Die wichtigsten Sicherheitshinweise
1. 1
Gefahren durch heiße und/oder aggressive Gase
1.1.1
Bei Anlagen mit geringem Gefahrpotenzial (keine Gesundheitsgefährdung, Umgebungs-
druck, niedrige Temperaturen) kann die Messgassonde bei Anlagenbetrieb aus- bzw.
eingebaut werden, wenn die gültigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen der
Anlage beachtet und notwendige und geeignete Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
Gefahr durch elektrische Betriebsmittel
1.1.2
Gefahr durch Laserlicht
1.1.3
8
WARNUNG: Gefahr durch Abgas
An den gasführenden Systemteilen (Messgassonde, Gasschläuche, Thermo-
zyklon, Streuzelle, Ejektor) können heiße und/oder aggressive Gase austreten
und bei einem ungeschützten Bediener schwere Gesundheitsschäden verur-
sachen.
Das Messsystem vor Beginn von Arbeiten ausschalten.
Arbeiten nur mit geeigneten Schutzeinrichtungen (Schutzkleidung, Schutz-
maske) durchführen.
Gasführende und heiße Systemteile nur nach ausreichender Abkühlung
oder mit Schutzeinrichtung berühren.
Die Messgassonde an Anlagen mit gesundheitsschädigenden Gasen,
hohen Temperaturen oder hohem Druck nur bei Anlagenstillstand aus- bzw.
einbauen.
WARNUNG: Gefahr durch Netzspannung
Das Messsystem FWE200 ist ein Betriebsmittel zum Einsatz in industriellen
Starkstromanlagen.
Bei Arbeiten an Netzanschlüssen oder an Netzspannung führenden Teilen
die Netzzuleitungen spannungsfrei schalten.
Einen eventuell entfernten Berührungsschutz vor Einschalten der Netz-
spannung wieder anbringen.
WARNUNG: Gefahr durch Laserlicht
Die Sende-/Empfangseinheit des FWE200 arbeitet mit einem Laser der Laser-
schutzklasse 2.
Nie direkt in den Strahlengang blicken
Laserstrahl nicht auf Personen richten
Auf Reflexionen des Laserstrahls achten.
FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG
Wichtige Hinweise