Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Hinweise Zur Betriebssicherheit; Vor Dem Arbeiten Am Warmwasserspeicher Und An Der Heizungsanlage; Elektrische Installation Von Optionalem Zubehör - Rotex SC 538/0/0 Installations- Und Wartungsanleitung

Hochleistungs-warmwasserspeicher sanicube serie; hybridcube serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der ROTEX Sanicube / HybridCube darf ausschließlich als
Warmwasserspeicher verwendet werden. Der ROTEX Sanicube
/ HybridCube darf nur gemäß den Angaben dieser Anleitung
aufgestellt, angeschlossen und betrieben werden.
Bei Anschluss an eine ROTEX Wärmepumpe dürfen nur die
dafür vorgesehenen Speicher-Anschlusssets (E-PAC)
verwendet werden.
Es dürfen nur die von ROTEX angebotenen Elektroheizstäbe
verwendet werden.
Jede andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden
trägt das Risiko allein der Betreiber.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der Wartungs- und Inspektionsbedingungen. Ersatz-
teile müssen mindestens den vom Hersteller festgelegten techni-
schen Anforderungen entsprechen. Dies ist z. B. durch Original-
Ersatzteile gegeben.

2.5 Hinweise zur Betriebssicherheit

2.5.1 Vor dem Arbeiten am Warmwasserspeicher und
an der Heizungsanlage
Arbeiten am Warmwasserspeicher und an der Heizungs-
anlage (wie z. B. die Aufstellung, der Anschluss und die erste
Inbetriebnahme) nur durch autorisierte und geschulte
Heizungsfachkräfte.
Bei allen Arbeiten am Warmwasserspeicher und an der
Heizungsanlage den Hauptschalter ausschalten und gegen
unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
Verplombungen dürfen nicht beschädigt oder entfernt
werden.
Achten Sie darauf, dass die Sicherheitsventile bei heizungs-
seitigem Anschluss den Anforderungen der EN 12828 und
bei trinkwasserseitigem Anschluss den Anforderungen der
EN 12897 entsprechen.
2.5.2 Elektrische Installation von optionalem
Zubehör
Vor Arbeiten an Strom führenden Teilen, diese von der
Stromversorgung trennen (Hauptschalter ausschalten,
Sicherung trennen) und gegen unbeabsichtigtes Wiederein-
schalten sichern.
Elektrische Installation nur durch elektrotechnisch qualifi-
ziertes Fachpersonal unter Beachtung der gültigen elektro-
technischen Richtlinien sowie der Vorschriften des zustän-
digen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens.
Für jeden, fest verkabelten Netzanschluss eine separate
Trennvorrichtung nach EN 60335-1 zur allpoligen
Abschaltung vom Stromnetz einbauen.
Vor dem Netzanschluss die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der Versorgungsspannung
vergleichen.
2.5.3 Geräteaufstellraum
Für den sicheren und störungsfreien Betrieb ist es notwendig,
dass der Installationsort für den ROTEX Sanicube / HybridCube
bestimmte Kriterien erfüllt. Informationen zum Installationsort für
den Hochleistungs-Warmwasserspeicher finden Sie in
Kapitel 4.2 „Installation".
Hinweise zum Installationsort anderer Komponenten sind den
dazugehörigen, mitgelieferten Dokumentationen zu entnehmen.
FA ROTEX SC / SCS / HYC - 02/2013
2.5.4 Anforderungen an das Heizungs- und
Befüllwasser
Schäden durch Ablagerungen und Korrosion vermeiden: Zur
Vermeidung von Korrosionsprodukten und Ablagerungen die
einschlägigen Regeln der Technik (VDI 2035, BDH/ZVSHK
Fachinformation „Steinbildung") beachten.
Bei Befüll- und Ergänzungswasser mit hoher Gesamthärte
(>3 mmol/l - Summe der Kalzium- und Magnesium-Konzentra-
tionen, berechnet als Kalziumkarbonat) sind Maßnahmen zur
Entsalzung, Enthärtung oder Härtestabilisierung notwendig.
2.5.5 Heizungs- und sanitärseitiger Anschluss
Erstellen Sie die Heizungsanlage nach den sicherheitstechni-
schen Anforderungen der EN 12828.
Bei sanitärseitigem Anschluss sind die;
– EN 1717 - Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigun-
gen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anfor-
derungen an Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung von
Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen
– EN 806 - Technische Regeln für Trinkwasserinstallatio-
nen (TRWI)
– und ergänzend, die länderspezifischen Gesetzgebungen
zu beachten.
Beim Betrieb des ROTEX Sanicube / HybridCube kann, in
Verbindung mit Solarenergienutzung, die Warmwassertem-
peratur 60 °C überschreiten. Bei der Installation der Anlage
deshalb einen Verbrühschutz (Warmwasser-Mischein-
richtung, z. B. VTA32,
Bei einem Kaltwasser-Anschlussdruck >6 bar, Druckmin-
derer verwenden.

2.5.6 Betrieb

Den ROTEX Sanicube / HybridCube nur betreiben;
– erst nach Abschluss aller Installations- und Anschlussar-
beiten.
– mit vollständig montierten Geräteabdeckungen.
– sanitärseitig mit eingestelltem Druckminderer (max.
6 bar).
– heizungsseitig mit eingestelltem Druckminderer (max.
3 bar).
– mit vollständig befülltem Speicherbehälter (Füllstandsan-
zeige).
Vorgeschriebene Wartungsintervalle sind einzuhalten und
Inspektionsarbeiten durchzuführen.

2.5.7 Betreiber einweisen

Bevor Sie die Heizungsanlage und den Warmwasserspeicher
übergeben, erklären Sie dem Betreiber, wie er seine
Heizungsanlage bedienen und kontrollieren kann.
Übergeben Sie dem Betreiber die technischen Unterlagen
(diese Unterlage und alle mitgeltenden) und weisen Sie ihn
darauf hin, dass diese Dokumente, jederzeit verfügbar und in
unmittelbarer Nähe des Geräts aufbewahrt werden sollten.
Dokumentieren Sie die Übergabe, indem Sie die Checkliste
im Kapitel 5.1 „Inbetriebnahme", gemeinsam mit dem
Betreiber, ausfüllen und unterschreiben.

2.5.8 Dokumentation

Die im Lieferumfang enthaltene technische Dokumentation ist
Teil des Geräts. Sie muss so abgelegt werden, dass sie jederzeit
vom Betreiber oder dem Fachpersonal eingesehen werden kann.
2
x
Sicherheit
15 60 16) einbauen.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis