECKAGEN ODER SHALTERUNG UND BESCHÄDIGUNGEN ÜBERPRÜFEN. BEFESTIGUNGSSCHRAUB ENANZUG ÜBERPRÜFEN. RIEMEN- UND DEN KOMPRESSORWELLEN- LAUFROLLENAUSRICHTUNG DICHTUNGSBEREICH AUF UND -SPANNUNG ÜBERPRÜFEN. LECKAGEN (ÖL) ÜBERPRÜFEN.
Inspektion und Wartung C. Antriebsriemen – Der Antriebsriemen sollte angezogen sein und sich in einem guten Zustand befinden. Eine Riemenspannungsmaßlehre verwenden, um die Span- nung zu überprüfen (maximal 54 kg (120 Pfund)). Mit etwas Erfahrung kann die Riemenspannung durch das Verdrehen des Riemens erfühlt werden. Versuchen, die Riemenspannung nach der Verwendung der Maßlehre zu erfühlen, wenn bekannt ist, dass die Spannung ordnungsgemäß...
Inspektion des elektrischen Systems Wenn das System nicht zu heiß ist, kann an der Unterseite aller Anschlüsse nach Öl getastet werden (siehe Abbildung 7-4). Natürlich ist die Arbeit mit einem elektronischen Leckagedetektor über einige Minuten hinweg die beste Art und Weise, um nach Leckagen zu suchen.
Inspektion und Wartung B. Das Klimaanlagensystem einschalten – Dies versorgt das Thermostat und die Kupp- lung mit Strom. Falls sich die Klimaanlage nicht einschalten lässt, bitte den Klimaan- lagen-Modusschalter verwenden, um die Leitungen zum Schalter zu überprüfen. Vom Thermostat sollte ein “Klick” hörbar sein; zudem sollte man die Kupplungsantriebsplatte gegen die Kupplungslaufrolle “schnappen”...
Inspektion des elektrischen Systems Leistungsprüfung – Motor läuft Der Zweck der Sichtprüfung und der elektrischen Inspektion ist die Erkennung offensichtlicher Probleme und das Sicherstellen der Klimaanlagensystemfunktion zugunsten einer genauen Leistungsprüfung. Falls die Leistungsprüfung als Erstes durchgeführt wird, könnte dies zu falschen Schlüssen führen.
Inspektion und Wartung Diese Messwerte fallen bei den Ventilatoren höher aus, und der Temperaturschwung ist niedriger und nicht so offensichtlich. Zudem bewirkt die Gebläsegeschwindigkeit, dass die Temperaturpegel bei der gleichen Thermostateinstellung als höher (hohe Luftge- schwindigkeit) oder niedriger (niedrige Luftgeschwindigkeit) gemessen werden. Wenn die Lufttemperatur gemessen wird, ist ein elektronisches Thermometer/Pyrometer ein sehr hilfreiches Werkzeug.
Leistungsprüfung Abbildung 7-7 SICHTGLAS Diese Zeichnungen stellen SYSTEM IST IN ORDNUNG die Zustände dar, die im KLAR ÜBERLADUNG Sichtglasfenster beobachtet KEIN KÜHLMITTEL werden können. WENIG KÜHLMITTEL EINIGE WENIGE BLASEN WÄHREND DER EIN- UND SCHAUM, BLASEN AUSSCHALTUNG DER ODER EINTRÜBUNG KUPPLUNG SIND IN IM SYSTEM BEFINDET ORDNUNG.
Inspektion und Wartung B. Aufwärmung des Motors – Als Nächstes den Motor auf normale Betriebstempera- tur erwärmen lassen und sowohl den Ventilator als auch die Temperatur hoch einstellen. Sowohl den Heizungszufluss- als auch Rückflussschlauch befühlen. Falls ein erkenn- barer Unterschied hinsichtlich ihrer Temperatur festgestellt werden kann, weist dies auf einen nicht ausreichenden Durchfluss von Kühlflüssigkeit durch den Heizungskern (ein teilweise gechlossenes oder blockiertes Heizungssteuerungsventil) hin.
Kapitelübersicht Kapitelübersicht Der Zweck dieser kurzen Inspektionsverfahren liegt darin, das Fahrzeugsystem zu warten und zu bestimmen, ober weitere, detailliertere Servicemaßnahmen erforderlich sind. Die Verwendung eines Vielzweck-Maßlehrensatzes, die System-Fehlerbehebung, das Ablassen, Durchspülen, Entlüften und Befüllen werden im folgenden Kapitel be- schrieben. Eine hohe Verwendungsfrequenz und die Unterschiede hinsichtlich der Betriebs- bedingungen haben einen maßgeblichen Einfluss auf Klimaanlagen- und Heizungs- komponenten.
Abbildung 7-9 Plan für die vorbeugende Wartung PLAN FÜR DIE VORBEUGENDE WARTUNG VON KLIMAANLAGENSYSTEMEN HINWEIS: Typischer Wartungsplan: 3 Monate oder 24.000 km (15.000 Meilen), 6 Monate oder 48.000 km (30.000 Meilen), 12 Monate oder 96.000 km (60.000 Meilen) Installationsdatum: Kilometerstand: Letzte Wartungsüberprüfung: Kilometerstand: Überprüfung erfolgte durch...
Verfahren zur Fehlersuche und wartung • Fehlersuche-Übersicht • Zum Verständnis der Systemfunktion • Fehlersuche-Beispiel • Installation des Vielzweck-Maßlehrensatzes • Fehlersuche mithilfe der Messwerte des Vielzweck-Maßlehren- satzes • Übersicht über die häufigsten Problembereiche • Abschluss Kann ein Klimaanlagen- oder Heizungssystem repariert werden, ohne dass das Problem erkannt und seine Ursache beseitigt wird? Aber sicher! Es geschieht jeden Tag und es ist kei- neswegs gut für’s Geschäft.
Seite 206
Verfahren zur Fehlersuche und Wartung Erfahrene Fehlersucher sprechen wenn möglich mit dem Bediener und überzeugen sich schließlich selbst von den Symptomen des Problems, soweit das möglich ist. Sie versuchen, auf der Grundlage ihres Wissens über allgemeine Systemprobleme und Problemursachen wenn angebracht schnelle Abhilfemaßnahmen zu treffen. Sie wis- sen, wo sich die Komponenten befinden, und führen eine Reparatur durch, wenn sie darauf gekommen sind, was das Problem darstellt.
Kenntnis der Systemfunktion Beim Einschalten der Klimaanlage über das Bedienfeld (1) sollte das Thermostat (2) eine war- me Temperatur am Verdampfer erkennen. Ein Schaltkreis im Thermostat sollte sich schließen und ermöglichen, dass der Strom durch das Thermostat zur Kompressorkupplungserregerspu- le (3) fließt. Wenn dies geschieht, wird die Kupplungserregerspule zu einem Elektromagneten und zieht die Kupplungsantriebsplatte (4) fest gegen die Kupplungslaufrolle (5).
Verfahren zur Fehlersuche und Wartung Verwenden Sie Ihre Kenntnisse und Ihre Erfahrung. Fragen Sie sich selbst, was eine mangelnde Kühlung bei diesem Wagen hervorgerufen haben könnte! Ist der Kompressor-Antriebsriemen gebrochen? Hat ein Druckschalter oder ein Ablassventil den Kompressor unterbrochen, weil im System ein zu hoher oder zu niedriger Druck vorlag? Stellt sich der Schalter oder das Ventil in der vorliegenden Systemfertigung von selbst zurück? Ist vielleicht ein Überhitzungsschalter oder ein Hitzebegrenzungsschalter mit geschmolze- ner Sicherung vorhanden? Hat jemand anderes das System vor kurzem gewartet und zu viel Kühlmittel...
Beispiel für die Fehlersuche • Hatten Sie in den vergangenen Monaten andere Wartungsproble- Antwort: Nein. • (Falls die Antwort “Ja” lautete, sollten Sie weiterfragen: “Wann? Wo? Was wurde repariert oder ausgetauscht?”). • Fragen Sie den Fahrzeuglenker schließlich, ob er oder sie ein Verkabelungsschema für das System besitzt.
Verfahren zur Fehlersuche und Wartung Falls durch die Sichtprüfung, die elektrische Prüfung und die Überprüfung auf Lecka- gen beim Klimaanlagen- und Heizungssystem keine Probleme erkannt werden, kann Zeit gespart werden, indem der Vielzweck-Maßlehrensatz vor der Durchführung der Leistungsprüfung angeschlossen wird. Wenn eine Leckage erkannt und durch das An- ziehen einer Verbindung behoben wird, ist dies zu tun.
Installation des Vielzweck-Maßlehrensatzes 1. Luftablassen aus den Schläuchen des Maßlehrensatzes Umweltgesetze machen es erforderlich, dass alle Wartungsschläuche über ein Ausschalt- ventil in einer Entfernung von 30,5 cm (12 Zoll) vom Wartungsende verfügen. Diese Ventile sind erforderlich um sicherzustellen, dass nur eine minimale Menge Kühlmittels in die Atmosphäre gelangt.
Seite 212
Verfahren zur Fehlersuche und Wartung MASSLEHRE MASSLEHRE NIEDRIGDRUCKSEITE HOCHDRUCKSEITE Abbildung 8-4 In diesem Schaubild haben NIEDRIGDRUCKEITE: HOCHDRUCKSEITE: wir dargestellt, wie der ZEIGERVENTILE ZEIGERVENTILE GESCHLOSSEN HALTEN. Klimaanlage Kühlmittel GESCHLOSSEN HALTEN. AUSSCHALTVENTIL hinzugefügt wird. GEÖFFNET SCHLAUCH NIEDRIGDRUCKSEITE (VOM VERDAMPFER) SCHLAUCH HOCHDRUCKSEITE (ZUM KONDENSATOR) SPINDELVENTIL- TANKVENTIL...
Installation des Vielzweck-Maßlehren- 3. Kühlmittel hinzufügen, bis die Maßlehren Messwerte im normalen Bereich aufweisen und das Sichtglas klar erscheint. Das Sichtglas ist u. U. direkt vor oder nach dem Ein- und Ausschalten der Kupplung für einen Moment nicht klar, aber sollte im Allgemeinen klar sein. Die Messwerte der Maß- lehren verändern sich bei Ein- und Ausschaltung des Kompressors.
Verfahren zur Fehlersuche und Wartung Den Motor starten und auf einen schnellen Leerlauf von 1200 bis 1500 U/min einstellen. Die Klimaanlage einschalten. Nach einer kurzen Leistungsprüfung der Steuerungsfunktionen, der Gebläsegeschwindigkeiten und des Luftstroms im Inneren der Führerkabine die Klimaanlagensteuerungen auf eine maximale Kühlung und die Gebläsegeschwindigkeit auf Hoch einstellen.
Messwerte des Vielzweck-Maßlehrensatzes Reparaturverfahren: Mit dem Leckage-Detektor nach Leckagen suchen. Falls eine Leckage an einem Anschluss festgestellt wird, den Anschluss anziehen und anschließend je nach Erfordernis Kühlmittel nachfüllen. Falls eine Komponente oder eine Leitung eine Leckage aufweist (beschädigt ist), das gesamte Kühlmittel aus dem System ablassen.
Verfahren zur Fehlersuche und Wartung Nach der Erkennung einer Leckage das gesamte Kühlmit- tel aus dem System ablassen und die Leckage beheben. Den Kompressor überprüfen und das eventuell durch die Leckage verloren gegangene Kühlmittelöl ersetzen. Das System entlüften und erneut mit Kühlmittel befüllen, und schließlich den Betrieb und die Leistung der Klimaanlage überprüfen.
Messwerte des Vielzweck-Maßlehrensatzes Abbildung 8-8 Übermäßig viel Luft und/oder Feuchtigkeit im System Maßlehren-Messwert: über- mäßig viel Luft und/oder Feuchtigkeit im System NIEDRIGDRUCKSEITE HOCH HOCHDRUCKSEITE HOCH Tipp: Im Sichtglas tauchen gelegentlich Blasen auf. Die Luft von den Ventilatoren in der Führerkabine kühlt nur ein wenig. Ursache: Das System enthält übermäßig viel Luft und/oder Feuch- tigkeit.
Seite 218
Verfahren zur Fehlersuche und Wartung Ursache: Eine Fehlfunktion des Expansionsventils könnte darauf hinweisen, dass das Ventil in der geschlossenen Stellung eingerastet ist, dass das Filtersieb verstopft ist (Block-Ex- pansionsventile verfügen über keinerlei Filtersieb), dass Feuchtigkeit im Inneren des Systems an der Öffnung des Expansionsventils festgefroren ist oder dass der Sensorkol- ben nicht funktioniert.
Seite 219
Messwerte des Vielzweck-Maßlehrensatzes Hinweis: Falls die Überprüfung des Expansionsventils nicht dazu geführt hat, dass die Nadel der Niedrigdruck-Maßlehre ansteigt und wieder fällt, und falls auch die anderen beschriebenen Verfahren keine Beseitigung des Problems bewirkt haben, ist das Expansi- onsventil defekt. Das gesamte Kühlmittel muss erneut aus dem System abgelassen und das Expansionsventil und der Empfän- ger-Trockner ausgetauscht werden.
Seite 220
Verfahren zur Fehlersuche und Wartung 3. Falls die Anzeige der Niedrigdruck-Maßlehre erneut fällt, ist das Ventil nicht blockiert.Die Oberfläche des Verdampferauslasses sowie die Kapillarspule oder den Kapillarkolben reinigen. Sicherstellen, dass die Spule bzw. der Kolben sicher am Verdampfer-Auslassrohr befestigt und mit Isolierungsmaterial bedeckt ist. Das System betreiben und die Leistung überprüfen.
Seite 221
Messwerte des Vielzweck-Maßlehrensatzes Reparaturverfahren: Nachdem die defekte Komponente lokalisiert wurde, die die Verengung enthält, das gesamte Kühlmittel ablassen. Die defekte Komponente und den Empfänger-Trockner austauschen. Das System entlüften und erneut mit Kühlmit- tel befüllen, und schließlich den Betrieb und die Leistung der Klimaanlage überprüfen.
Seite 222
Verfahren zur Fehlersuche und Wartung Falls Trockenstoff-Teile im Kompressor gefunden werden, den Kompressor und den Empfänger-Trockner ausbauen und austauschen. Davor allerdings die anderen Systemkom- ponenten (außer dem Expansionsventil) unter Verwendung eines Spülsatzes durchspülen. Falls Kolbenstangenventile vorhanden sind und der Kompressor isoliert wird, muss das Kühlmittel aus dem Rest des Systems abgelassen werden, bevor die Systemkompo-nenten abgetrennt und durch- gespült werden können (Kapitel 9 beschreibt das Durch-...
Seite 223
Messwerte des Vielzweck-Maßlehrensatzes Ursache: Der Kondensator funktioniert nicht ordnungsgemäß oder im Inneren des Systems ist überschüssiges Kühlmittel vor- handen. Eine weitere Möglichkeit bildet das Fehlen von (Kolben-) Luftstrom durch die Kondensator-Kühlrippen während der Überprüfung. Die Fehlfunktion einer System- komponente zur Motorkühlung kann durch die Blockie- rung des Luftstroms (Radiatorverschluss) oder durch das Nichtvorhandensein des Luftstroms (Ventilatorkupplung) in ausreichender Menge einen übermäßig hohen Druck zur...
Seite 224
Verfahren zur Fehlersuche und Wartung Fehlfunktion des Thermostatschalters Abbildung 8-14 Maßlehren-Messwert: Fehlfunktion des Thermos- tatschalters NIEDRIGDRUCKSEITE NORMAL HOCHDRUCKSEITE NORMAL Tipp: Die Nadel der Niedrigdruck-Maßlehre fluktuiert verglichen mit dem normalen Bereich u. U. in einem nur sehr begrenz- ten Bereich. Die Kompressorkupplung schaltet sich u. U. öfters ein und aus, als sie sollte.
Übersicht über die häufigsten Problembereiche Hinweis: Siehe den Abschnitt Thermostat im Kapitel 10. Die Ventilator- kupplung, der Radiatorverschluss, der Kondensator, der Kom- pressor und die neueren Luft- und Wasserpumpen-Steuerungs- systeme werden in Kapitel 10 behandelt. Übersicht über die häufigsten Problembereiche Bei HVAC-Systemen kann nur eine begrenzte Anzahl von Punkten falsch funktionieren.
Seite 226
Verfahren zur Fehlersuche und Wartung 2. Kondensator Kondensatoren verschmutzen, und die Verunreinigungen isolieren den Kondensator und redu- zieren so die Wärmebewegung. Die Passen lösen sich oder brechen durch die Beanspruchung, falls der Kondensator oder die Verbindungsschläuche nicht ordnungsgemäß gesichert werden, damit die Auswirkungen der Vibrationen auf ein Minimum beschränkt bleiben.
Seite 227
Abschluss Techniker fügen einem System häufig Kühlmittel hinzu, um das durch die Systemanschlüs- se oder Passen durchgesickerte Kühlmittel zu ersetzen. Falls das System regelmäßig gewartet wurde (alle drei bis sechs Monate), kann das Hinzufügen einer kleinen Menge Kühlmittels zu einer ordnungsgemäßen Systemfunktion führen. Allerdings besteht das beste Verfahren darin, erst alle Anschlüsse zu überprüfen und nach Leckagen zu suchen und diese zu reparieren, bevor Kühlmittel nachgefüllt wird.
Seite 233
HYDRAULIK-GERÄTE HYDRAULIKPUMPE PTO-Einheit RÜCKSEITE VORDERSEITE 1. Welle 9. Stopfen 2. 2. Getriebe 10. O-Ring 3. 3. Getriebe 11. O-Ring 4. Kugellager 12. Ring 5. Rollenlager 13. Ring 6. Abstandsrohr 14. Ring 7. Abdeckung 15. Stift 8. Gehäuse IV-5...
Seite 234
HYDRAULIK-GERÄTE HYDRAULIKPUMPE FUNKTION Kolbenpumpe Diese Pumpe besteht aus zwei variablen Verschie- ZAHNRADPUMPE bungskolbenpumpen, die das gleiche Volumen am gleichen Kolben liefern, sowie aus einer Zahnrad- pumpe auf einem anderen Kolben. Neun Kolben (2) sind im Zylinderblock (1) instal- liert, und die Endfläche ist in Kontakt mit der Ven- tilplatte (5) mit Ansaug (3) und Ablaßöffnungen (4).
Seite 235
HYDRAULIK-GERÄTE HYDRAULIKPUMPE 1. Durchflussraten-Steuerung Der Vorsteuerdruck Pi vom Steuerventil steuert den Neigungswinkel (Zuflussrate) der Taumelscheibe der Pumpe. Der Regler bedient sich des negativen Steuerungs- systems, das die Zuflussrate Q bei Zunahme des Vorsteuerdrucks Pi reduziert. Wenn der Vorsteu- erdruck Pi für den für den Betrieb erforderlichen Durchfluss angefordert wird, liefert die Pumpe nur den erforderlichen Druck und verhindert so einen nicht erforderlichen Stromverbrauch.
HYDRAULIK-GERÄTE HYDRAULIKPUMPE Durchflussraten-Erhöhung Wenn der Vorsteuerdruck Pi abnimmt, bewegt sich der Kolben (1) durch die Kraft der Feder (2) nach 14 11 links, und der Hebel (3) dreht sich am Bereich B nach rechts. Der Stift (7) wird durch die Feder (14) gegen die P1 Cl Öffnung (C) des Hebels (3) am Steuerkolben (11), Stift (12) und Hebel (6) vorbei geschoben, und wenn...
HYDRAULIK-GERÄTE HYDRAULIKPUMPE Überlastungsvermeidung Wenn der Zuflussdruck P1 der einen Pumpe oder der Zuflussdruck P2 der andern Pumpe zunimmt, wird der Druck P1 oder P2 auf den verzahnten Bereich der Kolben (16) angewandt, und die Stange (17) wird angeschoben und bewegt, bis die Kraft der Federn (18) und (19) mit dem Hydraulikdruck ausbalanciert P1 Cl T ist.
HYDRAULIK-GERÄTE HYDRAULIKPUMPE 3. Leistungsverschiebung (reduzierte Pferde- stärken-Steuerung) Der Druck der Pumpe Pr (des 2. Hilfshydraulik- kreislaufs oder Planierschildes) bewirkt, dass die Pferdestärken für die Pumpe als Leistungsverschie- bungsdruck Pf eingestellt werden. Wenn der Leistungsverschiebungsdruck Pf zu- nimmt, bewegt sich die Stange (17) über den Stift (21) und den Kolben (16) nach rechts.
Seite 239
HYDRAULIK-GERÄTE HYDRAULIKPUMPE Zahnradpumpe Die Zahnradpumpe besteht aus einem einzelnen Zahnradgehäuse, in welchem sich ein Antriebs- zahnrad (1) befindet und ein darauf Angetriebenes Zahnrad (2) welche miteinander verbunden sind. Durch Drehen der Antriebswelle (3) füllt sich der Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und den Zahnrädern.
HYDRAULIK-GERÄTE HYDRAULIKPUMPE AUSEINANDERNEHMEN UND ZUSAMMENBAU Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen • Das Auseinandernehmen und Zusammenbauen • Alle Dichtungen jedes Mal wenn die Pumpe aus- an einem sauberen Ort ausführen und saubere einandergenommen wird durch neue Dichtungen Behälter für die zerlegten Teile bereitstellen. austauschen, diese dabei ein wenig mit Schmieröl •...
Seite 241
HYDRAULIK-GERÄTE HYDRAULIKPUMPE 5. Die Gehäuse (7) vom Ventilblock (8) abtren- nen. • Die Pumpe mit der Reglerinstallation-sober- fläche nach unten weisend auf dem Arbeits- tisch platzieren. Damit die Installationsober- fläche nicht beschädigt wird, vorher bitte eine Gummimatte oder etwas Ähnliches auf den Arbeitstisch legen.
Seite 242
HYDRAULIK-GERÄTE HYDRAULIKPUMPE 10. Die Stütze vom Gehäuse entfernen. • Den Flanschbereich der Stütze leicht mit ei- nem Plastikhammer klopfen. N0D124 11. Die Gleitschuhplatte und die Taumelscheibe vom Gehäuse entfernen. • Beim erneuten Zusammenbau Fett auf den Nutationsbereich der Taumelscheibe und die Stütze auftragen und sicherstellen, dass sich die Taumelscheibe glatt bewegen lässt.
Seite 243
HYDRAULIK-GERÄTE HYDRAULIKPUMPE Regler 1. Die O-Ringe von der Abdeckung (1) entfernen. 2. Die Inbusschrauben lösen und die Abdeckung (2) entfernen; anschließend den O-Ring von der Abdeckung abnehmen. • Die Einstellschrauben nur falls erforderlich einstellen. Inbusschraube: 12 N·m 3. Die Federn (3), (4) und die Federauflage (5) ent- fernen.
Seite 244
HYDRAULIK-GERÄTE HYDRAULIKPUMPE 11. Den Hebel (20) entfernen. • Sicherstellen, dass dabei die Pinzette verwen- det wird. • Auf keinen Fall den Stift (21) herausziehen. 12. Den Stift (22) entfernen und anschließend den Hebel (23) ausbauen. • Der Stift muss unter Verwendung einer run- den Stange (mit einem Durchmesser von 4 mm), ohne dass der Hebel berührt wird.
HYDRAULIK-GERÄTE HYDRAULIKPUMPE INSPEKTION UND EINSTELLUNG Inspektion der Teile Teil Beurteilungskriterium Behandlung Kolben- und Zy- • Abstand S zwischen Kolben und • Auswechseln linderblock-Bau- Zylinderblock ist 0,028 mm oder gruppe größer. • Kratzer, Riefen, unüblicher Ver- • Auswechseln schleiß usw. an Gleitteilen Kolben •...
Seite 246
HYDRAULIK-GERÄTE HYDRAULIKPUMPE Einstellung der minimalen Durchflussrate Die Sicherungsmutter (4) lösen und die Stellschrau- be (3) drehen. Für die Erhöhung der Durchflussrate die Stellschrau- be im Uhrzeigersinn drehen. • Das übermäßige Drehen erhöht die für die Liefe- rung des maximalen Drucks erforderliche Kraft (zum Zeitpunkt der Freigabe).
Seite 247
HYDRAULIK-GERÄTE HYDRAULIKPUMPE Liste der Einstellungen Motorgeschwindigkeit: 2050 min Einstellung der maximalen Durchflussrate Anziehen (im Uhrzeigersinn) +1/4 Stellschraube (1) Veränderung der Durchflussrate (L/min) -3,3 Einstellung der Mindestdurchflussrate Anziehen (im Uhrzeigersinn) +1/4 Stellschraube (3) Veränderung der Durchflussrate (L/min) +3,3 Einstellung der Pferdestärken-Steuerung 1.
HYDRAULIK-GERÄTE HYDRAULIKPUMPE FEHLERSUCHE Störung Mögliche Ursache Abhilfe Laute Geräu- • Der Ansaugschlauch ist zusammengedrückt • Den Schmutz entfernen oder den zusam- sche. Unnor- oder der Saugfilter ist verstopft. mengedrückten Zustand des Schlauches male Geräu- beseitigen. sche werden • Der Anschluß auf der Saugseite ist locker und •...
Seite 249
HYDRAULIK-GERÄTE HYDRAULIKPUMPE Störung Mögliche Ursache Abhilfe Lecken von Hydrau- • Die Dichtungen sind beschädigt. • Die Dichtungen auswechseln. liköl. • Die an der Öldichtung gleitende Welleno- • Die Welle bzw. die Pumpe auswech- berfläche ist abgenutzt. seln. • Lockere Verschlußschraube oder Schrau- •...
Seite 250
HYDRAULIK-GERÄTE HYDRAULIKPUMPE IV-22...
HYDRAULIK-GERÄTE ZAHNRADPUMPE ZAHNRADPUMPE AUFBAU N0D150 9. Dichtung 1. Flansch 5. Buchse 10. Öldichtung 2. Gehäuse 6. Rückwand 3. Antriebszahnrad 7. Stützring 11. Sprengring 4. Angetriebenes Zahnrad 8. Dichtung Zahnradpumpe Die Zahnradpumpe besteht aus einem einzelnen Zahnradgehäuse, in welchem sich ein Antriebs- zahnrad (1) befindet und ein darauf Angetriebenes Zahnrad (2) welche miteinander verbunden sind.
Seite 252
HYDRAULIK-GERÄTE ZAHNRADPUMPE AUSEINANDERNEHMEN UND ZUSAMMENBAU Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen • Nach jedem Ausbau der Hydraulikteile alle Dich- • Das Auseinandernehmen und Zusammenbauen an einem sauberen Ort ausführen und saubere tungen austauschen. Behälter für die zerlegten Teile bereitstellen. • Alle Teile überprüfen, um festzustellen ob kein unnormaler Verschleiß...
Seite 253
HYDRAULIK-GERÄTE ZAHNRADPUMPE 4. Die Dichtung (2) vom Flansch (1) entfernen. 5. Den Stützring (5) und die Dichtung (6) vom Flansch (1) entfernen. N0D152 6. Die Buchse (7), die Buchse (8), Antriebszahnrad (9) und das Angetriebenes Zahnrad (10) vom Gehäuse entfernen . •...
HYDRAULIK-GERÄTE ZAHNRADPUMPE KONTROLLEN UND EINSTELLUNGEN Kontrolle der Teile Nachdem die zerlegten Teile auf Schmutz oder Ent- färbung überprüft worden sind, die mit Dieselkraft- stoff säubern. Keinesfalls jedoch Dieselkraftstoff an Gummiteile geraten lassen. Jedes einzelne Teil auf die folgenden Punkte hin überprüfen und falls Probleme jedweder Art gefunden werden, das Teil reparieren oder auswechseln.
Seite 255
HYDRAULIK-GERÄTE ZAHNRADPUMPE Andere mögliche Ursachen sind folgende. • Überladung am Ablaßventil • Kavitation oder Irritation • Hydrauliköltemperatur ist zu hoch. • Hydrauliköl hat sich zersetzt. • Viskosität des Hydrauliköl ist niedrig. Falls es notwendig ist, die Buchsen auszutauschen, so heißt dies, daß die Zahnradwelle und die Zahn- radoberflächen auch zerkrazt oder verschleißt sind, von daher die Zahnräder gleichzeitig mit den Buch- sen auswechseln.
HYDRAULIK-GERÄTE ZAHNRADPUMPE Messen der Auslaßmenge Nachdem der Testbetrieb abgeschlossen ist, die Aus- laßmenge messen. 1. Einen Tester (1) an der Auslaßseite der Pumpe (2) anbringen. • Beim Einbau des Testers sollten keine Fehler gemacht werden. 2. Das Lastventil des Testers öffnen und den Motor anlassen.
Seite 257
HYDRAULIK-GERÄTE ZAHNRADPUMPE STÖRUNGSBESEITIGUNG Symptome Grundsätzliche Ursachen Abhilfe Pumpe läßt nicht ab. • Rotationsrichtung ist entgegengesetzt • Die Pumpe in vorgeschriebener Rich- tung betreiben. • Ölstand im Tank ist niedrig • Öl auf vorgeschriebenen Stand nach- füllen. • Ansaugseitiges Rohr oder Ansaugfilter •...
HYDRAULIK-GERÄTE STEUERVENTIL Wenn sich alle Steuerkolben in der neutralen Stellung befinden: Neutrale Passagen (Abb. 1 und 2) Signalpassage (Abb. 2) Das vom Anschluss P1 gelieferte Öl gelangt in die Das Öl vom Anschluss PP fließt durch die Drossel- Neutralpassagen L1 und L2 und durch die Dros- klappe Lc3 in den Anschluss PT.
HYDRAULIK-GERÄTE STEUERVENTIL Einzelbetrieb Abb.3 NEUTRAL FAHREN WECHSEL (SCHNITT 6) Abb.4 FAHREN (SCHNITT 1) NEUTRAL WECHSEL Durchgangsventil (SCHNITT TS) N0D213G Fahrtsteuerkolbenumschaltung (Abb. 3 und 4) Das zurückkehrende Öl fließt vom Anschluss A6 Wenn der Fahrtsteuerkolben durch die Ausübung (oder B6) durch den Steuerkolben-Kopfbereich und von Druck auf den Schaltanschluss pb1 (oder pa1) zurück in die Tankpassage Ta.
Seite 271
HYDRAULIK-GERÄTE STEUERVENTIL Umschaltung des 1. Hilfshydraulikkreislauf-Steuerkolbens (Abb. 5) Abb.5 1. Hilfshydraulik (SCHNITT 2) FAHREN (SCHNITT 6) N0D214G Vor der Verwendung dieses Bereich sicherstellen, Das zurückkehrende Öl fließt vom Anschluss A2 dass die Stopperstopfen der beiden Schaltkappen (oder B2) zum Steuerkolben-Kopfbereich und zu- abgenommen werden.
Seite 272
HYDRAULIK-GERÄTE STEUERVENTIL Abb.6 SCHWENKEN (SCHNITT 3) LÖFFEL (SCHNITT 7) N0D215G Umschaltung des Schwenksteuerkolbens (Abb. 6) Umschaltung des Löffelsteuerkolbens (Abb. 6) Wenn der Schwenksteuerkolben durch die Ausü- Wenn der Löffelsteuerkolben durch die Ausübung bung von Druck auf den Schaltanschluss pb3 (oder von Druck auf den Schaltanschluss pb7 oder pa7) pa3) des Schwenkbereichs (Bereich 3) umgeschaltet des Löffelbereichs (Bereich 7) umgeschaltet wird,...
Seite 273
HYDRAULIK-GERÄTE STEUERVENTIL Umschaltung des Auslegersteuerkolbens Neutral (Abb. 7) Abb.7 AUSLEGER 2 (SCHNITT 4) AUSLEGER 1 (SCHNITT 8) N0D216G Dieses Ventil ist an der Zylinderunterseite des Aus- die Passage AD2, den Ventilkegel AD3, die Passage legers 1 mit einem Antidrift-Ventil ausgestattet. AD4 und die Federkammer AD5 geleiteten Druck Wenn sich der Steuerkolben in der Neutralstellung vom Anschluss A8 sicher.
Seite 274
HYDRAULIK-GERÄTE STEUERVENTIL Anheben (Verbindung bei zweiter Geschwindigkeitsstufe) (Abb. 8) Abb.8 AUSLEGER 2 (SCHNITT 4) AUSLEGER 1 (SCHNITT 8) N0D217G Wenn der Ausleger 1-Steuerkolben durch die Aus- Wenn der Ausleger 2-Steuerkolben durch die Aus- übung von Druck auf den Schaltanschluss pa8 des übung von Druck auf den Schaltanschluss pa8 des Auslegerbereichs 1 (Bereich 8) umgeschaltet wird, Auslegerbereichs 2 (Bereich 4) umgeschaltet wird,...
Seite 275
HYDRAULIK-GERÄTE STEUERVENTIL Absenken (Regenerierung) Abb.9 AUSLEGER 2 (SCHNITT 4) AUSLEGER 1 (SCHNITT 8) N0D218G Wenn der Ausleger 1-Steuerkolben durch die Aus- Anschluss pc2 umgeschaltet wird, um den Druck übung von Druck auf den Schaltanschluss pb8 des im Federgehäuse AD5 zu reduzieren, öffnet sich der Auslegerbereichs 1 (Bereich 8) umgeschaltet wird, Ventilkegel AD1, und das zurückkehrende Öl vom schließt sich die Neutralpassage R1.
HYDRAULIK-GERÄTE STEUERVENTIL Umschaltung des Löffelstilsteuerkolbens Nach außen (Verbindung bei zweiter Geschwindigkeitsstufe) (Abb. 10) Abb.10 LÖFFELSTIEL 1 (SCHNITT 5) LÖFFELSTIEL 2 (SCHNITT 9) N0D219G Wenn der Löffelstil 1-Steuerkolben durch die Aus- S9-2, den Steuerkolben-Kopfbereich und die Pas- übung von Druck auf den Schaltanschluss pa5 des sage (10), und gelangt schließlich in den Anschluss Löffelstilbereichs 1 (Bereich 5) umgeschaltet wird, fließt das Öl vom Anschluss P1 durch die Neutral-...
Seite 277
HYDRAULIK-GERÄTE STEUERVENTIL Abb.11 LÖFFELSTIEL 1 (SCHNITT 5) LÖFFELSTIEL 2 (SCHNITT 9) Abb.12 N0D220G Nach innen (Verbindung bei zweiter Geschwindig- fließt durch den Steuerkolben-Kopfbereich, die Pas- keitsstufe) (Abb. 11 und 12) sage S5-3, die Löffelstilvariablen-Regenerierungs- Wenn der Löffelstil 1-Steuerkolben durch die Aus- drosselklappe LC8 und zurück in die Passage Ta.
Seite 278
HYDRAULIK-GERÄTE STEUERVENTIL Paralleldrosselklappen für Löffelstile (Abb. 10, 11, 13 und 14) Abb.14 Abb.13 N0D221G Die Parallelkreisläufe für die Löffelstile dieses Ven- Der Parallelkreislauf des Löffelstil 1-Bereichs (Be- tils sind für die Drosselklappen für den Löffelstil reich 5) drückt den Ventilkegel S5-8 von der Paral- 1-Bereich (Bereich 5) und den Löffelstil 2-Bereich lelpassage L3 auf, und wird durch die Drosselklappe (Bereich 9) versehen und steuern die Durchflussrate,...
Seite 279
HYDRAULIK-GERÄTE STEUERVENTIL Umschaltung des Neutralunterbrechungssteuerkolbens (Verbindung des 1. Hilfshydraulikkreislaufs) Abb.15 N0D222G Dieses Ventil ist mit einem Neutralunterbre- Das Öl vom Anschluss P2 gelangt in den Anschluss P3 chungssteuerkolben am Fuß der Neutralpassage (Abb. 15), der durch die externen Rohre angeschlos- R1 (Aufstrom des Niedrigdruck-Ausgleichsventils) sen ist, und fließt durch das externe Lastprüfventil, ausgestattet.
Seite 280
HYDRAULIK-GERÄTE STEUERVENTIL Ausgleichsventile Hauptausgleichsventile (P1 und P2) (Abb. 17) Abb.17 N0D224G Das Öl vom Anschluss P1 fließt durch den Ventilke- schließlich zum Hauptausgleichsventil P2 geleitet. gel LP und wird weiter zum Hauptausgleichsventil Wenn das Hauptausgleichsventil aktiviert wird, wird P1 geleitet. Das Öl vom Anschluss P2 fließt durch der maximale Druck der Pumpen an den Seiten der den Ventilkegel RP und die Passage (3), und wird Anschlüsse P1 und P2 begrenzt.
HYDRAULIK-GERÄTE STEUERVENTIL Kombinierte Betriebe Kombinierter Betrieb während der Fahrt (Abb. 19 und 20) FAHREN (SCHNITT 6) FAHREN (SCHNITT 1) Durchgangsventil (SCHNITT TS) N0D226G Wenn während eines konkurrierenden Betriebs einer Geradeausfahrtsteuerkolben-Kopfbereich, die Neu- Fahrt nach rechts und nach links ein anderer Betrieb tralpassage R1, und gelangt schließlich in den Fahrt- als Fahrt durchgeführt wird (bei einer Vorwärtsfahrt, bereich (Bereich 6).
Seite 282
HYDRAULIK-GERÄTE STEUERVENTIL Antidrift-Ventil Das Antidrift-Ventil ist am Zylinderanschluss an der Seite der Löffelstilstange (Auslegerkopf) installiert, um ein spontanes Fallen des Löffelstil (Ausleger)- Zylinders zu verhindern. In der Neutralstellung passiert der Druck vom Zy- linderanschluss durch die Passage AD2, den Hohl- bereich des Ventilkegels AD3 und die Passage AD4, und gelangt schließlich zur Federkammer AD5.
Seite 283
HYDRAULIK-GERÄTE STEUERVENTIL Hauptentlastungsventil Ein Hauptentlastungsventil ist zwischen dem Pum- penkreislauf und den Tankkreislauf eines jeden Eingangsgehäuses angebracht, und hat den Zweck, den Kreislaufdruck auf dem voreingestellten Wert zu halten. Wenn das Entlastungsventil nicht in Betrieb ist Wenn der Druck im Kreislauf niedrig ist, in bezug auf den eingestellten Wert, so sorgt das Entlastungs- ventil für ein Equilibrium.
Seite 284
HYDRAULIK-GERÄTE STEUERVENTIL Öffnungs-Entlastungsventil Entlastungsbetrieb Wenn der Druck im Kreislauf im Hinblick auf das Einstellventil niedrig ist, so wird das Entlastungs- ventil im Equilibrium gehalten. Druck von der Pumpe läuft durch Kammer B zu dem Durchlaß in Kolben (4), erreicht dann Kammer C und Nadel- ventil (5).
Seite 285
HYDRAULIK-GERÄTE STEUERVENTIL Ansaugbetrieb Wenn der Zylinder mit hoher Geschwindigkeit betrieben wird, und die Ölversorgung kann nicht gewährleistet werden, und es entsteht ein Vakuum in Kammer B, so wird Öl von der Tankseite bereit- gestellt, um eine Kavitation zu verhindern. Wenn der Druck in Kammer B niedriger ist als der in Tankdurchgang (T), so verursacht der Unterschied in den Teilbereichen A und A1 einen Durchlaß...
HYDRAULIK-GERÄTE STEUERVENTIL AUSEINANDERNEHMEN UND ZUSAMMENBAU WARNUNG • Das Ventil niemals vor dem Ablassen des Drucks abmontieren. Anderenfalls spritzt das Hochdrucköl heraus oder einige Teile fliegen heraus, was Verletzungen verursachen kann. Unbedingt den Druck vollständig ablassen, bevor mit dem Auseinanderbau begonnen wird.
Seite 287
HYDRAULIK-GERÄTE STEUERVENTIL 4. Den Stopfen (6) entfernen, und anschließend die Feder (7) und den Ventilkegel (8) ausbauen. Den O-Ring vom Stopfen (6) entfernen. Stopfen: 103~113 N·m N0D231 5. Den Fahrt- und Geradeausfahrtbereich ausein- anderbauen. a. Den Stopfen (6) entfernen, und anschließend die Feder (7) und den Ventilkegel (8) ausbau- Den O-Ring vom Stopfen (6) entfernen.
Seite 288
HYDRAULIK-GERÄTE STEUERVENTIL 6. Den 1. Hilfs- und Fahrtbereich auseinanderbau- a. Den Stopfen (15) entfernen, und anschlie- ßend die Feder (16) und den Ventilkegel (17) ausbauen. Den O-Ring vom Stopfen (15) entfernen. Stopfen: 103~113 N·m b. Den Stopfen (6) entfernen, und anschließend die Feder (7) und den Ventilkegel (18) aus- bauen.
Seite 289
HYDRAULIK-GERÄTE STEUERVENTIL 8. Den Ausleger 1- und Ausleger 2-Bereich ausein- anderbauen. a. Die Inbusschrauben lösen, und anschließend das Antidrift-Ventil (23) ausbauen. Inbusschraube: 20~25 N·m b. Das Abstandsstück (24) entfernen, und an- schließend die O-Ringe und den Stützring vom Abstandsstück (24) entfernen. •...
Seite 290
HYDRAULIK-GERÄTE STEUERVENTIL g. Die Abdeckungen (9) und (13) abnehmen, und anschließend die Steuerkolben (35) und (36) ausbauen. “Den Fahrt- und Geradeausfahrtbereich auseinanderbauen” N0D242 10. Den Stopfen (37) entfernen, und anschließend den O-Ring vom Stopfen (37) entfernen. Stopfen: 103~113 N·m 11. Die Feder (38) und den Steuerkolben (39) ent- fernen.
HYDRAULIK-GERÄTE STEUERVENTIL 18. Die Inbusschrauben lösen, und anschließend die Abdeckung (50) abnehmen. Inbusschraube: 8,8~10,8 N·m 19. Den O-Ring vom Gehäuse entfernen. 20. Die Steuerkolben-Baugruppe (51) entfernen. 21. Den Steuerkolben auseinanderbauen. “17. Den Steuerkolben auseinanderbauen” N0D247 22. Den Stopfen (52) entfernen, und anschließend die Feder (53) und den Ventilkegel (54) ausbau- Inbusschraube: 73~79 N·m N0D248...
Seite 292
HYDRAULIK-GERÄTE STEUERVENTIL 3. Die Inbusschrauben lösen und anschließend die Abdeckung (6) entfernen. Inbusschraube: 20~25 N·m 4. Den O-Ring vom Gehäuse entfernen. 5. Die Steuerkolben-Baugruppe (7) ausbauen. N0D251 6. Die Inbusschrauben lösen und anschließend die Abdeckung (8) entfernen. Inbusschraube: 20~25 N·m 7.
HYDRAULIK-GERÄTE STEUERVENTIL 3. Den Stopfen (5) entfernen, anschließend den O- Ring vom Stopfen abnehmen. Stopfen: 147~157 N·m 4. Die Muffe (6) entfernen. Anschließend die O- Ringe (8) und (9) und die Stützringe (10) und (11) von der Muffe (6) abnehmen. •...
HYDRAULIK-GERÄTE STEUERVENTIL INSPEKTION UND EINSTELLUNG Inspektion der Teile Teil Beurteilungskriterium Behandlung Gehäuse, Blockkörper • Kratzer, Rost oder Korrosion der Teile, die am Steuer- • Auswechseln schieber entlangrutschen. • Kratzer, Rost, Korrosion der Dichtungstaschen Teile, • Auswechseln der Teile, die in den Steuerschieber eintreten. •...
Seite 295
HYDRAULIK-GERÄTE STEUERVENTIL FEHLERSUCHE Die folgende Liste zeigt Probleme auf, die einzeln von daher wünschenswert so vorzugehen, daß die auftreten können, in der Praxis können jedoch meh- Ursachen nacheinander beseitigt werden. rere dieser Probleme gleichzeitig auftreten. Es ist Störung Mögliche Ursache Abhilfe Öl läuft...
Seite 296
HYDRAULIK-GERÄTE STEUERVENTIL Störung Mögliche Ursache Abhilfe Kann nicht in der Steu- • Könnte versehentlich für großes Aus- • Überprüfen, ob es nicht der normale erschieber-Neutralpo- laufen im Zylinder gehalten werden. Zylinderabfall ist, wenn der Zylinder sition gehalten werden gehalten ist. Falls ein Problem im Zu- (Zylinder fällt).
HYDRAULIK-GERÄTE MAGNETVENTIL FUNKTION Magnetventil Wenn das Magnetventil nicht unter Strom steht Das Öl in Anschluss P wird durch den Steuerkolben (1) blockiert. Da der Anschluss A und der Anschluss T miteinander verbunden sind, weist der Hinabfluss- Schaltkreislauf denselben Druck auf wie der Tank. L4D902 Wenn das Magnetventil unter Strom steht Um die Spule herum wird ein magnetisches Feld...
HYDRAULIK-GERÄTE MAGNETVENTIL AUSEINANDERNEHMEN UND ZUSAMMENBAU Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen • Arbeiten Sie beim Auseinandernehmen und Zu- • Steuerschieber und Gehäuse werden selektiv ein- sammenbauen an einem sauberen Ort und legen gepaßt; ist eines dieser Teile beschädigt, wechseln Sie die ausgebauten Teile in sauberen Behältern Sie bitte die Ventilbaugruppe aus.
Seite 300
HYDRAULIK-GERÄTE MAGNETVENTIL 7. Den Stopfen (7) entfernen, und anschließend den O-Ring vom Stopfen (7) entfernen. Stopfen: 26,5 ±2,9 N·m N0H105 8. Den Steuerkolben (8) und die Feder (9) vom Körper entfernen. • Die Position des Steuerkolbens und der Kör- peröffnung notieren, so dass beides beim erneuten Zusammenbau aneinander ausge- richtet werden kann.
Seite 301
HYDRAULIK-GERÄTE MAGNETVENTIL INSPEKTION UND EINSTELLUNG Inspektion der Teile Teil Beurteilungskriterium Behandlung Wicklungs-Einheit • Wenn die Magnetspule durchgebrannt, kurzgeschlos- • Auswechseln sen ist oder ein Drahtbruch vorliegt • Kurzschluß in der Verdrahtung oder Drahtbruch • Auswechseln Gehäuse • Kratzer, Rost oder Korrosion an den Gleitflächen zum •...
Seite 304
HYDRAULIK-GERÄTE PROPORTIONALSTEUERUNGSMAGNETVENTIL ARBEITSPRINZIP Dieses Ventil steuert den Sekundärdruck, indem es sich des eingebauten Proportionaldruck-Reduktions- S=A1-B1 ventils bedient. Der Sekundärdruck dieses Ventils ist proportional zu der Menge elektrischen Stroms, die in dem Ventil fließt, da die Kraft zur Generierung des Sekundärdrucks durch den Magneten auf der Grundlage des durch die Spule fließenden Stroms Paxs ausgeübt wird.
Seite 305
HYDRAULIK-GERÄTE PROPORTIONALSTEUERUNGSMAGNETVENTIL AUSEINANDERNEHMEN UND ZUSAMMENBAU Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen • Arbeiten Sie beim Auseinandernehmen und Zu- • Steuerschieber und Gehäuse werden selektiv ein- sammenbauen an einem sauberen Ort und legen gepaßt; ist eines dieser Teile beschädigt, wechseln Sie die ausgebauten Teile in sauberen Behältern Sie bitte die Ventilbaugruppe aus.
Seite 306
HYDRAULIK-GERÄTE PROPORTIONALSTEUERUNGSMAGNETVENTIL INSPEKTION UND EINSTELLUNG Inspektion der Teile Teil Beurteilungskriterium Behandlung Spulenbaugruppe • Bei einem durchgebrannten oder kurzgeschlossenen • Austauschen. Magneten oder bei einer Leitungsunterbrechung des Magneten. • Verkabelungskurzschluss oder Leitungsunterbre- • Austauschen. chung. Gehäuse • Kratzer, Rost oder Korrosion an den Gleitteilen des •...
Seite 308
HYDRAULIK-GERÄTE STOSSGEDÄMPFTES VENTIL FUNKTION Beim Senkbetrieb des Auslegers steuert dieses Ventil die Durchflussrate zur Aktivierung des Steuerventil-Steuer- kolbens über die Schaltventilkonstante, damit der Ausle- ger nicht zu schnell abgesenkt und ein Rundlauffehler der Maschine verhindert wird. Vom Anschluss A zum Anschluss B Das Hydrauliköl von Anschluss A fließt durch die Mess- blende (1) und den Hohlraum des Kolbens (2) in den An- schluss B.
Seite 309
HYDRAULIK-GERÄTE STOSSGEDÄMPFTES VENTIL AUSEINANDERNEHMEN UND ZUSAMMENBAU Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen • Arbeiten Sie beim Auseinandernehmen und Zu- • Tragen Sie beim Zusammenbauen eine dünne sammenbauen an einem sauberen Ort und legen Schicht Hydrauliköl auf Gleitflächen sowie eine Sie die ausgebauten Teile in sauberen Behältern dünne Schicht Schmierstoff auf Dichtungen auf.
Seite 310
HYDRAULIK-GERÄTE STOSSGEDÄMPFTES VENTIL INSPEKTION UND EINSTELLUNG Inspektion der Teile Teil Beurteilungskriterium Behandlung Gehäuse • Kratzer, Rost oder Korrosion an den Gleitflächen zum • Auswechseln Steuerschieber • Kratzer, Rost oder Korrosion am dichtenden Teil, der den • Auswechseln O-Ring berührt • Andere Schäden, durch die die normalen Funktionen be- •...
HYDRAULIK-GERÄTE SCHALTVENTIL FUNKTION Das Schaltventilgehäuse enthält ein vertikales Wellenloch mit einem eingebauten Reduzierventil. Wenn der Griff schräg steht, so werden die Anhub- stange und der Federsitz nach unten gedrückt, der Sekundärdruck der Feder ändert sich. Das Gehäuse enthält den Einlassanschluss P (Pri- märdruck) und den Tankanschluss T.
HYDRAULIK-GERÄTE SCHALTVENTIL AUSEINANDERNEHMEN UND ZUSAMMENBAU Tabelle der Spezialwerkzeuge BEZEICHNUNG, ABMESSUNG BEZEICHNUNG, ABMESSUNG Aʼzhl Aʼzhl EINBAU-VORRICHTUNG (A) EINBAU-VORRICHTUNG (B) C0,5 C0,5 10,4 14,5 MATERIAL A; S45C MATERIAL B; SCM415N MIT ZEMENTVERHÄRTUNG MATERIAL B: SCM415N MIT ZEMENTVERHÄRTUNG Y1-D302G Y1-D303G Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen • Da alle Teile im Schaltventil präzisionsgeformt •...
Seite 315
HYDRAULIK-GERÄTE SCHALTVENTIL 3. Nehmen Sie Verschlußschraube (5) heraus und dann Stößelstange (6) von der Verschlußschrau- be (5). • Sollte es schwierig sein, die Verschlußschrau- be zu entfernen, verwenden Sie einen Schlitz- schraubenzieher. • Achten Sie darauf, daß die Verschlußschrau- be nicht durch die Kraft der Feder herausge- schleudert wird.
Seite 316
HYDRAULIK-GERÄTE SCHALTVENTIL b. Entfernen Sie Federsitz (14), Feder (15) und Unterlegscheibe 2 (16) vom Steuerkolben (17). 7. Nehmen Sie die Innensechskantschraube her- aus. 8. Entfernen Sie die Durchlaßplatte (18), O-Ring (19) und Buchse (20) vom Gehäuse. IV-88...
HYDRAULIK-GERÄTE SCHALTVENTIL Zusammenbauen 1. Passen Sie die Buchse (20) und O-Ring (19) ein, und bauen Sie dann die Durchlaßplatte (18) ein. • Richten Sie die Positionen des Federstiftes (21) und der Gehäuseöffnung aus. 2. Bauen Sie die Dichtungsunterlegscheibe und Innensechskantschraube ein. Inbusschraube: 20,6 ±1,5 N·m 3.
Seite 318
HYDRAULIK-GERÄTE SCHALTVENTIL 4. Bauen Sie die Feder (13) und das Reduzierventil (12) ein. • Bauen Sie diese in den Positionen ein, an denen sie vor dem Auseinandernehmen be- funden haben. 5. Bauen Sie den O-Ring (7) und Dichtung (8) in Verschlußschraube (5) ein.
Seite 319
HYDRAULIK-GERÄTE SCHALTVENTIL 8. Die Scheibe (2), die Stellmutter (1) und die Ge- genmutter befestigen. • Ziehen Sie die Stellmutter soweit fest, daß alle 4 Stößelstangen gleichmäßig Kontakt aufnehmen. • Während des Festziehens sollte die Scheibe nicht berührt werden. Stellmutter: 68,6 ±4,9 N·m Gegenmutter: 49 ±3,4 N·m 9.
Seite 320
HYDRAULIK-GERÄTE SCHALTVENTIL INSPEKTION UND EINSTELLUNG Inspektion der Teile Teil Beurteilungskriterium Behandlung O-Ring • Auswechseln ⎯⎯ Dichtung • Auswechseln ⎯⎯ Dichtungsunterleg- • Auswechseln ⎯⎯ scheibe Steuerkolben • Verschleiß an den Gleitteilen beträgt 10µm oder mehr, ver- • Auswechseln glichen zu den Nicht-Gleitteilen. •...
Seite 321
HYDRAULIK-GERÄTE SCHALTVENTIL FEHLERSUCHE Störung Mögliche Ursache Abhilfe Sekundärdruck steigt nicht • Primärdruck ist nicht ausreichend. • Den Primärdruck aufrecht halten. • Feder ist beschädigt oder dauerhaft • Die Feder auswechseln. verbogen. • Der Zwischenraum zwischen Steuer- • Den Steuerschieber und Gehäuse- schieber und Gehäuse ist unnormal baugruppe auswechseln.
HYDRAULIK-GERÄTE SCHALTVENTIL FUNKTION “IV-85” Dämpfungsmechanismus Die Dämpfungsfunktion verhindert Pendelschwin- gung aufgrund unzureichender Ölversorgung, wenn das Schaltventil plötzlich betrieben wird. Wenn der Griff geneigt und die Stößelstange (1) von Öffnung 1 getrieben wird, werden der Steuer- kolben (2) und der Kolben (3) nach unten bewegt. Zu diesem Zeitpunkt wird das Öl in der Kolbenkam- mer (4) durch die Ausflussöffnung (5) des Kolbens (3) abgedämpft, wodurch Druck erzeugt wird.
Seite 325
HYDRAULIK-GERÄTE SCHALTVENTIL AUSEINANDERNEHMEN UND ZUSAMMENBAU Tabelle der Spezialwerkzeuge BEZEICHNUNG, ABMESSUNG BEZEICHNUNG, ABMESSUNG Aʼzhl Aʼzhl VORRICHTUNG (A) VORRICHTUNG (B) C0,5 L3D305G L3D306G Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen • Da alle Teile im Schaltventil präzisionsgeformt • Alle Dichtungen jedes Mal wenn das Schaltventil sind, das Auseinandernehmen und Zusammen- auseinandergenommen wird durch neue auswech- bauen an einem sauberen Ort ausführen, und seln.
Seite 326
HYDRAULIK-GERÄTE SCHALTVENTIL 3. Den Nockenstift entfernen, danach die Nocke abnehmen. • Die Markierungen auf der Nocke und der Hohlkehle müssen miteinander ausgerichtet sein, damit sie später in der gleichen Position wieder montiert werden können. • Dabei beachten, dass die Stößelstange nicht durch die Kraft der Feder herausfliegt.
Seite 327
HYDRAULIK-GERÄTE SCHALTVENTIL 7. Die Kolben (5) und die Federn (3), (4) entfer- nen. 8. Die Federteller entfernen. 9. Die Kugeln entfernen. • Einen Magneten verwenden. 10. Den Sprengring entfernen. IV-99...
Seite 328
HYDRAULIK-GERÄTE SCHALTVENTIL 11. Die Spannbuchse entfernen. 12. Die Reduzierventile und Federn entfernen. 13. Die Spannbuchse von der Abdeckung abneh- men. • Eine Spannvorrichtung (A) verwenden. 14. Das Reduzierventil abmontieren. a. Die Unterlegscheibe entfernen. • Das Ventil mit der Unterseite des Steuer- kolbens nach unten gerichtet auf eine flache Werkbank stellen, danach den Federteller nach unten drücken.
Seite 329
HYDRAULIK-GERÄTE SCHALTVENTIL b. Den Federteller, die Feder und die Unterleg- scheibe vom Steuerkolben abnehmen. L3D319 15. Die Kappe vom Verschluss abnehmen. 16. Den O-Ring (1) und die Dichtung (2) vom Ver- schluss abnehmen. L3D321 IV-101...
HYDRAULIK-GERÄTE SCHALTVENTIL Zusammenbau 1. Die Reduzierventile montieren. a. Die Unterlegscheibe, die Feder und den Fe- derteller an den Steuerkolben montieren. b. Die Unterlegscheibe 1 montieren. L3D319 • Das Ventil mit der Unterseite des Steuer- kolbens nach unten gerichtet auf eine flache Werkbank stellen, danach den Federteller nach unten drücken.
Seite 331
HYDRAULIK-GERÄTE SCHALTVENTIL 4. Den Sprengring in die Gehäuseöffnung vorüber- gehend einsetzen. • In den Positionen montieren, an denen sie abmontiert wurden. • Dabei beachten, dass sie horizontal montiert werden. • Dabei beachten, dass die scharfe Kante des Sprengrings nach oben gerichtet ist. 5.
Seite 332
HYDRAULIK-GERÄTE SCHALTVENTIL 8. Die Federn (3), (4) und die Kolben (5) befesti- gen. • Diese sind in den Positionen zu montieren, an denen sie abmontiert wurden. 9. Den O-Ring (1) und die Dichtung (2) im Ver- schlußschraube befestigen. • Sicherstellen, dass die Richtung der Dich- tungsinstallation korrekt ist.
Seite 333
HYDRAULIK-GERÄTE SCHALTVENTIL 12. Die Verschlußschrauben am Gehäuse befesti- gen. 13. Eine Spannvorrichtung (A) verwenden, die Spannbuchse mit Druck befestigen. • Sicherstellen, dass die Buchsenenden im In- neren der Abdeckung sicher befestigt sind. 14. Die Abdeckung am Gehäuse befestigen. • Diese ist in den Positionen zu montieren, an denen sie abmontiert wurden.
Seite 334
HYDRAULIK-GERÄTE SCHALTVENTIL 17. Die Stellschrauben fest anziehen. Stellschraube: 6,9 ±1,0 N·m • Loctite #241 auf die Klemmschraube auftra- gen. 18. Die Höhe der Stellschraube so einstellen, dass die obere Fläche der Nocke parallel zur unteren Fläche der Abdeckung verläuft. Die Nocke nach rechts und links drehen und prüfen, dass kein Rattern an der neutralen Position vorhanden ist, bevor die Gegenmutter montiert wird.
HYDRAULIK-GERÄTE SCHALTVENTIL INSPEKTION UND EINSTELLUNG Inspektion der Teile Teil Beurteilungskriterium Behandlung O-Ring • Auswechseln ⎯⎯ Dichtung • Auswechseln ⎯⎯ Dichtungsunterleg- • Auswechseln ⎯⎯ scheibe Steuerkolben • Verschleiß an den Gleitteilen beträgt 10µm oder mehr, ver- • Auswechseln glichen zu den Nicht-Gleitteilen. •...
Seite 336
HYDRAULIK-GERÄTE SCHALTVENTIL FEHLERSUCHE Störung Mögliche Ursache Abhilfe Sekundärdruck steigt nicht • Primärdruck ist nicht ausreichend. • Den Primärdruck aufrecht halten. • Feder ist beschädigt oder dauerhaft • Die Feder auswechseln. verbogen. • Der Zwischenraum zwischen Steuer- • Den Steuerschieber und Gehäuse- schieber und Gehäuse ist unnormal baugruppe auswechseln.
HYDRAULIK-GERÄTE SCHALTVENTIL FUNKTION “IV-85” AUSEINANDERNEHMEN UND ZUSAMMEN- Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen “IV-86” Nachfolgend wird das Ausbauverfahren beschrie- ben: Beim Zusammenbau auf den Konstruktionsplan zu- rückgreifen und das Ausbauverfahren in umgekehr- ter Reihenfolge ausführen. Auseinandernehmen 1. Den Balg von der Abdeckung abnehmen. • Ein Kupfer- oder Eisenblech beim Befestigen des Ventils in einen Schraubstock verwen- den.
Seite 339
HYDRAULIK-GERÄTE SCHALTVENTIL 4. Die Inbusschrauben lockern und die Abdeckung (2) abnehmen. • Die Abdeckung und der Verschluss werden von der Fläche angehoben, wenn die Rück- sprungfeder zu stark ist, deshalb sind die Inbusschrauben so zu lockern, dass die Abde- ckung flach bleibt. •...
Seite 340
HYDRAULIK-GERÄTE SCHALTVENTIL INSPEKTION UND EINSTELLUNG “IV-107” FEHLERSUCHE “IV-108” IV-112...
HYDRAULIK-GERÄTE ABSPERRVENTILE BETRIEB Das Absperrventil hindert den angehobenen Ausle- ger oder Arm daran zu fallen. Wenn der Hydraulik- schlauch bricht, blockiert das Ventil und isoliert das Hydrauliköl, das zum Zylinderkopf fließt. Wenn der Ausleger oder Arm angehoben wird, fließt das Drucköl von der hydraulischen Pumpe durch den Port V2, um das Rückschlagventil (1) hoch zu drücken und dann durch den Port C2 in den Aus- legerzylinder.
Seite 344
HYDRAULIK-GERÄTE ABSPERRVENTILE IV-116...
Seite 348
HYDRAULIK-GERÄTE ZYLINDER FUNKTION Hydrauliköl fließt abwechselnd aus dem Öleinlaß und Ölauslaß auf beiden Seiten (Kopf- und Stan- genseite) herein und heraus, der Kolbenbewegung des Kolbens, diese Kraft verursacht die Hin- und Herbewegung des Kolbens. In Zylindern, die mit einem Dämpfungsmechanis- mus ausgestattet sind, reagieren auf diesen Mecha- nismus, zum Zeitpunkt des Schocks, der entsteht, wenn der Kolben mit der Abdeckung am Takt-Ende...
HYDRAULIK-GERÄTE ZYLINDER AUSEINANDERNEHMEN UND ZUSAMMEN- Spezialwerkzeuge Siehe in der Tabelle für Spezialwerkzeuge am Ende dieses Kapitels, bezüglich der zum Auseinanderneh- men und Zusammenbauen verwendeten Werkzeu- Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen • Das Auseinandernehmen und Zusammenbauen an • Alle zerlegten Teil mit Reinigungsöl gründlich einem sauberen Ort ausführen und die zerlegten säubern.
Seite 350
HYDRAULIK-GERÄTE ZYLINDER 3. Vor dem Ausbau der Stangenabdeckung (1) die Kolbenstange vollständig herausziehen. WARNUNG • Niemals die Kolbenstange und die Stan- genabdeckung (1) gleichzeitig herausziehen; anderenfalls könnte die Stangenabdeckung (1) plötzlich abfallen. Sicherstellen, dass die Stangenabdeckung (1) in Kontakt mit dem Kolben (6) herausgezogen wird.
Seite 351
HYDRAULIK-GERÄTE ZYLINDER Kolbenstangenbaugruppe 1. Den Kolbenstangenzusammenbau in waage- rechter Lage befestigen. 2. Den Kolben entfernen. a. Nehmen Sie die Stellschraube (2) heraus. • Die Stellschraube ist an zwei Stellen mit einem Durchschlag gestemmt; die ge- stemmten Bereiche mit einem Handbohrer abschleifen.
Seite 352
HYDRAULIK-GERÄTE ZYLINDER Gabelkopf 1. Die Staubdichtung und das Rohr von der Kol- benstange entfernen. 2. Die Buchse unter Verwendung eines Einstell- werkzeuges (27) entfernen. E5D424 Rückschlagventil <Ausleger- und Schwenkzy- linder> 1. Lockern Sie den Stecker (30) und entfernen Sie den Federteller (31), die Feder (32) und das Rückschlagventil (33).
Seite 353
HYDRAULIK-GERÄTE ZYLINDER Stangenabdeckung 1. Mit Hilfe eines Einstellwerkzeugs (D) unter Druck die Staubdichtung einpassen (22) und dann den Sicherungsring (23) einsetzen. 2. Den Stützring (20) und die Stangendichtung (21) einpassen. 3. Den Pufferring (19) und den Stützring (25) ein- setzen. •...
Seite 354
HYDRAULIK-GERÄTE ZYLINDER 6. Passen Sie die Schleißringe (13) und die Staubringe (14) ein. • Den Schleißring am geschnittenen Teil nicht mehr als erforderlich dehnen und auf dem Kolben in Wellenrichtung aufsetzen. N0D411 Kolbenstangenbaugruppe 1. Die Kolbenstange eben befestigen und die Stan- genabdeckung anbringen.
Seite 355
HYDRAULIK-GERÄTE ZYLINDER Zylinderbaugruppe 1. Das Rohr wie folgt befestigen: a. Die Kopföffnung des Rohrs mit dem Stift befestigen, und das Rohr anheben. b. Das Rohr durch das Anbringen der Stütze sichern, damit ein Herunterfallen des Rohrs verhindert wird. 2. Die Kolbenstangen-Baugruppe in das Rohr ein- setzen.
Seite 356
HYDRAULIK-GERÄTE ZYLINDER Zylinderbaugruppe <Planierschildzylinder> 1. Die Röhre in einer horizontalen Position befes- tigen, und die Kolbenstangenbaugruppe in die Röhre eingeben. • Den Mittelpunkt der Kolbenstange mit dem Mittelpunkt der Röhre wärhrend des Einset- zens ausrichten, und diese gerade eingeben, so daß die Dichtungen nicht verkratzt wer- den.
HYDRAULIK-GERÄTE ZYLINDER INSPEKTION UND EINSTELLUNG Inspektion nach dem Auseinandernehmen Jedes Teil gründlich mit Reinigungsöl säubern, dann die folgenden Kontrollen ausführen. Wenn ein Zy- linder auseinandergenommen wird, alle Dichtungen durch neue auswechseln. Kolbenstange Vermessen der Biegung • Die Stange auswechseln, wenn sie Risse auf- weist.
HYDRAULIK-GERÄTE ZYLINDER Inspektion nach dem Zusammenbau Betriebstest ohne Last 1. Die Zylinder ohne Last in eine horizontale Posi- tion bringen. 2. Sanften Druck an den Öffnungen auf beiden Seiten anbringen, dabei die Kolbenstange 5 oder 6 Mal betreiben. 3. Darauf achten, daß während des Betriebs keine Abnormalitäten auftreten.
Seite 359
HYDRAULIK-GERÄTE ZYLINDER FEHLERSUCHE Störung Mögliche Ursache Abhilfe Öl läuft aus der Kolben- • Fremdkörper befinden sich in inneren • Die Fremdkörper entfernen. stangenoberfläche aus. Durchmesser Stangendichtung, (Ein Ölring formt sich Stützring oder Staubdichtung. auf dem Kolben und wird • Der innere Durchmesser der Stangen- •...
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR FUNKTION Hydraulikmotor Neun Kolben (2) sind im Zylinderblock (l) angepaßt, und die Ventilplatte (3) mit zwei halbmondförmigen Öffnungen B und C ist am Ende angebracht. Der Zylinderblock (1) dreht sich frei und ist über den Keil mit der Welle (4) verbunden. Andererseits ist die Taumelscheibe (5) am Gehäuse befestigt.
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR Wenn der Motor verlangsamt wird, so steigt der Druck an Durchlaß P1 und Kammer B wieder an und der Steuerschieber (8) bewegt sich auf die lin- ke Seite, und eliminiert somit den Gegendruck an Durchlaß M2. Auf diese Art wird der Motor kontrol- liert, so daß...
Seite 369
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR Hochdruckausgleichsbetrieb (Überlastungsver- meidung) 1. Wenn der Kolben (10) das Hubende erreicht, kehrt der Kreislaufdruck auf den voreingestell- ten Normalausgleichsdruck zurück. 2. Wenn der Druck im Motorport M1 (1) weiter ansteigt und höher als die eingestellte Federkraft wird (der Druck ist höher als nach dem Ausgleich mit dem Niederdruckausgleich), öffnet sich der Teller (3), um es dem Hydrauliköl zu ermögli- chen in den Motorport M2 (2) zu fließen.
Seite 370
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR Automatische Zweigeschwindigkeitsschal- tung Wenn die Motorbelastung während des Betriebs in der zweiten Geschwindigkeit zu groß wird, erhöht sich der Druck des Öls, das vom Ausgleichsventil durch die Passage (1) fließt und auf das Ventil (2) einwirkt. Das Ventil (2) bewegt sich nach links. Zu diesem Zeitpunkt fließt das Drucköl, das vom Sperrventil (12) durch das Ventil (2) auf den Kolben (11) wirkt in den Tankdurchgang.
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR Untersetzungsgetriebe Das Untersetzungsgetriebe weist eine einfache a1,a2 zweistufige Umlaufkonfiguration auf. Es bremst die Hochgeschwindigkeits-Drehung des Hydraulik- motors ab, setzt diese in hohen Druck bei niedriger Geschwindigkeit um und rotiert das Gehäuse. Die Ausgangswelle des Hydraulikmotors ist über den Splint mit dem Zahnrad S2 verbunden.
Seite 372
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR AUSEINANDERNEHMEN UND ZUSAMMENBAU Tablle für Spezialwerkzeuge Schieberwerkzeug (A) Montagewerkzeug (B) Montagewerkzeug (C) IV-144...
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR Schieberwerkzeug (G) Schieberwerkzeug (H) Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen le auf abnormalen Verschleiß und Anzeichen von Vor dem Auseinandernehmen und Zusammenbauen den Arbeitsbereich säubern und saubere Behälter für Überhitzung untersuchen. Jegliche Erhebungen mit die verschiedenen Teile bereitstellen. Im Bereich Sandpapier entfernen. Alle Dichtungen und O-Ringe durch Neue auswech- der Motoröffnugen gründlich waschen, bevor die Schläuche entfernt werden, und jegliche Form von...
Seite 375
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR 2. Entfernen Sie die Abdeckung. 3. Entfernen Sie die Schubplatte. 4. Entfernen Sie das Sonnenrad. 5. Entfernen Sie die Planetenradbaugruppe. IV-147...
Seite 376
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR 6. Entfernen Sie die Kupplung. 7. Entfernen Sie die Planetenradbaugruppe. Entfernen Sie das Sonnenrad. 8. Entfernen Sie die Sicherungsscheiben. 9. Entfernen Sie das Zahnradgehäuse. IV-148...
Seite 377
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR 10. Entfernen Sie die Gleitringdichtung. 11. Entfernen Sie die Spurlager. 12. Lockern und entfernen Sie die Ausgleichsventil- baugruppen. 13. Lockern und entfernen Sie die Stecker. Entfernen Sie die Federn und die Dichtungsrin- IV-149...
Seite 378
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR 14. Entfernen Sie die Spule. 15. Lockern und entfernen Sie den Stecker. 16. Entfernen Sie die Spule und die Feder. 17. Lockern und entfernen Sie die Stecker. IV-150...
Seite 379
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR 18. Entfernen Sie die Kolben. 19. Lockern und entfernen Sie die Stecker. 20. Entfernen Sie die Stahlkugeln. 21. Lockern und entfernen Sie die Kappenschrau- ben. 22. Entfernen Sie den Ventilschaft. IV-151...
Seite 380
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR 23. Entfernen Sie die Ventilplatte. 24. Entfernen Sie das Lager. 25. Entfernen Sie den Stift aus dem Ventilschaft. 26. Entfernen Sie den Stift aus dem Motorgehäuse. IV-152...
Seite 381
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR 27. Entfernen Sie den Bremskolben. Blasen Sie Pressluft in die Freigabeöffnung der Parkbremse und entfernen Sie den Bremskolben. 28. Entfernen Sie die 4 Mittelscheiben und die 3 Reibscheiben. 29. Entfernen Sie die Zylindertrommel. 30. Entfernen Sie die Kolben-Einheit und den Ba- ckenhalter.
Seite 382
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR 31. Entfernen Sie die Führung. 32. Entfernen Sie die 3 Stifte. 33. Entfernen Sie die Taumelscheibe. 34. Entfernen Sie die Welle. Entfernen Sie die 2 Drehachsen und die Stifte. IV-154...
Seite 383
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR 35. Entfernen Sie die Kolben-Einheit und die Fe- der. 36. Entfernen Sie die Unterlegscheibe. 37. Entfernen Sie die Gleitringdichtung. 38. Entfernen Sie die Öldichtung. IV-155...
Seite 384
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR Montage 1. Platzieren Sie das Zahnradgehäuse in eine Pres- Passen Sie die 2 Traglager in das Zahnradge- häuse ein. Benutzen Sie das Schieberwerkzeug (A) und drücken Sie dies in ein Lager. Drehen Sie das Zahnradgehäuse um und drü- cken Sie in das andere Lager.
Seite 385
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR Bestimmen Sie die bei der Lagerinstallation ver- wendete Abmessung D. Sie erhalten den Wert indem Sie die Abmessung D von der Abmessung C subtrahieren. Wählen Sie aus der untenstehenden Liste eine Unterlegscheibe, die um 0,13 bis 0,17 mm di- cker ist als die oben berechnete Grösse.
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR 8. Benutzen Sie das Einrichtungswerkzeug (E) und drücken Sie die Sicherungsscheiben in die Fur- che. Einrichtungswerkzeug (E): Tabelle der Spezialwerkzeuge 9. Schmieren Sie die Lippe der Öldichtung mit Lithiumfett. Benutzen Sie das Schieberwerkzeug (F) und drü- cken Sie die Öldichtung in das Motorgehäuse. Schieberwerkzeug (F): Tabelle der Spezial- werkzeuge 10.
Seite 387
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR 14. Bringen Sie die Welle im Motorgehäuse an. Wichtig: Achten Sie darauf, die Lippe der im Motorgehäuse angebrachten Öldichtung wäh- rend der Installation nicht zu beschädigen. Be- schädigte Lippen führen zu Öllecks und damit zu vorzeitigem Ausfall des Motors. 15.
Seite 388
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR 18. Führen Sie die 3 Stifte in die Stiftlöcher im Zylinderblock ein und setzen Sie die Führung darauf. 19. Passen Sie die 9 Kolben-Einheiten im Backen- halter ein. Bringen Sie die Kolben- und Backen- halter-Einheiten am Zylinderblock an. 20.
Seite 389
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR 22. Schmieren Sie die O-Ringe mit Schmierfett und bringen Sie diese am Bremskolben an. Pas- sen Sie den Bremskolben ins Motorgehäuse ein. 23. Passen Sie die Feder und die Spule in den Ven- tilkörper ein. 24. Schmieren Sie den O-Ring mit Schmierfett und bringen Sie diese am Stecker an.
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR 26. Schmieren Sie die O-Ringe mit Schmierfett und bringen Sie diese an den Steckern an. Pas- sen Sie die Stecker in den Ventilkörper ein. Stecker: 12,3 ±2,45 N·m 27. Bringen Sie den Kolben in den Ventilkörper ein. 28. Schmieren Sie die O-Ringe mit Schmierfett und bringen Sie diese an den Steckern an.
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR 30. Schmieren Sie die O-Ringe mit Schmierfett und bringen Sie die O-Ringe, die Dichtungsringe und die Federn an den Steckern an. 31. Bringen Sie die Stecker im Ventilkörper an. Stecker: 441 ±39,2 N·m 32. Schmieren Sie das Lager mit Hydrauliköl und setzen Sie es in den Ventilkörper ein.
Seite 392
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR 34. Bringen Sie eine kleine Menge Fett auf die 10 Federn auf, um sie während der Montage in Position zu halten und bringen Sie diese am Ventilkörper an. 35. Setzen Sie den großen O-Ring und die 2 kleinen O-Ringe in die Furchen im Motorgehäuse ein.
Seite 393
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR 38. Bringen Sie das Sonnenrad in der Planetenrad- baugruppe an. Setzen Sie die Planetenradbaugruppe ins Zahn- radgehäuse ein. HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass die Pla- netenräder in der Planetenradbaugruppe mit den Ports im Ventilkörper fluchten, wie auf der rechten Seite dargestellt.
Seite 394
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR 41. Bringen Sie das Sonnenrad an, wobei die Keil- wellen auf dem Sonnenrad mit den Keilwellen in der Kupplung fluchten. 42. Bringen Sie die Schubplatte an der Planetenrad- baugruppe an 43. Bringen Sie einen Tropfen Dichtungsmasse um die Dichtungsfläche des Zahnradgehäuses her- um auf.
Seite 395
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR 45. Bringen Sie eine dünne Schicht Schraubensi- cherungsmittel auf den Gewinden der Kappen- schrauben auf und setzen Sie diese ins Zahnrad- gehäuse ein. Kappenschraube: 66,7 ±3,92 N·m; Wenden Sie Loctite #242 an. 46. Gießen Sie 2,1 Liter Getriebeöl in das Zahnrad- gehäuse.
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR INSPEKTION UND EINSTELLUNG Inspektion der Teile Teil Inspektionsstelle Beurteilungskriterium Behandlung S c h w i m m e n d e Gleitfläche Keine unnormalen Kratzer, Verschleiß Auswechseln Dichtung oder Fressen. Planetenrad Zahnoberflache Die Zahnflachen sollten frei von unnor- Auswechseln malen Kratzern, Verschleiß...
Seite 397
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR Teil Inspektionsstelle Beurteilungskriterium Behanlung Ventilplatte Vorderseite der Oberflache Es sollten keine unnormalen Kratzer Mit Schleifmaterial in Gleitkontakt mit dem (0,02 mm oder mehr), Verschleiß oder (#1000) reparieren Steuerschieber Fressen vorhanden sein. oder auswechseln. Gehäuse Vorderseite der Oberfläche Es sollten keine unnormalen Kratzer, Sockelplatte in Gleitkontakt mit dem Verschleiß...
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR FEHLERSUCHE Hydraulikmotor Störung Mögliche Ursache Abhilfe Keine Bewegung. • Fehlfunktion von anderer Ausrüstung als • Überprüfen, ob der korrekte Druck an Motor, Ausgleichventil oder Unter-set- der Motoreinlaßöffnung erreicht wor- zungsgetriebe den ist, jede Vorrichtung überprüfen, und wie erforderlich reparieren. •...
HYDRAULIK-GERÄTE FAHRMOTOR Zweigeschwindigkeit-Steuerfunktion Störung Mögliche Ursache Abhilfe Die Maschine fährt nicht Der Steuerschieber schaltet nicht um. gerade. • Einfangen von Fremdmaterial • Das Fremdmaterial entfernen und die beschädigten Teile reparieren oder auswechseln. • Eine Feder fehlt. • Die Feder installieren. •...
Seite 404
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR FUNKTION Hydraulikmotor Neun Kolben (2) sind im Zylinderblock (l) angepaßt, und die Ventilplatte (3) mit zwei halbmondförmigen Öffnungen B und C ist am Ende angebracht. Der Zylinderblock (1) dreht sich frei und ist über den Keil mit der Welle (4) verbunden. Andererseits ist die Taumelscheibe (5) am Gehäuse befestigt.
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR Arbeitsweise 2 Da dieses Ausgleichventil einen schockfreien Me- chanismus hat, arbeitet es in zwei Schritten. Erster Schritt Wenn der Ausgleichventil beginnt, wird der Druck in Kammer B (P1) niedriger als in Kammer C gehal- ten, während der Druck in Kammer A (P) höher als der Druck des einfließenden Öls wird.
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR Stoßunterdrückungsventil Dieses Ventil verbindet beim Stoppen des Motors den Motor-Hauptkreis für eine gewisse Zeit mit dem Ausgleichkreis, um Motorstoß durch den Druck im Hauptkreis zu verhindern. Beim Aktivieren der Bremse Der an Öffnung Pv1 wirkende Bremsdruck bewegt das Rückschlagventil (2) bis zum Anschlag in Be- reich B nach rechts.
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR überwindet die Federkraft und bewegt den Brems- kolben (5) nach rechts. Dadurch entsteht Spiel zwi- schen Mittelscheiben (1) und Reibscheiben (2) und die Parkbremse ist gelöst. Wenn der Motor stoppt, geht der Schieber in die Neutralstellung zurück und verschließt die Freigabeöffnung (7) der Parkbremse.
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR AUSEINANDERNEHMEN UND ZUSAMMENBAU Tablle für Spezialwerkzeuge Schieberwerkzeuge (A)~(H) Abmessungen (mm) Gegenstände A (Innendurchm.) B (Außendurchm.) L (Länge) Schieberwerkzeug (A) Schieberwerkzeug (B) 160 ±1 168.3 Schieberwerkzeug (C) 74 ±1 82 ±0,5 Schieberwerkzeug (D) 85 ±1 94 ±0,5 Schieberwerkzeug (E) Schieberwerkzeug (F) Schieberwerkzeug (G) 101,7 ±1 114,3 ±1...
Seite 409
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR Schieberwerkzeug (K) Schieberwerkzeug (L) Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Vor dem Auseinandernehmen und Zusammenbauen Alle zerlegten Teile unter Verwendung von Reini- den Arbeitsbereich säubern und saubere Behälter für gungflüssigkeiten, wie Dieselöl, säubern. Alle Tei- die verschiedenen Teile bereitstellen. Im Bereich le auf abnormalen Verschleiß und Anzeichen von der Motoröffnugen gründlich waschen, bevor die Überhitzung untersuchen.
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR 2. Die Inbusschrauben herausdrehen und den Hy- draulikmotor (1) vom Untersetzungsgetriebe (2) trennen. • Die Positionen von Hydraulikmotor und Untersetzungsgetriebe markieren, um einen korrekten Zusammenbau zu gewährleisten. • Den Hydraulikmotor in einen Schraubstock einspannen. K3D627 Bremsventil und Hydraulikmotor 1.
Seite 411
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR 4. Das Lager (4) ausbauen. • Daher den Sitz nur ausbauen, wenn erforder- lich. 5. Das Rückschlagventil ausbauen. a. Den Stopfen (9) herausschrauben. b. Die Feder (10) und das Rückschlagventil (11) herausziehen. 6. Den Stopfen (12) lockern und das Ausgleich- ventil herausziehen.
Seite 412
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR 8. Den Bund (17) entfernen. 9. Entfernen Sie die Zylinderblockbaugruppe (18), die Reibscheiben (19) und die Mittelscheiben (20). 10. Den Schuhhalter (14) und die Kolbengruppe (21) aus der Zylindertrommel entfernen. 11. Die Führung (22) und die Stifte (23) von der Zylindertrommel entfernen.
Seite 413
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR 13. Die Taumelscheibe (28) ausbauen. 14. Entfernen Sie die Ritzelwelle (29). • Mit einem Kunststoffhammer vorsichtig auf das Wellenende klopfen. 15. Benutzen Sie das Schieberwerkzeug (A) und entfernen Sie das Lager (30) aus der Ritzelwelle (29). • Diese Teile nur demontieren, wenn es erfor- derlich ist.
Seite 414
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR Untersetzungsgetriebe 1. Markieren Sie die Ringräder und das Gehäuse für die richtige Ausrichtung von Teilen während der Montage. 2. Entfernen Sie das Sonnenrad. 3. Entfernen Sie die Planetenradbaugruppe für den ersten Schritt. 4. Entfernen Sie das Ringrad. IV-186...
Seite 415
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR 5. Entfernen Sie den O-Ring. 6. Entfernen Sie das Sonnenrad. 7. Entfernen Sie die Planetenradbaugruppe für den zweiten Schritt. 8. Entfernen Sie das Ringrad. IV-187...
Seite 416
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR 9. Entfernen Sie den O-Ring aus dem Gehäuse. 10. Entfernen Sie den Dichtstoff von der Ringmut- ter. 11. Setzen Sie das Anschlagwerkzeug (I) und das Anschlusswerkzeug (J) auf die Ringmutter. 12. Verwenden Sie die Drehmomentstütze und lo- ckern Sie die Ringmutter. IV-188...
Seite 417
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR 13. Entfernen Sie die Ringmutter. 14. Lockern und entfernen Sie die Kappenschrau- ben. 15. Benutzen Sie das Abziehwerkzeug und entfer- nen Sie die Ritzelwelle, das Lager und die Ab- deckeinheit aus dem Gehäuse. 16. Benutzen Sie das Schieberwerkzeug (D) und drücken Sie das Lager und die Abdeckein- heit aus der Ritzelwelle.
Seite 418
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR 17. Entfernen Sie die Abdeckung. 18. Entfernen Sie die Dichtung aus der Abdeckung. 19. Benutzen Sie das Schieberwerkzeug (E) und drücken Sie das Lager aus dem Gehäuse. 20. Benutzen Sie das Schieberwerkzeug (F) und drücken Sie die Öldichtung aus dem Gehäuse. IV-190...
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR Stoßunterdrückungsventil 1. Den Stopfen (1) und die Feder (2) entfernen. 2. Das Rückschlagventil (3) herausziehen. 3. Die Hülse (4) entfernen. G4D613 4. Den Stopfen (5) und den Drosselbohrungssitz (6) ausbauen. G4D614 5. Den Drosselbohrungssitz (7), die Unterlegschei- be (8) und den Filter (9) ausbauen. •...
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR Zusammenbau Stoßunterdrückungsventil 1. Den Filter (9), die Unterlegscheibe (8) und den Drosselbohrungssitz (7) in das Gehäuse einbau- • Einen neuen Filter einbauen. Austrittsöffnung: 4,9 ±1,0N·m G4D615 2. Den Drosselbohrungssitz (6) in das Gehäuse schrauben. Austrittsöffnung: 2,45 ±0,49 N·m 3.
Seite 421
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR 2. Montieren Sie den Dichtungsring (27), die Feder (26), den Dichtungsring (25) und den Schnapp- ring (24) auf dem Zylinderblock (18). • Platzieren den Dichtungsring (27) so, dass seine abgeschrägte Seite (A) in Richtung des Zylinderblocks liegt. E5D622 3.
Seite 422
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR 8. Bringen Sie die Ritzelwelle (29) im Motorge- häuse an. Benutzen Sie das Schieberwerkzeug (F) und drücken Sie die Ritzelwelle herunter. 9. Setzen Sie die Taumelscheibe (28) ins Motorge- häuse ein. • Die Seite (A) der Taumelscheibe mit Fett ver- sehen.
Seite 423
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR 13. Bringen Sie den O-Ring am Bremskolben (15) an und setzen Sie diesen ins Motorgehäuse ein. • Eine Presse für das Einsetzen verwenden. • Sicherstellen, dass das Stiftloch (A) 6,4 mm im Durchmesser beträgt und so wie in dieser Abbildung gezeigt ausgerichtet ist.
Seite 424
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR 18. Führen Sie das Lager (4) in den Ventilkörper ein. 19. Montieren Sie die Stifte und die Ventilplatte (3) auf den Ventilkörper. • Die Rückseite (dem Deckel zugewandt) der Ventilscheibe mit Fett bestreichen, um sie zu fixieren. • Beim Montieren des Stiftes die Position (A) wie in dieser Abbildung gezeigt mit einem Stempel versetzen.
Seite 425
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR Untersetzungsgetriebe 1. Schmieren Sie die Öldichtung mit Schmierfett. Benutzen Sie das Schieberwerkzeug (L) und drücken Sie die Öldichtung in das Gehäuse. 2. Drehen Sie das Gehäuse um und bringen Sie Fett (SHELL RETINAX HD-2 oder ein gleich- wertiges) in der Lagerkammer auf. 3.
Seite 426
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR 5. Schmieren Sie das Lager mit Schmierfett (SHELL RETINAX HD-2 oder ein gleichwer- tiges). Benutzen Sie das Schieberwerkzeug (G) und drücken Sie das Lager in die Ritzelwelle. 6. Drehen Sie die Ritzelwelle um und setzen Sie sie in das Gehäuse ein. Benutzen Sie das Schie- berwerkzeug (B) und drücken Sie die Ritzelwel- le in das Gehäuse.
Seite 427
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR 9. Bringen Sie die Ringmutter auf der Ritzelwelle 10. Setzen Sie das Anschlagwerkzeug (I) und das Anschlusswerkzeug (J) auf die Ringmutter. 11. Verwenden Sie die Drehmomentstütze und zie- hen Sie die Ringmutter fest. Ringmutter: 44~48 N·m (Bei Verwendung eines gewöhnlichen Drehmomentschlüs- sels: 1100~1200 N·m)
Seite 428
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR 13. Schmieren Sie den O-Ring mit Schmierfett und bringen Sie ihn am Gehäuse an. 14. Bringen Sie die Planetenradbaugruppe für den zweiten Schritt an. 15. Bringen Sie das Sonnenrad an. 16. Orientieren Sie sich an den während der Zer- legung gemachten Ausrichtungsmarkierungen und bringen Sie das Ringrad an.
Seite 429
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR 17. Schmieren Sie den O-Ring mit Schmierfett und bringen Sie diesen am Ringrad an. 18. Drehen Sie das Ringrad um. Orientieren Sie sich an den während der Zerlegung gemachten Ausrichtungsmarkierungen und bringen Sie das Ringrad an. 19. Bringen Sie die Planetenradbaugruppe für den ersten Schritt an.
Seite 430
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR Schwenkmotor 1. Den Hydraulikmotor (1) mit dem Unterset- zungsgetriebe (2) zusammensetzen und mit den Inbusschrauben verbinden. Inbusschraube: 85 ±4,3 N·m K3D627 2. Bringen Sie die O-Ringe am Ventilkörper an. 3. Bringen Sie das Stoßunterdrückungsventil am Ventilkörper an und befestigen Sie die Kappen- schrauben.
Seite 431
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR INSPEKTION UND EINSTELLUNG Inspektion der Teile Bremsventil Teil Beurteilungskriterium Behandlung Rückschlagventil, • Tiefe Kratzer in den Gleitflächen oder starke Rauhigkeit. • Auswechseln Kolben • Großes Spiel mit dem Körper • Auswechseln • Tiefe Kratzer in den Gleitabschnitten oder unebener Sitz. •...
Seite 432
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR Untersetzungsgetriebe Teil Beurteilungskriterium Behandlung Antriebzahnrad • Die Zahnoberflächen zeigen Grübchen, Abblättern usw. • Auswechseln • Das Spiel mit der Motorverbindung ist wegen Keilnutenverschleiß • Auswechseln groß. Inneres Zahnrad • Die Zahnoberflächen zeigen Grübchen, Abblättern usw. • Auswechseln des unteren Ge- häuses Planetenrad •...
Seite 433
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR FEHLERSUCHE Unnormale Zunahme von Geräuschen oder Wärme Die folgende Tabelle zeigt eine Anzahl von Ursachen ist ein Anzeichen dafür, daß eine Störung eingetre- für allgemeine Störungen, die an den Hydraulikkrei- ten ist. Falls ein solcher Zustand eintritt, die Ma- sen gesehen werden können, sowie die in jedem Fall schine sofort anhalten und die Ursache der Störung zu treffenden Gegenmaßnahmen.
HYDRAULIK-GERÄTE SCHWENKMOTOR Stoßunterdrückungsventil Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Motor dreht nicht Anderes Bauteil als Kolbenmotor, Ven- Den Druck am Ventileinlaß prüfen. Ein- oder zu langsam. tileinheit oder Stoßunterdrückungsventil zelne Baugruppen prüfen und ggf. korri- defekt. gieren. Rückschlagventil sitzt nicht ordnungsge- mäß. •...
HYDRAULIK-GERÄTE DREHGELENK DREHGELENK AUFBAU 1. Staubdichtung 2. O-Ring 3. Gleitdichtung 4. O-Ring 5. Welle 6. Schnappring 7. Abdeckung 8. Druckring 9. Nabe 10. Schraube FUNKTION Das Drehgelenk ist im Mittelpunkt der Schwenkach- se der Maschine angebracht. Es hat die Aufgabe, für eine beständige Verbindung zwischen den hydrauli- schen Kreisläufen zu sorgen, unabhängig von dem Schwenkwinkel des oberen Rahmens.
Seite 436
HYDRAULIK-GERÄTE DREHGELENK AUSEINANDERNEHMEN UND ZUSAMMEN- Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen • Vor dem Auseinandernehmen und Zusammen- • Die Dichtungen jedes Mal, wenn das Drehgelenk bauen den Arbeitsbereich säubern und saubere ausgetauscht wird durch neue ersetzen, und eine Behälter für die verschiedenen Teile bereitstel- dünne Schicht Öl auftragen.
Seite 437
HYDRAULIK-GERÄTE DREHGELENK 4. Entfernen Sie die Abdeckung (7), die Staubdich- tung (8) und den O-Ring (9). • Während des Einbaus sollten die O-Ringe nicht verdreht werden, wenn diese an ihrer Stelle angebracht werden. 5. Die Gleitschuh-Dichtungen vom Innenlauf der Nabe entfernen. •...
Seite 438
HYDRAULIK-GERÄTE DREHGELENK INSPEKTION UND EINSTELLUNG Inspektion-Vorgänge und Abhilfen Intervall Inspektionsstelle Vorgang Behandlung 2000 Std. Dichtungen, die Öl am Überprüfen, ob Öl ausläuft. Die O-Ringe im Fall von Auslaufen hindern. auslaufendem Öl auswech- seln. 4000 Std. Alle Dichtungsteile. Alle Dichtungsteile aus- ⎯...
HYDRAULIK-GERÄTE DREHGELENK Druckring Beurteilungskriterium Behandlung • Teile, die um mehr als 0,5 mm verschlissen sind oder abnormal verschlis- Durch neue Teile auswechseln. sene Teile. • Teile mit weniger als 0,5 mm Verschleiß. Reparieren, so daß es gleichmä- ßig ist. • Teile mit Kratzern aufgrund von schleifenden oder kratzenden Fremdkör- Reparieren, so daß...
Seite 440
HYDRAULIK-GERÄTE DREHGELENK FEHLERSUCHE Störung Mögliche Ursache Abhilfe Externes Ölleck • O-Ring ist beschädigt. • Alle Dichtungsteile auswechseln. Internes Ölleck • Druckring ist beschädigt. • Alle Dichtungsteile auswechseln. • Starker Verschleiß an Gleitflä- • Die Baugruppe auswechseln. che. Welle hakt • Welle und Nabe haben sich ver- •...
FEHLERSUCHE VORSICHTSHINWEISE ZU FEHLERSUCHE UND REPARATUR (1) Nicht sofort mit Zerlegung der Maschine beginnen, nur weil jemand gesagt hat, daß eine Störung aufgetreten ist. Vor der Zerlegung sollte eine gründliche vorläufige Untersuchung durchgeführt werden. a. Die folgenden Fragen an den Benutzer richten. •...
Seite 443
FEHLERSUCHE INHALT MASCHINE INSGESAMT Völliger Stillstand der Maschine..........................4 Machine kann betrieben werden, jedoch kein Strom....................6 Der ausleger, Löffel, Schwenk und Löffelstiel bewegen sich überhaupt nich, oder die Geschwindigkeit ist niedrig....8 FAHRFUNKTION DER MACHINE Fahren nach links oder rechts ist unmöglich......................10 Geschwindigkeitsabfall auf linker oder rechter Fahrseite, Maschine fährt in Kurve.
FEHLERSUCHE MASCHINE INSGESAMT VÖLLIGER STILLSTAND DER MASCHINE. Nicht ausreichend Den Hydraulikölstand Hydrauliköl nachfüllen. überprüfen. Ausreichende Menge Die Pumpe und die • Die Pumpe reparieren oder Beschädigt Pumpenkupplung über- austauschen. prüfen. • Die Kupplung auswechseln. Normal Beschädigt Die Sicherung überprü- Die Sicherung auswechseln. fen.
Seite 445
FEHLERSUCHE MASCHINE INSGESAMT 3. Die Sicherung überprüfen. Überprüfen Sie die Sicherung für die elektri- schen Schaltkreise, die das Magnetventil betrei- ben. 4. Den Begrenzungsschalter überprüfen. Abhängig von der Betriebspositionseinstellung des Hebels, schaltet der Begrenzungsschalter in die “ON”-Stellung. In dieser Betriebsart über- prüfen, ob sich Spannung auf dem Hebelverrie- 0.85Br gelungs-Magnetventil befindet.
Seite 446
FEHLERSUCHE MASCHINE INSGESAMT MASCHINE KANN BETRIEBEN WERDEN, JEDOCH KEIN STROM. Nicht ausreichend Hydrauliölstand Hydrauliköl nachfüllen. überprüfen. Ausreichende Menge Geräusch Die Pumpe erzeugt Ge- Ansaugleitung ist be- Das Dichtungsband, O-Ring, räusche. schädigt. Schlauch auswechseln. Kein Geräusch Blasen von innerhalb Die Reparatur and der Quel- des Tanks.
Seite 447
FEHLERSUCHE MASCHINE INSGESAMT 4. Das Hauptentlastungsventil überprüfen. a. Einen Druckmesser an der Druckmesseröff- nung anschließen. b. Die Betriebshebel in Übereinstimmung mit dem Hydrauliksystem für das Hauptentlas- tungsventil betreiben. c. Das Ventil ist normal, wenn die Werte vom Druckmesser entsprechend den normalen Werten sind.
FEHLERSUCHE MASCHINE INSGESAMT DER AUSLEGER, LÖFFEL, SCHWENK UND LÖFFELSTIEL BEWEGEN SICH ÜBERHAUPT NICHT, ODER DIE GESCHWINDIGKEIT IST NIEDRIG. Hydraulikpumpen-Pi- Beschädigt Die Hydraulikpumpen- lotleitung reparieren oder Pilotleitung überprüfen. austauschen. Normal Beschädigt Die Sicherung überprü- Die Sicherung auswechseln. fen. Normal Beschädigt Den Begrenzungsschal- Begrenzungsschalter ter überprüfen.
Seite 449
FEHLERSUCHE MASCHINE INSGESAMT 2. Die Sicherung überprüfen. Überprüfen Sie die Sicherung für die elektri- schen Schaltkreise, die das Magnetventil betrei- ben. 3. Den Begrenzungsschalter überprüfen. Abhängig von der Betriebspositionseinstellung des Hebels, schaltet der Begrenzungsschalter in die “ON”-Stellung. In dieser Betriebsart über- prüfen, ob sich Spannung auf dem Hebelverrie- 0.85Br gelungs-Magnetventil befindet.
FEHLERSUCHE FAHRFUNKTION DER MACHINE FAHREN NACH LINKS ODER RECHTS IST UNMÖGLICH. Den Betrieb vom anderen Hydraulik-Geräte als dem Schwenkmotor überprüfen. Normal Beschädigt Das Schaltventil Über- Das Schaltventil reparieren prüfen (Fahren). oder auswechseln (Fahren). Normal Beschädigt Den Betrieb des Steuer- Den Gehäuseblock reparie- schiebers überprüfen.
Seite 451
FEHLERSUCHE FAHRFUNKTION DER MACHINE 3. Den Betrieb des Steuerschiebers überprü- fen. Den Schlauch, der zwischen dem Regelven- til (Fahrbereich) und dem Fahrmotor an der Ventilseite entlangläuft, abtrennen und eine Druckanzeige in den Ausströmmund des Ventils einsetzen. • Lesen Sie den Druck ab, nach Betreiben des Hebels (Fahren), und geben sie diesen dann frei.
FEHLERSUCHE FAHRFUNKTION DER MACHINE GESCHWINDIGKEITSABFALL AUF LINKER ODER RECHTER FAHRSEITE, MASCHINE FÄHRT IN KURVE. Innerhalb des Ist die Fahrkurve inner- Abhängig von der Standards halb der Standardwer- Kombination der ein- Normal gesetzten Geräte. Nicht innerhalb des Standards Die Gleisspannung über- Auf die korrekte Abmessung Beschädigt prüfen und auf Fremd-...
Seite 453
FEHLERSUCHE FAHRFUNKTION DER MACHINE 2. Die Gleisspannung überprüfen und auf Fremdkörper untersuchen. “II. Spezifikationen, Standards für Leis- tungsbewertung” 3. Den Betrieb des Steuerschiebers überprüfen. “V-11” 4. Die Ablaufschläuche der linken und rechten Pumpe austauschen. Die Ablaufschläuche für Pumpe P1 und Pumpe P2 austauschen.
FEHLERSUCHE FAHRFUNKTION DER MACHINE MASCHINE FÄHRT NICHT IM ZWEITEN GANG. Hydraulikpumpen-Pi- Beschädigt Die Hydraulikpumpen- lotleitung reparieren oder Pilotleitung überprüfen. austauschen. Normal Das Vorsteuerdruckent- Vorsteuerdruckentla- Beschädigt lastungsventil überprü- stungsventil einstellen, repa- fen. rieren oder auswechseln. Normal Den Schalter für Fahr- Schalter für Beschädigt geschwindigkeit über-...
Seite 455
FEHLERSUCHE FAHRFUNKTION DER MACHINE 3. Den Schalter für Fahrgeschwindigkeit über- prüfen. Den Schalter betätigen, um auf “EIN” zu schal- ten. In diesem Zustand mit einem Prüfgerät auf Durchgang prüfen. 4. Das Magnetventil für Geschwindigkeit 2 überprüfen. a. Den Anlasserschalter auf “EIN” drehen. b.
FEHLERSUCHE FAHRFUNKTION DER MACHINE WÄHREND DER FAHRAT KANN DAS GREBGERÄT NICHT BETÄTIGT WERDEN. Den Einzelbetrieb in- spizieren. Normal Den Schaltdruck für Beschädigt Das Steuerventil reparieren Geradeausfahren oder auswechseln. inspizieren. Normal Das Ventil zum Geradeaus- Beschädigt Das Ventil zum Gerade- fahren reparieren oder aus- ausfahren inspizieren.
FEHLERSUCHE SCHWENKEN SCHWENKEN IST UNMÖGLICH. Den Betrieb vom anderen Hydraulik-Geräte als dem Schwenkmotor überprüfen. Normal Beschädig Das Schaltventil Über- Das Schaltventil reparieren prüfen. oder auswechseln. Normal Beschädig Den Betrieb des Steuer- Den Gehäuseblock reparie- schiebers überprüfen. ren oder austauschen. Normal Druck ist niedrig.
Seite 458
FEHLERSUCHE SCHWENKEN 2. Das Schaltventil Überprüfen. Lösen Sie den Schlauch zwischen dem Schalt- ventil und dem Steuerventil (Schwenkblock) an der Steuerventilseite, dann einen Druckmesser in den Schlauch einsetzen. • Eine Verschlußschraube sollte in den Steuer- ventildurchlaß eingesetzt werden. • Betreiben Sie den Hebel (Schwenken) und messen Sie den Druck.
Seite 459
FEHLERSUCHE SCHWENKEN 6. Das Schwenkuntersetzungsgetriebe über- prüfen. Das Schwenkuntersetzungsgetriebe von der Drehscheibe (4) trennen und nur das Ritzel dre- hen. • Wenn es sich dreht, so ist das Schwenklager (3) defekt. • Wenn es sich nicht dreht, ist das Unterset- zungsgetriebe (1) defekt.
FEHLERSUCHE SCHWENKEN SCHWENKEN NACH RECHTS ODER LINKS UNMÖGLICH. Beschädigt Das Schaltventil über- Das Schaltventil reparieren prüfen. oder auswechseln. Normal Beschädigt Den Betrieb des Steuer- Den Gehäuseblock reparie- schiebers überprüfen. ren oder auswechseln. Normal Das Entlastungsventil Das Entlastungsventil des Beschädigt des Schwenkbremsven- Schwenkbremsventils repa- tils überprüfen.
Seite 461
FEHLERSUCHE SCHWENKEN 3. Das Entlastungsventil des Schwenkbrems- ventils überprüfen. Versuchen Sie das linke und rechte Ventil aus- zutauschen. Sollte Schwenken dann möglich werden, so ist das Entlastungsventil beschädigt. “II. Spezifikationen, Standards für Leis- tungsbewertung” 4. Das Rückschlagventil des Schwenkbrems- ventils überprüfen. Wenn sich Fremdmaterial an einem Ende des Rückschlagventils (1) gefangen hat, oder wenn das Ventil klebt, ist rechtes oder linkes Schwen-...
FEHLERSUCHE SCHWENKEN SCHWENKGESCHWINDIGKEIT IST NIEDRIG, ODER KEIN STROM. Schwenkge- Innerhalb der Norm. schwindigkeit innerhalb Normal der Standardwerte? Nicht innerhalb der Norm Beschädigt Das Schaltventil über- Das Schaltventil reparieren prüfen. oder auswechseln. Normal Beschädigt Den Betrieb des Steuer- Den Gehäuseblock reparie- schiebers überprüfen.
Seite 463
FEHLERSUCHE SCHWENKEN 1. Ist die Schwenkgeschwindigkeit innerhalb der Standardwerte? “II. Spezifikationen, Standards für Leis- tungsbewertung” 2. Das Schaltventil überprüfen. “V-18” 3. Den Betrieb des Steuerschiebers überprü- fen. “V-18” 4. Den Schwenkhydraulikdruck überprüfen. “V-18” 5. Das Rückschlagventil des Schwenkbrems- ventils überprüfen. “IV.
Seite 464
FEHLERSUCHE SCHWENKEN DIE MASCHINE SCHWENKT, NACHLAUF IST JEDOCH GROSS ODER KANN NICHT ANGEHAL- TEN WERDEN. Ist der Nachlauf bei Anhal- Innerhalb der Norm ten des Schwenkens inner- Normal halb der Standardwerte? Außerhalb der Norm Beschädigt Das Schaltventil über- Das Schaltventil reparieren prüfen.
Seite 465
FEHLERSUCHE SCHWENKEN 3. Den Betrieb des Steuerschiebers überprü- fen. Überprüfen Sie, ob der Steuerschieber des Steuerventils nach beendetem Betrieb wenn der Betriebshebel (Schwenken) freigegeben wird, wieder in die neutrale Stellung zurückkehrt. • Lösen Sie die Leitung vom Schwenkabschnitt des Steuerventils, und gegen Sie dann einen Druckmesser in die Versorgungsöffnung ein.
FEHLERSUCHE AUSLEGER DER AUSLEGERZYLINDER BEWEGT SICH NICHT. WARNUNG • Wenn der angehobene Ausleger nicht ab- gesenkt werden kann, den Stopfen (2) des Notfall-Absperrventils (1) lösen und den Aus- leger vor dem Fortfahren mit dem nächsten Betrieb absenken. • Niemals Personen unter dem Ausleger ste- hen lassen, wenn der Stopfen (2) des Notfall- Absperrventils (1) gelöst wird;...
Seite 467
FEHLERSUCHE AUSLEGER 1. Den Betried vom anderen Hydraulik-Geräte als dem Auslegerzylinder überprüfen. Überprüfen Sie, ob nur der Auslegerzylinder Hebelbetrieben Stelle untersucht beschädigt ist, anhand der nebenstehenden Ta- Rechts- und Hauptentlastungs- Pumpen P1 belle. Falls der Betrieb fehlerhaft sein sollte, Linksfahrt ventil R1 und P2 überprüfen Sie das Hauptentlastungsventil und...
Seite 468
FEHLERSUCHE AUSLEGER 5. Das Notfall-Absperrventil überprüfen. Tipp: Wenn der Ausleger angehoben ist, liefert das Not- fall-Absperrventil (1) Öl vom Prüfventil (2) zur Zylinderkopfseite. Aus diesem Grund verhindert das Prüfventil (2) selbst bei löchrigem oder beschädig- tem Schlauch am Hinabfluss des Prüfventils (2) ein Herunterfallen des Auslegers.
FEHLERSUCHE AUSLEGER AUSLEGERZYLINDER ARBEITET NUR LANGSAM, ODER KEIN STROM. Ist die Geschwindigkeit des Innerhalb der Norm Auslegerzylinders inner- Normal halb der Standardwerte? Nicht innerhalb der Norm Beschädigt Das Schaltventil über- Das Schaltventil reparieren prüfen. oder auswechseln. Normal Beschädigt Den Betrieb des Steuer- Den Gehäuseblock reparie- schiebers überprüfen.
FEHLERSUCHE AUSLEGER DER NATÜRLICHE ABFALL DES AUSLEGERS IST GROSS. Ist der natürliche Abfall Innerhalb der Norm des Auslegers innerhalb Normal der Standardwerte? Nicht innerhalb der Norm Auf internes Auslaufen Beschädigt Den Auslegerzylinder repa- innerhalb des Ausleger- rieren oder austauschen. zylinders überprüfen. Normal Betrieb ist nor- Einen Austauschtest am...
FEHLERSUCHE LÖFFELSTIEL DER LÖFFELSTIELZYLINDER BEWEGT SICH NICHT. Den Betrieb vom anderen Hy- draulik-Geräte als dem Löf- felstielzylinder überprüfen. Normal Beschädigt Das Schaltventil über- Das Schaltventil reparieren prüfen. oder auswechseln. Normal Beschädigt Den Betrieb des Steuer- Den Gehäuseblock reparie- schiebers überprüfen. ren oder austauschen.
Seite 472
FEHLERSUCHE LÖFFELSTIEL 3. Den Betrieb des Steuerschiebers überprü- fen. Lösen Sie den Löffelstielschlauch der am Rohr am Auslegerfuß, geben Sie dann einen Druck- messer in den abgelösten Schlauch ein. • Betreiben Sie den (Löffelstiel) Hebel und messen Sie den Druck. •...
FEHLERSUCHE LÖFFELSTIEL LÖFFELZYLINDER ARBEITET UNR LANGSAM, ODER KEIN STROM. Ist die Geschwindigkeit des Innerhalb der Norm Löffelstielzylinders inner- Normal halb der Standardwerte? Nicht innerhalb der Norm Beschädigt Das Schaltventil über- Das Schaltventil reparieren prüfen. oder auswechseln. Normal Beschädigt Den Betrieb des Steuer- Den Gehäuseblock reparie- schiebers überprüfen.
Seite 474
FEHLERSUCHE LÖFFELSTIEL 5. Den Löffelstielzylinder überprüfen. a. Ziehen den Löffelzylinder vollständig zurück, ziehen Sie den Löffelstielzylinder vollständig zurück und senken Sie den Löffel auf den Boden. b. Lösen Sie die zwei am Zylinder befestigten Schläuche. Geben Sie Verschlüsse (1) in die gelösten Schläuche und in die Zylinderrohre ein.
FEHLERSUCHE LÖFFELSTIEL DER NATÜRLICHE ABFALL DES LÖFFELSTIEL IST GROSS. Ist der natürliche Abfall Innerhalb der Norm innerhalb der Standard- Normal werte? Nicht innerhalb der Norm Beschädigt Den Löffelstielzylinder Den Löffelstielzylinder re- überprüfen. parieren oder austauschen. Normal Leck innerhalb Den Gehäuseblock austau- Steuerventils.
FEHLERSUCHE LÖFFEL LÖFFELZYLINDER ARBEITET NUR LANGSAM, ODER KEIN STROM. Den Betrieb vom anderen Hydraulik-Geräte als dem Löffelzylinder überprüfen. Normal Beschädigt Das Schaltventil über- Das Schaltventil reparieren prüfen. oder austauschen. Normal Beschädigt Den Betrieb des Steuer- Den Gehäuseblock reparie- schiebers überprüfen. ren oder austauschen.
Seite 477
FEHLERSUCHE LÖFFEL 4. Einen Öffnungs-Entlastungsventil-Aus- tausch-Test durchführen. Das Anschlußausgleichventil durch das An- schlußausgleichventil des normalen Löffelstiels ersetzen. Wenn der Löffelzylinder nun funkti- oniert, ist das Anschlußausgleichventil auf der Löffelseite defekt. N0E029 5. Den Löffelzylinder überprüfen. Tauschen Sie den Löffelstielschlauch und den Löffelschlauch die am Fuß...
FEHLERSUCHE LÖFFEL DER NATÜRLICHE ABFALL DES LÖFFELS IST GROSS. Ist der natürliche Abfall Innerhalb der Norm innerhalb der Standard- Normal werte? Nicht innerhalb der Norm Beschädigt Löffelzylinder Den Löffelzylinder reparie- überprüfen. ren oder austauschen. Normal Ein Leck innerhalb des Den Gehäuseblock austau- Steuerventils.
FEHLERSUCHE AUSLEGERSCHWENKEN DER SCHWENKZYLINDER BEWEGT SICH NICHT. Den Betrieb vom anderen Hydraulik-Geräte als dem Schwenkzylinder überprüfen. Normal Schaltventil Beschädigt Das Schaltventil reparieren überprüfen (Ausleger- oder auswechseln. schwenken). Normal Beschädigt Den Betrieb des Steuer- Den Gehäuseblock reparie- schiebers überprüfen. ren oder austauschen. Normal Betrieb ist nor- Einen Öffnungs-Entla-...
Seite 480
FEHLERSUCHE AUSLEGERSCHWENKEN 2. Das Schaltventil überprüfen (Ausleger- schwenken). Lösen Sie den Schlauch zwischen dem Schalt- ventil (Auslegerschwenken) und dem Steuer- ventil (Auslegerschwenk-Bereich) an der Steu- Pra1 Prb1 erventilseite, dann einen Druckmesser in den Schlauch einsetzen. • Eine Verschlußschraube sollte in den Steuer- ventildurchlaß...
FEHLERSUCHE PLANIERSCHILD DER PLANIERSCHILDZYLINDER BEWEGT SICH NICHT ODER KEIN STROM. Den Betrieb vom anderen Hydraulik-Geräte als dem Pla- nierschildzylinder überprüfen. Normal Beschädigt Das Schaltventil über- Das Schaltventil reparieren prüfen. oder austauschen. Normal Beschädigt Den Betrieb des Steuer- Den Gehäuseblock reparie- schiebers überprüfen.
Seite 482
FEHLERSUCHE PLANIERSCHILD 3. Den Betrieb des Steuerschiebers überprü- fen. Den Schlauch zwischen dem Steuerventil (Pla- nierschild-Bereich) und den Planierschild-Zy- lindern an der Ventilseite abtrennen und eine Druckmaßlehre an der Auslassöffnung des Ven- tils ansetzen. • Betreiben Sie den Hebel (Planier schild) und messen Sie den Druck.
FEHLERSUCHE PLANIERSCHILD DER NÄTURLICHE PLANIERSCHILDABFALL IST GROSS, ODER DAS PLANIERSCHILD SCHAFFT ES NICHT, DEN BAGGER ZU HALTEN. Ist der natürliche Abfall Innerhalb der Norm des Planierschildes inner- Normal halb der Standardwerte? Nicht innerhalb der Norm Auf internes Auslaufen Beschädigt Den Gehäuseblock reparie- im Planierschildzylin- ren oder austauschen.
Seite 484
FEHLERSUCHE PLANIERSCHILD c. Den Ausleger anheben und eine Last auf das Planierschild legen. • Falls der Körper der Maschine abfällt, wäh- rend Öl aus den Rohre abläuft, so ist der Zy- linder beschädigt. Falls der Körper fällt, ob- wohl kein Öl ausläuft, so ist das Steuerventil oder das Drehgelenk beschädigt.
FEHLERSUCHE DRUCKSCHALTER DRUCKSCHALTER Funktion des Druckschalters und mögliche Symptome im Störzustand Funktion des Teile-Nr. des Anschluss Sollwert Mögliche Symptome Anschlusses Druckschalters Bei ATT-Betrieb 17001-00069 1,47 MPa • Auto-Drehzahlverzögerung wird wäh- wird Signaldruck rend des ATT-Betriebs nicht aufgeho- erzeugt ben oder am Ende des ATT-Betriebs nicht wieder aufgenommen.