Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schmierung Und Schmiermittelwechsel; Schmierung Der Radialkugellager - KSB MK Betriebs-/Montageanleitung

Schmutzwasser-, kondensat- und wärmeträgerpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Wartung/Instandhaltung
▪ Der Schwimmer der Gestänge- und Magnetschwimmerschaltung muss immer
behinderungsfrei auf der Führungsstange gleiten können.
▪ Der Mindeststand des Fördermediums muss eingehalten werden.
(ð Kapitel 6.2.3.2, Seite 30)
▪ Temperatur der Lagerungen überwachen.
Die Lagertemperatur darf 90 °C (gemessen außen am Lagerträger) nicht
überschreiten.
Zur Überwachung der Lagertemperatur steht im Traglager (303.01) eine
Messbohrung (Ø 7mm) mit Anschluss G
Anschlussverschraubung maximal 18 mm).
ACHTUNG
Betrieb außerhalb der zulässigen Lagertemperatur
Beschädigung der Pumpe!
▷ Die Lagertemperatur der Pumpe/Pumpenaggregat darf niemals 90 °C
(gemessen außen am Lagerträger) überschreiten.
HINWEIS
Nach der Erstinbetriebnahme können bei fettgeschmierten Wälzlagern erhöhte
Temperaturen auftreten, die auf Einlaufvorgänge zurückzuführen sind. Die
endgültige Lagertemperatur stellt sich erst nach einer bestimmten Betriebszeit ein
(je nach Bedingungen bis zu 48 Stunden).

7.2.2 Schmierung und Schmiermittelwechsel

GEFAHR
Übertemperaturen durch heißlaufende Lager oder defekte Lagerabdichtungen
Explosionsgefahr!
Brandgefahr!
Beschädigung des Pumpenaggregats!
▷ Regelmäßig den Schmiermittelzustand prüfen.

7.2.2.1 Schmierung der Radialkugellager

Die Lagerung der Welle erfolgt über ein Radialkugellager im Traglager mit
beidseitigen Dichtscheiben und Fett-Dauerschmierung.
1
4
3
Abb. 8: Radialkugellager (Traglager)
1
Radialkugellager
3
Fettfüllung
Tabelle 10: Verwendete Lager
Baugrößen
MK, MKA 20-1 bis 5
MK, MKA 20-6
MK
1
/
zur Verfügung (Eckmaß
8
2
2
Abdeckscheibe
4
Nilosring
Motor
Radialkugellager
80 M
6006 2 RS
90 S, L
6008 2 RS
Nilosring
ZJV 6006
ZJV 6008
35 von 64

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

MkaMky

Inhaltsverzeichnis