Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 3: Regelung; Kurzbeschreibung; Datensicherheit Durch Gangreserve; Betriebsart Wahlschalter - Rotex A1 BO 20 Installations- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ROTEX A1 BO 20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

K a p i t e l 3 : R e g e l u n g
1 Wahlschalter Betriebsart
2 Wahlschalter Solltemperatur Tagbetrieb
3 Wahlschalter Solltemperatur Absenkbetrieb
4 Anzeige-Display
5 gelbe (Auswahl-)Taste
5 blaue (Einstell-)Taste
Bild 3.1: Bedienelemente der Regelung

Kurzbeschreibung

Der Wärmeerzeuger ist mit einer witterungs-
geführten elektronischen Regelung ausge-
stattet, die im Schaltfeld eingebaut ist
(Bild 3.1).
Die Vorlauftemperatur wird entsprechend der
gemittelten Außentemperatur geregelt. Eine
Warmwasserregelung ist serienmäßig inte-
griert. Die Regelung beinhaltet eine Schaltuhr
mit "Wochentagprogramm". Drei anwählbare
Zeitprogramme sind bereits ab Werk program-
miert. Individuelle Zeitprogramme können bei
Bedarf eingegeben werden. Sämtliche Regel-
funktionen werden von Mikroprozessoren
gesteuert. Alle Regelungsabläufe und Rege-
lungsparameter sind werksseitig bereits opti-
mal eingestellt. Für den Anlagenbetreiber
besteht die Möglichkeit, die Grundeinstellung
auf seine Bedürfnisse anzupassen.

Datensicherheit durch Gangreserve

Alle eingegebenen Anlagenparameter und
Sollwerte sowie aktuelle Tagesdaten (Uhrzeit,
Schaltzeiten, Wochentag, Jahr) bleiben auch
nach längerfristigem Abschalten und Strom-
ausfall durch die integrierte Gangreserve
erhalten.
[ 24 ]
Betriebsart-Wahlschalter
Bild 3.2: Wahlschalter Betriebsart
(Pos. 1 in Bild 3.1)
Es können folgende Betriebsarten angewählt
werden:
Stand-by: Alle Heizungssysteme sind
ausgeschaltet, Frostschutz und Pumpen-
schutz bleiben aktiv.
Anwendung: Ausschalten der Anlage
bei vollem Gebäudeschutz.
Achtung: Frosteinwirkung könnte
die Heizanlage beschädigen.
Bei Frostgefahr muss entweder
der Kessel auf Stand-by geschaltet
und die Strom- und Ölversorgung
sicher gestellt sein, oder das Kessel-
wasser abgelassen werden.
Ständiger Absenkbetrieb (Urlaubs-
schaltung): Ständig abgesenkter Heiz-
betrieb bei gleichzeitiger Brauchwasser-
bereitung. Die Warmwasserbereitung
erfolgt zu den in Zeitprogramm 2 festge-
legten Schaltzeiten.
Anwendung: z. B. bei längerer Abwesen-
heit im Winter.

Zeitprogramme

Durch einfache Anwahl mit dem Wahl-
schalter Betriebsart (Pos. 1) kann eines der
drei Wochenprogramme gewählt werden.
Die werksseitig eingestellten Schaltzeit-
programme sind in Tabelle 3.1 wieder-
gegeben. Bei Bedarf können eigene
Programme eingegeben werden.
Ständiger Tagbetrieb (Partyschaltung):
Die Vorlauftemperatur wird ständig ent-
sprechend der Tages-Raum-Solltempera-
tur geregelt (Pos.2). Die Brauchwasser-
bereitung erfolgt zu den in Zeitprogramm
2 festgelegten Schaltzeiten.
Anwendung: Aufhebung des Absenk-
betriebs bei außerplanmäßigem Heiz-
bedarf.
Brauchwasserbereitung (ohne Heiz-
betrieb - Sommerschaltung)
Abschaltung des Heizbetriebs bei reiner
Brauchwasserbereitung. Die Warmwas-
serbereitung erfolgt zu den in Zeitpro-
gramm 2 hinterlegten Schaltzeiten.
Anwendung: Warmwasserbereitung bei
abgeschalteter Heizung.
Bei hohen Außentemperaturen
schaltet die Regelung automatisch
in den Sommerbetrieb (Heizung
aus), wenn ein Zeitprogramm ein-
gestellt ist.
Manueller Betrieb
Für den Fachmann oder bei Störung der
elektronischen Regelung.
Anwendung: Im Normalbetrieb sollte der
Betriebsart-Wahlschalter auf
Symbol
oder
Zeitprogramm 1: Berufstätige
Heizkreis
Tag
Heizbetrieb von/bis
Kesselkreis
Mo – Fr
5.00 – 8.00 Uhr
16.00 – 22.00 Uhr
Sa u. So
7.00 – 23.00 Uhr
Warm-
Mo – Fr
4.30 – 8.00 Uhr
wasserkreis
15.30 – 22.00 Uhr
Sa u. So
6.30 – 23.00 Uhr
Mischerkreis
Mo – Fr
4.00 – 8.00 Uhr
15.00 – 22.00 Uhr
Sa u. So
7.00 – 23.00 Uhr
Zeitprogramm 2: Familie
Heizkreis
Tag
Heizbetrieb von/bis
Kesselkreis
Mo – Fr
5.00 – 22.00 Uhr
Sa u. So
7.00 – 23.00 Uhr
Warm-
Mo – Fr
4.30 – 22.00 Uhr
wasserkreis
Sa u. So
6.30 – 23.00 Uhr
Mischerkreis
Mo – Fr
4.00 – 22.00 Uhr
Sa u. So
6.00 – 23.00 Uhr
Zeitprogramm 3: Solar
Heizkreis
Tag
Heizbetrieb von/bis
Kesselkreis
Mo – Fr
5.00 – 22.00 Uhr
Sa u. So
7.00 – 23.00 Uhr
Warm-
Mo – So
4.30 – 7.30 Uhr
wasserkreis
16.00 – 22.00 Uhr
Mischerkreis
Mo – Fr
4.00 – 22.00 Uhr
Sa u. So
6.00 – 23.00 Uhr
Tabelle 3.1: Wochenschaltzeiten (Werksein-
stellung)
stehen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rotex a1 bo 35A1 bo 35iA1 bo 20

Inhaltsverzeichnis