Elektrische Sicherung (Bild 2.3)
Wenn die grüne Schalterleuchte bei einge-
schaltetem Netzschalter nicht brennt und
keine Anzeige im Display erscheint, obwohl
der Kessel elektrisch angeschlossen und der
Heizungshauptschalter eingeschaltet ist, so ist
wahrscheinlich die elektrische Sicherung
defekt.
Sicherung ersetzen:
Warnung:
Elektrischer Schlag kann zu
schweren Verbrennungen und
lebensgefährlichen Verletzungen führen.
Vor Beginn der Wartungsarbeiten Netz-
spannung am Heizungs-Hauptschalter
abschalten oder Netzstecker an Stecker-
leiste abziehen.
Die Sicherung befindet sich in der Sicherungs-
halterung (Pos. 8 in Bild 2.1). Diese wird durch
leichtes Eindrücken und 1/4 -Drehung nach
links geöffnet. Brennt die neue Sicherung
sofort wieder durch, liegt ein Kurzschluss in
der Anlage vor, welcher zuerst von autorisier-
tem Fachpersonal beseitigt werden muss.
Sicherungs-Typ:
Es dürfen ausschließlich Sicherungen vom Typ
250 V; 6,3 AT eingesetzt werden.
Bild 2.3: Sicherung wechseln
[ 20 ]
Sicherheits-Temperaturbegrenzer STB
(Bild 2.4)
Das Aufleuchten der STB-Kontrollampen
(Pos. 9, 13 in Bild 2.1 bzw. Pos. 17 in Bild 2.2)
signalisiert eine Kesselüberhitzung. Die
Anlage ist abgeschaltet und verriegelt. Da
diese Sicherheitseinrichtung nur bei Störungen
in der Heizungsanlage aktiv wird, muss vor
dem Entriegeln die Ursache für die Kes-
selüberhitzung gefunden und beseitigt
werden (siehe Kapitel 9)!
Zum Entriegeln des STB muss die Schalldämm-
haube (Pos. 1 in Bild 0.1) abgehoben werden.
Vorsicht: Verbrennungsgefahr
Unter der Schalldämmhaube
befinden sich Teile, die heiß
sein können. Nicht berühren.
Der STB oder der Abgas-STB kann nach dem
Abschrauben der Schutzkappen durch Drücken
des roten Knopfes entriegelt werden, wenn
der STB-Fühler ausreichend abgekühlt ist.
Falls der STB defekt ist, muss er ausgetauscht
werde. Diese Arbeit darf nur eine autorisierte
Elektro-Fachkraft ausführen!
Bei Austausch der STB dürfen nur zuge-
lassene STB desselben Typs verwendet
werden!
STB Typ: EGO Nr. 55.125 25.540 11O °C,
ROTEX Best.-Nr. E 15 00 301
Abgas-STB Typ: EGO Nr. 55.125 26.530 120 °C,
ROTEX Best.-Nr. E 15 00 206
Bild 2.4: STB entriegeln
Test der STB (Bild 2.5)
Vorsicht: Verbrennungsgefahr!
Kesselkörper wird sehr heiß.
Keine metallischen Teile am
Brenner oder Kesselkörper berühren.
Vor der Übergabe der Heizungsanlage an den
Betreiber muss die Funktion der STB-Abschal-
tung überprüft werden. Vor Beginn des Tests
Kugelhahn am Heizungs-Vorlaufanschluss
absperren. Zum Prüfen Betriebsart-Wahlschal-
ter (Pos. 2 in Bild 2.1) auf "Stand-by" stellen
und TÜV-Taster (Pos. 15 in Bild 2.1) gedrückt
halten, bis STB auslöst.
Bild 2.5: STB testen