Wartung und Reinigung
Wartungsarbeiten > Luftfilter prüfen / wechseln
8.1 Wartungsarbeiten
8.1.1 Luftfilter prüfen / wechseln
Personal:
Facility-Manager
Sonderwerkzeug:
Handelsüblicher Staubsauger
VORSICHT!
Allergische Reaktionen durch Filterstaub!
–
Beim Luftfilterwechsel Mundschutz tragen.
Der Filteraustausch muss jährlich durchgeführt werden
oder die Luftfilter technische oder hygienische Mängel
aufweisen.
Es dürfen nur originale Filter verwendet werden. Ersatz-
filter können unter der Angabe der Filtermaterialnummer
beim Hersteller bezogen werden (siehe Seite 2). Diese
ist auf der Beschriftung des Filters und der Ersatzteil-
Ä 9 „Ersatzteilliste" auf Seite 37 angegeben.
liste
1.
GEFAHR!
Stromschlag beim Berühren spannungsfüh-
render Teile. Elektrische Ausrüstungen stehen
unter gefährlicher elektrischer Spannung.
–
Vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten die
Versorgungsspannung ausschalten.
–
An den elektrischen Komponenten dürfen
nur Elektrofachkräfte arbeiten.
Vor Beginn der Reinigung die Versorgungsspan-
nung abschalten und gegen Wiedereinschalten
sichern.
2.
Das Lüftungsgitter vom Lüftungsgerät abnehmen
und sicher lagern.
Filter entnehmen
⑤
Abb. 24: Filterwechsel Beispiel Ausführung rechts
3.
Außenluftfilter: Den Filterdeckel (Abb. 24/2) für
den Außenluftfilter demontieren. Dazu die Schnell-
verschlüsse (Abb. 24/1) lösen und den Filterde-
ckel abnehmen. Plisseefilter (Abb. 24/3) aus dem
Filtereinschub herausziehen.
32
4.
Filter prüfen
5.
Filter einsetzen
6.
7.
8.
①
②
③
④
Dezentrale Lüftungsgeräte Unterflurgeräte
Abluft-/Sekundärluftfilter:Flachfiltermedium
(Abb. 24/4) mit Filterrahmen aus dem Gerät ent-
nehmen.
Bypassfilter:Flachfiltermedium (Abb. 24/5) ent-
nehmen.
Verunreinigungen im Lüftungsgerät mit einem
handelsüblichen Staubsauger entfernen.
Falls der Filter keine Schäden, Verschmutzungen
und Ablagerungen aufweist und die Restlaufzeit
zum Filterwechsel (1 Jahr) nicht abgelaufen ist,
den Filter wieder einsetzen.
Nach Ablauf der Restlaufzeit (1 Jahr), bei techni-
schen oder hygienischen Mängeln einen neuen
Filter einsetzen.
Die Flachfiltermedien (Abb. 24/4 und 5) und den
Plisseefilter (Abb. 24/3) wieder einsetzen.
Beim Einsetzen des Außenluftfilters darauf
achten, dass die Beschriftung des Filters nach
dem Einbau sichtbar bleibt (Vorderseite).
Damit am Filter keine Luft vorbei strömt, muss
der Filter nach dem Einbau an den Auflageflä-
chen dichtschließen.
Den Filterdeckel (Abb. 24/2) mit Schnellver-
schlüssen (Abb. 24/1) wieder montieren.
Versorgungsspannung einschalten.
Wenn in der FSL‑CONTROL II Steuerung der Fil-
terbetriebsstundenzähler eingestellt ist, muss
dieser nach einem Filterwechsel zurückgesetzt
werden Ä Installations- und Konfigurationsanlei-
tung FSL‑CONTROL II.
ð Die Luftfilter sind geprüft bzw. ausgetauscht.
Die Filter können im Restmüll entsorgt
werden.