Sollwerteinstellung Tagbetrieb
Bild 3.3: Wahlschalter Solltemperatur
im Tagbetrieb (Pos. 2 in Bild 3.1)
Dient zur Anwahl der Solltemperatur bei
"Tagbetrieb" - also für die Zeiten, an denen
normaler Heizbetrieb aktiv ist. Die Solltempe-
ratur kann im Bereich von 14 – 26 °C einge-
stellt werden. Mittelstellung entspricht 20 °C.
Funktion: Parallelverschiebung der Heizkenn-
linie.
Einstellung: Nach individuellem Temperatur-
empfinden.
Ohne angeschlossene Raumstation
mit aktivem Raumeinfluss kann die
Raumtemperatur erheblich vom ein-
gestellten Sollwert abweichen.
Sollwerteinstellung Absenkbetrieb
Bild 3.4: Wahlschalter „Solltemperatur
im Absenkbetrieb" (Pos. 3 in Bild 3.1)
Dient zur Anwahl der Solltemperatur im
Absenkbetrieb (Nachtabsenkung).
Die Solltemperatur kann im Bereich von
8 – 20 °C eingestellt werden.
Mittelstellung entspricht 14 °C.
Funktion: Parallelverschiebung der Heizkenn-
linie.
Einstellung: Nach individuellem Temperatur-
empfinden.
Ohne angeschlossene Raumstation
mit aktivem Raumeinfluss kann die
Raumtemperatur erheblich vom ein-
gestellten Sollwert abweichen.
Die Anzeige (Standardanzeige)
(Pos. 4 in Bild 3.1)
Auf der Standardanzeige werden die aktuelle
Kesselwassertemperatur und die Anforderun-
gen von Brenner, Umwälzpumpe(n) und Warm-
wasserladung angezeigt. Die Kesseltempera-
tur wird bei Kurzschluss oder Unterbrechung
eines Temperaturfühlers nicht angezeigt.
(Beispiel in Bild 3.5: Brenner ein, Heizkreis-
pumpe ein, Speicherladung ein, Mischerkreis-
pumpe aus, aktuelle Kesseltemperatur 40 °C.)
Bild 3.5: Standardanzeige
Folgende Symbole werden bei störungsfreiem
Betrieb angezeigt:
Ein (Auf)
Brenner
Heizkreispumpe
Speicher-Ladepumpe
Mischerkreispumpe
(Mischer)
Tab. 3.2: Standard-Betriebsart-Symbole
im Display
Ab Regelungsversion 2.13 ist eine elektroni-
sche Schornsteinfegerschaltung implemen-
tiert, siehe Schornsteinfegerfunktion. Außer-
dem wird die Pumpennachlauffunktion (z. B.
nach einer Speicherladung) durch ein blinken-
des Pumpensymbol oberhalb des Brennersym-
bols angezeigt.
Anzeige der Speichertemperatur
Durch einen kurzen Druck auf die blaue Taste
(Pos. 6) wird die Speichertemperatur zusammen
mit dem Brauchwassersymbol angezeigt (Bei-
spiel in Bild 3.6: Speichertemperatur 50 °C).
Bild 3.6: Speichertemperaturanzeige
Der Rücksprung zur Standardanzeige erfolgt
durch Drücken der gelben Taste (Pos. 5) oder
automatisch nach 30 Sekunden.
Anzeige der Mischerkreis Vorlauftem-
peratur
(nur bei angemeldetem Mischerkreis)
Wird die blaue Taste (Pos. 6) bei angemelde-
tem Mischerkreis zweimal kurz betätigt, wird
die Mischerkreis-Vorlauftemperatur zusammen
mit dem Mischersymbol angezeigt.
(Beispiel in Bild 3.7: Mischerkreis-Vorlauftempe-
ratur 25 °C)
Bild 3.7: Anzeige Mischerkreistemperatur
Der Rücksprung zur Standardanzeige erfolgt
durch Drücken der gelben Taste (Pos. 5) oder
Aus (Zu)
automatisch nach 30 Sekunden.
Anzeige der Außentemperatur
Wird die blaue Taste (Pos. 6) zweimal kurz
betätigt (dreimal bei angemeldetem Mischer-
kreis), so wird die Außentemperatur
zusammen mit dem Symbol
(Beispiel in Bild 3.8: Außentemperatur –2 °C).
Bild 3.8: Anzeige Außentemperatur
Der Rücksprung zur Standardanzeige erfolgt
durch Drücken der gelben Taste (Pos. 5) oder
automatisch nach 30 Sekunden.
Anzeige der Raumtemperatur
Wird die blaue Taste 3 mal kurz betätigt,
erscheint
- ohne angeschlossenen Raumregler der
Raumtemperatur-Sollwert (Bild 3.9)
Bild 3.9: Anzeige Raumtemperatur-Sollwert
angezeigt
[ 25 ]