Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unterdruck Kontrollieren; Luftmenge Einstellen; Rezirkulation Einstellen - Rotex A1 BO 20 Installations- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ROTEX A1 BO 20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
8
4
2
7
1 Vakuummeteranschluss
5 Manometeranschluss
2 Öldruck-Regulierungs-
6 Vorlaufanschluss
Schraube
7 Rücklaufanschluss
3 Magnetventil
8 Filter
4 Pumpendeckel
Bild 4.4: Ölpumpe

Unterdruck kontrollieren

Das Vakuummeter für die Unterdruckkontrolle
ist am Anschluss-V (Pos. 1 in Bild 4.4) anzu-
schließen, R 1/8 ". Höchstzulässiger Unter-
druck 0,4 bar.
Erforderliches Werkzeug: lnnensechskant-
schlüssel 4 mm, Vakuummeter R 1/8 "
Hinweis: Wenn der Unterdruck
0,4 bar überschreitet, kann das
Heizöl ausgasen, wodurch pfeifende
Geräusche in der Pumpe entstehen und
die Pumpe zerstört werden kann. Wenn
der Unterdruck 0,2 bar überschreitet,
sollte die Ölversorgung überprüft werden,
da bereits ab 0,2 bar ein erhöhter Pum-
penverschleiß auftritt.
Für einen langlebigen störungsunanfälli-
gen Betrieb wird empfohlen, die Ölversor-
gungsanlage so anzupassen, dass der
Unterdruck nicht über 0,2 bar liegt.
[ 38 ]
5
1
6
Bild 4.5: LAS-Anschluss

Luftmenge einstellen

Die Verbrennungsluftmenge wird an der Luft-
drossel (Pos. 8 in Bild 4.3 und Pos. 1 in Bild
4.6) entsprechend der Verbrennungsqualität
eingestellt. Dabei ist mit einem geeigneten
Messgerät der CO
-Gehalt im Abgas zu kon-
2
trollieren und auf 12,5 - 13,0 % einzuregulie-
ren. Drehung der Luftdrossel-Antriebswelle
- nach links
Luftmengenreduzierung,
kleinerer Skalenwert (höherer CO
- nach rechts
Luftmengenerhöhung, größerer
Skalenwert (geringerer CO
Die grobe Voreinstellung kann mittels der
Einstellskala der Luftdrossel entsprechend
Tabelle 4.1 erfolgen.
Wichtig: Die Voreinstellung
anhand Tabelle 4.1 ersetzt in
keinem Falle die Feineinstellung
mit CO
Messung.
2
Hinweis: Der A1-Ölbrennwertkessel
ist grundsätzlich für die raumluftun-
abhängige Betriebsweise konzipiert
und mit einem konzentrischen Abgas/-
Zuluftanschluss DN 80/125 ausgestattet,
passend zum angebotenen LAS-Abgas-
system (Bild 4.5).
Wird der Kessel aus bestimmten Gründen
nur an eine einwandige Abgasleitung
angeschlossen und raumluftabhängig
betrieben, können sich die Luft-Einstell-
werte erheblich ändern und stark von den
in Tabelle 4.1 angegebenen Tabellenwer-
ten abweichen.
Außerdem entstehen bei raumluftabhängi-
ger Betriebsweise deutlich lautere
Betriebsgeräusche (siehe Kapitel 1).

Rezirkulation einstellen

Zur korrekten Einstellung der Rezirkulations-
menge ist ein NO- und CO-Messgerät anzu-
schließen. Durch axiale Verschiebung der
Mischeinrichtung im Brennerrohr wird die
Breite der Rezirkulationsöffnung (Pos. 1 in Bild
4.8) eingestellt. Die Positionierung erfolgt an
der Einstellschraube (Pos. 1 in Bild 4.7) entspre-
chend dem in der Tabelle "Einstelldaten" ange-
gebenem Wert. Dieser Wert kann an der Skala
(Pos. 2 in Bild 4.7) abgelesen werden. Nach
Einregulierung der Rezirkulation sollte nach
einer Betriebspause von ca. 5 Min. ein erneuter
Startversuch vorgenommen werden.
Startet der Brenner nicht oder verspätet, ist die
Rezirkulation auf kleinere Skalenwerte einzu-
stellen, bis ein sicherer Start gewährleistet ist.
Starker Temperaturanstieg in der Misch-
-Gehalt)
einrichtung wäre die Folge und könnte zur
2
Beschädigung der Mischeinrichtung
-Gehalt)
führen.
2
Achtung: Brenner nicht mit viel
zu geringer oder geschlossener
Rezirkulationsöffnung betreiben.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rotex a1 bo 35A1 bo 35iA1 bo 20

Inhaltsverzeichnis