Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme; Inbetriebnahme; Voraussetzungen Für Die Inbetriebnahme; Schmiermittel Einfüllen - KSB MK Betriebs-/Montageanleitung

Schmutzwasser-, kondensat- und wärmeträgerpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme

6.1 Inbetriebnahme

6.1.1 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme
▪ Das Pumpenaggregat ist vorschriftsmäßig elektrisch mit allen
Schutzeinrichtungen angeschlossen.
▪ Die Drehrichtung ist geprüft.
▪ Alle Zusatzanschlüsse sind angeschlossen und funktionstüchtig.
▪ Nach längerem Stillstand der Pumpe/des Pumpenaggregats wurden die
Maßnahmen zur Wiederinbetriebnahme durchgeführt.
▪ Schwimmerschaltung montiert und eingestellt (wenn vorhanden).
6.1.2 Schmiermittel einfüllen
Traglager Die dauerfettgeschmierten Radialkugellager sind bereits gefüllt.
Führungslager Die Lagerbuchsen werden durch das Fördermedium geschmiert. Der Einschaltpunkt
muss über dem obersten Lager liegen. Mindeststand des Fördermediums beachten
(ð Kapitel 6.2.3.2, Seite 30) . Bei Fettschmierung (optional) die Schmierbuchsen mit
Fett füllen. Bei Fremdflüssigkeitsschmierung den Spülwasseranschluss öffnen.
(ð Kapitel 7.2.2.2, Seite 36)

6.1.3 Einschalten

GEFAHR
Überschreitung der zulässigen Druck- und Temperaturgrenzen durch
geschlossene Saug- und/oder Druckleitung
Explosionsgefahr!
Austritt von heißen oder toxischen Fördermedien!
▷ Niemals Pumpe mit geschlossenen Absperrorganen in Saug- und/oder
Druckleitung betreiben.
▷ Pumpenaggregat nur gegen leicht oder ganz geöffnetes druckseitiges
Absperrorgan anfahren.
GEFAHR
Übertemperaturen durch Trockenlauf oder zu hohen Gasanteil im Fördermedium
Explosionsgefahr!
Beschädigung des Pumpenaggregats!
▷ Niemals das Pumpenaggregat in unbefülltem Zustand betreiben.
▷ Pumpe ordnungsgemäß auffüllen.
▷ Pumpe nur innerhalb des zulässigen Betriebsbereiches betreiben.
MK
27 von 64

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

MkaMky

Inhaltsverzeichnis