Mindestbrennerlaufzeit
Parameter 11
Werkseinstellung: 0 min
Die Mindest-Brennerlaufzeit kann nur vom
ROTEX-Werkskundendienst verändert werden.
In der Regel besteht dazu auch bei kurzen
Brennerlaufzeiten kein Anlass.
Reset
Parameter 12
Einstellbereich: CL, SET
Werkseinstellung: CL
Wird die blaue Taste ca. 5 Sekunden betätigt,
so werden alle Einstell-Parameter dieser
Ebene auf Werkseinstellung zurückgesetzt. In
der Anzeige erscheint
Bild 3.15: Reset abgeschlossen
Betriebsstundenzähler
Parameter 13
Grundwert: 0000 h
Anzeigebereich: 0000 - 19999 h
Zählt die Brennerbetriebsstunden. Der Be-
triebsstundenzähler kann durch Drücken der
blauen Taste für ca. 5 Sekunden auf 0000
zurückgesetzt werden.
Es wird empfohlen, den Betriebsstundenzähler
bei jeder Wartung auf Null zurückzusetzen.
Parameter 14: nicht belegt
Betriebsart Warmwasser
Parameter 15
Einstellbereich: 3U / LP
Werkseinstellung: 3U
Gibt die Betriebsart des Brauchwasserbetrie-
bes an.
Einstellung 3U (Werkseinstellung) bewirkt die
Umschaltung zwischen Heizbetrieb und Spei-
cherladung mittels 3-Wege-Umschaltventil.
Bei LP wird die Speicherladung von einer
zusätzlichen Speicherladepumpe übernommen.
[ 30 ]
Zum Anschluss einer Speicherlade-
pumpe wird der Adaptersatz
Speicherladepumpe (Best.-Nr.
E 15 00 239) benötigt.
Brennernachspülvorgänge
Parameter 16
Einstellbereich: 0 – 5
Werkseinstellung: 2
Definiert die Anzahl der Nachspülvorgänge,
die der Brenner in 10-Sekunden-Intervallen mit
einer Sekunde Pause durchführt.
Zur Nachspülung wird das Brennergebläse
nach Wegfall der Brenneranforderung noch-
mals eingeschaltet, um restliche Abgase aus
dem Kessel und der Abgasleitung zu blasen.
Das erhöht die Lebensdauer des Brenners und
verhindert, dass Abgase in den Aufstellraum
zurück strömen können.
Die Einstellungen zur Nachbelüftung können
durch zwei Parameterwerte definiert bzw. ver-
ändert werden:
1. Anzahl der Nachspülvorgänge
Einstellbereich: 0 - 5
Werkseinstellung: 2
2. Nachspülzeit
Einstellbereich 0 - 12 s
Werkseinstellung: 10 s
Einstellung der Parameter
1. Anzahl der Nachspülvorgänge -
Heizungsfachmann-Parameter 16
Gelbe und blaue Taste gleichzeitig drücken
und solange gedrückt halten, bis -HF-erscheint.
Mit gelber Taste Parameter 16 anwählen
und mit blauer Taste Anzahl der Nach-
spülvorgänge einstellen (0 - 5).
2. Nachspülzeit
Bei abgeschaltetem Gerät gelbe Taste
drücken und solange gedrückt halten, bis nach
Einschalten des Gerätes (ca. 15 s) im Display
t:10 angezeigt wird. Wert mit blauer Taste
auf gewünschte Zeit einstellen (0-12 s). Haupt-
schalter nochmals aus- und wieder ein-
schalten.
Aussprung aus der Heizungsfachmann-
Ebene
Der Aussprung aus der Heizungsfachmann-
Ebene erfolgt, wenn nach Parameter 16 die
gelbe Taste erneut kurz betätigt wird, oder
automatisch ca. 30 Sekunden nach der letzten
Tastenbetätigung.
An- bzw. Abmelden von Fühlern
(SET-Funktion)
Werkseitig ist die Regelung zum Anschluss
von einem Außenfühler und einem Speicher-
fühler vorbereitet. Sollte beim Fühleranschluss
von dieser Anzahl abgewichen werden (z. B.
bei Betrieb ohne Speicherfühler oder
Anschluss eines Mischerkreises), so muss dies
bei der Regelung angemeldet werden. Dabei
ist wie folgt zu verfahren:
1. Kesselhauptschalter ausschalten
2. gewünschte Fühlerkonfiguration an
Steckerleiste anschließen
3. blaue Taste drücken und halten
4. Regelung einschalten
5. blaue Taste gedrückt halten bis Set erscheint
Die aufgesteckten Fühler sind jetzt angemeldet,
alle zu diesem Zeitpunkt nicht angeschlossenen
Fühler sind abgemeldet.