Vorgaben gepflegt wurde. 5. Umfang der Garantie a) Innerhalb der ersten 2 Jahre der Garantiezeit verpflichtet sich die Firma ROTEX bei Material- und Fabrikationsfehlern, die zu Fehlfunktionen führen, das Gerät kostenlos selbst oder durch ein von ROTEX beauftragtes Unternehmen bzw. eine Person reparieren zu lassen.
Mitgeltende Dokumente – Bei Anschluss an externe Wärmeerzeuger; die dazugehörigen Installations- und Bedienungsanleitungen. – Bei Anschluss einer ROTEX Solaris Anlage; die dazugehörige Installations- und Bedienungsanleitung. Warnhinweise und Symbolerklärung Bedeutung der Warnhinweise In dieser Anleitung sind die Warnhinweise entsprechend der Schwere der Gefahr und der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens systematisiert.
• Vor dem Netzanschluss die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit der Versorgungsspannung vergleichen. Geräteaufstellraum • Den ROTEX Sanicube / HybridCube nur aufstellen, wenn eine ausreichende Tragfähigkeit des Untergrundes, von 1050 kg/m² zuzüglich Sicherheitszuschlag, sichergestellt ist. Der Untergrund muss eben und glatt sein.
• EN 806 - Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen (TRWI) • und ergänzend, die länderspezifischen Gesetzgebungen zu beachten. • Beim Betrieb des ROTEX Sanicube / HybridCube, vor allem bei Solarenergienutzung, kann Speichertemperatur 60 °C überschreiten. Bei der Installation der Anlage deshalb einen Verbrühschutz (Warmwasser-Mischeinrichtung, z. B. VTA32 15 60 16) einbauen.
Das drucklose Speicherwasser dient als Wärmespeichermedium. Über die vollständig darin eingetauchten wendelförmigen und korrosionsbeständigen Wärmetauscher aus Edelstahl-Wellrohr (1.4404) wird Nutzwärme zu- und abgeführt. Im Wärmetauscher zur Trinkwassererwärmung ist Trinkwasser auf dem Temperaturniveau der Bereitschaftszone gespeichert. FA ROTEX Warmwasserspeicher - 10/2009...
Bereich des Speichers hohe Temperaturen sehr lange halten können, wird selbst bei lang andauernden Zapfvor- gängen eine große Warmwasserleistung erreicht. Der ROTEX Sanicube Solaris und der ROTEX HybridCube kann, zusätzlich zu einem externen Wärmeerzeuger, solar aufgeheizt werden. Je nach Wärmeangebot durch die Sonne, wird der gesamte Speicher aufgeheizt. Die eingespeicherte Wärme wird sowohl für die Warmwassererwärmung als auch für die Heizungsunterstützung genutzt.
Zur analogen Anzeige der Speichertemperatur kann das Thermometer THSS ( 16 50 20) verbaut werden. 2.4.6 Solaris Speicher-Erweiterungsset Für den Zusammenschluss mehrerer ROTEX Sanicube Solaris an die Solaranlage bietet ROTEX folgende Komponenten an: – Solaris Speichererweiterungs-Set CON SX ( 16 01 07) –...
Aufstellung und Installation Hydraulische Systemanbindung Aufstellung und Installation 3.1.1 Sanicube (SC) / Sanicube Solaris (SCS) ..SC 538/16/0 Bild 3-1 Standard-Anschlussschema Warmwasserspeicher ..21 22 12 13 SCS 538/16/0 Bild 3-2 Standard-Anschlussschema Warmwasserspeicher Solaris Legendenerklärung siehe Seite 14 FA ROTEX Warmwasserspeicher - 10/2009...
Seite 13
Aufstellung und Installation ..Bild 3-3 Standard-Anschlussschema für die Verbindung mehrerer Warmwasserspeicher (SC) (Großanlagen) ..14 8 14 14 (n-1) Bild 3-4 Standard-Anschlussschema für die Verbindung mehrerer Warmwasserspeicher Solaris (SCS) (Großanlagen) Legendenerklärung siehe Seite 14 FA ROTEX Warmwasserspeicher - 10/2009...
Aufstellung und Installation Heizkessel (z. B. ROTEX A1) Heizung Rücklauf Solaris Vorlauf Kesselkreispumpe Speicherladepumpe (nur bei mehreren Solaris Rücklauf 3-Wege-Umschaltventil Speicherbehältern im Verbund) Solaris Hochleistungs-Flachkollektor Heizkreislauf/Speicherladekreislauf Speicherladung Vorlauf Anschluss Sicherheitsüberlauf Warmwasserspeicher Speicherladung Rücklauf (Zubehör: Thermometer) Speicherbehälter Rückschlagventil , SC , SC Speicherlade-Wärmetauscher...
Seite 15
Solaris Anlage ersetzt nicht die sorgfältige Heizkreislauf/Kühlkreislauf RKHB Inneneinheit der HPSU Wärmepumpe Anlagenplanung. Tab. 3-2 Legende zu Bild 3-5 und Bild 3-6 Tmax=55°C Bild 3-6 Standard-Anschlussschema Warmwasserspeicher (dargestellt an HPSU Wärmepumpe, Ausführung mit Raumheiz- und Kühlfunktion) FA ROTEX Warmwasserspeicher - 10/2009...
Aufstellung und Installation Aufstellung VORSICHT! • Den ROTEX Sanicube / HybridCube nur aufstellen, wenn eine ausreichende Tragfähigkeit des Unter- grundes, von 1050 kg/m² zuzüglich Sicherheitszuschlag, sichergestellt ist. Der Untergrund muss eben und glatt sein. • Die Aufstellung im Freien ist nur eingeschränkt möglich. Der Speicherbehälter darf nicht dauerhaft direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, da die UV-Strahlung und die Witterungseinflüsse den...
Um, bei abgestellter Heizungspumpe und in Zeiten ohne Trinkwasserentnahme, Wärmeverluste über die Anschlussleitungen zu verhindern (Schwerkraftzirkulation), sollten Zirkulationsbremsen (siehe Kapitel 2.4.2) in die Anschlüsse des ROTEX Warmwasserspeichers eingebaut werden. 3.3.3 Hydraulische Anbindung 1. Nur bei Anbindung eines HybridCube Warmwasserspeichers an eine HPSU Wärmepumpe: •...
Speicher-Anschlusssets (E-PAC) erfolgen. Auf eine fachgerechte Entlüftung der Speicherladeleitungen ist zu achten. 8. Anschlüsse zum Wärmeerzeuger herstellen. – Sanicube: Anschlüsse entsprechend dem passenden Anlagenschema (Bild 3-1 bis Bild 3-4) zum Wärmerzeuger herstel- len. – HybridCube: In Verbindung mit einer HPSU Wärmepumpe, muss der heizungsseitige Anschluss des Warmwasserspei- chers nach den Vorgaben der Installations- und Bedienungsanleitung des jeweiligen Speicher-Anschlusssets (E-PAC) erfol- gen.
") über die mitgelieferte Schlauchtülle an den Füll- und Entleeranschluss (Bild 3-8 / Bild 3-9, Pos.11) anschließen. 2. Speicherbehälter des ROTEX Sanicube / HybridCube befüllen bis Wasser an Anschluss des Sicherheitsüberlaufs (Bild 3-8 / Bild 3-9) austritt. 3.3.7 Speicherbehälter befüllen (mit installiertem Solaris System) ½...
Seite 21
3 ~230V / 50Hz 1 ~230V / 50Hz 6000 W 6000 W 6000 W D+E+F, 4+5 A+B, C+D, E+F D+E+F, 1+2+3, 4+5 TR/STB TR/STB TR/STB L1 L2 L3 N L1 L2 L3 Bild 3-13 Anschlussbelegung EHS/500/5 und EHS/500/6 FA ROTEX Warmwasserspeicher - 10/2009...
Seite 22
Aufstellung und Installation EHS/500/7 Der Anschluss des Elektroheizstabs (Booster-Heater) ist nur in Verbindung mit einer HPSU Wärmepumpe möglich. Der Einbau ist gemäß den dazugehörigen Installations- und Bedienungsanleitungen der HPSU Wärmepumpe und des jeweiligen Speicher- Anschlusssets (E-PAC) durchzuführen. FA ROTEX Warmwasserspeicher - 10/2009...
Ist der Systemwasserdruck <6 bar? Sind Wärmeerzeuger und Heizungsanlage entlüftet? Sind alle hydraulischen Anschlüsse dicht (Leckage)? Funktioniert die Anlage ohne Mängel? Bei Neuinstallation: Wurde die Bedienungsanleitung übergeben und der Besitzer eingewiesen? Ort und Datum: Unterschrift Installateur: Unterschrift Besitzer: FA ROTEX Warmwasserspeicher - 10/2009...
Leistungsminderung bei der Beheizung führen und ggf. einen elektrischen Defekt verursachen. • Booster-Heater nur bei vollständig befülltem Speicherbehälter betreiben. Der Booster-Heater ist nur über das Konfigurationsmenu der HPSU Wärmepumpe einzustellen (siehe dazugehörige Installations- und Bedienungsanleitung). FA ROTEX Warmwasserspeicher - 10/2009...
Kontrolle des Wasserdrucks der Kaltwasserversorgung (<6 bar) Ggf. Einbau bzw. Einstellung Druckminderer. Speicherbehälter reinigen (jährlich) • Reinigung des pflegeleichten Kunststoffs nur mit weichen Tüchern und milder Reinigungslösung. Keine Reiniger mit aggressiven Lösungsmitteln verwenden, Beschädigung der Kunststoff-Oberfläche. FA ROTEX Warmwasserspeicher - 10/2009...
=10 °C / T =40 °C / T =65 °C) Wiederaufheizzeit (Wh) bei einer Zapfmenge (Badewanne: 140 l / 30 / 30 / 17 Dusche: 90 l =10 °C / T =40 °C / T =50 °C) FA ROTEX Warmwasserspeicher - 10/2009...
Seite 30
Durchfluss in Liter pro Stunde m/ L/min Durchfluss in Liter pro Minute Trinkwaser-Wärmetauscher (38 m) Speicherlade-Wärmetauscher 1 oder 2 (16 m) SCS: Heizungsunterstützungs- Wärmetauscher (3 m) SCS: Speicherlade-Wärmetauscher (14 m) Trinkwasserwärmetauscher (28 m) Bild 6-3 Druckabfallkennlinie für die Wärmetauscher FA ROTEX Warmwasserspeicher - 10/2009...