Seite 1
Im Test: 16 Öl-Heizkessel, davon 5 mit Brennwertnutzung Nennleistung DE/AT/CH 6/2002 ROTEX A1 BO 20i 12 - 20 kW ROTEX A1 BO 35i 25 - 35 kW SEHR GUT* in den Kategorien Herstell-Nummer Energieausnutzung, Sicherheit, Handhabung *Auszug aus dem Testergebnis...
Schutzbrille) handhaben und vor Kindern und ROTEX A1 BO 35i nung zu vergleichen. sichern, da sie Säure enthält. Wir, Fa. ROTEX GmbH, erklären in alleiniger Ver- Die Heizungsanlage ist nach den sicherheits- ROTEX übernimmt die Garantie für Material- antwortung, dass die Produkte technischen Anforderungen der DIN 4751 als und Fabrikationsfehler gemäß...
Kessels auf und beginnen Sie, die Anlage mit Anlieferzustand Füße ausgeglichen werden. Erforderliches Wasser zu befüllen bis das Manometer ca. Die ROTEX A1 BO 20i- bzw. A1 BO 35i-Kessel Werkzeug: Schraubendreher mittlerer Größe. 1,5-2 bar Anlagenüberdruck anzeigt (grüner sind komplett montiert und auf 18 kW (bzw.
Nr. 15 40 67) angeboten (z. B. Brandschutz- schalter etc.). Wir empfehlen dringend, das Bild 1.4 zeigt ein Schema des Kessels. zugehörige ROTEX Luft-Abgas-System (LAS) Die möglichen Aufstellvarianten sind in mit einer Abgasleitung aus PP einzusetzen, da Bild 1.5 zusammengefasst dieses mit speziellen säurebeständigen Dich-...
Bei Verwendung von schwefelarmem Heizöl kann abhängig von den lokalen Abwasservorschriften unter Umständen auf die Neutralisation des Kondensats verzichtet werden. Örtliche Vorschriften der Abwasserbehörden beachten! Bild 1.5: Schematische Darstellung der Aufstellvarianten (gilt äquivalent für ROTEX A1 BO 35i) 1) Raumluftunabhängiger Betrieb Freien.
Seite 8
Aufstellvariante 6 Aufstellvariante 2 und 7 - geeignet für Öl Wie Aufstellvariante 2, jedoch durchläuft das Die ROTEX A1 Brennwertkessel können auch - geeignet für Abgastemperaturen bis 120 °C Luft-Abgas-Rohr den Dachstuhl. In diesem Be- raumluftabhängig angeschlossen werden. In - geeignet für Überdruck...
Seite 9
Bild 1.6: Kunststoff (PP)-Abgassystem Bausätze [ 9 ]...
Kanalisation neutralisiert werden (ATV A251). Der Kessel verfügt über eine witterungsge- Serienmäßig sind an der Regelung je 1 Außen- Jeder ROTEX Ölbrennwert-Kessel wird mit führte Regelung der Vorlauftemperatur. Für fühler, 1 Speicherfühler sowie 1 Kesselfühler einer kompakten, einfach zu wartenden Kon- diese Funktion ist der Anschluss eines Außen-...
Filtertasse ganz mit Öl gefüllt ist und blasen- freies Öl kommt, Entlüftungsschraube Elektroinstallation schließen. ROTEX A1 BO 20i und A1 BO 35i sind zum Erforderliches Werkzeug. Vakuummeter, Anschluss an 230 Volt 50 Hz Wechselspan- Bild 1.10: Anschlussbelegung der Steckerleiste Innensechskantschlüssel 4 mm.
Vor Inbetriebnahme des Kessels muss - der Netzstecker an das Stromnetz - der Außentemperaturfühler an den roten 2 Pol-Stecker - ggf der Mischerkreis-Vorlauf-Fühler, der Mischermotor und die Mischerkreispumpe an die entsprechenden Stecker angeschlossen und in die jeweiligen Buchsen der Anschluss- leiste (Bild 1.10) eingesteckt werden.
Checkliste 1. Ist die Verbrennungsluftzufuhr gesichert? nein 2. Ist eine ausreichende Entlüftung des Heizraums gesichert? nein 3. Entspricht der Netzanschluß den Vorschriften? nein 4. Beträgt die Netzspannung 230 Volt 50 Hz? nein 5. Ist die (LAS-) Abgasleitung korrekt angeschlossen? nein 6.
K a p i t e l 2 : K e s s e l s c h a l t f e l d Bild 2.1: Kesselschaltfeld Kurzbeschreibung 2 Wahlschalter Betriebsart 3 Wahlschalter Tagestemperatur Alle wichtigen Bedienungselemente und Es können folgende Betriebsarten angewählt Dient zur Anwahl der Solltemperatur bei sicherheitstechnischen Einrichtungen des werden:...
Seite 15
6 Manueller Kesseltemperaturregler 10 Entstörtaste Der Kessel-Thermostatregler dient nur zum Brennerstörungen können durch Drücken die- manuellen Anheizen der Heizungsanlage oder ser Entstörtaste oder direkt am Feuerungsauto- zum vorübergehenden manuellen Einstellen maten des Brenners entriegelt werden. der Kesseltemperatur (z. B. bei einer Fehlfunk- Bei wiederholt auftretender Brennerstörung tion der elektronischen Regelung).
Sicherungen vom Typ 250 V; 6,3 AT eingesetzt STB Typ: EGO Nr. 55.125 25.540 11O °C, werden. ROTEX Best.-Nr. E 15 00 301 Abgas-STB Typ: EGO Nr. 55.125 26.530 120 °C, ROTEX Best.-Nr. E 15 00 206 Bild 2.5: STB testen Nach erfolgreichem Test muss der STB nach Abkühlung des Kessels manuell entriegelt...
Kesselschaltfeld austauschen (Bild 2.7) (Nur bei ausgeschaltetem Heizungs- Hauptschalter) Zum Wechseln des Kesselschaltfeldes muss der Kompaktstecker am Brenner sowie die Fühler aus den Fühlerhülsen gezogen werden. Die Steckerleiste an der Seitenwand des Kes- sels wird, nachdem alle Steckerverbindungen gelöst sind, einfach ausgehängt (Die Anord- nung der einzelnen Komponenten ist auf der letzten Seite dieses Kapitels graphisch darge- stellt, Bild 2.9).
K a p i t e l 3 : R e g e l u n g Anwendung: Ausschalten der Anlage Berufstätige bei vollem Gebäudeschutz Heizkreis Heizbetrieb von/bis Achtung: Bei Frostgefahr muss entweder Kesselkreis Mo – Fr 5.00 – 8.00 Uhr der Kessel auf Stand-by geschaltet und 16.00 –...
Ab Regelungsversion 2.13 ist eine elektroni- Der Rücksprung zur Standardanzeige erfolgt Sollwerteinstellung Absenkbetrieb sche Schornsteinfegerschaltung implemen- durch Drücken der gelben Taste (Pos. 5) oder tiert, siehe Schornsteinfegerfunktion. Außer- automatisch nach 30 Sekunden. dem wird die Pumpennachlauffunktion (z. B. nach einer Speicherladung) durch ein blinken- Anzeige der Raumtemperatur des Pumpensymbol oberhalb des Brennersym- Wird die blaue Taste 3 mal kurz betätigt,...
Fühler Unterbrechung Kurzschluss Speicher Kessel Außen Mischer Bild 3.12: Mögliche Fehleranzeigen In allen Fällen wird ein Notbetrieb der Anlage aufrecht erhalten. Schornsteinfegerfunktion ab Geräteversion 2.13: Nach Druck auf die Schornsteinfegertaste (4 Sek.) (Pos. 7, Bild 2.1) wird das eingestellte Regelprogramm für 10 min unterbrochen und eine dauernde Brenneranforderung generiert.
Abhängigkeit der Vorlauftemperatur von der Hinweis: Bei einer Änderung der Steilheit der 1. Parameter der Heizungsfachmannebene Außentemperatur. Da der ROTEX A1 mischer- Heizkennlinie dauert es durch die Trägheit des Heizungssystems lange, bis die Auswirkung (Einsprung: blaue und gelbe Taste-Pos. 6 und los mit gleitender Kesseltemperatur bis hinab festgestellt werden kann.
b. ECO-Betrieb Sollwert Warmwasser Kesselmaximaltemperatur Während der einprogrammierten Absenkzeiten Parameter 3 Parameter 7 wird der Heizbetrieb (Pumpe und Brenner) Einstellbereich: 20 – 65 °C Einstellbereich: 70 – 80 °C abgeschaltet, sofern die gemittelte Außentem- Werkseinstellung: 58 °C Werkseinstellung: 80 °C peratur über der Frostschutzgrenze von 0 °C Der Warmwasser-Sollwert gibt an, bis zu wel- Entsprechend der Heizanlagenverordnung ist...
Parameter 16 Werkseinstellung: 0 min Einstellbereich: 0 – 5 Die Mindest-Brennerlaufzeit kann nur vom Werkseinstellung: 2 ROTEX-Werkskundendienst verändert werden. Definiert die Anzahl der Nachspülvorgänge, In der Regel besteht dazu auch bei kurzen die der Brenner in 10-Sekunden-Intervallen mit Brennerlaufzeiten kein Anlass.
Das folgende Flussschema zeigt den Ablauf der Parametereinstellung in der Heizungsfachmannebene. (Werkseinstellungen): Bild 3.16: Flussschema Parametereinstellugen [ 25 ]...
Einstellung der Uhrzeit Die Uhrzeit ist werksseitig voreingestellt. Die Gangreserve und die automatische Sommer-/ Winterzeiteinstellung gewährleisten, dass die interne Uhr bei Inbetriebnahme des Kessels richtig eingestellt ist. Sollte es dennoch erfor- derlich werden, die Uhrzeit zu korrigieren, so ist nach folgendem Ablaufschema zu verfah- ren.
Seite 27
Hinweis: Tagesübergreifende Heizzyklen Sofern ein Heizzyklus bis nach Mitternacht gewünscht wird, muss dieser in zwei Teil- zyklen aufgeteilt werden: 1. Teilzyklus: Einschaltzeit bis 23:30 (Ausschaltzeit) 2. Teilzyklus: 1. Einschaltzeit = 00:00 Uhr bis Zyklusende (1. Ausschaltzeit) im Zeit- programm des Folgetages. Achtung: Ein Heizzyklus, dessen Ausschaltzeit auf 00:00 Uhr gesetzt oder auf einen Zeitpunkt vor der Einschaltzeit definiert wird, wird...
K a p i t e l 4 : Ö l b re n n e r 5 21 1 Ölfeuerungsautomat 2 Ölpumpe 3 Saugleitungsanschluss 4 Rücklaufleitungsanschluss 5 Verstellschraube Rezirkulations- öffnung 6 Skala Rezirkulationsöffnung 7 Skala Luftdrossel 8 Verstellschraube Luftdrossel 9 Entstörknopf Öl-Brenner 10 Halter für Service-Position 11 “Blue Flame Meter“...
Betriebsfunktion Brennerleistung Öldüsen • Der Ölfeuerungsautomat startet den Pro- Ab Werk ist der A1 BO 20i auf eine Kessellei- Wir empfehlen eine der folgenden Düsen zu grammablauf stung von ca. 18 kW (bzw. 30 kW bei A1 BO 35i) verwenden, um geringste Schadstoffemissio- •...
Wichtig: Brenner nicht mit viel zu geringer oder geschlossener Rezirkulationsöffnung betreiben. Starker Temperaturanstieg in der Mischeinrichtung wäre die Folge und könnte zur Beschädigung der Mischeinrichtung führen. Hinweis: Die Stellungsanzeige ist ab Werk so fixiert, dass die Skala die eingestellte Rezirku- lationsspaltweite in mm anzeigt.
Abstand Öldüse-Luftdüse einstellen Die Geräteplatte befindet sich in Serviceposi- tion (Bild 4.13). Mit der Fühlerlehre „Blue flame meter“ (mit Rändelschraube an Halter für die Serviceposition befestigt“) kann das Abstandsmaß kontrolliert werden (Bild 4.14). Zum Justieren muss die Befestigungsschraube (Pos. 3 in Bild 4.15) gelockert werden. Erforderliches Werkzeug: Innensechskant- schlüssel 4 mm.
Drücken auf den … führt zu … Blink-Code Fehlerursache Feuerungsautomat DKO 974, Mod. 5 Knopf 9 am DKO 974 Kein Flammensignal oder der Entstör- innerhalb der Sicher- taste im Schaltfeld heitszeit (Pos. 10 in Bild 2.1) Fremdlicht während kurz Entriegelung Vorbelüftungs-/ Vor- des Automaten zündzeit...
Saugseite 0,4 bar überschreitet (Verdampfungs- Vor Inbetriebnahme Öl mit Handpumpe ansau- Informationssystem gefahr, s. a. Kapitel 4: Unterdruck kontrollieren). gen. Zur Inbetriebnahme Brenner einschalten. Das eingebaute visuelle Informationssystem - Das Öl muss dem Brenner daher über eine Zur vollständigen Entlüftung Entlüftungs- blinkende Leuchtdiode im Entstörknopf des separate Pumpe zugeführt werden.
Sinkt der pH-Wert lisation in das öffentliche Abwassernetz abge- unter 6,0 ab, muss die Kondensataufbereitung führt werden. Deshalb muss es in der ROTEX gereinigt und regeneriert oder ggf. ersetzt wer- Kondensataufbereitung neutralisiert werden. den. (Genaue Beschreibung der Arbeitsschritte siehe Kapitel 7 Wartung und Reinigung).
A1 BO 35i eines Heizkreises und eines Warmwasserspei- des Ventilantriebs eingesteckt werden. Eine Pumpe Grundfos WILO chers an den ROTEX A1. Codierung des Steckers durch Rastnase und UPS 15-60ES RSB 15/7-2p Form garantiert den richtigen Anschluss. Spannung 230 V 50 Hz...
K a p i t e l 7 : Wa r t u n g u n d R e i n i g u n g Die regelmäßige Wartung der Heizung senkt Isolierformteile abnehmen den Energieverbrauch und garantiert eine Die Isolierformteile des Kessels werden durch lange Lebensdauer sowie den störungsfreien zwölf Maulklemmen fixiert.
Brennkammer und Brenner reinigen Brennerdüse erneuern, Brenner prüfen Abgastemperatur kontrollieren Vor Beginn der Reinigungsarbeit sollte der und einstellen Am Messstück der Abgasleitung ist die Tem- Kondensatablauf z. B. mit einem Lappen abge- Nach einer gewissen Betriebsdauer erreicht peratur mit einem Abgasthermometer zu prü- deckt werden, um eine Verstopfung der Kon- die Brennerdüse ihre Verschleißgrenze.
Kondensataufbereitung. Funktionskon- Demontage der Kondensataufbereitung trolle, Wartung und Reinigung • Lösen des Befestigungsgurtes durch Öffnen Die Funktion der Neutralisation ist halbjährlich des Schnellverschlusses (Bild 7.9). zu prüfen. Diese ist gegeben, solange das • Abziehen des Anschlussbogens vom Konden- Wasser im Ablauf der Neutralisationsbox satablauf des Rauchrohrbogens (Bild 7.10).
Regeneration der Kondensataufbereitung Montage der Kondensataufbereitung • Die Kondensataufbereitung ist nun vom • Die regenerierte oder neue Kondensatauf- Kessel getrennt und entleert (Bild 7.15). bereitung wird nun wieder unter den Kessel • Mehrmaliges Spülen der Kondenstaufberei- geschoben (Bild 7.14). tung mit fließendem Wasser (z. B. im •...
Heizungs-Vorlauf Heizungs-Rücklauf Speicher-Vorlauf Speicher-Rücklauf Entleerungshahn Rückschlagventil Überdruckventil Verbrühschutz Bild 8.1: Hydraulikschema ROTEX A1 BO 20i und ROTEX A1 BO 35i mit Sanicube Bild 8.2: Hydraulikschema ROTEX A1 BO 20i und ROTEX A1 BO 35i mit US 150 [ 43 ]...
Technische Daten Sanicube und US 150 Sanicube SC 580/1 US 150 Leergewicht 106 kg Leergewicht 44 kg Gesamtspeicherinhalt 500 l Gesamtspeicherinhalt 148 l Brauchwasserinhalt 80 l Brauchwasserinhalt 144 l Max. Speicherwassertemperatur 85 °C Max. Speicherwassertemperatur 90 °C Oberfläche des Metall-Rohr-Wärmetauschers 1,0 m Oberfläche des Metall-Rohr-Wärmetauschers 0,7 m...
K a p i t e l 9 : Fe h l e r e rk e n n e n u n d b e h e b e n Störung mögliche Ursache mögliche Behebung Heizungsanlage außer Funktion Netzspannung unterbrochen Hauptschalter Kessel einschalten (Hauptschalter leuchtet nicht, Hauptschalter Heizraum einschalten...
Seite 46
Störung mögliche Ursache mögliche Behebung stark pfeifendes mechanisches Geräusch Ölpumpe saugt Luft Verschraubungen festziehen zu hohes Vakuum der Ölleitung Filter reinigen, Ventile ganz öffnen ungleichmäßige Ölzerstäubung Düse locker festschrauben Düse verstopft austauschen Düse abgenutzt austauschen Düse mit falschem Sprühwinkel austauschen kein Öldurchgang Düse verstopft austauschen...
K a p i t e l 1 0 : Te c h n i s c h e D a t e n Bild 10.1: Schaltplan [ 47 ]...
Seite 48
Stecker X1 Klemme Nr. Belegung Masse (GND) +12 V Bus A Bus B DATA (Uhr) n.b. Schornsteinfeger Start/Stop n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. Speicherfühler Kesselfühler Außenfühler Stecker X2 Klemme-Nr. Belegung n.b. Betriebsstunden N 250V 50 Hz L1 250V 50 Hz Stecker X3 Klemme Nr.
Seite 49
Bild 10.2 Restförderhöhe ROTEX A1 BO 20i Bild 10.3 Restförderhöhe ROTEX A1 BO 35i [ 49 ]...
Seite 50
Heizkessel ROTEX A1 BO Inline A1 BO 20i A1 BO 35i Nennwärmeleistung nach DIN-EN 303 12 – 20 kW 25 –35 kW Eingestellte Nennwärmeleistung bei Auslieferung 18 kW 30 kW Einstellbereich mit Serienbrennerausstattung 15 - 20 kW 27 - 32 kW Leistungsbereich mit umgerüstetem...
K a p i t e l 1 1 : F ü r d e n S c h o rn s t e i n f e g e r Daten zur Auslegung der Abgasleitung Bild 11.1: Abgasmassenstrom/Brennerleistung ROTEX Heizöl EL Daten zur Schornsteinauslegung...