Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schmierung Und Schmiermittelwechsel; Entleerung/Entsorgung; Demontage; Grundsätzliche Vorschriften/Hinweise - KSB Vitachrom L Betriebsanleitung

Lebensmittelpumpe mit lagerträger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2.2 Schmierung und Schmiermittelwechsel

Die Schmierung der Wälzlager erfolgt durch Fett.
Fettwechsel:
Die Lager sind mit einem hochwertigen lithiumverseiften Fett
versorgt.
Bei den lebensdauergeschmierten Wälzlagern reicht die
Füllung unter normalen Betriebsbedingungen für 15 000 Be-
triebsstunden oder 2 Jahre. Bei ungünstigen Betriebs-
verhältnissen, z.B. hohe Raumtemperatur, hohe Luftfeuchtig-
keit, staubhaltige Luft, aggresive Industrieatmosphäre usw.
sollten die Lager entsprechend früher kontrolliert und ggf. gerei-
nigt und neu geschmiert werden.
Dazu sollte ein lithiumverseiftes Fett verwendet werden, es soll
harz-und säurefrei sein, darf nicht brüchig werden und soll
rostschützend wirken. Das Fett soll eine Penetrationszahl zwis-
chen 2 und 3, entsprechend einer Walkpenetration von 220 bis
295 mm/10 aufweisen. Der Tropfpunkt soll nicht unter 175 °C
liegen. Die Hohlräume der Lager dürfen nur zur Hälfte mit Fett
gefüllt werden.
Wenn erforderlich, können die Lager auch mit Fetten anderer
Seifenbasen geschmiert werden. Da Fette verschiedener Sei-
fenbasen nicht gemischt werden dürfen, müssen die Lager vor-
her sauber ausgewaschen werden. Die erforderlichen
Nachschmierfristen sind dann diesen Fetten anzupassen.
7.3

Entleerung/Entsorgung

Pumpen, die gesundheitsgefährdende Medien fördern,
müssen dekontaminiert werden. Beim Ablaß der Lecka-
geflüssigkeit/ Fördermedium ist darauf zu achten, daß keine
Gefährdung für Personen und Umwelt entsteht. Gesetzliche
Bestimmungen sind einzuhalten.
7.4

Demontage

Vor Beginn der Demontage muß die Pumpe so
gesichert werden, daß sie nicht eingeschaltet werden
kann.
Die Absperrorgane in Saug- und Druckleitung müssen
geschlossen sein.
Die Pumpe muß Umgebungstemperatur angenommen haben
sowie drucklos und entleert sein.
Demontage und Montage dürfen nur anhand des Schnittbildes
erfolgen.
7.4.1 Grundsätzliche Vorschriften / Hinweise
Reparatur- und Wartungsarbeiten an der Pumpe dürfen nur
von speziell geschultem Personal und unter Verwendung von
Original-Ersatzteilen durchgeführt werden (siehe 2.7).
Die Sicherheitsvorkehrungen gemäß 7.1 sind zu beachten.
Bei Arbeiten am Motor sind die Bestimmungen und Vor-
schriften des jeweiligen Motorherstellers zu beachten.
Demontage und Wiedermontage sind anhand des Schnitt-
bildes durchzuführen.
Im Schadensfalle wenden Sie sich bitte an unsere nächstgele-
gene Kundendiensteinrichtung.
Kundendienststellen siehe beigefügtes Adressenverzeichnis.
10

7.4.2 Demontagevorbereitung

1
Stromzuführung unterbrechen.
2
Kupplungsschutz entfernen.
3
Ausführung Kupplung ohne Zwischenhülse.
3.1
Demontage des Aggregates:
3.1.1 Motor abklemmen.
3.1.2 Motor von der Grundplatte lösen.
3.1.3 Durch verrücken des Motors, Pumpe und Motor
entkuppeln.
3.1.4 Druck- und Saugstutzen von Rohrleitung lösen.
3.1.5 Pumpe von der Grundplatte lösen.
3.2
Pumpengehäuse verbleibt bei der Demontage auf
der Grundplatte und in der Rohrleitung:
3.2.1 Motor abklemmen.
3.2.2 Motor von der Grundplatte lösen.
3.2.3 Durch verrücken des Motors, Pumpe und Motor
entkuppeln.
3.2.4 Stützfuß 183 von der Grundplatte und Hutmuttern
920.02 bzw. Sechskantschrauben 901.02 lösen.
3.2.5 Herausziehen des Lagerträgers mit Druckdeckel und
kompletten Läufer (Einbausatz).
4
Ausführung Kupplung mit Zwischenhülse.
4.1
Demontage des Aggregates:
4.1.1 Motor abklemmen.
4.1.2 Zwischenhülse der Kupplung ausbauen.
4.1.3 Druck- und Saugstutzen von Rohrleitungen lösen.
4.1.4 Pumpe von der Grundplatte lösen.
4.2
Pumpengehäuse verbleibt bei der Demontage auf
der Grundplatte und in der Rohrleitung:
4.2.1 Motor abklemmen.
4.2.2 Zwischenhülse der Kupplung ausbauen.
4.2.3 Stützfuß 183 von der Grundplatte und Hutmuttern
920.02 bzw.
Sechskantschrauben
Bei größeren Pumpen Endseite des Lagerträ-
Achtung
gers anhängen oder abstützen, um ein Abkippen
des Einbausatzes zu vermeiden.

7.4.3 Demontage der Pumpe

Hutmuttern 920.02 bzw. Schrauben 901.02 lösen und
Gehäuse 101.01 vom Druckdeckel 163.01 abnehmen.
Laufradmutter 922 entfernen (Rechtsgewinde) und das Lauf-
rad von der Welle 210 ziehen.
Die Gleitringdichtung 433.01 nun mit einer leichten Drehbewe-
gung vom Laufradhals abziehen.
Bei der Ausführung mit doppelter Dichtung 433.02 entspre-
chend verfahren. Hierzu muß der Druckdeckel 163 vom La-
gerträger 320 durch Lösen der 6kant-Mutter 920.03 abgenom-
men werden. Die Gegenringe der Gleitringdichtungen lassen
sich von hinten aus dem Druckdeckel herausdrücken
7.4.4 Demontage des Lagerträgers
Schrauben der Lagerdeckel 360.01/.02 lösen und Lagerdeckel
entfernen. Nun kann die komplette Welle 210 mit den daraufsit-
zenden Lagern 321.01/.02 aus dem Lagerträger 330 heraus-
gedrückt werden. Bei Erneuerung der Lager darauf achten,
daß die Lagerseiten mit den Deckscheiben an den Wellen-
schultern anliegen.
â
Vitachrom L
901.02 lösen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis