Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Reinigung; Hygieneinspektion - Trox FSL-U-ZAS Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8

Wartung und Reinigung

GEFAHR!
Stromschlag beim Berühren spannungsführender
Teile. Elektrische Ausrüstungen stehen unter gefähr-
licher elektrischer Spannung.
Vor Beginn der aller Arbeiten die Versorgungsspan-
nung abschalten und gegen unbeabsichtigtes Ein-
schalten sichern.
WARNUNG!
Bei Arbeiten am Wärmeüberträger besteht die
Gefahr des Verbrennens. Vor allen Arbeiten das
System abschalten und abkühlen lassen.
Wartung
Die Verschmutzung eines Lüftungsgeräts hängt stark
von der Lage des Gebäudes und der täglichen Nut-
zungsdauer ab.
Die Wartungsintervalle ist daher vom Betreiber der
Anlage nach hygienischen Anforderungen individuell
festzulegen. Dabei sind die jeweiligen gesetzlichen Vor-
gaben zur Hygiene zu beachten.
In den ersten 3 Monaten nach Erstinbetriebnahme ist
durch Bautätigkeiten ein höherer Staubanteil zu
erwarten, daher sollten die Filter nach den ersten 3
Monaten gewechselt und das Gerät gereinigt werden.
Danach empfehlen wir, im ersten Jahr alle 3 Monate
eine stichprobenartige Überprüfung des Verschmut-
zungsgrades der Filtermedien durchzuführen und
daraufhin die weiteren Wartungsintervallen festzulegen.
Für eine dauerhafte Funktionsfähigkeit des Lüftungsge-
räts müssen die Wartungsintervalle beachtet und War-
tungstätigkeiten durchgeführt werden,
belle" auf Seite 56

Hygieneinspektion

Nach Vorgaben der VDI 6022 ist in Abständen von drei
Jahren eine Hygieneinspektion einzuplanen. Diese
Inspektion ist von qualifiziertem Personal anhand einer
repräsentativen, stichpunktartigen Auswahl von Geräten
durchzuführen. Bei hygienischen Mängeln müssen alle
dezentralen Lüftungsgeräte gereinigt werden.
Reinigung
Reinigungszyklen entsprechend VDI 6022.
Oberflächen mit einem feuchten Tuch (nicht nass)
reinigen.
Ä „Wartungsta-
Dezentrale Lüftungsgeräte Unterflurgeräte
Wartung und Reinigung
Zur Reinigung nur haushaltsübliche, keine scharfen,
schabenden oder aggressiven Reinigungsmittel ver-
wenden.
Wärmeübertrager vorsichtig mit einem Industrie-
staubsauer absaugen. Dabei beachten das die
Lamellen nicht verbogen werden. Es wird emp-
fohlen, zur Reinigung einen weichen Bürstenaufsatz
zu verwenden.
Wärmerückgewinner mit warmem Wasser (max.
40 °C) ausspülen (z. B. mit einem handelsüblichen
Duschkopf).
Wärmerückgewinner nicht mit organischen
Lösungsmitteln (z. B Aceton, Methanol) rei-
nigen.
Wärmerückgewinner nicht im Geschirrspüler rei-
nigen.
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis