4
Einbau und Installation
4.1 Allgemeine Einbauhinweise
Vor dem Einbau
Vor dem Einbau sicherstellen, dass die Verschmutzung
der luftführenden Komponenten durch bauliche Aktivi-
täten ausgeschlossen ist ⇨ VDI 6022.
Ist dies nicht möglich, sind Maßnahmen zum Schutz vor
Verschmutzung durchzuführen, z. B. durch Abdecken
der Geräte. In diesem Fall muss der Gerätebetrieb aus-
geschlossen sein.
Die Sauberkeit der Komponenten ist vor dem Einbau zu
prüfen. Gegebenenfalls eine gründliche Reinigung
durchführen. Bei Montageunterbrechungen alle Geräte-
öffnungen vor dem Eindringen von Staub oder Feuchtig-
keit schützen.
Einbauhinweise
Das Lüftungsgerät vorzugsweise in einer thermi-
schen, luftdichten, und wärmegedämmten Gebäu-
dehülle aufstellen.
Der Einbauort muss frostfrei und trocken sein.
Einbau und Erstellung aller Anschlüsse, sowie die
Lieferung des Befestigungs-, Verbindungs- und
Dichtungsmaterials erfolgen kundenseitig.
Aufstellung und Befestigung müssen an tragfähigen
Bauteilen erfolgen.
Nur bauaufsichtlich zugelassene Befestigungssys-
teme verwenden.
Für die Wartungs- und Reinigungsarbeiten muss die
raumseitige Gerätefront vollständig zugänglich sein.
Luftanschluss
Der Anschluss für Außen- und Fortluft erfolgt über zwei
in der Fassade vorgesehene Lüftungsöffnungen. Ein
dichter Anschluss der Geräte zur Fassade ist durch das
werksseitig vormontierte geschlossenporige Dichtband
gewährleistet. Die Anschlussflächen zur Außen- und
Fortluftöffnung müssen glatt und eben sein. Bei der
Montage auf richtigen Sitz und Dichtheit achten.
Witterungsschutz der Außen- und Fortluftöffnung sind
bauseits zu gewährleisten.
4.2 Lüftungsgerät einbauen
Je nach Gerätevariante können Abmessungen, Lage
der Luftanschlüsse und der Befestigungspunkte unter-
schiedlich sein, Zeichnungen mit den projektspezifi-
schen Informationen werden mit den Auftragsunterlagen
übersendet.
Personal:
Abb. 4: Vorbereitung Fassade, Bespiel
Das Lüftungsgerät wird auf dem Rohfußboden an der
Brüstung oder der Außenwand aufgestellt. In der Fas-
sade müssen Öffnungen (Abb. 4/1) für Außenluft und
Fortluft entsprechend vorbereitet sein. Schrauben und
Dübel zur Befestigung des Lüftungsgeräts auf dem
Rohfußboden sind nicht Bestandteil des Lieferumfangs
und müssen entsprechend der Bodenbeschaffenheit
ausgewählt werden.
Das Gewicht des Lüftungsgeräts muss über die Stell-
füße abgefangen werden. Die Befestigungspunkte
dienen zur Lagesicherung.
Die Anschlussmöglichkeit des Rohrleitungssystems und
der Energieversorgung muss sichergestellt sein.
Abb. 5: Geräteaufstellung, Bespiel FSL-U-ZAS Ausfüh-
rung rechts
1.
Dezentrale Lüftungsgeräte Unterflurgeräte
Einbau und Installation
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Kli-
matechnik
⑤
③
②
④
Lüftungsgerät mit den Luftöffnungen (Abb. 5/1) vor
die Öffnungen der Fassade stellen.
Lüftungsgerät einbauen
①
①
13