1.2 Schematische Darstellung der Luftströme
SEH
M
1
2
SRO
t
Abb. 3: Lüftungsschema FSL-U-ZAS
1
Außentemperaturfühler (optional)
2
Absperrklappe mit Stellantrieb (Fortluft und Außen-
luft)
3
Außenluftfilter
4
Ventilator (Zu- und Abluft)
5
Mischlufttemperaturfühler
6
Rekuperativer Plattenwärmerückgewinner
7
Wärmeübertrager 2- oder 4-Leiter
8
Zulufttemperaturfühler
9
Abluftfilter
Funktionsbeschreibung
Das dezentrale Lüftungsgerät der Serie FSL-U-ZAS ist
als Unterflurgerät für den Einbau in den Zwischenboden
(Doppel- oder Hohlraumboden) konzipiert.
Die Gehäusekonstruktion besteht aus lackiertem Stahl-
blech und ist mit glasseidenkaschierter Mineralwolle
schall- und wärmegedämmt. Die Luftöffnung im Fuß-
boden wird mit einem Rollrost, Lineargitter o.ä. abge-
deckt.
Die Außenluft wird von einem EC‑Radialventilator ange-
saugt und strömt durch die motorisierte Absperrklappe
und den Filter, Klasse F7. Danach strömt die Außenluft
durch den rekuperativen Wärmerückgewinner, in dem
ein Teil der Wärmeenergie des Abluftstromes auf den
Zuluftstrom übertragen wird. Bevor die Zuluft quellluft-
artig durch das Lüftungsgitter in den Raum strömt wird
sie bei Bedarf im Wärmeübertrager konditioniert (erhitzt
bzw. gekühlt).
Bei extrem niedrigen Außentemperaturen und in der
Übergangszeit kann der Wärmerückgewinner durch
Öffnen einer Bypassklappe umgangen werden.
Die Abluft wird durch das Lüftungsgitter von einem
EC‑Radialventilator angesaugt und durch ein Grob-
staubfilter geführt, um Wärmerückgewinner und Venti-
lator vor Verunreinigungen zu schützen. Nach Durch-
strömen von Wärmerückgewinner und Ventilator wird
die Abluft über die Abluftklappe ins Freie geführt.
2
4
2 M
3
4
5
t
Dezentrale Lüftungsgeräte Unterflurgeräte
Über das Lüftungsgerät
Schematische Darstellung der Luftströme
10
M
6
11
VOC
SEC
t
RH
12
10
Bypassklappe mit Stellantrieb
11
VOC-Sensor (optional)
12
Ablufttemperatur-/Feuchtefühler
SEH
Fortluft Einzelraum
SET 1
Abluft Einzelraum
SET 2
Abluft Einzelraum (Sommerbypass, Nachtaus-
kühlung)
SRO
Außenluft Einzelraum
SRS
Zuluft Einzelraum
SEC
Sekundärluft
Zur Erhöhung der thermischen Leistung kann der
Außenluft Raumluft (Sekundärluft) hinzugemischt
werden, damit ist eine schnelle Konditionierung der
Raumluft möglich, während die Außenluftmenge auf ein
Mindestmaß begrenzt wird.
Im Kühlfall kann der Wärmeübertrager zur trockenen
Kühlung verwendet werden. Taupunktunterschrei-
tungen, auch kurzfristige, sind dabei zu vermeiden. Der
Wärmeübertrager hat eine Entleerungs- und Entlüf-
tungsmöglichkeit.
Das Lüftungsgerät wird durch die Einzelraumregelung
FSL-CONTROL II geregelt, die in einer externen Reg-
lerbox untergebracht ist. Für weitere Informationen
siehe "Installations- und Konfigurationsanleitung Einzel-
raumregelung FSL-CONTROL II". Alle elektrischen
Komponenten des Lüftungsgeräts sind mit der externen
Reglerbox werkseitig verdrahtet.
Zum Brandschutz, Frostschutz und zur Vermeidung von
Zugluft, werden bei Stromausfall die Außenluft- und
Fortluftklappe zugefahren. Hierzu besitzen die Stellan-
triebe einen Energiespeicher.
7
8
SRS
t
M
M
9
SET 2
9
SET 1
7