Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kondensataufbereitung; Kondensataufbereitung Anschließen; Anschluss Temperaturfühler - Rotex A1 BO 20 Installations- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ROTEX A1 BO 20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kondensataufbereitung

Das bei der Öl-Brennwerttechnik anfallende
Kondensat ist eine Säure mit einem pH-Wert
von 1,8 bis 3,7. Dieses muss entsprechend den
Richtlinien der Abwassertechnischen Vereini-
gung (ATV) vor der Einleitung in die öffentliche
Kanalisation neutralisiert werden (ATV A251).
Jeder ROTEX Öl-Brennwertkessel wird mit
einer kompakten, einfach zu wartenden Kon-
densataufbereitung geliefert. Die Kondensat-
aufbereitung ist so konstruiert, dass sie in das
Kesselgestell des Brennwertkessels passt und
direkt an das Abgasanschlussstück des Kes-
sels angeschlossen ist. Der Anschluss an das
Abwassernetz ist für HT-Rohr DN 40 mm aus-
gelegt.
Hinweis: Alle ROTEX A1 Brenn-
wertkessel sind sowohl für den
Betrieb mit Heizöl EL Standard als
auch für Heizöl EL schwefelarm geeignet,
bei dem der Schwefelgehalt maximal
50 mg/kg (50 ppm) betragen darf. Wenn
der Kessel ausschließlich mit schwefel-
armem Heizöl betrieben wird und die Vor-
aussetzungen durch die kommunale
Abwassersatzung gegeben sind, kann auf
die Neutralisation des Kondensats ver-
zichtet werden - beigefügtes Informati-
onsblatt beachten!
Vorsicht:
Austretende Abgase können zu
Atembeschwerden und Vergif-
tungserscheinungen führen.
Die Kondensataufbereitung muss bei
Kesselbetrieb immer angeschlossen und
befüllt sein, da sonst Abgase in den Auf-
stellraum gelangen könnten.
Vorsicht: Verätzungsgefahr
Die Kondensataufbereitung
enthält Säure.
Bei Arbeiten an der Kondensataufberei-
tung ist entsprechende Schutzkleidung zu
tragen (Gummihandschuhe, Schutzbrille).
Kondensataufbereitung anschließen und
erste lnbetriebnahme.
Der Anschluss an das Abwassernetz ist für
HT-Rohr DN 40 ausgelegt.
Wichtig: Örtliche Vorschriften
der Abwasserbehörden
beachten!
• Vor der ersten Inbetriebnahme muss die
Kondensataufbereitung an das Abwas-
sernetz angeschlossen und mit Wasser
gefüllt werden, da sonst Abgase in den
Aufstellungsraum gelangen könnten.
• Eine Kondensataufbereitung, die bereits
im Einsatz war, mit entsprechender Vorsicht
und Schutzkleidung (Gummihandschuhe,
Schutzbrille) handhaben und vor Kindern
sichern, da sie Säure enthält.
• Der Abwasseranschluss muss von der
Kondensataufbereitung aus fallend verlegt
werden, da sich sonst Kondensat im Abgas-
rohr stauen könnte. Dies könnte zu Brenner-
störungen führen.
• Mit dem beigefügten flexiblen Kondensat-
anschluss-Schlauch ist ein Siphon zu
formen, der eine Sperrwasserhöhe von
mindestens 3 cm sicherstellt.
• Vor Inbetriebnahme des Kessels ist die
Kondensatablaufstrecke auf Dichtheit zu
prüfen.
Bild 1.6: Anschluss der Kondensataufbereitung
Anschluss Temperaturfühler
Der Kessel verfügt über eine witterungsge-
führte Regelung der Vorlauftemperatur. Für
diese Funktion ist der Anschluss eines Außen-
temperaturfühlers erforderlich. Bei gleich-
zeitiger Verwendung eines Warmwasser-
speichers ist zusätzlich ein Brauchwassertem-
peraturfühler (Speicherfühler) notwendig.
Zur Regelung eines Mischerkreises muss der
Mischerkreis-Vorlauf-Fühler angeschlossen
und angemeldet werden. Der Außenfühler ist
etwa in einem Drittel der Gebäudehöhe (Min-
destbodenabstand 2 m) an der kältesten
Gebäudeseite (Nord bzw. Nord-Ost) zu
befestigen. Fühler nicht in der Nähe von
Fremdwärmequellen anbringen, da diese das
Messergebnis verfälschen können (Kamine,
Warmluft aus Luftschächten, Sonneneinstrah-
lung usw.). Der Kabelaustritt muss stets
nach unten gerichtet sein, um das Eindringen
von Feuchtigkeit zu verhindern. Für die elektri-
sche Installation wird ein zweiadriges Kabel
mit einem Mindestquerschnitt von 1 mm
geschrieben. Der Widerstand des Fühlers
beträgt 2000 Ω bei 25 °C (PTC Widerstand).
2
vor-
[ 13 ]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rotex a1 bo 35A1 bo 35iA1 bo 20

Inhaltsverzeichnis