Inhalt dieser Bedienungsanleitung vertraut machen. Besitzer dieses Handbuch erhält. Takeuchi liefert Maschinen, die mit den im Alle Bediener müssen in die richtige Nutzung der Funktionen des Baggers Bestimmungsland geltenden Gesetzen und Vorschriften übereinstimmen. Falls die eingewiesen werden, bevor die Maschine betrieben wird.
Seite 3
WARNSCHILDER WICHTIG: Das Wort WICHTIG warnt Bediener und Wartungspersonal vor Sicherheitshinweise sind in diesem Situationen, die zur Beschädigung der Handbuch und auf den Maschinenaufklebern Maschine oder an Gegenständen in der durch die Überschriften “GEFAHR”, Umgebung führen kann. “WARNUNG” und “VORSICHT” gekennzeichnet.
Dieses Handbuch beschreibt Betrieb, Kontrolle und Wartung der Maschine sowie die dabei zu beachtenden Sicherheitshinweise. Zu weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an einen Takeuchi-Händler oder-Kundendienst. HANDBUCHFACH SERIENNUMMER WICHTIG: Unter keinen Umständen das Ein Fach zum Verstauen des Handbuchs befindet sich an der in der Abbildung Typenschild entfernen, auf dem die gezeigten Stelle.
BESCHREIBUNG DER MASCHINE VORDER-/RÜCKSEITE, RECHTE UND VORGESEHENE BETRIEBSARTEN LINKE SEITE Die Maschine vorwiegend für folgende Arbeiten verwenden: • Aushub • Grabenaushub • Planieren • Beladen MERKMALE • Hydrogelagerte Kabine minimiert Vibrationen • Geräuscharmer Motor und abgasarmer Betrieb • Elektronisch gesteuerte Zusatzhydraulik •...
Seite 6
HINWEISE ZUM GEBRAUCH DES HANDBUCHS Die Beschreibungen und Abbildungen in diesem Handbuch treffen unter Umständen nur teilweise auf Ihre Maschine zu. In den Abbildungen sind Teile durch eingekreiste Ziffern gekennzeichnet. Im Text wird durch dieselben Ziffern auf die Teile hingewiesen. (Beispiel: (1)) Zeichenerklärung Die in diesem Handbuch vorkommenden...
Seite 8
Vor dem Anlassen des Motors ..... 3-3 Wartungstabelle ........5-12 Den Motor anlassen ......3-4 Kontrollrundgang ........5-14 Warmlauf des Motors ......3-5 Motorhaube und Abdeckungen zur Abstellen des Motors ......3-5 Inspektion öffnen ....... 5-14 Maschinenbetrieb ........3-6 Kontrollrundgang um die Maschine ..5-15 Hebelschema (ISO-Schema) ....
Seite 9
Austausch des Entlüfterfilters ..... 5-49 Hublasten ..........7-11 Austausch des Hydrauliköl-Rücklauffilters 5-50 Optionen ..........8-1 Austausch des Vorsteuerleitungsfilters 5-50 Wechsel des Schwenkmotor-Getriebeöls . 5-50 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen .... 8-2 Kontrolle und Einstellung des Sicherheitsvorkehrungen ..... 8-2 Motorventilspiels ........ 5-50 Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage Kontrolle des Verdichtungsdrucks des von Anbaugeräten .......
SICHERHEIT ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN ALLGEMEINE Wenn ein Problem an der Maschine auftritt VORSICHTSMASSNAHMEN Wenn während des Betriebs, der Kontrolle Es liegt in Ihrer Verantwortung, alle oder Wartung ein Problem (Geräusch, einschlägigen Gesetzte und Vorschriften Vibration, Geruch, austretendes Öl, gestörte einzuhalten sowie den Anweisungen des Alarm- und Anzeigefunktionen) an der Herstellers bezüglich Betrieb, Kontrolle Maschine festgestellt wird, den für die...
Seite 13
SICHERHEIT ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN Entsprechende Schutzkleidung und Feuerlöscher und Erste-Hilfe-Kasten Sicherheitsausrüstung tragen vorsehen AG7A004 AG7A005 • Keine losen bzw. weiten Kleidungsstücke Vorkehrungen für den Fall eines Brandes oder Schmuckstücke tragen, die sich in oder Unfalls treffen. den Bedienungshebeln oder den • Mit Standort und Anwendung des beweglichen Teilen verfangen könnten.
Seite 14
SICHERHEIT ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN • Mit dem ordnungsgemäßen Gebrauch des • Vor dem Verlassen des Fahrersitzes zum Verriegelungshebels, des Sitzgurtes und Öffnen/Schließen des Fensters oder der anderen Sicherheitseinrichtungen Anbringen/Entfernen des unteren Fensters vertraut machen. die Arbeitsausrüstung auf dem Boden • Die Sicherheitseinrichtungen dürfen absetzen, den ausschließlich zu Servicezwecken entfernt Sicherheitsverriegelungshebel in...
Seite 15
SICHERHEIT ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN Feuer- und Explosionsgefahr vermeiden • Abfall und Schutt von der Maschine entfernen. Sicherstellen, dass sich keine ölverschmierten Lappen oder andere entflammbare Materialien auf der Maschine befinden. • Alle Lösungsmittel und Trockenchemikalien (Schaumlöscher) entsprechend den auf den Behältern angegebenen Herstellerhinweisen handhaben.
Seite 16
SICHERHEIT ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN Auspuffgase sind giftig Vorsicht vor Einquetschen oder Schneiden AG7A011 • Den Motor keinesfalls in geschlossenen AG7A013 Niemals Hände, Füße oder andere Räumen ohne ausreichende Belüftung laufen lassen. Körperteile zwischen Aufbau und Unterbau • Wo natürliche Belüftung nicht möglich ist, bzw.
Seite 17
• Keinesfalls Anbaugeräte verwenden, die nicht von Takeuchi autorisiert sind. Andernfalls könnte die Sicherheit sowie der Betrieb oder die Lebensdauer des Baggers beeinträchtigt werden. • Takeuchi übernimmt keinerlei Haftung für Verletzungen, Unfälle oder eine Beschädigung seiner Produkte, falls unautorisierte Anbaugeräte verwendet werden.
SICHERHEIT VORSICHTSMASSNAHMEN VOR ARBEITSBEGINN VORSICHTSMASSNAHMEN Tragfähigkeit von Brücken nachprüfen Bei Fahrten über Brücken und ähnliche VOR ARBEITSBEGINN Bauwerke deren zulässige Belastung nachprüfen. Falls unzureichend, muss die Arbeitsbereich erkunden Brücke bzw. das Bauwerk entsprechend Vor Arbeitsbeginn den Arbeitsbereich verstärkt werden. erkunden, um Sicherheit zu gewährleisten. •...
Seite 19
SICHERHEIT VORSICHTSMASSNAHMEN VOR ARBEITSBEGINN Täglich Kontrollen und Wartung • Nach dem Rauchen den Aschenbecher durchführen fest schließen, um sicherzustellen, dass das Streichholz bzw. die Zigarette nicht weiter schwelt. • Kein Feuerzeug in der Fahrerkabine ablegen. Das Feuerzeug kann bei steigender Innentemperatur explodieren. Notausstieg Vorderes Fenster (außer Maschinen mit vorderem Schutzgitter)
SICHERHEIT VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM STARTEN VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM STARTEN Beim Auf- und Absteigen “Dreipunktkontakt” halten • Nicht auf die Maschine springen oder von dieser abspringen. Niemals versuchen, auf die fahrende Maschine zu springen oder von dieser abzuspringen. AG7A023PG • Beim Besteigen oder Verlassen der •...
Seite 21
SICHERHEIT VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM STARTEN Anlassen mit Starthilfekabeln Bei kalter Witterung AG7A027 AG7A025 Beim Starten des Motors mit Starthilfekabeln • Bei bei vereisten Böden, Stufen und diese unbedingt in der vorgeschriebenen Haltegriffen vorsichtig vorgehen. Es besteht Weise anschließen. Ein unsachgemäßer Rutschgefahr. Anschluss der Starthilfekabel kann zur •...
SICHERHEIT VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM BETRIEB VORSICHTSMASSNAHMEN • Bei geringen Abständen zu Hindernissen und bei verdeckter Sicht einen Einweiser BEIM BETRIEB einsetzen. • Der Schwenk- und Fahrbereich des Für gute Sicht sorgen Baggers darf nicht betreten werden. • Vor Ortsveränderungen dies durch •...
Seite 23
SICHERHEIT VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM BETRIEB Fahrsicherheit Andernfalls können die Arbeitsgeräte auf dem Boden aufsitzen, wodurch die Maschine aus dem Gleichgewicht gerät und beschädigt werden oder Bauwerke im Umfeld beschädigen kann. • Auf unebenem Gelände oder an steilen Hängen die Drehzahlverzögerungstaste und den Auto-Drehzahlverzögerungsschalter ausschalten.
Seite 24
SICHERHEIT VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM BETRIEB Vorsichtsmaßregeln bei Auf- und • In Hanglagen oder an Steigungen mit Abwärtsfahrt niedriger Geschwindigkeit (Geländegefahrt) fahren. Beim Bergabfahren die Beim Fahren auf Hängen oder an Steigungen Motordrehzahl reduzieren. aufpassen, dass die Maschine nicht kippt • Bei langen Abwärtsfahrten die (sich überschlägt) oder rutscht.
Seite 25
SICHERHEIT VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM BETRIEB Erhöhte Vorsicht auf Schnee und Eis Den Löffel nicht über die Köpfe von Personen hinweg anheben. • Beim Fahren auf verschneiten oder vereisten Flächen die Fahrgeschwindigkeit gering halten und plötzliches Anfahren, Anhalten oder abrupte Richtungsänderungen vermeiden. •...
Seite 26
SICHERHEIT VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM BETRIEB Sicherheitsabstand zu Freileitungskabeln einhalten • Besondere Vorsicht ist bei unterirdisch verlegten Hochspannungsleitungen geboten. Die Maschine oder ihre Ladung dürfen sich Stromleitungen erst dann nähern, wenn alle regional und überregional vorgeschriebenen Vorsichtsmaßnahmen getroffen sind. Die Berührung bzw. bereits die Nähe zur Maschine, die sich in Kontakt mit oder sehr nahe an Stromquellen befindet, kann zu Stromschlägen und zum Tod führen...
Seite 27
SICHERHEIT VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM BETRIEB Vorsicht bei gefährlichen Arbeitsbedingungen • Keine Bereiche mit weichem Untergrund befahren. Dort könnte sich die Maschine unter Eigengewicht neigen und schließlich • Niemals eine hohe Wand untergraben. umkippen oder im Boden versinken. Dabei besteht Einsturzgefahr. • Nicht an steinschlaggefährdeten Stellen arbeiten.
Seite 28
SICHERHEIT VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM BETRIEB • Keine Abbrucharbeiten unter der Maschine Vorsicht bei Betrieb in Hanglagen durchführen. Dadurch wird der Untergrund geschwächt, was zum Umkippen der Beim Betrieb in Hanglagen oder an Maschine führen könnte. Steigungen kann die Maschine durch Drehen •...
Seite 29
SICHERHEIT VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM BETRIEB Niemals mit schwerer Last zur Seite Bagger sind nicht für das Heben von drehen (schwenken) Lasten geeignet Die Maschine kippt in seitlicher Richtung Die Maschine ist speziell für Aushubarbeiten leichter um als in Längsrichtung. ausgelegt. Deshalb verfügt sie nicht über die •...
Seite 30
SICHERHEIT VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM BETRIEB • Nicht versuchen, die Maschine als Kran Vorsichtsmaßnahmen beim Abschleppen einzusetzen und damit Baumstümpfe aus dem Boden zu ziehen. Die in diesem Fall auf die Maschine einwirkende Last wäre nicht mehr kalkulierbar. • Personen untersagen, sich auf oder unter der angehobenen Last aufzuhalten oder dem Arbeitsbereich zu nähern.
SICHERHEIT VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM ANHALTEN VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM ANHALTEN Sicheres Parken AG7A060 • Vor dem Verlassen der Maschine wie folgt vorgehen: 1. Das Bremspedal durchtreten, um es zu verriegeln. 2. Den Ausleger und das Planierschild auf den Boden absenken. • Die Maschine auf festem, ebenem 3.
SICHERHEIT VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM TRANSPORT VORSICHTSMASSNAHMEN • Beim Auf- und Abladen einen Einweiser einsetzen und im Geländegang (niedrige BEIM TRANSPORT Geschwindigkeit) fahren. • Auf der Rampe keinen Richtungswechsel Sicheres Auf- und Abladen der Maschine vornehmen. • Die Maschine auf der Rampe nicht drehen (schwenken).
Seite 33
SICHERHEIT VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM TRANSPORT Sicheres Anheben der Maschine Sicherer Transport der Maschine • Die vorgeschriebenen Kransignale müssen • Vor dem Transport des Baggers die bekannt sein und angewendet werden. Sicherheits- und Fahrzeugbestimmungen • Das Hebezeug täglich auf Beschädigungen sowie die entsprechenden Verkehrsregeln oder fehlende Teile inspizieren und ggf.
SICHERHEIT VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER WARTUNG VORSICHTSMASSNAHMEN Sicherheitsrelevante Bauteile regelmäßig austauschen BEI DER WARTUNG • Kraftstoffschläuche regelmäßig Warnschilder mit der Aufschrift “NICHT austauschen. Kraftstoffschläuche BETÄTIGEN” anbringen verschleißen mit der Zeit, auch wenn sie keine Anzeichen von Verschleiß zeigen. Eine Berührung der Bedienelemente durch •...
Seite 35
SICHERHEIT VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER WARTUNG Unbefugten den Zugang zum • Vor Wartungsarbeiten auf der Maschine Arbeitsbereich untersagen den vorgesehenen Arbeitsbereich reinigen und folgende Regeln beachten, damit Sie nicht von der Maschine fallen. · Kein Öl oder Fett verschütten. · Keine Werkzeuge herumliegen lassen. ·...
Seite 36
SICHERHEIT VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER WARTUNG Vor Beginn der Wartungsarbeiten den Die Maschine und alle Teile, die abfallen Motor abstellen könnten, sichern. • Abschmier- oder mechanische Einstellarbeiten vermeiden, wenn die Maschine in Bewegung ist oder der Motor im Stand läuft. • Falls Wartungsarbeiten bei laufendem Motor durchgeführt werden müssen, stets als 2-Mann-Team arbeiten.
Seite 37
SICHERHEIT VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER WARTUNG Schwere Gegenstände gegen Umkippen geeignetes Entlüftungsventil könnte sich sichern sonst ein gefährlicher Druck im Tank aufbauen. • Kraftstoff niemals zu Reinigungszwecken verwenden. • Stets die der Jahreszeit entsprechende Kraftstoffsorte tanken. Umgang mit Schläuchen Öl- und Kraftstoff-Lecks können Brände verursachen.
Seite 38
SICHERHEIT VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER WARTUNG Vorsicht bei heißer Kühlanlage herausspritzendes Öl verwenden. Falls Hydrauliköl unter die Haut gelangt ist, muss es innerhalb weniger Stunden durch einen in dieser Art von Verletzung erfahrenen Arzt entfernt werden. Vor Arbeiten an der Hydraulik den Druck entlüften Werden Deckel oder Filter entfernt oder Leitungen unterbrochen, bevor die...
Seite 39
SICHERHEIT VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER WARTUNG Reifenwartung Reifendrucks immer hinter der Reifenlauffläche stehen. • Reifen nicht mit brennbaren Gasen oder aus Anlagen mit Alkoholeinspritzung füllen. • An einem Rad mit aufgepumptem Reifen darf weder geschnitten noch geschweißt werden. Dies könnte zu einer explosiven Druckentladung führen.
Seite 40
SICHERHEIT VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER WARTUNG Vorsichtung bei Wartung der Klimaanlage • Den Batteriesäurestand mit Hilfe einer Taschenlampe überprüfen. Falls Kühlmittel in die Augen gelangt, kann es • Vor der Kontrolle oder Handhabung der Sehschäden verursachen. Kontakt mit der Batterie den Motor am Anlasserschalter Haut kann zu Frostbeulen führen.
Seite 41
SICHERHEIT VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER WARTUNG Sicherheitsrelevante Teile regelmäßig Anlassen mit Starthilfekabeln austauschen • Beim Starten des Motors mit • Damit die Maschine auf lange Zeit sicher Starthilfekabeln diese unbedingt in der betrieben werden kann, ist es erforderlich, vorgeschriebenen Weise anschließen. regelmäßig Öl nachzufüllen und Kontrollen Falsch angeschlossene Kabel können zu und Wartung durchzuführen.
Seite 42
SICHERHEIT VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER WARTUNG Reparatur von Schweißnähten beim Kontrollen nach der Wartung Fachhändler oder Kundendienst anfordern • Die Motordrehzahl schrittweise vom Leerlauf bis zur Maximaldrehzahl erhöhen Wenn Schweißarbeiten erforderlich sind, und die gewarteten Bauteile auf diese ausschließlich von speziell geschultem austretendes Öl oder Wasser kontrollieren.
• Die Schilder müssen immer sauber und leserlich bleiben. Ersetzen Sie sie durch neue, wenn Sie abblättern oder schadhaft und daher nicht mehr leserlich sind. Bei der Bestellung beim Takeuchi-Kundendienst die Fabriknummer der Maschine angeben. • Wenn ein Maschinenteil/Aggregat mit Warnschild ausgetauscht wird, muss auf das Ersatzteil ein neues Warnschild aufgeklebt werden.
Seite 44
SICHERHEIT WARNSCHILDER (AUFKLEBER) 1-34...
Seite 45
SICHERHEIT WARNSCHILDER (AUFKLEBER) 1-35...
Seite 46
SICHERHEIT WARNSCHILDER (AUFKLEBER) 1-36...
STEUERUNG ABDECKUNGEN ABDECKUNGEN FRONTABDECKUNG (WERKZEUGFACH) ZÜNDSCHLÜSSEL VORSICHT • Niemals von der Maschine herunter springen. Zum Besteigen/ Heruntersteigen von der Maschine stets die Stufen und Handgriffe verwenden und dabei durch sichere Abstützung an drei Punkten (Hände und Füße) für sicheren Halt sorgen. •...
STEUERUNG ABDECKUNGEN WERKZEUGKASTEN KRAFTSTOFFEINFÜLLSTUTZEN Öffnen WARNUNG • Niemals von der Maschine herunter springen. Zum Besteigen/ Heruntersteigen von der Maschine stets die Stufen und Handgriffe verwenden und dabei durch sichere Abstützung an drei Punkten (Hände und Füße) für sicheren Halt sorgen. •...
STEUERUNG ABDECKUNGEN RECHTE ABDECKUNG LINKE ABDECKUNG WARNUNG WARNUNG • Den Motor vor Öffnen der • Den Motor vor Öffnen der Seitenabdeckung unbedingt abschalten. Seitenabdeckung unbedingt abschalten. Einklemmen und Verfangen einer Hand Einklemmen und Verfangen einer Hand oder eines Werkzeugs zwischen oder eines Werkzeugs zwischen beweglichen Teilen kann zu schweren beweglichen Teilen kann zu schweren...
STEUERUNG ABDECKUNGEN MOTORHAUBE • Beim Öffnen und Schließen der Wartungsabdeckung darauf achten, dass die Hände oder andere Körperteile WARNUNG nicht eingeklemmt werden. Den Motor vor Öffnen der Motorhaube • Vor Wartungsarbeiten auf der Maschine abschalten. Einklemmen der Hand oder den vorgesehenen Arbeitsbereich eines Werkzeugs im laufenden Ventilator reinigen und folgende Regeln beachten, oder dessen Antriebsriemen kann zu...
STEUERUNG KABINE KABINE Öffnen 1. Am Türknopf (1) ziehen und die Tür öffnen. KABINENTÜR WARNUNG Beim Besteigen oder Verlassen der Führerkabine zuerst die Tür vollständig öffnen, bis sie einrastet, und dann sicherstellen, dass sie fest steht. Die Tür vollständig öffnen und im Riegel auf der Rückseite einrasten, um sie zu sichern.
STEUERUNG KABINE VORDERES FENSTER 5. Die Daumen von den Knöpfen (2) nehmen und das vordere Fenster (3) anheben, bis es durch die Sicherungsstifte (4) arretiert WARNUNG wird. • Beim Öffnen und Schließen des vorderen Fensters die Griffe mit beiden Händen Schließen fest fassen.
STEUERUNG KABINE UNTERES VORDERES FENSTER SEITENFENSTER Entfernen AG7B020 1. Das vordere Fenster öffnen und unter das Dach schieben. 2. Das untere vordere Fenster (4) langsam anheben. 1. Den Riegel (7) entriegeln und das Seitenfenster öffnen. 2. Zum Schließen das Seitenfenster zuschieben, bis es hörbar einrastet 3.
STEUERUNG KABINE NOTAUSSTIEG Vorderes Fenster (außer Maschinen mit vorderem Schutzgitter) Falls Sie in der Kabine eingeschlossen werden sollten, können sie das hintere Fenster öffnen, um zu entkommen. Heckfenster Falls Sie in der Kabine eingeschlossen werden sollten, können sie das Heckfenster öffnen, um zu entkommen.
STEUERUNG SITZ UND SITZGURT SITZ UND SITZGURT (A) Einstellung des Rückenlehnenwinkels WARNUNG SITZ • Den Sitz nicht bei ganz nach hinten geklappter Rückenlehne WARNUNG zurückschieben. Dies könnte die hintere Den Sitz einstellen und vorschriftsmäßig Fensterscheibe beschädigen oder zu sichern. Verletzungen führen. •...
Seite 59
STEUERUNG SITZ UND SITZGURT SITZGURT (E) Einstellung von Sitzwinkel und -höhe Hinterer Sitzwinkel VORSICHT 1. Zum stärkeren Anwinkeln der Sitzhinterkante die Sitzfläche etwas Vor Anlassen des Motors immer den entlasten und dabei den Hebel (5) Sitzgurt anlegen. hochziehen. 2. Zum Verringern des Winkels an der Anlegen des Sitzgurts Sitzhinterkante diese voll belasten und 1.
STEUERUNG KOMBI-DISPLAY KOMBI-DISPLAY HAUPTMENÜ-ANZEIGE 1. Menütaste 1. Menütaste Diese Taste schaltet zwischen der 2. Plus-Cursortaste (+) Hauptmenü- und Einstellmenü-Anzeige 3. Minus-Cursortaste (–) um. Sie kann auch zur 4. Eingabetaste 5. Kraftstoffmesser Rückgängigmachung von Änderungen der Einstellungen verwendet werden. Drücken 6. Wassertemperaturanzeige/ der Taste bei Anzeige von Daten schaltet Kühlmitteltemperatur-Warnleuchte 7.
Seite 61
STEUERUNG KOMBI-DISPLAY 3. Minus-Cursortaste (–) 8. Motorlastfaktor-Anzeige Diese Taste bewegt den Cursor nach Der rote Anzeigebereich wächst mit unten und verringert den Wert der steigender Belastung des Motors, d.h. mit jeweiligen Einstellung. Zum schnellen höherem Kraftstoffverbrauch. Verringern des Werts die Taste eine Sekunde gedrückt halten.
STEUERUNG KOMBI-DISPLAY 11. AUSHUBBETRIEBSANZEIGE D. Kolbenverriegelung-Kontrollleuchten ..Verriegeln: Betrieb ..Entriegeln: Fahrbetrieb ..Automatik: Geländefahrt A. Aushubbetriebssymbol Erscheinen dieses Symbols bedeutet, E. Getriebeprogramm-Kontrollleuchten dass die Maschine auf Aushubbetrieb eingestellt ist..Untere Leerlaufdrehzahl B. Fahrgeschwindigkeit-Kontrollleuchten ..Leichtbetrieb ..Straßenfahrt ..Kraftstoffverbrauch ..
Seite 63
STEUERUNG KOMBI-DISPLAY G. Feststellbremsen-Kontrollleuchte Weist darauf hin, dass die Feststellbremse aktiviert ist. H. 2. Zusatzhydraulik-Kontrollleuchten Weist darauf hin, dass die 2. Zusatzhydraulik eingeschaltet ist. I. 4. Zusatzhydraulik-Kontrollleuchten Weist darauf hin, dass die 4. Zusatzhydraulik eingeschaltet ist. J. Überlast-Warnleuchten ..Der Überlast-Warnschalter ist eingeschaltet.
STEUERUNG KOMBI-DISPLAY 12. FAHRBETRIEBSANZEIGE D. Kolbenverriegelung-Kontrollleuchte Die Kolbenverriegelung wird im Fahrbetrieb deaktiviert..Entriegeln: Schnellfahrt ..Verriegeln: Langsamfahrt E. Getriebeprogramm-Kontrollleuchten L. Fahrbetriebssymbol Erscheinen dieses Symbols bedeutet, dass die Maschine auf Fahrbetrieb eingestellt ist..Untere Leerlaufdrehzahl Zum Einleiten des Fahrbetriebs den Oberwagen parallel zum Fahrgestell ..
STEUERUNG KOMBI-DISPLAY 13. WARNLEUCHTE M. Arbeitslicht-Kontrollleuchte Weist darauf hin, dass die Arbeitslichter eingeschaltet sind. N. Fernlicht-Kontrollleuchte Weist darauf hin, dass die Fernlichter eingeschaltet sind. Leuchtet auch während eines Überholmanövers. O. Kontrollleuchte für Anbaugeräteverriegelung Weist darauf hin, dass die Arbeitsausrüstung verriegelt ist. WICHTIG: Wenn eine Warnleuchte blinkt P.
STEUERUNG KOMBI-DISPLAY 14. BETRIEBSSTUNDEN-/ g. Bremsöldruck-Warnleuchte TAGESKILOMETERZÄHLER VORSICHT Die Maschine erst fünf Sekunden nach Ausgehen dieser Lampe in Betrieb setzen. Falls die Lampe während der Fahrt aufleuchtet, möglichst schnell an den Straßenrand fahren. Diese Lampe leuchtet, wenn während des Betriebs der Bremsöldruck stark abfällt. h.
STEUERUNG KOMBI-DISPLAY NAVIGIEREN DURCH DIE MENÜS • Einstellmenü-Anzeige • Hauptmenü-Anzeige Die Plustaste (+) oder Minustaste (–) zum gewünschten Einstellposten bewegen, die Die Menütaste drücken, um von der Einstellung vornehmen und mit der Hauptmenü- auf die Einstellmenü-Anzeige Eingabetaste festlegen. Bei Wahl von umzuschalten.
Seite 68
STEUERUNG KOMBI-DISPLAY • Durchsatzeinstellung • Einstellung von Öko-Betrieb Im Öko-Betrieb kann der Lastfaktor eingestellt werden. Zum Einstellen die Eingabetaste drücken. Der Wert blinkt während der Einstellung. Mit der Plustaste (+) kann der Wert erhöht werden. Mit der Minustaste (–) kann der Wert verringert werden.
Seite 69
STEUERUNG KOMBI-DISPLAY • Einstellung von Zeit/Datum Niederhalten der Eingabetaste für fünf Sekunden setzt den Tageskilometerzähler, auf den der Cursor zeigt, auf Null zurück. • Einstellung des Kraftstoffmessers Tag, Monat, Jahr und Uhrzeit können eingestellt werden. Die Einstellung geht in Einzelschritten von links nach rechts vor.
Seite 70
Zur Tastenbedienung siehe Öko-Betrieb. WICHTIG: Bei Erscheinen eines Fehlercodes den Betrieb sofort einstellen • Datenanzeige und den Takeuchi-Vertrieb oder – Kundendienst kontaktieren. Bringt verschiedene Daten zur Anzeige. Zum Zurückschalten auf das Einstellmenü die Menütaste drücken. 2-24...
STEUERUNG KOMBI-DISPLAY UMSCHALTUNG AUF KAMERABILD • KAMERA WARNUNG Beim Zurücksetzen nicht das Kamerabild betrachten. Stets in Fahrtrichtung des Fahrzeugs blicken. 1. Zum Aufrufen der Kamera-Anzeige die CAMERA-Taste drücken. Die von der rückwärtigen Kamera aufgenommenen Bilder werden in dem vorher von Drehzahlmesser, Wassertemperaturanzeige und Kraftstoffanzeige in Anspruch...
STEUERUNG STEUERKONSOLE STEUERKONSOLE SCHALTER 3. Kriechfahrtschalter Dieser Schalter funktioniert nur im 1. Warnblinkschalter Aushubbetrieb...Drücken des Gefahrensymbols auf ..Auf das Schneckensymbol auf diesem Schalter setzt die diesem Schalter drücken, um die Warnblinklichter in Betrieb. Die Fahrgeschwindigkeit von Blinker-Kontrollleuchte blinkt Geländefahrt auf Kriechfahrt ebenfalls.
STEUERUNG STEUERKONSOLE TASTEN 4. Gelände-/Straßenfahrtschalter Dieser Schalter funktioniert nur im Fahrbetrieb. 6. Öko-Betriebstaste ..Geländefahrt Bei Druck auf diese Taste wird die Auf das Schildkrötensymbol auf Tastenbeleuchtung eingeschaltet und das diesem Schalter drücken, um die Öko-Symbol erscheint am Display. Die Fahrgeschwindigkeit von Motorleistung kann automatisch so an die Straßenfahrt auf Geländefahrt Belastung der Arbeitsausrüstung angepasst...
Seite 74
STEUERUNG STEUERKONSOLE 8. Fahrpedaltaste Einstellung einer Geschwindigkeit Druck auf diese Taste bei getretenem 1. Das Fahrpedal durchtreten (mindestens Bremspedal schaltet die FC-Motordrehzahl). Tastenbeleuchtung ein und gibt die 2. Die Tempomat-Taste drücken und die Bedienung des Fahrpedals frei. Mit dem Geschwindigkeit einstellen. Die Fahrpedal wird die Motordrehzahl und die Tempomat-Kontrollleuchte erscheint am Fahrgeschwindigkeit gesteuert.
Seite 75
STEUERUNG STEUERKONSOLE 10. CAMERA-Wahltaste (Kamerabild) Durch Druck auf diese Taste wechselt der obere Teil des Displays auf Anzeige des von der Außenkamera aufgenommenen Bildes. Am Display erscheint das CAMERA-Zeichen. · Taste einmal drücken: Rückwärtige Kamera · Taste zweimal drücken: Zurück zur vorherigen Anzeige 11.
STEUERUNG SCHALTER SCHALTER NOTAUSSCHALTER ANLASSERSCHALTER Mit diesem Schalter kann der Motor abgeschaltet werden, wenn er sich aufgrund WICHTIG: Den Schalter innerhalb kurzer einer Störung oder eines Schadens durch Schalten des Zündschlüssels auf OFF nicht Zeit nicht wiederholt ein- und ausschalten (ON/OFF).
STEUERUNG SCHALTER HUPENKNOPF Hinweis: Die Verzögerungstaste dient der Verlangsamung der Motordrehzahl und der Verringerung des Kraftstoffverbrauchs, wenn nur eine geringe Motorleistung erforderlich ist, z.B. wenn sich der Bedienungshebel in Mittelstellung befindet und das Fahrpedal nicht betätigt wird. FAHRBETRIEBSTASTE Zum Hupen den Knopf am rechten Bedienungshebel drücken.
STEUERUNG SCHALTER 1. ZUSATZHYDRAULIKSCHALTER 2./4. ZUSATZHYDRAULIKSCHALTER Zusatzhydrauliktasten Schieberegler (Proportionalsteuerung) Mit der Proportionalsteuerung kann die Arbeitsgeschwindigkeit der Anbaugeräte gesteigert bzw. verringert werden. Beispiel: Wenn der Schieberegler sich in Mittelstellung befindet, bewegt sich das Anbaugerät mit halber Geschwindigkeit. Diese Tasten drücken, um den Ölstrom in den 1.
STEUERUNG SCHALTER 3. ZUSATZHYDRAULIKTASTE Geschwindigkeit erfordern. Diese Betriebsart hilft Kraftstoff sparen und Siehe “3. Zusatzhydrauliktaste und –schalter” ist geräuscharm. auf Seite 2-56. H: ..Geeignet für allgemeine Aushub- und Ladearbeiten, die Kraft und Geschwindigkeit erfordern. 2./4. ZUSATZHYDRAULIK-WAHLTASTE : ..Die Motordrehzahl ändert sich im Verhältnis zur Betätigung des Siehe “2./4.
STEUERUNG SCHALTER WISCHERSCHALTER, UNTEN (OPTION) Drücken dieses Schalters auf Position ON bringt die Anzeigelampe zum Aufleuchten und aktiviert die Abbremsautomatik. WICHTIG: Die Waschanlage nicht Die Drehzahlverzögerungstaste ist in diesem betreiben, wenn keine Waschflüssigkeit Fall nicht wirksam. austritt. Andernfalls wird die Pumpe Vier Sekunden nach Schalten des beschädigt.
STEUERUNG SCHALTER KOLBENVERRIEGELUNGSSCHALTER ABSTÜTZUNGSSCHALTER WARNUNG Nicht mit verriegelter Aufhängung fahren. Dies kann zu gefährlichen Situationen führen. Die Aufhängung nur bei Arbeiten mit der Maschine verriegeln. L ....Bedienung der linken Abstützung Neutral ..Bedienung der rechten und linken Abstützung R ...Bedienung der rechten Abstützung Dieser Schalter funktioniert nur, wenn sich der Kolbenverriegelungsschalter in Verriegelungsstellung befindet.
STEUERUNG HEBEL UND PEDALE HEBEL UND PEDALE SICHERHEITSVERRIEGELUNGSHEBEL WARNUNG • Vor dem Verlassen des Fahrersitzes zum Öffnen/Schließen des Fensters oder Anbringen/Entfernen des unteren Fensters die Arbeitsausrüstung auf dem Boden absetzen, den Sicherheitsverriegelungshebel in Diese Vorrichtung dient zum Verriegeln des Sperrstellung hochlegen und den Motor Tieflöffels, des Schwenk- und Fahrbetriebs ausschalten.
STEUERUNG HEBEL UND PEDALE SCHWENK-ARRETIERSTIFT LENKRAD WARNUNG WARNUNG Für den Transport und Straßenfahrten Vor der Fahrt die Richtung des muss das Schwenkwerk unbedingt mit Unterwagens (Lenkeinrichtung) dem Arretierstift gesichert werden. überprüfen Vor Betätigung des Andernfalls könnte der Oberwagen bei Fahrpedals sicherstellen, dass sich die einer plötzlichen Gewichtsverlagerung, Lenkeinrichtung vor dem Fahrersitz z.B.
STEUERUNG HEBEL UND PEDALE Scheibenwischerbetrieb J ..INT (aussetzend) O ..Aus I ..Ein I ..Ein BREMSPEDAL WARNUNG • Zum Parken das Bremspedal Das Lenkrad kann in der Höhe und in durchtreten, um es zu verriegeln und so zu verhindern, dass sich die Maschine Längsrichtung verstellt werden.
STEUERUNG HEBEL UND PEDALE FAHRPEDAL 2. AUSLEGERPEDAL (2-TEILIGER AUSLEGER) WARNUNG • Vor der Fahrt die Richtung des Unterwagens (Lenkeinrichtung) überprüfen Vor Betätigung des Fahrpedals sicherstellen, dass sich die Lenkeinrichtung vor dem Fahrersitz befindet. Sie darf sich nicht hinter dem Fahrersitz befinden, da in diesem Fall das Lenkrad in der entgegengesetzten Richtung gedreht werden müsste.
STEUERUNG HEBEL UND PEDALE BEDIENUNGSHEBEL PLANIERSCHILDHEBEL WARNUNG • Vor Beginn der Arbeit das Hebelschema der Maschine überprüfen. • Die Ausführungen in diesem Handbuch beziehen sich auf das ISO-Schema. Diesen Hebel zur Steuerung des Planierschilds und der Abstützungen betätigen. Mit dem Kolbenverriegelungsschalter zwischen Planierschild- und Abstützungsbetrieb wählen.
STEUERUNG KLIMAANLAGE KLIMAANLAGE Nicht unterkühlen Aus gesundheitlichen Gründen sollte die VORSICHTSHINWEISE ZUM BETRIEB Lufttemperatur im Inneren der Kabine stets so sein, dass sie beim Einsteigen kühl Regelmäßig lüften empfunden wird (ein Temperaturunterschied • Bei längerer Einschaltung der Klimaanlage von 5 bis 6°C). Darauf achten, dass die etwa einmal stündlich die Fenster öffnen, Temperatur korrekt eingestellt wird.
STEUERUNG KLIMAANLAGE GEBRAUCH DES BEDIENFELDS AUTO Schaltet das System auf vollautomatische Temperaturregelung unter Einbeziehung der Ventilatordrehzahl. Eine Kontrollleuchte auf dem Bedienfeld weist darauf hin, dass dieser Modus aktiviert ist. Das System stellt die Ventilatordrehzahl auf den niedrigsten Wert ein, bei dem die Einhaltung der angezeigten Solltemperatur in der Kabine gewährleistet ist.
STEUERUNG KLIMAANLAGE BETRIEB ALLGEMEINER ANLAGEN ENTFROSTEN UND ENTNEBELN Heizung Hinweis: Wenn die Klimaanlage bei Die automatische Temperaturregelung (ATC) Benutzung des Entfrosters auf hochtourigen regelt die Heizung/Klimaanlage so, dass die Betrieb eingestellt ist, erhöht sich der Temperatur in der Kabine der über die Unterschied zwischen der Innen- und Temperaturreglertasten gewählten Außentemperatur, wodurch sich außen an...
STEUERUNG KLIMAANLAGE KLIMAANLAGE Eine angenehme Solltemperatur für die Kühlung liegt zwischen 20°C und 23°C. Für ein optimales Ergebnis empfiehlt es sich, die VORSICHT Solltemperatur in möglichst kleinen Schritten • Bei Einstellung der Klimaanlage auf zu verändern. Nachdem die Temperatur ein Umluftbetrieb verschmutzt die Luft in angenehmes Niveau erreicht hat, wird dieses ohne Nachstellen des Sollwerts beibehalten.
In diesem Fall sollte er verursacht werden. mit der Hand herausgezogen werden. • Außerdem beachten, dass elektrische • Nur einen von Takeuchi hergestellten Teile wie der Zigarettenazünder durch Anzünder verwenden. Die Anzünder von verschütterte Getränke beschädigt Fremdherstellern können stecken werden können.
STEUERUNG ZUBEHÖR ASCHENBECHER SPIEGEL WARNUNG • Zigaretten und Streichhölzer vollständig löschen, bevor sie in den Aschenbecher gelegt werden. Den Aschenbecher danach immer schließen. • Den Aschenbecher nicht mit Zigarettenstummeln überfüllen und kein Papier oder andere leicht brennbaren Stoffe in den Aschenbecher legen. Es besteht Brandgefahr.
STEUERUNG ZUBEHÖR 12V-STECKDOSE EXTERNE 24V-STECKDOSEN WARNUNG WARNUNG Hier nur elektrische Geräte, die den Nur elektrische Geräte mit den passenden elektrischen Daten der Steckdose Spezifikationen an dieser Steckdose entsprechen, anschließen. anschließen. Für Signallampe Diese Steckdosen zum Anschließen der 12V- Stromversorgung verwenden. Keine Geräte mit einem Anschlusswert von mehr als 12 V/5 A anschließen.
STEUERUNG RADIO (FÜR KABINE) RADIO (FÜR KABINE) VORSICHTSHINWEISE ZUM BETRIEB • Um einen sicheren Betrieb der Maschine zu gewährleisten, ist die Lautstärke des Radios immer so einzustellen, dass Geräusche von außerhalb der Maschine leicht zu hören sind. • Bei ausgeschaltetem Motor sollte das Radio nicht längere Zeit eingeschaltet bleiben. Andernfalls wird die Batterie entladen und es könnte schwierig oder unmöglich sein, den Motor wieder anzulassen.
STEUERUNG RADIO (FÜR KABINE) (6) PRESET STATION-Tasten (1 bis 6) (11) ZERO-Taste Mit diesen Tasten Festsender Mit dieser Taste werden die Minuten auf abspeichern. Unter jeder Taste kann “00” eingestellt, wenn sie sich zwischen jeweils ein UKW- und ein MW-Sender “55”...
Seite 97
STEUERUNG RADIO (FÜR KABINE) Manuelle Senderabstimmung Audio-Anschluss an AUX Sender können auch manuell abgestimmt • Hier kann ein tragbarer Audio-Player zum werden. Dazu die Taste drücken, um die Abspielen Ihrer Lieblingsmusik Suche nach Sendern mit höherer Frequenz angeschlossen werden. zu starten. Die Taste drücken, um die •...
Seite 98
STEUERUNG RADIO (FÜR KABINE) Rücksetzen des Radios Wenn Probleme auftreten, wie z.B. fehlerhafte Frequenzanzeige oder Einstellschwierigkeiten, das Radio durch gleichzeitiges Drücken der Netz- und der ZERO-Taste auf die Grundeinstellungen rückgesetzt werden. Hinweis: Bitte beachten, dass dabei der die Zeiteinstellung und die Festsender enthaltende Speicher ebenfalls gelöscht wird.
STEUERUNG ZUSATZHYDRAULIKLEITUNGEN ZUSATZHYDRAULIKLEITUNGEN Diese Leitungen führen Zusatzgeräten wie WARNUNG hydraulischen Brechern das erforderliche Hydrauliköl zu. Werden vor dem Entlüften der Hydraulikanlage Leitungen gelöst, kann Hydrauliköl herausschießen. (1) ..Zusatzhydraulikleitungen • Sofort nach Abstellen des Motors und (2) ..2. Zusatzhydraulikleitungen bei noch offenem (3) ..3.
Seite 100
STEUERUNG ZUSATZHYDRAULIKLEITUNGEN Anschluss der Hydraulikkreisläufe Unterbrechen der Hydraulikkreisläufe Die Hydraulikleitungen für Zusatzgeräte wie 1. Den Restdruck aus den Leitungen folgt anschließen: ablassen und das Absperrventil schließen. 1. Den Restdruck aus den Leitungen Siehe “Ablassen des Restdrucks” auf ablassen und das Absperrventil schließen. Seite 2-55.
Seite 101
STEUERUNG ZUSATZHYDRAULIKLEITUNGEN Betätigung Ablassen des Restdrucks Diese Tasten drücken, um den Ölstrom in Nach dem Betrieb von Anbaugeräten bleibt den 1./2. Zusatzhydraulikleitungen zu regeln. Druck in den Zusatzhydraulikkreisläufen (A) ..Hydrauliköl fließt zur linken zurück. Dies ist der sogenannte Restdruck. Zusatzhydraulikleitung (a).
Seite 102
STEUERUNG ZUSATZHYDRAULIKLEITUNGEN Wählschieber hingewiesen, dass sich der Löffel lösen könnte. Aus Sicherheitsgründen ist das Lösen des Löffels nur dann möglich, wenn die Taste (1) und der Schalter (2) gleichzeitig gedrückt werden. Werden diese gedrückt, so fließt Hydrauliköl in die Leitung (f) und erhöht den Druck in der Leitung.
Seite 103
STEUERUNG ZUSATZHYDRAULIKLEITUNGEN 2./4. Zusatzhydraulik-Wahltaste Mit dieser Taste wird von Betrieb der 4. auf Betrieb der 2. Zusatzhydraulik umgeschaltet. Die Taste drücken, um den Betrieb auf die 2. Zusatzhydraulik umzuschalten. Dabei leuchtet die Kontrollleuchte für die 2. Zusatzhydraulik auf. Durch erneutes Drücken der Taste wird auf Betrieb der 4.
BEDIENUNG VOR DER INBETRIEBNAHME VOR DER INBETRIEBNAHME KONTROLLRUNDGANG AUF- UND ABSTEIGEN Vor der Inbetriebnahme zu Beginn des Arbeitstages einen Kontrollrundgang um die Maschine durchführen. WARNUNG Siehe Seite 5-14 bis 5-15 “WARTUNG, Kontrollrundgang”. • Nicht auf die Maschine springen oder von dieser abspringen. Niemals versuchen, auf die fahrende Maschine TÄGLICHE KONTROLLEN zu springen oder von dieser...
BEDIENUNG ANLASSEN UND ABSTELLEN DES MOTORS ANLASSEN UND ABSTELLEN 5. Den Zündschlüssel in den Anlasserschalter stecken, den Schalter auf ON drehen und DES MOTORS folgende Punkte kontrollieren: VOR DEM ANLASSEN DES MOTORS 1. Den Sitz körpergerecht einstellen. 2. Den Sitzgurt anlegen. WICHTIG: Den Motor nicht starten, bevor die Getriebeprogramm-Kontrollleuchte (L) aufleuchtet.
BEDIENUNG ANLASSEN UND ABSTELLEN DES MOTORS DEN MOTOR ANLASSEN Starten bei kaltem Wetter WARNUNG WARNUNG Der Motor darf nicht mit einem • Dafür sorgen, dass sich niemand im Starthilfespray angelassen werden, da Gefahrenbereich aufhält. dies zu einer Explosion führen kann. •...
BEDIENUNG ANLASSEN UND ABSTELLEN DES MOTORS WARMLAUF DES MOTORS ABSTELLEN DES MOTORS WICHTIG: Den Motor nicht hochdrehen, WICHTIG: Den Motor nach hoher Last bevor er warmgelaufen ist. bzw. Höchstdrehzahlbetrieb nicht abrupt Den Motor nicht zu lange warmlaufen ausschalten. Andernfalls besteht die lassen (über 20 Minuten).
BEDIENUNG MASCHINENBETRIEB MASCHINENBETRIEB HEBELSCHEMA (ISO-SCHEMA) WARNUNG • Vor Arbeitsbeginn das Hebelschema der Maschine überprüfen. • Die Ausführungen in diesem Handbuch beziehen sich auf das ISO-Schema. Bremse Vorwärtsfahrt Rückwärtsfahrt Löffelstiel ausfahren Ausleger senken Löffelstiel einziehen Ausleger heben Oberwagen nach links schwenken Löffel beladen Oberwagen nach rechts Löffel entleeren...
BEDIENUNG MASCHINENBETRIEB HEBELSCHEMA (JCB-SCHEMA) WARNUNG • Vor Arbeitsbeginn das Hebelschema der Maschine überprüfen. • Die Ausführungen in diesem Handbuch beziehen sich auf das ISO-Schema. Bremse Vorwärtsfahrt Rückwärtsfahrt Ausleger senken Löffelstiel ausfahren Ausleger heben Löffelstiel einziehen Oberwagen nach links schwenken Löffel beladen Oberwagen nach rechts Löffel entleeren schwenken...
BEDIENUNG MASCHINENBETRIEB WARMLAUF DER MASCHINE (HYDRAULIKÖL) WARNUNG Der Betrieb der Arbeitsausrüstung ohne vorherigen Warmlauf (Hydrauliköl) ist gefährlich, weil die Arbeitsausrüstung langsam anspricht und sich auf unerwartete Weise bewegen kann und die Möglichkeit besteht, dass die Sicherheitseinrichtungen nicht richtig 2. Den Sicherheitsverriegelungshebel funktionieren.
Seite 113
BEDIENUNG MASCHINENBETRIEB Hydraulik-Warmlauf bei kaltem Wetter 1. Den normalen Warmlauf durchführen. 5. Mehrmals langsam nach links und nach rechts schwenken. 2. Den Löffelzylinder bis zum Hubende ausfahren und in dieser Stellung halten. Die Stellung sollte höchstens 30 Sekunden beibehalten werden. 3.
BEDIENUNG MASCHINENBETRIEB KONTROLLE NACH WARMLAUF 2. Sicherstellen, dass das Auspuffgas keine ungewöhnliche Färbung aufweist und Nach Warmlaufen des Motors und dass keine abnormalen Geräusche oder Anwärmen des Hydrauliköls die folgenden Vibrationen auftreten. Prüfungen und Kontrollen durchführen und ggf. Reparaturen vornehmen. 3.
BEDIENUNG MASCHINENBETRIEB FAHRBETRIEB • Während der Fahrt weder den Sicherheitsverriegelungshebel in Sperrstellung bringen noch den WARNUNG Zündschalter auf OFF drehen. Dies ist • Der Schwenk- und Fahrbereich der deshalb gefährlich, weil die Maschine darf nicht betreten werden. Feststellbremse dadurch aktiviert wird, •...
Seite 116
BEDIENUNG MASCHINENBETRIEB • Beim Fahren auf Straßen die an der Fahrtvorbereitungen Maschine vorhandene Signaltechnik 1. Die Lenkeinrichtung muss nach vorne beherrschen und einsetzen. weisend vor dem Fahrersitz angeordnet sein. Gegebenenfalls für den Straßeneinsatz Geleitschutz anfordern. 2. Den Ausleger ganz anheben, den 2. •...
Seite 117
BEDIENUNG MASCHINENBETRIEB 2. Den Sicherheitsverriegelungshebel runter 6. Mit dem Gelände-/Straßenfahrtschalter die legen, um ihn zu lösen. geeignete Geschwindigkeit wählen. 7. Mit dem Feststellbremsenschalter (Seite ohne Symbol) die Feststellbremse lösen. 8. Das Fahrpedal wie folgt bedienen: 3. Den Planierschildhebel einrücken. 4. Den Kolbenverriegelungsschalter auf Neutralstellung stellen, um die Kolbenverriegelung zu lösen.
Seite 118
BEDIENUNG MASCHINENBETRIEB Lenkvorrichtung hinter dem Fahrersitz: Zum Wenden nach links das Lenkrad nach Vorwärtsfahrt rechts einschlagen. Die Fahrbetriebstaste (R) drücken und auf das Fahrpedal treten. Rückwärtsfahrt Die Fahrbetriebstaste (F) drücken und auf das Fahrpedal treten. Wenden Lenkvorrichtung vor dem Fahrersitz: Rechtswendung vorwärts: Die Fahrbetriebstaste (F) drücken und das Lenkrad nach rechts drehen.
BEDIENUNG MASCHINENBETRIEB ANHALTEN DER MASCHINE WARNUNG • Die Maschine auf festem, ebenem Untergrund abstellen. Die Feststellbremse anziehen. Falls das Parken am Hang unvermeidlich ist, die Gleisketten mit Bremsklötzen blockieren. • Falls nicht verriegelte Bedienungshebel versehentlich berührt werden, kann sich die Maschine plötzlich in Bewegung setzen und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
BEDIENUNG MASCHINENBETRIEB BETÄTIGEN DER ARBEITSAUSRÜSTUNG Schwenken WARNUNG WARNUNG Vor dem Schwenken das Umfeld auf • Vor Arbeitsbeginn das Hebelschema der Sicherheit prüfen. Maschine überprüfen. • Die Ausführungen in diesem Handbuch beziehen sich auf das ISO-Schema. Nach links schwenken: Den linken Bedienungshebel nach links drücken.
Seite 121
BEDIENUNG MASCHINENBETRIEB Betätigen des Löffelstiels 2. Ausleger heben: Auf die Spitze des Pedals drücken. 2. Ausleger senken: Auf das Ende des Pedals drücken. Betätigen des Planierschilds Einfahren: Den rechten Hebel nach hinten ziehen. Ausfahren: Den linken Hebel nach vorn drücken. Betätigen der Löffel Den Kolbenverriegelungsschalter auf Neutral stellen.
BEDIENUNG BETRIEBSVORGÄNGE BETRIEBSVORGÄNGE Nicht bei Fahrbetrieb graben VERBOTENE ARBEITSWEISEN WARNUNG • Nicht auf felsigem Untergrund (weder weich noch hart) arbeiten. • Während der Fahrt keine Drehbewegungen (Ausschwingen) ausführen. Falls die Löffelausrüstung während der Fahrt betätigt werden muss, darf dies nur bei niedriger Keinesfalls während der Fahrt den Löffel in Geschwindigkeit erfolgen, um die Kontrolle nicht zu verlieren.
Seite 123
BEDIENUNG BETRIEBSVORGÄNGE Mit der Löffel keine Pfähle einrammen Aushub von Felsuntergrund oder diese zum Ausheben mit voller Kraft auf den Boden aufschlagen lassen Vor dem Graben, harten Felsuntergrund mit einem Brecher o.ä. in kleine Stücke brechen. Andernfalls wird die Lebensdauer der Auf diese Weise wird eine Beschädigung der Löffelausrüstung verkürzt Für den Aushub Maschine verhindert und im Endeffekt...
Seite 124
BEDIENUNG BETRIEBSVORGÄNGE Vorsicht beim Einklappen der Zum Feststellen oder Anheben der Maschine Löffelausrüstung mithilfe des Planierschilds, beide Enden des Planierschilds auf den Boden aufsetzen. Beim Aushub auf das Planierschild achten Beim Einklappen der Löffelausrüstung darauf achten, dass die Löffel nicht an das Planierschild anstößt.
BEDIENUNG BETRIEBSVORGÄNGE VORSICHTSMASSREGELN BEIM BETRIEB Vorsichtsmaßregeln beim Fahrbetrieb Beim Fahren über Hindernisse (Felsen, Baumstümpfe usw.) kann das Chassis stark beansprucht werden, was zu Schäden führen kann. Das Überfahren von Hindernissen nach Möglichkeit vermeiden. Falls unvermeidlich, den Tieflöffel auf Bodennähe absenken und mit niedriger Geschwindigkeit mit der Reifenmitte über das Hindernis fahren.
BEDIENUNG BETRIEBSVORGÄNGE VORSICHTSMASSREGELN BEI AUF- UND • In Hanglagen nicht die Richtung ändern ABWÄRTSFAHRT oder quer zum Hang fahren. Vor einer Richtungsänderung zunächst eine tiefer gelegene ebene Geländestelle WARNUNG aufsuchen. • Niemals auf Hängen fahren, die so steil • Die Maschine kann selbst auf geringen sind, dass die Maschine ihre Steigungen ins Rutschen kommen, Standfestigkeit verliert (maximale...
Seite 127
BEDIENUNG BETRIEBSVORGÄNGE Bremsen im Gefälle Absterben des Motors Bei Abwärtsfahrt muss früher als gewöhnlich Sollte der Motor bei Abwärtsfahrt absterben, gebremst werden. die Maschine durch Drücken des Bremspedals anhalten, mithilfe des Löffels im Bei Abrutschen der Reifen Boden verankern und anschließend den Motor wieder starten.
BEDIENUNG BETRIEBSVORGÄNGE FREIFAHREN AUS SCHLAMM Wenn die Reifen auf beiden Seiten feststecken Eine im Schlamm stecken gebliebene Maschine folgendermaßen freifahren. Wenn die Reifen auf einer Seite feststecken 1. Die oben genannten Schritte 1 bis 4 für die Reifen auf beiden Seiten durchführen. 2.
BEDIENUNG BETRIEBSVORGÄNGE MIT DER MASCHINE MÖGLICHE Grabenaushub ARBEITEN Aushub 2-teiliger Ausleger Einen zum Ausheben von Gräben geeigneten Löffel anbringen. Die Reifen parallel zum Graben ausrichten, um effizienter zu 1. Das Planierschild auf der dem Aushub arbeiten. gegenüberliegenden Seite positionieren. Bei breiten Gräben sollten zuerst die Kanten, Monoausleger 2.
Seite 130
BEDIENUNG BETRIEBSVORGÄNGE Beladen Um den Ladevorgang zu vereinfachen und das Ladevolumen zu erhöhen, die Ladefläche des Lastwagens von hinten beginnend beladen. Für bessere Effizienz den Schwenkwinkel möglichst gering halten. Planieren 1. Die Löffelausrüstung an die Maschine heranziehen. 2. Den Haufen allmählich von den Seiten her abtragen.
BEDIENUNG ABSTELLEN DER MASCHINE ABSTELLEN DER MASCHINE 1. Langsam auf das Bremspedal treten, um die Maschine anzuhalten, dann das Pedal ABSTELLEN durchtreten, um es zu verriegeln. 2. Die Verzögerungstaste drücken, um den Motor auf unteren Leerlaufbereich zu WARNUNG schalten. 3. Den Löffel und das Planierschild auf den Boden absenken.
BEDIENUNG ABSTELLEN DER MASCHINE KONTROLLEN UND PRÜFUNGEN NACH ABSTELLEN DES MOTORS 1. Maschine auf Öl- und Wasserundichtigkeiten absuchen. Arbeitsausrüstung, Abdeckungen und Unterwagen überprüfen. Eventuelle Schäden reparieren. 2. Kraftstofftank auffüllen. Siehe Seite 5-19 “Kontrolle des Kraftstoffstands”. 3. Papierreste und Schmutz aus dem Motorraum entfernen.
BEDIENUNG BETRIEB BEI KALTEM WETTER BETRIEB BEI KALTEM VORSICHTSMASSNAHMEN AM ENDE DES ARBEITSTAGS WETTER Durch folgende Maßnahmen verhindern, WINTERFEST MACHEN dass Schlamm, Wasser usw. am Unterwagen anhaften oder anfrieren, so dass Bei kaltem Klima kann es zu die Maschine fahrunfähig wird. Startschwierigkeiten des Motors kommen •...
BEDIENUNG UMGANG MIT DEN REIFEN UMGANG MIT DEN REIFEN Das Material, aus dem Reifen hergestellt sind, ist relativ empfindlich. Die folgenden Verbote und Sicherheitsmaßnahmen berücksichtigen, um zu verhindern, dass die Reifen beschädigt werden oder sich ablösen. VERBOTENE ARBEITSWEISEN Mit der Maschine an folgenden Orten weder fahren noch arbeiten: •...
BEDIENUNG UMGANG MIT DEN REIFEN VORSICHTSMASSREGELN Die folgenden Vorsichtsmaßregeln beim Betrieb der Maschine berücksichtigen: • Reifen sind nicht sehr verdrehfest. Daher beim seitlichen Schwenken des Oberwagens besonders aufpassen. • Das Fahrgestell der Maschine nicht schwenken, solange sie mit Hilfe des Tieflöffels vorne leicht vom Boden abgehoben ist (Oberwagen nicht geschwenkt).
TRANSPORT AUF- UND ABLADEN AUF- UND ABLADEN Beim Auf- und Abladen der Maschine eine Rampe oder Plattform verwenden und nach dem unten beschriebenen Verfahren WARNUNG vorgehen. Die Maschine könnte beim Auf- und Abladen überschlagen, umkippen oder herunterfallen. Deshalb folgende Vorsichtsmaßnahmen treffen. •...
Seite 139
TRANSPORT AUF- UND ABLADEN 7. Geradeaus auf die Rampen zufahren und während ein Helfer einweist, die Rampen langsam im Geländegang (niedrige Geschwindigkeit) hochfahren. 8. Die Maschine auf der vorgegebenen Stelle auf der Ladefläche abstellen. Siehe Seite 4-6 “Transportausrichtung”.
TRANSPORT ANHEBEN DER MASCHINE ANHEBEN DER MASCHINE Anheben 1. Die Maschine in der in der Abbildung rechts gezeigten Stellung belassen. WARNUNG Bei Maschinen ohne Abstützungen den • Die vorgeschriebenen Kransignale Oberwagen so schwenken, dass das müssen bekannt sein und angewendet Planierschild sich hinter der Maschine werden.
Seite 141
TRANSPORT ANHEBEN DER MASCHINE <Stellung beim Heben>...
TRANSPORT BEFESTIGEN DER MASCHINE BEFESTIGEN DER MASCHINE Die Maschine nach dem Aufladen an der vorgegebenen Stelle wie unten beschrieben auf der Ladefläche sichern. TRANSPORTAUSRICHTUNG 1. Planierschild absenken. 2. Den Tieflöffel wie oben dargestellt anordnen. 3. Den Sicherheitsverriegelungshebel in Sperrstellung hochlegen und das Bremspedal und die Feststellbremse verriegeln.
TRANSPORT SICHERHEITSVORKEHRUNGEN FÜR DEN TRANSPORT SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Stellung für Straßentransport 2-teiliger Ausleger FÜR DEN TRANSPORT WARNUNG • Vor dem Transport der Maschine die Sicherheits- und Fahrzeugbestimmungen sowie die entsprechenden Verkehrsregeln lesen und beim Transport einhalten. • Die beste Transportroute für die Maschine unter Berücksichtigung von Länge, Breite, Höhe und Gewicht des mit der Maschine beladenen Lkws...
Um eine problemlose Langzeitnutzung dieser Handbuch aufgeführt sind. Maschine zu gewährleisten, müssen die in Solche Inspektions- und Wartungsarbeiten diesem Handbuch empfohlenen Inspektions- sollten durch einen Takeuchi-Händler oder und Wartungsvorgänge auf korrekte und Kundendienst vorgenommen werden. sichere Weise durchgeführt werden. Die Maschine sauber halten Die Inspektions- und Wartungsvorgänge sind...
Seite 147
Wenn die Nuten der Dichtungen auf Kontrollen nach der Wartung den Anbauflächen beschädigt sind, • Die Motordrehzahl schrittweise vom Reparatur oder Ersatz bei einem Takeuchi- unteren Leerlauf bis zur Maximaldrehzahl Händler oder Kundendienst anfordern. erhöhen und die gewarteten Bauteile auf austretendes Öl oder Wasser kontrollieren.
WARTUNG WARTUNGSDATEN WARTUNGSDATEN KRAFTSTOFF UND SCHMIERMITTEL Unter Bezugnahme auf die folgende Tabelle die für die jeweilige Temperatur geeigneten Kraftstoffe, Schmiermittel und Schmierfette auswählen. • Das Öl unabhängig vom angegebenen Wechselintervall wechseln, wenn es übermäßig verschmutzt oder gealtert ist. • Keinesfalls verschiedene Ölmarken beim Nachfüllen mischen. Wenn die Marke gewechselt wird, den gesamten Inhalt an Kraftstoff/Öl wechseln.
Seite 149
Mischverhältnis die Angaben des Kühlmittel-Herstellers beachten. **: Das Wechselintervall für Hydrauliköl ist je nach der verwendeten Ölsorte unterschiedlich. Bei der Lieferung ab Werk enthält die Maschine Takeuchi Original-Hydrauliköl 46, worauf die in diesem Handbuch angegebenen Wechselintervalle basieren. Bei Verwendung eines herkömmlichen verschleißarmen Hydrauliköls muss dieses alle 2000 Betriebsstunden...
WARTUNG WARTUNGSDATEN Öl-/Kraftstoffmengen Ölwanne, Motor Motorkühlung Hydrauliktank Kraftstofftank Obergrenze 18.5 l Teilbereich 231 l 17 l 215 l Untergrenze Tank 13 l 96 l Schwenk- Getriebe Differential Nabe Reduktions-getriebe 5,3 l 2,5 l 9,0 l 2,4 l HYDRAULIKÖL REGELMÄSSIG Wechselintervall (Stunden) WECHSELN Gegenstand Hydrauliköl Filterelement...
WARTUNG WARTUNGSDATEN VERSCHLEISSTEILE Verschleißteile wie Filter und Filterelemente gemäß den Angaben in folgender Tabelle regelmäßig austauschen. Teilbereich Gegenstand Teilbezeichnung Teile-Nr. Wechselintervall Hydrauliköl- 15511-03400 Nach den ersten 50 h Rücklauffilter alle 1000 h Hydraulikanlage Filterelement Vorsteuerleitungsfilter 15512-00601 Entlüftungsfilter 15520-00902 Alle 1000 h Nach den ersten 50 h Motorschmierung Motorölfilter...
WARTUNG WARTUNGSDATEN ANZUGSMOMENTE Schrauben und Muttern (ISO-Festigkeitsklasse 10.9) Wenn nicht anders im Text angegeben, Schrauben und Muttern mit den in der Tabelle aufgeführten Anzugsmomenten festziehen. • Die Anzugsmomente von Plastikabdeckungen sind in der Tabelle nicht aufgeführt. Weitere Informationen erteilt Ihr Fachhändler oder Kundendienst. Bei einem zu hohen Anzugsmoment brechen die Abdeckungen.
WARTUNG SICHERHEITSKRITISCHE BAUTEILE SICHERHEITSKRITISCHE BAUTEILE Um einen sicheren Betrieb der Maschine zu gewährleisten, muss sie regelmäßigen Inspektionen und Wartungsarbeiten unterzogen werden. Zur erhöhten Sicherheit müssen die unten aufgeführten sicherheitskritischen Bauteile regelmäßig ausgetauscht werden. Wenn die Teile verschlissen oder beschädigt sind, könnte dies schwere Verletzungen oder einen Brand zur Folge haben.
Seite 155
WARTUNG SICHERHEITSKRITISCHE BAUTEILE Das Material der links aufgeführten sicherheitskritischen Bauteile ist alterungs-, abnutzungs- und verschleißanfällig. Der Grad des Verschleißes ist im Rahmen der regelmäßigen Inspektion nur schwer zu bestimmen. Diese Bauteile müssen deshalb nach einer gewissen Zeit auch dann ausgetauscht werden, auch wenn sie noch gut aussehen. Die Sicherheit beeinflussende Teile müssen unabhängig vom Austauschintervall bei Anzeichen von Verschleiß...
WARTUNG WARTUNGSTABELLE WARTUNGSTABELLE Inspektions- und Wartungsarbeiten Siehe Seite Kontrollrundgang Motorhaube und Abdeckungen zur Inspektion öffnen 5-14 Kontrollrundgang um die Maschine 5-15 Kontrollen vom Fahrersitz aus 5-15 Tägliche Kontrollen (alle 10 Stunden) Kontrolle und Nachfüllen von Kühlmittel 5-16 Kontrolle und Nachfüllen von Motoröl 5-17 Reinigen des Staubschutzgitters 5-18...
Seite 157
WARTUNG WARTUNGSTABELLE Inspektions- und Wartungsarbeiten Siehe Seite Alle 500 Stunden Kontrolle des Getriebeöls 5-41 Kontrolle des Differentialgetriebeöls 5-41 Kontrolle des Nabenschaltungsöls 5-42 Schmieren des Schwenklagers 5-43 Austausch der Kraftstofffilter 5-44 Austausch des Speisepumpenfilters 5-45 Wechsel des Motoröls und des Ölfilters 5-45 Alle 1000 Stunden Reinigen der Motorkühlanlage...
WARTUNG KONTROLLRUNDGANG KONTROLLRUNDGANG Die folgenden Kontrollen jeden Tag vor dem ersten Anlassen des Motors durchführen. WARNUNG • Vor der Inbetriebnahme den Kontrollrundgang durchführen und eventuell festgestellte Mängel umgehend beheben. • Die geöffnete Motorhaube oder Schutzabdeckungen müssen vor Arbeiten darunter zuverlässig gegen Zuschlagen gesichert werden. Bei Parken der Maschine an Hanglagen und bei starkem Wind dürfen Haube und Abdeckungen nicht offen bleiben.
WARTUNG KONTROLLRUNDGANG KONTROLLRUNDGANG UM DIE KONTROLLEN VOM FAHRERSITZ AUS MASCHINE 14. Die Windschutzscheibe auf Schmutz 4. Die Leuchten auf Schmutz, Schäden und bzw. Schäden untersuchen. durchgebrannte Lampen prüfen. 15. Sitz und Sicherheitsgurt auf Schmutz 5. Anbaugeräte und Schläuche auf Schäden bzw.
WARTUNG TÄGLICHE KONTROLLEN (ALLE 10 STUNDEN) TÄGLICHE KONTROLLEN Kontrolle (ALLE 10 STUNDEN) Die folgenden Kontrollen jeden Tag vor dem ersten Anlassen des Motors durchführen. WARNUNG • Vor der Inbetriebnahme die täglichen Kontrollen durchführen und eventuell festgestellte Mängel umgehend beheben. • Die geöffnete Motorhaube oder 1.
WARTUNG TÄGLICHE KONTROLLEN (ALLE 10 STUNDEN) KONTROLLE UND NACHFÜLLEN VON Nachfüllen MOTORÖL WARNUNG • Vor Wartungsarbeiten den Motor abstellen und alle Teile der Maschine abkühlen lassen. • Vor Wartungsarbeiten auf der Maschine den vorgesehenen Arbeitsbereich reinigen und folgende Regeln beachten, damit Sie nicht von der Maschine fallen.
WARTUNG TÄGLICHE KONTROLLEN (ALLE 10 STUNDEN) REINIGEN DES STAUBSCHUTZGITTERS Wasserabscheider WARNUNG Vor Wartungsarbeiten den Motor abstellen und alle Teile der Maschine abkühlen lassen. 1. Den Zündschalter auf ON drehen. 2. Die Wasserabscheider-Warnleuchte kontrollieren. 3. Falls die Warnleuchte blinkt, das Wasser ablassen.
WARTUNG TÄGLICHE KONTROLLEN (ALLE 10 STUNDEN) KONTROLLE DES KRAFTSTOFFSTANDS WARNUNG • Niemals von der Maschine herunter springen. Zum Besteigen/ Heruntersteigen von der Maschine stets die Stufen und Handgriffe verwenden und dabei durch sichere Abstützung an drei Punkten (Hände und Füße) für sicheren Halt sorgen.
WARTUNG TÄGLICHE KONTROLLEN (ALLE 10 STUNDEN) KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DES 4. Die rechte Seitenabdeckung öffnen. HYDRAULIKÖLSTANDS 5. Den Ölstand vom Füllstandsanzeiger (1) ablesen. · Bei einer Öltemperatur von ca. 20°C: WARNUNG Das Öl sollte in der Mitte zwischen der • Vor Wartungsarbeiten auf der Maschine Obergrenze (H) und Untergrenze (L) den vorgesehenen Arbeitsbereich stehen.
WARTUNG TÄGLICHE KONTROLLEN (ALLE 10 STUNDEN) SCHMIEREN DER ARBEITSAUSRÜSTUNG 1. Die Maschine wie oben gezeigt in Schmierstellung bringen, die Arbeitsausrüstung absenken und den Motor ausschalten. 2. Mit einer Handschmierpresse die Schmiernippel schmieren. 3. Austretendes Fett abwischen. 5-21...
WARTUNG TÄGLICHE KONTROLLEN (ALLE 10 STUNDEN) KONTROLLE UND BEFÜLLEN DER REIFEN WARNUNG • Beim Aufpumpen eines Reifens einen gewissen Abstand einhalten. Einen langen Schlauch mit Schnellschlusskupplung verwenden. • Das Zerlegen eines Reifens bzw. einer Beim Einstellen des Reifendrucks immer Felge kann zu einer Explosion führen, hinter der Reifenlauffläche stehen.
Seite 167
WARTUNG TÄGLICHE KONTROLLEN (ALLE 10 STUNDEN) Einen Luftschlauch mit Schnellschlusskupplung und fernbedienbarem Absperrventil verwenden. Bei den Druckkontrollen auch folgende Punkte überprüfen: • Zwischen den Doppelreifen oder im Reifenprofil eingeklemmte Steinchen usw. • Nicht zueinander passende Doppelreifen. 3. Mit Luft befüllen. Doppelreifen müssen denselben Sicherstellen, dass der Luftschlauch richtig Durchmesser und denselben...
WARTUNG NACH DEN ERSTEN 50 STUNDEN (NUR BEI NEUEN MASCHINEN) NACH DEN ERSTEN 50 STUNDEN (NUR BEI NEUEN MASCHINEN) WECHSEL DES MOTORÖLS UND DES ÖLFILTERS WARNUNG • Vor Wartungsarbeiten den Motor 1. Die Wartungsabdeckung öffnen und den abstellen und die Maschine abkühlen Öleinfülldeckel (2) abnehmen.
Seite 169
WARTUNG NACH DEN ERSTEN 50 STUNDEN (NUR BEI NEUEN MASCHINEN) 7. Die rechte Seitenabdeckung öffnen. 8. Mit einem Filterschlüssel den Filter (5) gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen. 9. Die Anbaufläche der Filterhalterung reinigen. 10. Die Dichtung des neuen Filters mit einer dünnen Schicht Öl bestreichen.
WARTUNG NACH DEN ERSTEN 50 STUNDEN (NUR BEI NEUEN MASCHINEN) KONTROLLE UND EINSTELLUNG DES KEILRIEMENS WARNUNG Vor Wartungsarbeiten den Motor abstellen und die Maschine abkühlen lassen. • Motor, Auspuffrohr, Kühler, Hydraulikleitungen, Gleitteile und zahlreiche andere Teile sind unmittelbar nach dem Abstellen des Motors sehr 2.
WARTUNG NACH DEN ERSTEN 50 STUNDEN (NUR BEI NEUEN MASCHINEN) 2. Die Spannung des Keilriemens (4) durch und dabei durch sichere Abstützung an Drehen der Einstellschraube (5) einstellen. drei Punkten (Hände und Füße) für · Anziehen: Im Uhrzeigersinn drehen sicheren Halt sorgen. ·...
WARTUNG NACH DEN ERSTEN 50 STUNDEN (NUR BEI NEUEN MASCHINEN) AUSTAUSCH DES VORSTEUERLEITUNGSFILTERS WARNUNG • Vor Wartungsarbeiten den Motor abstellen und alle Teile der Maschine abkühlen lassen. · Motor, Hydraulikleitungen und viele andere Maschinenteile sind unmittelbar nach dem Abstellen des Motors sehr heiß...
WARTUNG ALLE 50 STUNDEN ALLE 50 STUNDEN 1. Den Kraftstoffeinfüllverschluss (2) abschrauben. ABLASSEN VON WASSER AUS DEM 2. Einen Auffangbehälter unter das KRAFTSTOFFTANK Ablassventil (3) stellen. 3. Ablassventil (3) öffnen und Wasser und Sediment aus dem unteren Teil des Tanks WARNUNG ablaufen lassen.
WARTUNG ALLE 50 STUNDEN KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DES Kontrolle BATTERIESÄURESTANDS WICHTIG: Den Batteriesäurestand sämtlicher Zellen überprüfen; das gilt GEFAHR auch für den Fall, dass der Säurestand • Die Batterie nicht benutzen, wenn der anhand der Anzeige überprüft werden Batteriesäurestand unter der kann.
Seite 175
WARTUNG ALLE 50 STUNDEN Die Kappen (2) entfernen und den Batteriesäurestand durch die Einfüllöffnungen überprüfen. Falls sich der Batteriesäurestand unterhalb der Muffe (3) befindet, sicherstellen, dass destilliertes Wasser bis zum unteren Rand der Muffe (3) nachgefüllt wird. Ordnungsgemäße Menge (A) Die Säure reicht bis zum unteren Rand der Muffe (3), so dass die Oberflächenspannung zu einem...
WARTUNG NACH DEN ERSTEN 250 STUNDEN (NUR BEI NEUEN MASCHINEN) NACH DEN ERSTEN 250 STUNDEN (NUR BEI NEUEN MASCHINEN) WECHSEL DES SCHWENKMOTOR- GETRIEBEÖLS WARNUNG • Vor Wartungsarbeiten den Motor abstellen und alle Teile der Maschine abkühlen lassen. · Der Schwenkmotor ist unmittelbar nach Abstellen des Motors heiß.
WARTUNG ALLE 250 STUNDEN ALLE 250 STUNDEN SCHMIERUNG DES FAHRWERKS 1. Die Maschine wie oben gezeigt in Schmierstellung bringen, die Arbeitsausrüstung absenken und den Motor ausschalten. 2. Mit einer Handschmierpresse die Schmiernippel schmieren. 3. Austretendes Fett abwischen. 5-33...
WARTUNG ALLE 250 STUNDEN REINIGEN DES LUFTFILTERS WARNUNG • Vor Wartungsarbeiten den Motor abstellen und die Maschine abkühlen lassen. · Motor, Auspuff und viele andere Maschinenteile sind unmittelbar nach dem Abstellen des Motors sehr heiß. Ein Berühren führt zu Verbrennungen. •...
WARTUNG ALLE 250 STUNDEN KONTROLLE DES SCHWENKMOTOR- Kontrolle GETRIEBEÖLS WARNUNG • Vor Wartungsarbeiten den Motor abstellen und alle Teile der Maschine abkühlen lassen. · Der Schwenkmotor ist unmittelbar nach Abstellen des Motors heiß. Ein Berühren führt zu Verbrennungen. · Nach dem Abstellen des Motors ist das Getriebeöl ebenfalls heiß...
WARTUNG ALLE 250 STUNDEN WARTUNG DER KLIMAANLAGE WARNUNG • Vor Wartungsarbeiten den Motor abstellen und die Maschine abkühlen lassen. · Motor, Auspuffrohr, Kühler, Hydraulikleitungen, Gleitteile und zahlreiche andere Teile sind unmittelbar nach dem Abstellen des Motors sehr heiß. Ein Berühren dieser Teile führt zu Verbrennungen.
Seite 181
WARTUNG ALLE 250 STUNDEN Reinigen der Luftfilter 6. Die linke Seitenabdeckung öffnen. Nach Arbeiten an staubigen Orten die Filter 7. Die Knöpfe lösen und die Abdeckung (5) unverzüglich reinigen. abnehmen. Bei verstopften Filtern wird der Luftdurchsatz 8. Den Filter (6) herausnehmen. reduziert und die Klimaanlage kann 9.
Seite 182
WARTUNG ALLE 250 STUNDEN Kontrolle des Kühlmittelstands (Gas) 3. Das Kühlmittel anhand des durch das Die Kühlleistung fällt ab, wenn die enthaltene Schauglas (2) sichtbaren Luftblasenstroms Kühlmittelmenge unzureichend ist. überprüfen. Den Kühlmittelstand durch das Schauglas (2) Siehe “Kühlmittel-Checkliste” auf Seite 5- oben am Sammler-Trockner überprüfen.
Seite 183
WARTUNG ALLE 250 STUNDEN Kühlmittel-Checkliste Klimaanlage Normal Abnormal Temperatur der Hochdruckleitung ist Hochdruckleitung ist Fast kein Die Hochdruckleitung Hoch-/ heiß (80 bis 120°C), warm, Temperaturunterschied ist heiß, die Niederdruckleitung Niederdruckleitung ist Niederdruckleitung ist zwischen der Hoch- Niederdruckleitung ist kalt (8 bis 15°C). etwas kühler.
WARTUNG ALLE 250 STUNDEN REINIGEN DER KÜHLERLAMELLEN KONTROLLE UND EINSTELLUNG DES KEILRIEMENS WARNUNG Siehe “Kontrolle und Einstellung des Beim Arbeiten mit Schleifmaschinen, Keilriemens” auf Seite 5-26. Hämmern oder mit Druckluft muss die entsprechende Sicherheitsausrüstung wie Schutzbrille und Atemschutzmaske getragen werden. Andernfalls können umherfliegende Metallspäne oder andere Objekte zu schweren Verletzungen führen.
WARTUNG ALLE 500 STUNDEN ALLE 500 STUNDEN KONTROLLE DES DIFFERENTIALGETRIEBEÖLS KONTROLLE DES GETRIEBEÖLS WARNUNG WARNUNG • Vor Wartungsarbeiten den Motor • Vor Wartungsarbeiten den Motor abstellen und alle Teile der Maschine abstellen und alle Teile der Maschine abkühlen lassen. abkühlen lassen. ·...
WARTUNG ALLE 500 STUNDEN KONTROLLE DES <Hinten> NABENSCHALTUNGSÖLS WARNUNG • Vor Wartungsarbeiten den Motor abstellen und alle Teile der Maschine abkühlen lassen. · Unmittelbar nach Abstellen des Motors sind die Naben heiß. Ein Berühren führt zu Verbrennungen. · Nach dem Abstellen des Motors ist das Getriebeöl ebenfalls heiß...
WARTUNG ALLE 500 STUNDEN SCHMIEREN DES OBERWAGEN- 3. Den Motor einschalten, der Löffel anheben SCHWENKLAGERS und den Oberwagen um 90° im Uhrzeigersinn schwenken. 4. Den Löffel auf den Boden absenken und WARNUNG den Motor ausschalten Beim Schmieren nicht schwenken. 5. Die Schritte 2 bis 4 dreimal wiederholen. 6.
WARTUNG ALLE 500 STUNDEN AUSTAUSCH DER KRAFTSTOFFFILTER 6. Das neue Element (150 mm lang) (4) in das Gehäuse (7) einsetzen und von Hand einbauen, bis die Dichtung auf der WARNUNG Dichtfläche aufsitzt. • Beim Tanken oder bei Arbeiten an der 7.
WARTUNG ALLE 500 STUNDEN AUSTAUSCH DES WECHSEL DES MOTORÖLS UND DES SPEISEPUMPENFILTERS ÖLFILTERS Siehe “Wechsel des Motoröls und des WARNUNG Ölfilters” auf Seite 5-24. • Beim Tanken oder bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage darf weder geraucht noch Feuer oder Funken entfacht werden.
WARTUNG ALLE 1000 STUNDEN ALLE 1000 STUNDEN • Kühlerdeckel und Ablassschrauben dürfen bei heißem Kühlmittel nicht REINIGEN DER MOTORKÜHLANLAGE geöffnet werden. Den Motor abstellen und erst nach ausreichender Abkühlung des Motors und des Kühlwassers den WARNUNG Kühlerdeckel und die Ablassschrauben •...
Seite 191
WARTUNG ALLE 1000 STUNDEN 6. Leitungswasser in den Kühlwasserstutzen 20. Bei der ersten Inbetriebsetzung der füllen, bis dieser ganz voll ist. Dabei das Maschine nach einem Kühlmittelwechsel Wasser langsam einfüllen, damit keine Luft den Kühlmittelstand erneut überprüfen. in den Kühler gerät. Da sich das Kühlmittel während des 7.
WARTUNG ALLE 1000 STUNDEN AUSTAUSCH DES LUFTFILTERELEMENTS 5. Das Innere des Gehäuses (4) reinigen. 6. Das Sekundärelement (5) herausnehmen. 7. Die neuen Elemente einbauen. WARNUNG 8. Die Staubkappe (2) so anbringen, dass die Vor Wartungsarbeiten den Motor Markierung “ ” nach oben zeigt abstellen und die Maschine abkühlen oder die Pfeile “...
WARTUNG ALLE 1000 STUNDEN AUSTAUSCH DES ENTLÜFTERFILTERS WARNUNG • Vor Wartungsarbeiten den Motor abstellen und alle Teile der Maschine abkühlen lassen. · Motor, Hydraulikleitungen und viele andere Maschinenteile sind unmittelbar nach dem Abstellen des Motors sehr heiß Ein Berühren dieser Teile führt zu Verbrennungen.
WARTUNG ALLE 1000 STUNDEN AUSTAUSCH DES HYDRAULIKÖL- KONTROLLE UND EINSTELLUNG DES RÜCKLAUFFILTERS MOTORVENTILSPIELS Siehe “Austausch des Hydrauliköl- Diese Arbeit erfordert Spezialkenntnisse und Rücklauffilters” auf Seite 5-27. Erfahrung. Vom Fachhändler oder Kundendienst durchführen lassen. AUSTAUSCH DES VORSTEUERLEITUNGSFILTERS KONTROLLE DES VERDICHTUNGSDRUCKS DES MOTORS Siehe “Austausch des Vorsteuerleitungsfilters”...
WARTUNG ALLE 2000 STUNDEN ALLE 2000 STUNDEN WECHSEL DES DIFFERENTIALGETRIEBEÖLS WECHSEL DES GETRIEBEÖLS WARNUNG WARNUNG • Vor Wartungsarbeiten den Motor • Vor Wartungsarbeiten den Motor abstellen und alle Teile der Maschine abstellen und alle Teile der Maschine abkühlen lassen. abkühlen lassen. ·...
WARTUNG ALLE 2000 STUNDEN <Hinten> 1. Die Nabe so drehen, dass der Stopfen (1) direkt unter der Nabe liegt. 2. Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen und den Motor abschalten. 2. Einen Auffangbehälter zum Auffangen des Altöls unter den Ablassstopfen (2) stellen 3.
WARTUNG ALLE 4000 STUNDEN ALLE 4000 STUNDEN 1. Die Maschine 45° schwenken und in die richtige Stellung zum Kontrollieren des WECHSEL DES HYDRAULIKÖLS UND Hydraulikölstands bringen. REINIGUNG DES ANSAUGSIEBS Siehe “Kontrolle und Nachfüllen des Hydraulikölstands” auf Seite 5-20. WARNUNG • Vor Wartungsarbeiten den Motor abstellen und alle Teile der Maschine abkühlen lassen.
Seite 199
WARTUNG ALLE 4000 STUNDEN 15. Durch die Einfüllöffnung des Stopfens (3) • Not-Absperrventil Hydrauliköl bis zur Mitte zwischen der 1. Einen Auffangbehälter zum Auffangen des Obergrenze (H) und der Untergrenze (L) Altöls unter die Stopfen (A) oder den auf dem Füllstandsanzeiger (1) Schlauch (B) stellen.
Seite 200
WARTUNG ALLE 4000 STUNDEN Löffelstiel 4. Den Schlauch (B) langsam lösen. 5. Den rechten Bedienungshebel mehrmals vorwärts und rückwärts bewegen, bis keine Luftblasen mehr aus dem Anschlussstutzen von Schlauch (B) austreten. 6. Den Schlauch (B) festziehen. • Schwenkmotor und -zylinder 1.
WARTUNG NACH ERFORDERNIS NACH ERFORDERNIS Ausbau 1. Den Löffel reinigen und die Maschine an AUSTAUSCH DER LÖFFELVERZAHNUNG einer ebenen, sicheren Stelle parken, wo UND DER SCHNEIDEKANTEN der Boden hart ist. Die Löffelverzahnung auswechseln, wenn die Zahnköpfe abgenutzt sind. Nicht warten, bis der Löffel schadhaft wird.
Seite 203
WARTUNG NACH ERFORDERNIS 3. Den Zahnkopf (2) auf dem Schweißadapter (4) anbringen. Den Zahnkopf so einsetzen, dass die Fläche hinter der Stiftbohrung des Zahnkopfes mit der Fläche hinter der Stiftbohrung des Schweißadapters fluchtet. A ..der Gummi rissig ist und die Rolle sich abgelöst hat.
WARTUNG NACH ERFORDERNIS 1. Die Schrauben von der Innenseite des • Die Bohrungen nur nach Sicht fluchten. Löffels her einsetzen und die Ein in die Bohrungen gesteckter Finger Schneidekanten mit Muttern befestigen. könnte festgeklemmt und abgetrennt Anzugsmoment: 475 N·m werden. 2.
Seite 205
WARTUNG NACH ERFORDERNIS Einbau 4. Die Umkehrsperröffnungen ausrichten und die Schraubbolzen (1) und Muttern anbringen. Einen Abstand von 0,5 - 1 mm zwischen Mutter und Löffelbuchse lassen, damit sich die Mutter nicht lockert. 1. Die O-Ringe (4) der Löffel einsetzen, wie in der Abbildung gezeigt.
WARTUNG NACH ERFORDERNIS EINSTELLEN DES ABSTANDS ZWISCHEN 4. Die 3 Schrauben (2) etwas lösen (mit LÖFFELVERZAHNUNG UND LÖFFELSTIEL einem 22-mm-Schraubenschlüssel) und (FALLS VORHANDEN) die Distanzscheiben (4) aus “Abstand c” zwischen Planierschild (3) und Löffel entfernen. Die Distanzscheiben (4) WARNUNG bestehen aus zwei Teilen und können, bei etwas gelockerten Schrauben, einfach •...
WARTUNG NACH ERFORDERNIS KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DER ABLASSEN VON WASSER AUS DEM SCHEIBENWISCHERFLÜSSIGKEIT WASSERABSCHEIDER WARNUNG WARNUNG Als Waschlösung Äthylalkohol • Beim Tanken oder bei Arbeiten an der verwenden. Kraftstoffanlage darf weder geraucht Methylalkohol darf nicht als Waschlösung noch Feuer oder Funken entfacht verwendet werden.
WARTUNG NACH ERFORDERNIS SCHMIEREN DER HEBEL UND DES Planierschildhebel PEDALS WARNUNG Die Maschine in Abstellposition bringen, den Motor abstellen und den Zündschlüssel abziehen und sicher verwahren. Andernfalls könnte die Maschine plötzlich in Bewegung geraten und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Wenn sich Hebel und Pedale nur noch 1.
WARTUNG NACH ERFORDERNIS WARTUNG BEI LANGZEIT-LAGERUNG Anlassen der Maschine nach der Lagerung Vorbereitung für Lagerung Die Lagerung der Maschine für 30 Tage oder WICHTIG: War die Maschine längere Zeit länger sollte in einer Halle/Raum erfolgen. stillgelegt, ohne dass die “Vorbereitung Muss sie im Freien abgestellt werden, sollte für Lagerung”...
FEHLERSUCHE SYMPTOME, DIE KEINE STÖRUNG DARSTELLEN SYMPTOME, DIE KEINE • Das Betreiben der Maschine wird erschwert, wenn ein Anbaugerät montiert STÖRUNG DARSTELLEN ist, das schwerer ist als das Standardgewicht eines Löffelstiel oder einer Die folgenden Symptome sind nicht auf eine Löffel.
FEHLERSUCHE WENN DER MOTOR ÜBERHITZT WENN DER MOTOR • Ein Warnton ertönt und die Kühlmitteltemperatur-Warnleuchte und die ÜBERHITZT Motor-Notaus-Lampe blinken. • Die Kühlmittel-Temperaturanzeige wandert in den roten Bereich. WARNUNG • Die Motordrehzahl nimmt ab und die • Keinesfalls die Motorhaube öffnen, Leistung verringert sich.
FEHLERSUCHE WENN SICH DIE BATTERIE ENTLÄDT WENN SICH DIE BATTERIE WICHTIG: Die Halteklemmen der Starthilfekabel fest anklemmen. ENTLÄDT Anklemmen der Starthilfekabel Die folgenden Symptome deuten auf eine Entladung der Batterie hin: WICHTIG: Die Zündschlüssel beider • Der Anlasser dreht nur langsam oder Fahrzeuge auf OFF stellen.
Seite 215
FEHLERSUCHE WENN SICH DIE BATTERIE ENTLÄDT Abklemmen der Starthilfekabel Sobald der Motor läuft, die Starthilfekabel in der umgekehrten Reihenfolge des Anklemmens abklemmen. 1. Die Halteklemme des Starthilfekabels (B) vom Motorblock des Problemfahrzeugs lösen. 2. Die andere Halteklemme des Starthilfekabels (B) vom Minuspol (–) der Fremdbatterie lösen.
FEHLERSUCHE WENN EINE SICHERUNG DURCHBRENNT WENN EINE SICHERUNG DURCHBRENNT Bei Ausfall der Beleuchtung oder der elektrischen Anlage ist möglicherweise eine Sicherung durchgebrannt. Die Sicherungen überprüfen. KONTROLLE UND AUSTAUSCH DER SICHERUNG 4. Durchgebrannte Sicherungen durch neue Sicherungen mit gleicher Amperezahl WARNUNG ersetzen.
FEHLERSUCHE WENN EINE SICHERUNG DURCHBRENNT KONTROLLE DER SCHMELZVERBINDUNG Abgesicherte Abgesicherte Kapazität Kapazität Schaltung Schaltung 20A Lichter 10A Scheibenwischer 10A Wegfahrsp. 20A ECM 10A Magnetschalter 10A Steuerung 10A Hupe Kraftstoffpumps Zig. -Anz. Wenn die Maschine bei Drehen des Radio Zündschalters auf ON nicht startet, ist unter Leuchtsignal Innenbel.
FEHLERSUCHE NEUSTART NACH DEM TANKEN NEUSTART NACH DEM TANKEN ENTLÜFTUNG DER KRAFTSTOFFANLAGE 1. Kraftstoff nachfüllen. 2. Den Entlüftungsstopfen (5) des Kraftstoff- Hauptfilters (2) lösen. 3. Den Zündschlüssel auf ON drehen und warten, bis die Luft aus dem Entlüftungsstopfen (5) austritt. 4.
FEHLERSUCHE WENN EINE WARNLEUCHTE BLINKT WENN EINE WARNLEUCHTE BLINKT Falls ein Warnton ertönt oder eine Warnleuchte während des Betriebs zu blinken beginnt, die Maschine an einer sicheren Stelle abstellen und die nachfolgend beschriebenen Arbeitsschritte durchführen. Warnleuchten Bezeichnung Ursachen und Abhilfe Motor-Notaus- Störung der Maschine.
Seite 221
FEHLERSUCHE WENN EINE WARNLEUCHTE BLINKT Warnleuchten Bezeichnung Ursachen und Abhilfe Der Luftfilter ist verstopft. Reinigen. Luftfilter- Warnleuchte Siehe “Reinigen des Luftfilters” auf Seite 5-34. Wasserabscheider- Im Wasserabscheider hat sich Wasser gesammelt. Entwässern. Warnleuchte Siehe “Ablassen von Wasser aus dem Wasserabscheider” auf Seite 5-63. Kraftstoff- Kraftstoffstand zu niedrig.
FEHLERSUCHE FEHLERCODELISTE FEHLERCODELISTE Wenn die Daten 1/3-Anzeige am Kombi-Display erscheint, wird die dem Fehlercode entsprechende Nummer im Fehlercodefeld angezeigt. Angezeigt werden die letzten vier Fehlercodes (beginnend mit dem neuesten Fehler). In diesem Fall einen Fachhändler oder Kundendienst verständigen. Fehlercode Fehlerbeschreibung Wiederholtes kurzzeitiges (2 Sekunden oder weniger) Betätigen des Zündschalters erkannt.
Seite 223
FEHLERSUCHE FEHLERCODELISTE Fehlercode Fehlerbeschreibung Fehler im Proportionalverstärker aufgetreten. CAN-Übertragungsfehler. Kurzschluss oder schadhafte Leitung in der Verdrahtung des Schiebereglers für die 1. Zusatzhydraulikleitung. Schieberegler für die 1. Zusatzhydraulikleitung geht nicht zurück in Neutralstellung. Überstrom auf der Seite A des Proportionalventils für die 1. Zusatzhydraulikleitung.
FEHLERSUCHE ANDERE SYMPTOME ANDERE SYMPTOME Bei Symptomen, die nicht in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt sind, oder die sich mit den hier aufgeführten Abhilfemaßnahmen nicht beheben lassen, einen Fachhändler oder Kundendienst aufsuchen. Symptom Mögliche Ursachen Abhilfe Bedienungshebel oder Pedale • Mangelhafte Schmierung •...
Seite 225
FEHLERSUCHE ANDERE SYMPTOME Symptom Mögliche Ursachen Abhilfe Fahrgeschwindigkeit lässt • Durchgebrannte Sicherung • Sicherung erneuern. sich nicht ändern Siehe Seite 6-6. Schwenken unmöglich oder • Mangelhafte Schmierung • Schmieren. nur ruckartig des Schwenklagers Siehe Seite 5-43. Hydrauliköl ist zu heiß •...
FEHLERSUCHE ABSENKEN DES AUSLEGERS ABSENKEN DES AUSLEGERS Falls der Tieflöffel bei ausgeschaltetem Motor auf den Boden abgesenkt werden muss, folgende Vorgehensweise einhalten. Dieser Vorgang ist gefährlich und erfordert Erfahrung. Vom Fachhändler oder Kundendienst durchführen lassen. Vorgehensweise WARNUNG 1. Die Sicherheit der angehobenen Last und •...
FEHLERSUCHE ABSCHLEPPEN ABSCHLEPPEN WARNUNG Unsachgemäßes Abschleppen oder die Wahl eines ungeeigneten Abschleppdrahtseils bzw. dessen ungenügende Überprüfung kann schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben. • Reißen oder Ablösen des Drahtseils führt zu gefährlichen Situationen. Ein für 1. Fett mit einer Handschmierpresse durch die erforderliche Abschleppkraft den Schmiernippel (1) einspritzen, bis es aus aus dem Entspannungsventil der...
TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN DER MASCHINE ABMESSUNGEN DER MASCHINE...
Seite 233
TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN DER MASCHINE Maße: mm Gegenstand 2-teiliger Ausleger A Baulänge 6030*/6085 B Baubreite 2525 C Gesamthöhe 3985 D Schwenkradius 2065 E Freie Höhe unter Oberwagen 1245 F Radstand 2565 G Lauffläche 1945 H Baulänge Fahrwerk 4600* J Bauhöhe Basismaschine 3130 K Bodenfreiheit des Fahrwerks 275*...
Seite 235
TECHNISCHE DATEN ARBEITSBEREICH 2-teiliger Ausleger Maße: mm Gegenstand Löffelstiellänge 2570 mm Löffelstiellänge 2870 mm A Max. Baggerradius 8885 9185 B Max. Baggerradius im Boden 8705 9005 C Max. Grabtiefe 5555 5855 D Max. vertikale Grabtiefe 4965 5255 E Max. vertikaler Baggerradius 4480 4550 F Max.
Seite 237
NOTIZEN ARBEITSBEREICH Monoausleger Maße: mm Gegenstand Löffelstiellänge 2570 mm A Max. Baggerradius 8025 B Max. Baggerradius im Boden 7805 C Max. Grabtiefe 5285 D Max. vertikale Grabtiefe 4475 E Max. vertikaler Baggerradius 4625 F Max. Höhe der Schneidekanten 8875 G Max. Ausschütthöhe 6420 H Min.
TECHNISCHE DATEN HUBLASTEN HUBLASTEN WARNUNG Hublast-Diagramme • Nicht versuchen Lasten zu heben oder • Die Lasten in den Diagrammen liegen zu halten, die in ihren Abmessungen die innerhalb 87% der hydraulischen Hublast Nennwerte der vorgegebenen Radien bzw. innerhalb 75% der Kipplast. und Höhen überschreiten.
Seite 240
TECHNISCHE DATEN HUBLASTEN 2-teiliger Ausleger, Löffelstiellänge 2570 mm 7-12...
Seite 241
TECHNISCHE DATEN HUBLASTEN 2-teiliger Ausleger, Löffelstiellänge 2570 mm 7-13...
Seite 242
TECHNISCHE DATEN HUBLASTEN 2-teiliger Ausleger, Löffelstiellänge 2870 mm 7-14...
Seite 243
TECHNISCHE DATEN HUBLASTEN 2-teiliger Ausleger, Löffelstiellänge 2870 mm 7-15...
Schäden zur Folge haben. Mit einem einen Fachhändler oder Kundendienst Fachhändler oder Kundendienst kontaktieren. beraten. • Keine Anbaugeräte verwenden, die nicht von Takeuchi empfohlen werden. Andernfalls kann die Sicherheit VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER beeinträchtigt werden. Solche MONTAGE VON ANBAUGERÄTEN Anbaugeräte können auch nachteiligen Einfluss auf den Betrieb der Maschine...
OPTIONEN ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN VORSICHTSHINWEISE ZUM BETRIEB VON ANBAUGERÄTEN WARNUNG Lange Anbaugeräte beeinträchtigen die Standsicherheit der Maschine. Beim Fahren oder Schwenken am Hang kann die Maschine aus dem Gleichgewicht kommen und umkippen. Folgende Arbeitsweisen sind äußerst gefährlich und müssen unter allen •...
Seite 248
OPTIONEN HYDRAULIKHAMMER HYDRAULIKHAMMER Zur Handhabung des Hammers das für den Hydraulikhammer separat beigefügte Handbuch durchlesen. WICHTIG: Ausschließlich Anbaugeräte verwenden, die auf Ihre Maschine ausgelegt sind. Bei Fragen über geeignete Anbaugeräte an einen Fachhändler oder Kundendienst wenden. • Keinesfalls mit dem Meißel oder während des Hämmerns ausstemmen.
OPTIONEN HYDRAULIKHAMMER HYDRAULIKÖL REGELMÄSSIG WECHSELN Beim Einsatz eines Hydraulikhammers verliert das Öl schneller an Qualität als bei normalen Baggerarbeiten. Nicht vergessen, das Hydrauliköl und das Rücklauffilterelement zu wechseln. • Wird versäumt, diese rechtzeitig zu wechseln, können Schäden an der Maschine und an der Hydraulik des •...
OPTIONEN LADUNGSSICHERUNGEN LADUNGSSICHERUNGEN Löffelstiel An Ladungssicherungen werden ein Not- Absperrventil und eine Überlastwarneinrichtung angeboten. Das Not-Absperrventil verhindert ein Herabfallen des Auslegers. Die Überlastwarneinrichtung weist durch Abgabe eines Warntons darauf hin, dass die Maschine überlastet ist. NOT-ABSPERRVENTIL Falls der Schlauch des Ausleger-, 2. Bei einer Auslösung des Not-Absperrventils Ausleger- oder Löffelstielzylinders bricht, wird (1), (2) oder (3) die Bedienungshebel und das...
OPTIONEN LADUNGSSICHERUNGEN ÜBERLASTWARNEINRICHTUNG 2. Ausleger und Löffelstiel Wird ein die zulässige Hublast überschreitendes Gewicht aufgebracht oder angehoben, so wird die Überlastwarneinrichtung aktiviert und eine Warnhupe ertönt. (Voraussetzung ist, dass der Überlastwarnschalter eingeschaltet ist.) WARNUNG Wenn die Überlast nicht abgenommen wird, nachdem die Warnhupe ertönt ist, 1.
OPTIONEN KRAFTSTOFFPUMPE KRAFTSTOFFPUMPE Diese Pumpe versorgt den Kraftstofftank mit Kraftstoff und stoppt automatisch, wenn dieser voll ist. GEFAHR Die Kraftstoffpumpe nicht zum Zuführen von Benzin oder Hydrauliköl einsetzen. Die könnte zu einer Explosion und Schäden an der Maschine führen. Die Kraftstoffpumpe nur für Dieselkraftstoff verwenden.
OPTIONEN ABSTÜTZUNG ABSTÜTZUNG Bedienung WARNUNG • Für die Abstützungslager einen festen, ebenen Untergrund wählen. • Wenn nicht in Gebrauch, die Abstützungen mit den Spannschlössern sichern. Kolbenverriegelungsschalter Die Bedienung des Planierschilds erfolgt mit dem Planierschildhebel. (A) ..Abstützungen heben (B) ..Abstützungen senken Mit diesem Schalter zwischen Planierschild- und Abstützungsbetrieb umschalten.
OPTIONEN PNEUMATISCH GEFEDERTER SITZ PNEUMATISCH GEFEDERTER (B) Einstellung des Rückenlehnenwinkels WARNUNG SITZ • Den Sitz nicht bei ganz nach hinten geklappter Rückenlehne WARNUNG zurückschieben. Dies könnte die hintere • Den Sitz einstellen und sichern. Fensterscheibe beschädigen oder zu • Keine Einstellung während des Betriebs Verletzungen führen.
Seite 255
OPTIONEN PNEUMATISCH GEFEDERTER SITZ (E) Einstellung auf das Bedienergewicht (F) Einstellen der Sitzhöhe WICHTIG: Den Pralldämpfer hierfür auf weiche Federung (Stellung 1) einstellen. WICHTIG: Den Hebel (5) (Kompressor) nicht länger als 1 Minute lang betätigen. Andernfalls kann der Kompressor ausfallen. Zum Schutz des Kompressors bis zur nächsten Betätigung des Hebels (5) mindestens 3 Minuten warten.
Seite 256
OPTIONEN PNEUMATISCH GEFEDERTER SITZ (H) Einstellen der Sitztiefe (K) Einstellen des Bedienungshebelständers Die Tiefe des Sitzes kann individuell eingestellt werden. 1. An Hebel (9) ziehen und dabei den Zum Einstellen den rechts angeordneten Griff Hebelständer (Sitz) verschieben. (7) anheben. Das Sitzkissen nach vorn und 2.
Seite 257
Ertveröffentlichung im November 2009 No.32284 Drittveröffentlichung im Februar 2010 BEDIENUNGSANLEITUNG TB1160W Hydraulikbagger Zusammengestellt unt herausgegeben von TAKEUCHI MFG. CO., LTD. In japan von STATION M CO., Ltd. gedruckt. 8-13...
Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheitsanforderungen der unten genannten EG-Richtlinien. Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen und/oder unerlaubten Umbauten, die nicht ausdrücklich von Takeuchi Mfg. Co., Ltd. autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Gerätetyp:...