Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SICK FLOWSIC100 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLOWSIC100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Titelseite
FLOWSIC100
Gasgeschwindigkeits-Messgerät
Beschreibung
Installation
Betrieb
B E T R I E B S A N L E I T U N G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK FLOWSIC100

  • Seite 1 Titelseite B E T R I E B S A N L E I T U N G FLOWSIC100 Gasgeschwindigkeits-Messgerät Beschreibung Installation Betrieb...
  • Seite 2: Warnsymbole

    Ihren lokalen Vertreter. Rechtliche Hinweise Hinweissymbole Irrtümer und Änderungen vorbehalten. © SICK Engineering GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Wichtige technische Information für dieses Produkt Wichtige Information zu elektrischen oder elektronischen Funktionen Zusatzinformation FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Ausgabe des Kontrollzyklus auf dem Analogausgang ......50 FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 4 3.3.8 Terminierung der Sende-/Empfangseinheiten bei Betrieb des FLOWSIC100 in Konfiguration „2-Pfad-Messung“ ......110 3.3.8.1 Verbindung Sende-/Empfangseinheit(en) - MCU überprüfen .
  • Seite 5 Wartungszustand setzen..........131 4.2.2 Parametrierung der Anlagendaten am Sensor FLOWSIC100 ....131 4.2.3 Parametrierung Kontrollzyklus .
  • Seite 6 Steuereinheit MCU ............182 6.3.4 Kühlluftversorgung im Anschlusskasten für FLOWSIC100 M-AC + H-AC ..185 6.3.5 Anschlussbox für Verbindungskabel .
  • Seite 7: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise FLOWSIC100 Wichtige Hinweise Funktion dieses Dokuments Geltungsbereich Zielgruppen Datenintegrität Bestimmungsgemäßer Gebrauch Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 8: Funktion Dieses Dokuments

    B. Standard-IP-Technologie. Der Fokus liegt hierbei auf der Verfügbarkeit der Produkte und deren Eigenschaften. Die SICK Engineering GmbH geht dabei immer davon aus, dass die Integrität und Vertraulichkeit von Daten und Rechten, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Produkte berührt werden, vom Kunden sichergestellt werden.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Am und im Gerät keine Bauteile entfernen, hinzufügen oder verändern, sofern dies nicht in offiziellen Informationen des Herstellers beschrieben und spezifiziert ist. Sonst – könnte das Gerät zu einer Gefahr werden – entfällt jede Gewährleistung des Herstellers. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise Und Schutzmaßnahmen

    Das ungeschützte Gehör ist nicht dem Schallstrahl der Wandler (insbesondere Typ H) auszusetzen.  Es wird empfohlen, im Falle von Kanalbegehung, Anschluss des Gerätes außerhalb des Kanals o.ä einen geeigneten Hörschutz zu tragen. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 11: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Bei Warnsymbolen an den Geräten muss die Betriebsanaleitung konsultiert werden, um die Art der potenziellen Gefährdung und die zur Vermeidung der Gefährdung erforderlichen Handlungen herauszufinden.  Nehmen Sie das FLOWSIC100 nur in Betrieb, wenn Sie die Betriebsanleitung gelesen haben.  Beachten Sie alle Sicherheitshinweise.
  • Seite 12: Verhalten Bei Ausfall Von Spülluft-/Kühlluftversorgung

    ● das zuständige Wartungspersonal jederzeit und schnellstmöglich zur Stelle ist, ● das Wartungspersonal ausreichend qualifiziert ist, um auf Störungen des FLOWSIC100 und daraus ggf. resultierenden Betriebsstörungen korrekt reagieren zu können, ● im Zweifelsfall die gestörten Betriebsmittel sofort abgeschaltet werden, ●...
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung FLOWSIC100 Produktbeschreibung Systemmerkmale und Einsatzbereiche Systemübersicht, Funktionsprinzip Systemkomponenten Verrechnungen Kontrollzyklus FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 14: Systemmerkmale Und Einsatzbereiche

    Durch Auswahl von Modulen können je nach den vorhandenen Applikationsbedingun- gen Komponenten zusammengestellt werden, die den unterschiedlichsten Anforderun- gen genügen. Damit ist der Einsatz des FLOWSIC100 in einem sehr weiten Anwendungsbereich möglich. ● Integrale Messung der Geschwindigkeit über den Kanaldurchmesser unabhängig von Druck, Temperatur und Gaszusammensetzung ●...
  • Seite 15: Systemübersicht, Funktionsprinzip

    ● Option Notluftversorgung für intern gekühlte S/E-Einheiten (FLSE100-MAC und HAC) Set für Anschluss und Betrieb einer temporären Notluftversorgung intern gekühlter S/E- Einheiten mittels Instrumentenluft (kundenseitig bereitzustellen). ● Option Notluftversorgung für extern gespülte S/E-Einheiten (FLSE100-PM, PH, PH-S) FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 16: Kommunikation Zwischen Sende-/Empfangseinheiten Und Steuereinheit

    Messregime. Die MCU kann davon unabhängig (asynchron zum Messtakt) die Messwerte von den Master-Einheiten abfragen. Für die Verkabelung muss bei der Master-FLSE die Anschlussbox installiert werden, in der die Aufteilung der Schnittstellen erfolgt. Bei Typ FLOWSIC100 PR und S ist die Anschlussbox optional (bei großen Kabellängen). Bild 2...
  • Seite 17: Funktionsprinzip

    + v · cos  Gegen den Gasstrom (Rückwärtsrichtung) gilt: (2.2) c - v · cos  Die Auflösung nach v ergibt: (2.3) · 2 · cos  FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 18 Normzustand werden zusätzlich die Prozessparameter Druck, Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt benötigt. Eine genauere Beschreibung erfolgt im Abschnitt § 2.4, Seite 46. Pfadkompensation Bei Betrieb des FLOWSIC100 in 2-Pfad Konfiguration arbeitet das Gerät mit einem integrierten Algorithmus zur automatischen "Pfadkompensation". störungsfreien Betrieb...
  • Seite 19: Systemkomponenten

    Prinzipdarstellung Module der Sende-/Empfangseinheit und Flansch mit Rohr Elektronikeinheit Wandler Anschlussstück Flansch mit Rohr Kanalsonde Spülluftstutzen (nur bei gespülten Ausführungen PM, PH, PHS) Kühlluftstutzen (nur bei intern gekühlten Ausführungen MAC, HAC) FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 20 Bei Überdruck größer 100 mbar, Einsatz druckfester Ausführungen (siehe BA FLOW- SIC100 PROCESS) ● Anforderungen an Zulassungen Auswahl nach Eignungsprüfung für Emissionsmessungen. Die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten werden durch einen Typschlüssel definiert, der sich wie folgt zusammensetzt: FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 21 Hastelloy Beispiel: FLSE100-M 35SSTI mittlere Wanderleistung Kanalsonde Nennlänge 350 mm Kanalsonde Material 1.4571 Wandler in Titan Die möglichen Varianten, Einsatzbereiche, Konfigurationen und Merkmale sind in den nachfolgenden Tabellen dargestellt. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 22 ● mittlere Leistung, ● digitale Signalübertragung zur Steuereinheit ● gespült, ● hohe Leistung, ● digitale Signalübertragung zur Steuereinheit ● gespült, ● sehr hohe Leistung, ● digitale Signalübertragung zur Steuereinheit FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 23 1): Die maximal mögliche Messstrecke ist abhängig vom Staubgehalt, der Gastemperatur und der Gaszusammensetzung 2): für sehr hohe Staubkonzentrationen bis max. 100 g/m³ 3): bei Einbau über Sekante ( S. 59, 3.1.3) FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 24: Standard-Sende-/Empfangseinheiten

    Neigungswinkel von 60° zur Gasströmung einzubauen (betrifft nur FLSE100-H, H-AC, PH und PH-S). Die angeströmte Sende-/ Empfangseinheit (B in  S. 17, Bild 4) ist mit einem Prallschutz auszurüs- ten. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 25 Auf Anfrage können die Typen FLSE100-M auch mit anderen Flanschen geliefert werden ( S. 175, 6.3.1). Bild 7 FLSE100-H NL = 200 mm, 350 mm, 550 mm, 750 mm Elektronikeinheit Wandler Anschlussstück Anschluss für Verbindungskabel Kanalsonde FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 26 Bild 9 FLSE100-SA NL = 125 mm, 200 mm, 350 mm Bild 10 FLSE100-SD NL = 125 mm, 200 mm, 350 mm Elektronikeinheit Wandler Anschlussstück Anschluss für Verbindungskabel Kanalsonde FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 27: Intern Gekühlte Sende-/Empfangseinheiten

    NL =350 mm, 550 mm Elektronikeinheit Wandler Anschlussstück Anschluss für Verbindungskabel Kanalsonde Kühlluftstutzen Auf Anfrage können die Typen FLSE100-MAC auch mit anderen Flanschen geliefert werden ( S. 175, 6.3.1). FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 28 Dadurch wird der Wandler vor Überhitzung geschützt. Die erhitzte Kühlluft tritt am Flansch der Sende-/Empfangseinheit in die Umgebung aus. Bild 13 Schematische Darstellung Austritt erhitzte Kühlluft in die Eintritt Kühlluft Umgebung FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 29: Gespülte Sende-/Empfangseinheiten

    Rohr notwendig (z.B. bei NL Flansch mit Rohr 350 mm Nenn- länge der Kanalsonde 550 mm). Die Spülluft wird dabei im Sondenrohr durch die Gastemperatur aufgeheizt, so dass Taupunktunterschreitungen minimiert werden können. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 30: Flansch Mit Rohr

    S, M, PM, PH St37, V4A S, M, MAC, H, HAC, PR, PM, PH, PHS (andere auf Anfrage) M, MAC, H, HAC, PR, PM, PH, PHS, H, PR, PM, PH, PHS FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 31: Wetterschutz

    Bedienprogrammes via USB-Schnittstelle sehr einfach und komfortabel eingestellt werden. Die eingestellten Parameter werden auch bei Stromausfall zuverlässig gespeichert. Die Steuereinheit ist standardmäßig in einem Stahlblechgehäuse untergebracht. Optional ist sie auch als 19"-Einschub lieferbar. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 32 Diese Ausführung besitzt zusätzlich ein Spülluftgebläse, Luftfilter und Spülluftstutzen zum Anschluss der Spülluftschläuche DN 25 (müssen separat bestellt werden,  S. 177, Bild 143) für die intern gekühlten Sende-/Empfangseinheiten (Typen FLSE100-MAC und HAC). FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 33 ● Kontrollzyklus lösung eines Kontrollzyk- ● RS485 für Sensoran- ● Volumenstrom i.N. Druck, Feuchte) Auflö- ● Warnung lus) schluss ● Temperatur sung 12 Bit ● Grenzwert/Richtung ● Auflösung 12 Bit FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 34 POWER TxD RxD MAINTENANCE ERROR REQUEST Netzteil Steckplatz für Option Interfacemodul Rückverdrahtungsplatine mit Klemmenanschlüssen für kundenseitige Verdrahtung Sicherung Spannungsversorgung, bei 230V Versorgung Sicherungskennwerte siehe Typschild oder Kennzeichnungsschild am Sicherungshalter. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 35: Blockschaltbild

    Analogaus- gang Digital- eingänge 1 bis 4 Relais 5 Relais Relais 4 1 bis 5 Relais 3 RS232 Relais 2 Weitbereichs- netzteil Relais 1 90 ... 250 V AC FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 36 8 Einzelmesswerten eines Sensors möglich (Umschaltung über Taste „Meas”) Bild 21 LC-Display in Grafikanzeige (links) und Textanzeige (rechts) Liegt eine Grenzwertüberschreitung vor, wechselt die Anzeige zwischen Messwert und einer Alarm-Meldung. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 37 übergeordnete Leitsysteme, wahlweise für Profibus DP, Ethernet und Modbus zum Auf- stecken auf Steckplatz ( S. 38, Bild 22). Profibus DP-V0 für Übertragung über RS485 nach DIN 19245 Teil 3 sowie IEC 6115 FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 38 9 Anschlüsse für Relais 1 bis 5 10 Anschlüsse für Analogeingänge 1 und 2 11 Anschluss für Analogausgang 12 Anschlüsse für Digitaleingänge 1 bis 4 (Digitaleingänge 3 und 4 derzeit nicht unterstützt) FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 39 T/P-MOD Ethernet V1, COLA-B, 3fach, Puls - Q: T/P-MOD Ethernet V2,MODBUS TCP, Puls - D: T/P-MOD RS485,MODBUS ASCII/RTU, Puls - F: T/P-MOD RS485,PROFIBUS,Puls Besonderheiten - N: ohne Sonderausführung Ex-Zertifizierung - N: ohne Ex-Zertifizierung FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 40 Analogeingangsmodul mit einem optionalen Analogausgangsmodul ohne optionales Digitaleingängsmodul ohne optionales Digitalausgangsmodul 2 Wechsler ohne optionales Digitalausgangsmodul 4 Schließer mit optionalem Interfacemodul Profibus DP ohne Sonderausführung ohne Ex-Zertifizierung Software Emission FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 41: Verbindungskabel

    ( S. 16, Bild 3) reduziert sich die max. mögliche Kabellänge entspre- chend der Anzahl angeschlossener Messstellen wie folgt: ● Kabellänge mit + 1 Messstelle = 1000 m, ● Kabellänge mit + 2 Messstellen = 500 m, FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 42: Zubehör Spüllufteinheit

    Gebläseeinheit) kann über große Leitungslängen entfernt von der Messstelle installiert werden ( S. 101, § 3.3.6). Bild 25 Kühlluftversorgung im Anschlusskasten Kühlluftgebläse Luftfilter Ansaugschlauch Sicherung Spannungsver- sorgung Sicherungskennwerte siehe Typschild oder Kennzeichnungsschild am Sicherungshalter. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 43: Option Kühlluftregelung Für Gerätetyp M-Ac Und H-Ac

    Notluftversorgungen Störgeräusche an den Wandlern erzeugen und somit die Messung beeinflussen. Bei extern gespülten Geräten (FL100 PM, PH und PH-S) besteht zudem die Gefahr einer nicht ausreichenden Reinhaltung der Wandleroberfläche durch die Notluft. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 44: Notluftversorgung Für Gerätetyp M-Ac Und H-Ac

    Der Überdruck des Druckluftstromes schließt das Notluftventil ( S. 91, Bild 61) mit integrierter Rückstromsperre in Sperrichtung und die Druckluft strömt in die Kühlkanäle beider S/E-Einheiten ( S. 91, Bild 61). FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 45: Notluftversorgung Für Gerätetyp Pm, Ph Und Ph-S

    Anfrage) DIN 2573 L = 5 x DN von DN 150 bis DN 200 L = 3 x DN von DN > 200 Einseitiger Anbau bis DN 500 FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 46: Verrechnungen

    Hilfe Bedien- Parametrierprogramms SOPAS ET in das Messgerät einzugeben ( S. 155, 4.3.6). Die Standardeinstellung ab Werk ist Cv_2 = 0, Cv_1 = 1, Cv_0 = 0. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 47: Kalibrierung Temperatur

    Druckgebers kann der Volumenstrom mit aktuellen Anlagenwerten normiert werden. p_normal: 1013 mbar T_Kanal: Kanaltemperatur (in K): Hier kann im FLOWSIC100 gewählt werden, ob eine festparametrierte Ersatztemperatur, die mit der Ultraschallmessung bestimmte oder die über den optionalen Analogeingang eingelesene (zur Erhöhung der Genauigkeit) verwendet werden soll.
  • Seite 48: Dämpfungszeit

    Die Dämpfungszeit ist nur als Richtwert zu verstehen. Bei schlechter Signal- qualität der Ultraschallimpulse benötigt das FLOWSIC100 mehr Messwerte für ein Ausgangssignal gleicher Genauigkeit. Die Dämpfungszeit erhöht sich dadurch in gewissen Grenzen gegenüber der eingestellten. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 49: Kontrollzyklus

    Fall sind Wandler und Elektronik zu überprüfen. Stimmen Signalamplitude oder - form nicht mit den Erwartungswerten überein, so sind Wandler oder Elektronik defekt und es wird eine Fehlermeldung ausgegeben. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 50: Spantest

    ● Die Ausgabedauer von jeweils 90 s ist die Standardeinstellung ab Werk. Sie kann im Programm SOPAS ET verändert werden ( S. 134, 4.2.3) ● Die Ausgabe ist nur bei geschwindigkeitsabhängigen Messwerten sinn- voll (Gasgeschwindigkeit, Volumenstrom i.B., Volumenstrom i.N.). FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 51: Montage Und Installation

    Montage und Installation FLOWSIC100 Montage und Installation Projektierung Montage Installation FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 52: Projektierung

    Ausreichenden Abstand zw. Mess- und planen Kalibriersonde und FLOWSIC100 Kalibrierebene (ca. 500 mm) vorsehen. Gemäß Techn. Daten in  S. 172, 6.1 Spannungsver- Betriebsspannung, Lei- Ausreichende Kabelquerschnitte und sorgung planen stungsbedarf Absicherung planen. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 53: Festlegung Von Mess- Und Montageort

    Anbau der Sende-/Empfangseinheiten Anbau bei ausreichend großer Ein- und Auslaufstrecke Einlaufstrecke Auslaufstrecke Kanal/Rohr- leitung Sende-/Empfangseinheit ungleich verteilte Strömung nach gleich verteilte Strömung Krümmung Anbau bei kurzer Einlaufstrecke Ansicht A FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 54 Podest oder/und eine abdeckbare Öffnung in der Plattform mit Schutzkorb o.ä. kann dabei helfen (Bild 29). Es ist darauf zu achten, dass ausreichend Freiraum für Ein-/ Ausbau der Sende-/Empfangseinheiten vorhanden ist. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 55 Plattform oder Messbühne Einbau unterhalb der Plattform (mit ab- nehmbarer Öffnung und Schutzkorb) * dargestellt ist der Bei Kanaldurchmessern ab ca. 4,5 m sollte ein Einbauwinkel von 60° gewählt werden. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 56: Weitere Projektierungshinweise

    Anbau der Sende-/Empfangseinheiten an horizontalen Kanälen Kanal 1 ... 2° FLSE100 - Master (A) FLSE100 - Slave (B) WICHTIG: Bei Gerätetyp FLOWSIC100 S ist die Sende-/Empfangseinheit FLSE100-SD mit Elektronikeinheit der Master. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 57 (z. B. Bohrung Ø 4 mm mit Stopfen; Bild 32) am tiefsten Punkt des Flanschrohres (nur wenn das Kondensat nicht umwelt- oder anlagenschädigend ist) ● Rückführung des Kondensats in den Kanal durch eine Schlauchverbindung zwischen Flanschrohr und Kanal (Bild 32). FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 58 ( S. 17, Bild 4) Prallschutzbleche vorzusehen, um Störungen des Messverhaltens durch Aufschlagen von Partikeln auf die Wandleroberfläche zu verhindern. Weitere Möglichkeiten siehe folgenden Abschn.  »Reduzierung der Messstrecke« (Seite 60) FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 59: Auswahl Der Flansche Mit Rohr

    = 90°- a ---------------------------   90   ---------- - – Fmin   ---------- - 2 Le Ld – –  Maße in mm GfK = glasfaserverstärkter Kunststoff FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 60 20 ... 500 mm = Di / 4 60° Ld wie in Bild 33 bei a = a und kreisrunden Kanälen  gilt ( = 60°) = L +2 Le + Ld FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 61 0,64 2,60 1,96 1,56 0,65 2,65 1,61 0,66 2,70 1,66 0,68 2,75 1,71 0,69 2,80 1,76 0,70 2,85 1,81 0,71 2,90 1,86 0,73 2,95 1,91 0,74 3,00 1,96 0,75 FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 62: Montage

    – grob ausrichten und mit wenigen Schweißpunkten anheften, – bei Stein- und Betonkaminen an einer Halteplatte anheften ( S. 63, Bild 36). Bild 35 Einsetzen der Flansche mit Rohr Kanal- / Rohrwand Isolierung (im Flanschbereich entfernen) FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 63 Flansch mit Rohr in dünne Stahlwand eingeschweißt Halterung a) Kanal ohne Isolierung b) Kanal mit Isolierung Versteifung Flansch mit Rohr an Stein- oder Betonkamin montiert a) Kanal ohne Isolierung b) Kanal mit Isolierung FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 64 Montage und Installation  Bei Montage von zwei Flanschen mit Rohr die Flanschrohre nach dem Anheften mittels passendem Rohr (bei kleineren Kanälen) oder mit Justierhilfe von SICK (kann leihweise zur Verfügung gestellt werden) exakt aufeinander ausrichten (vgl. Bild 37). WICHTIG: Die optische Justiervorrichtung (Art.-Nr.
  • Seite 65: Kanal-/Rohrdurchmesser

    Di = 0,15 ... 0,5 m (= 10 mm) Einseitiger Anbau Sende- / Empfangseinheit (= 8 mm) 60° ±0,5° L = L1 + L2 FF = F1 + F2 FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 66 Eine Auswahl von Werten ist in der folgenden Tabelle aufgeführt. Wie daraus ersichtlich, sind zur Anpassung jeweils Flansche mit Rohr mit der nächstgrößeren Nennlänge als die der Sende-/Empfangseinheiten auszuwählen. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 67 325,4 553,3 525,4 Auf Wunsch können passende Flansche mit Rohr von SICK geliefert werden (bei Bestellung angeben). Alternativ kann bei SICK ein Rohrstück mit fertig montierten Flanschen bestellt werden. Zum Ausrichten der Flanschrohre bei gegenüberliegendem Anbau kann ein Rohr mit passendem Durchmesser verwendet werden.
  • Seite 68: Montage Der Steuereinheit Mcu

    Freiraum für Kabel Freiraum zum Öffnen der Tür Maß Typ Anschlusseinheit MCU-N: Steuereinheit ohne MCU-N MCU-P Kühlluftversorgung MCU-P: Steuereinheit mit Kühlluftversorgung ( S. 182, 6.3.3) > 350 > 540 FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 69: Montage Der Anschlussbox

    ● Optional: Montage eines Prallschutzes an die Sende-/Empfangseinheit ( S. 74, 3.2.8) Die Sende-/Empfangseinheiten werden in die Flanschrohre geschoben und am Flansch mit den mitgelieferten Schrauben und dem optionalen Körperschall-Dämpfungsset montiert. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 70: Montage Des Wetterschutzes Für Die Sende-/Empfangseinheiten

    FLSE100 befestigen – Dabei auf korrekte Ausrichtung der Halterung achten. Siehe nebenste- hende Abbildung.  Schutzhaube auf die Halterung stecken.  Den Wetterschutz mit dem Sicherungssplint fixieren. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 71: Montage Des Zubehörs Spüllufteinheit (Gerätetyp Pm, Ph, Ph-S)

    Anbau der Spüllufteinheit Kanal Spülluftschlauch > 140 Freiraum für Anbau Wetter- schutz- haube > 160 (550) Spülluftschlauch Freiraum für Wechsel Filtereinsatz Stahlrohr 50 x 5 Alternative: Haltebügel DIN 2391 FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 72: Montage Der Option Notluftversorgung Für Gerätetyp Pm, Ph Und Ph-S

    Druckluftschlauch über diese Verbindung einfach gelöst und wieder angesteckt werden. Bild 43 Verbindung - Notluftversorgung für eine Spüllufteinheit Sende-/Empfangseinheit Schlauchschelle (Lieferumfang Notluftver- sorgung) Adapter Schnellverbinder Druckluftschlauch Schnellverbinder 2-fach Reduzierung Magnetventil Kupplung Spülluftgrundplatte Spülluftschlauch Druckluft bauseits FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 73 Verbindung - Notluftversorgung für zwei Spüllufteinheiten Sende-/Empfangseinheit Schlauchschelle (Lieferumfang Notluftversorgung) Adapter Schnellverbinder Druckluftschlauch Reduzierung Magnetventil Kupplung Druckluft bauseits Spülluftgrundplatte Spülluftschlauch Bild 45 Anschluss der Druckluftschläuche Druckluftschlauch, Teilstück 35 cm Adapter Schnellverbinder, gerade Spülluftschlauch FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 74: Montage Der Wetterschutzhaube Für Zubehör Spüllufteinheit

    Die Wetterschutzhaube besteht aus Haube und Schlossset.  Schlossstücke aus dem Schlossset auf die Grundplatte montieren  Wetterschutzhaube von oben aufsetzen.  Halteriegel seitlich in die Gegenstücke einführen, drehen und einrasten lassen. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 75: Montage Der Option Prall-/Staubschutz

    Montage und Installation Montage der Option Prall-/Staubschutz 3.2.9 Prallschutz für FLSE100-H, HAC, PH und PHS 3.2.9.1 Die Option Prallschutz ist für den Einsatz des FLOWSIC100 in Hochstaubapplikationen oder Applikationen mit Partikelgrößen > 0,5 mm vorgesehen. Durch Installation dieser Komponente kann Oberfläche...
  • Seite 76  Die Laschen weiter in der Abkantrichtung umlegen, bis diese anliegen.  Den Prallschutz gegen die Strömungsrichtung ausrichten und anschließend mit einem Dorn die kreuzförmigen Aussparungen in die 4 Montagelöcher des Wandlers treiben. Dorn FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 77: Staubschutz Für Flse100-Pr

    Bei Gerätetypen M, H, M-AC und H-AC enthält das Montagematerial bereits werkseitig ein Dämpfungsset. Das Set dient zur Vorbeugung gegen Einkopplung von Körperschall aus der Anlage in den Ultraschallwandler. Das Montage-/Dämpfungsset wird wie im Bild 50 abgebildet geliefert, fertig zum Einbauen. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 78 Art-Nr. Lieferumfang Dämpfungsset FLSE100-H, FLSE100-H-AC 2056565 K100 Dämpfungsset FLSE100-M, FLSE100-MAC 2056564 WICHTIG: Für die Nachrüstung an bestehenden Installationen FLSE100-M, -H, -MAC und -HAC ist ein Dämpfungsset, Art.-Nr. 2042503 verfügbar. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 79 Spalt zwischen den Federscheibenpackungen wieder erkennbar ist, um die volle Dämpfungswirkung zu gewährleisten. WICHTIG: Sollten trotz Verwendung des Körperschall-Dämpfungssets weiterhin hohe Störsignale auftreten, kann die zusätzlich mitgelieferte Flanschdichtung zur Erhöhungs der Dämpfungswirkung eingebaut werden. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 80: Installation

     Schließen Sie Sende-/Empfangsgeräte nur bestimmungsgemäß an die Steuereinheit MCU an. WARNUNG: Gefahr durch elektrische Spannung  Die Kabel und Leitungen müssen dauerhaft installiert sein. Der Anlagenbe- treiber muss für ausreichende Zugentlastung sorgen. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 81  Ein Netzschalter muss in der Installation vorgesehen sein.  Der Netzschalter muss sich an einer geeigneten Stelle befinden und muss eicht zugänglich sein.  Der Netzschalter muss als Trenneinrichtung für das Gerät gekennzeichnet sein. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 82: Installation Der Kühlluft-/Spülluftversorgung

    ( S. 82, Bild 52) und mit Spannband sichern. Der mittige Spülluftaustritt muss in der dargestellten Weise eingestellt sein (falls erforderlich entsprechend korrigieren). Bild 52 Unterseite Steuereinheit mit integrierter Kühlluftversorgung Kühllufteintritt Klemmen für Netzanschluss Kühlluftaustritt DN 25 FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 83: Separate Kühlluftversorgung Im Anschlusskasten (Gerätetyp M-Ac Und H-Ac)

    (Bild 53) und mit Spannband sichern. Der mittige Kühlluftaustritt muss in der dargestellten Weise eingestellt sein (falls erforderlich entsprechend korrigieren). Bild 53 Unterseite Anschlusskasten mit separaten Kühlluftversorgung Kühllufteintritt Klemmen für Netzanschluss Kühlluftaustritt DN 25 FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 84: Spüllufteinheit (Gerätetyp Pm, Ph, Ph-S)

    Betriebsanleitung Vorrang vor anderen Angaben. Bild 54 Elektrischer Anschluss des Zubehörs Spüllufteinheit Unterdruckwächter Gebläsemotor in Dreieckschaltung Sternschaltung Energie- Motor- versorgung schutz- schalter 4 x 1,5 mm 24 V Bauseitige Installation FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 85: Einbau Option Spülluft- Und Kühlluftreduzierung

    Applikationsbedingungen im Grenzbereich arbeitet und Geräuscheinflüsse der Kühlluft reduziert werden müssen.  Die Wirkungsweise der Kühlluftreduzierung muss im Einzelfall bei Inbetriebnahme des Messsystems durch den geschulten Servicetechniker geprüft werden. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 86: Installation Der Option Kühlluftregelung Für Gerätetyp M-Ac Und H-Ac

    Siehe Anschlussplan  S. 90, Bild 59 WICHTIG: Die Farben der Anschlussdrähte zwischen Solid State Relais und MCU sind bei- spielhaft zu verstehen und können je nach Lieferung variieren FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 87 Gebläseeinheit L1: +24 V L2: gnd Solid State Relais WICHTIG: Bei Systemen mit Kühlluftversorgung 230 V AC im Anschlusskasten wird das Solid State Relais im Gehäuse der Kühlluftversorgung installiert. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 88 Montage und Installation Bild 57 Elektrischer Anschluss der Option Kühlluftregelung für die MCU-P mit integrierter Gebläseeinheit FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 89 Gebläse (MCU-P)/ externem Gebläse (MCU-N) blau braun +24 V Leuchtklemme Prozessorplatine braun weiss Solid State Relais schwarz rosa Hinweis: Schaltstellung der Relaiskontakte im stromlosen Zustand Kabel bauseits Kabel bauseits grau FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 90 Gebläse blau braun Interne 24 V DC Stromversorgung der MCU für die Gebläseeinheit Externe Gebläseeinheit im Anschlusskasten Solid State Relais grau zu MCU Kemme 29 zu MCU Klemme 15 FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 91: Installation Optionaler Sets Zu Notluftversorgung Für Geräte Mit Kühl-/ Spülluftbetrieb91

    Installation optionaler Sets zu Notluftversorgung für Geräte mit Kühl-/Spülluftbe- 3.3.4 trieb Notluftversorgung für die Gerätetypen M-AC und H-AC 3.3.4.1 Die "Notluftversorgung FLOWSIC100 M-AC und H-AC“ wird in ihren Unterbaugruppen vormontiert angeliefert. ( S. 91, Bild 60) Bild 60 Eingestellter Vordruck und resultierender Kühlluft - Volumenstrom Notbetrieb mit Druckluft...
  • Seite 92 Magnetventil sollte so erfolgen, dass sowohl die flexiblen Kühlluftschläuche DN25 (6) von der MCU-Gebläseeinheit als auch die Notluftleitungen (4) vom Anschlusskasten Magnetventil (2) zu beiden S/E-Einheiten die gleiche Länge aufweisen (gleicher Druckverlust, gleiche Kühlluftmenge an FLSE100 A und B). FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 93 Danach ist die Prüfung zu wiederholen, da sichergestellt werden muss, dass der Gebläsedruck das Ventil selbsttätig öffnen kann. Bild 63 Demontage und Durchflusstest an den Notluftventilen a) Ventil öffnen b) Lufttest / Öffnungskontrolle FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 94 Beschädigungen (Feder, Ventilteller; Gummidichtung) erneuern.  Gummidichtung des Ventiltellers in trockenem Zustand mit Talkum gegen Festhaften behandeln.  Öffnungs - und Sperrichtungsprüfung gemäß Bild ( S. 94, Bild 64) durchführen. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 95 Der Ventillsitz liegt anschließend offen (Bild 66) und kann bei Bedarf gereinigt werden. WARNUNG: Keine scharfen Gegenstände verwenden. Bild 66 Ventilsitz / Dichtfläche im Magnetventil Bei sehr starken Verschmutzungen bzw. Korrosion ist das Magnetventil komplett zu erneuern. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 96 Magnetventill elektrischer Teil; Zugmagnet mit Anker / Dichtstempel Bei Schwergängigkeit des Ankers im Zugmagnet (Probeschalten im ausgebauten Zustand) (Bild 67) kann etwas Sprühöl im Ringspalt (Bild 67) eingesetzt werden. Teileübersicht Teilenummer Beschreibung 2051484 Notluftversorgung 24V für MCU FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 97: Notluftversorgung Für Die Gerätetypen Pm, Ph Und Phs

    *) im Lieferumfang SICK, jedoch nicht montiert Bild 69 Anschluss für Betriebsspannung 380 V AC (ohne Phasenwächter) Spüllufteinheit Motorschutzschalter (bauseits) Magnetventil *) Anschlusskasten Spülluftgebläse *) im Lieferumfang SICK, jedoch nicht montiert FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 98 Anschluss für Betriebsspannung 380 V AC mit Phasenwächter zur Überwachung des Ausfalls einer beliebigen Phase Spüllufteinheit Motorschutzschalter (bauseits) Magnetventil *) Anschlusskasten Spülluftgebläse Phasenwächter (bauseits) *) im Lieferumfang SICK, jedoch nicht montiert FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 99: Einbau Der Sende-/Empfangseinheiten

    Teile sind anschließend wieder miteinander zu verschrauben.  Bei Verwendung der Option Kühlluftversorgung im Anschlusskasten das freie Ende des Kühlluftschlauches auf den Adapter 40-25 schieben und mit der Schlauchschelle fixie- ren. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 100  Blindverschluss vom Flansch abnehmen.  Sende-/Empfangseinheiten in die Flansche mit Rohr gemäß der vorher genannten Vor- gaben einsetzen und mit dem Flansch verschrauben.  Kabel zur Steuereinheit am Steckverbinder der Sende-/Empfangseinheit anschließen. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 101: Anschluss Der Steuereinheit Mcu

     Kabel für Statussignale (Betrieb/Störung, Grenzwert, Warnung, Wartung, Kontrollzyk- lus), Analogausgang, Analog- und Digitaleingänge entsprechend der Erfordernisse an- schließen.  Netzkabel an Klemmen L1, N, PE anschließen (Bild 72).  Nicht benutzte Kabeldurchführungen mit Blindstopfen verschließen). FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 102 FLSE100 A (Master) Steckverbinder Verbindungskabel Slave FLSE100 B Slave (mit roter Kabelmarkierung; Länge 5/10 m) Belegung Steckverbinder Belegung Steckverbinder Master: Draufsicht Slave: Draufsicht RS485 zu Master RS485 zu MCU Steckverbinder FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 103 G bauseitiges Kabel zu zweiter Anlschlussbox bei Busverkabelung (Zweipfadmessung), Variante A bauseitiges Kabel Anschlussbox (optional) FLSE100-PR 24 V RS485 Steckverbinder Verbindungskabel Slave (Längen 5/10/50 m) Belegung Steckverbinder Slave: Außenansicht RS485 zu Master FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 104 Busverkabelung (Zweipfadmessung), Variante A bauseitiges Kabel Anschlussbox (optional) FLSE100-SD 24 V RS485 Steckver- binder Verbindungskabel analog Verbindungskabel Slave Belegung Steckverbinder (Längen 5/10/50 m) FLSE100-SA Slave: Außenansicht RS485 zu Master FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 105 Beide Lösungen sind auf Anfrage beim Hersteller verfügbar. ● Bei Busverdrahtung muss in den Systemkomponenten, die sich nicht am Leitungsende befinden, die werkseitig gesetzte Terminierung deaktiviert werden (siehe Serviceanleitung Abschn. 3.1). FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 106: Steuereinheit Im 19"-Gehäuse Anschließen

    Ausgang Relais 5 (Grenzwert) n.c. n.o. Digitaleingang d in 1 d in 2 d in 3 d in 4 Analogausgang Analogeingang a in 1 a in 2 FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 107 RS232/485 rx/B Interface 1 imp+ imp- res 1 res 2 :im stromlosen Zustand geschlossen (normal closed) :im stromlosen Zustand geöffnet (normal open) :Verwendung nur in Abstimmung mit dem Hersteller FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 108 103 c 104 d 104 d 105 a 105 a 106 b 106 b 107 c 107 c 108 d 108 d 109 -gnd 109 -gnd 110 scr 110 scr FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 109 106 b 106 b 106 b 107 c 107 c 107 c 108 d 108 d 108 d 109 -gnd 109 -gnd 109 -gnd 110 scr 110 scr 110 scr FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 110: Terminierung Der Sende-/Empfangseinheiten Bei Betrieb Des

    Terminierung bei Busverdrahtung Prozessorplatine Jumper FLSE100 FLSE100 FLSE100 Master Master Master MCU in Busmitte AB x= Anschlussbox x = Terminierung erforderlich = keine Terminierung Jumper FLSE100 FLSE100 FLSE100 Master Master Master FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 111: Busadressierung

    Schalter 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 WICHTIG: Für das FLOWSIC100 dürfen nur die Adresse 1 oder bei Zweipfadbetrieb die Adressen 1 und 2 gewählt werden.
  • Seite 112: Einbau Und Anschluss Der Optionen Interface- Und E/A-Modul

    ● Anschlussbelegung DO-Modul (2 Wechsler) Bild 84 Anschlussbelegung Digitalausgangsmodul Digitalausgangsmodul Modulträger n.o. com. com. n.o. n.c.^ com. com. n.c. WICHTIG: Schraubklemmen für Adergrößen 0,5 .. 1,5 mm² (AWG20 ... AWG16). FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 113: Anschlussdaten

    15 V DC 5,5 V DC 30 V AC/DC 24 V DV Spannung max. Strom 22 mA 22 mA 5 mA 36 mA n.c.: normal geschlossen n.o.: normal offen FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 114 Power Power Error Link Impuls Ethernet V1 ModBUS COLA-B, triplex, Pulse TCP & Impuls part no. : 2072693 part no. : 2059546 gal. used used used used FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 115  -------------------- - -------------------- -   0 1A 0 01A WICHTIG: (Open-Collector-Anschluss) darf 100 mA nicht überschreiten. Andernfalls kann der Impulsausgang zerstört werden. gemäß der obigen Gleichung berechnen. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 116 Montage und Installation FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 117: Inbetriebnahme Und Parametrierung

    Inbetriebnahme und Parametrierung FLOWSIC100 Inbetriebnahme und Parametrierung Grundlagen Standard-Inbetriebnahme Erweiterte Inbetriebnahme Bedienung/Parametrierung über Option LC-Display FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 118: Grundlagen

    Laptop/PC installiert sein. ● Die Spannungsversorgung muss zugeschaltet sein. Programm SOPAS ET installieren  Mitgelieferte CD in das Laufwerk am PC einlegen, Sprache auswählen, „Software“ wäh- len und den Anweisungen folgen. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 119 Auf dem Bildschirm erscheint die Meldung, dass eine neue Hardware gefunden wurde.  Mitgelieferte CD in das Laufwerk am PC einlegen und den Installationsanweisungen fol- gen. Bild 88 USB-Treiber installieren FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 120: Verbindung Zum Gerät Herstellen

     Falls erforderlich, im Menü „Werkzeuge / Sprache” ( S. 120, Bild 89) die gewünschte Sprache einstellen.  Damit die geänderte Sprache aktiv wird, den sich öffnenden Dialog mit „Ja“ bestätigen, um SOPAS ET neu zu starten. Bild 89 Spracheinstellung ändern FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 121: Verbindung Zum Gerät Herstellen Über Modus „Gerätefamilie" (Empfohlene Sucheinstellungen)

    Eine vom Kunden vorgegebene IP-Adresse wird werkseitig eingegeben, wenn diese bei der Gerätebestellung vorhanden ist. Falls nicht, wird die Standardadresse 192.168.0.10 eingetragen. Um die IP-Adresse zu ändern, siehe  S. 155, §4.3.6. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 122  Wenn Sie unsicher sind, welche COM-Ports verwendet werden, wählen Sie alle COM- Ports aus. Bild 93 COM-Ports auswählen 7 Um die Sucheinstellungen zu speichern, einen Namen eingeben und die Schaltfläche „Fertig stellen“ betätigen. SOPAS ET startet die Gerätesuche. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 123: Verbindung Zum Gerät Herstellen Über Erweiterten Modus

    2 Den Suchmodus „Suche anhand von Kommunikationsschnittstellen“ wählen. 3 Die Kommunikationsschnittstellen auswählen, an denen gesucht werden soll und die Schaltfläche „Weiter“ betätigen. Bild 95 Kommunikationsschnittstellen auswählen 4 Die Schnittstellen konfigurieren und die Schaltfläche „Weiter“ betätigen. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 124  Im Verzeichnis „Protokoll“ die Protokolleinstellungen festlegen gemäß  S. 124, Bild 96. Bild 96 Protokolleinstellungen festlegen  Im Verzeichnis „Timing“ die Timeout-Einstellungen festlegen gemäß Bild 97. Bild 97 Timeout-Einstellungen festlegen FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 125  Im Verzeichnis „Timing“ die Timeout-Einstellungen festlegen gemäß  S. 124, Bild 96. 5 Um die Sucheinstellungen zu speichern, einen Namen eingeben und die Schaltfläche „Fertig stellen“ betätigen ( S. 123, Bild 94). FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 126: Hinweise Zur Programmbenutzung

    Gerätesuche abgeschlossen ist ( S. 126, Bild 100). Hinweise zur Programmbenutzung 4.1.4 Bild 100 Übersicht 1 Gerätesuche 4 Gerätesuche abbrechen 2 Projektbereich 5 Ergebnis der Gerätesuche 3 Fortschritt der Gerätesuche 6 Anzahl der gefundenen Geräte FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 127 – Die Konfiguration der Geräte wird in einem separaten Gerätefenster dargestellt. – Die Gerätefenster können über einen Doppelklick auf die entsprechende Gerätekachel oder über das Kontextmenü ( S. 128, Bild 102) geöffnet werden. Bild 101 Geräteauswahl FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 128 Benutzerlevel schreibbar sind. Export Exportiert die Geräteinformationen und die dazugehörigen Projektinfor- mationen und speichert diese in einer *.sopas Datei. Gerät entfernen Löscht das Gerät aus dem Projekt. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 129 Anzeigen, Abfragen sowie die wichtigsten für Serviceaufgaben (z.B. Diagnose und Behebung möglicher Störungen) notwendige Parameter *): Abhängig von der Programmversion Das Passwort Ebene 1 lautet: „sickoptic“. Bild 103 Passworteingabe FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 130: Standard-Inbetriebnahme

    Gerätedatei („MCU”, „FLOWSIC100 X (Sensor)”) dem aktuellen Projekt hinzufü- gen.  Passwort Ebene 1 eingeben ( S. 129, Bild 103) und die entsprechende Systemkompo- nenten in den Betriebszustand „Wartung“ setzen ( S. 131, §4.2.1). FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 131: Wartungszustand Setzen

    – auf dem Display der Steuereinheit MCU (nur bei MCU mit Option Display). Parametrierung der Anlagendaten am Sensor FLOWSIC100 4.2.2  Die Gerätedatei "FLOWSIC100 X (Sensor)" öffnen und Passwort Ebene 1 eingeben ( S. 129, §103).  Wartungszustand setzen ( S. 131, §4.2.1).
  • Seite 132 Inbetriebnahme und Parametrierung Bild 105 Untermenü „Applikationsparameter“ (Beispiel für Einstellungen) Eingabe der Kalibrierkoeffizienten  S. 148, 4.3 FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 133 L = L1 + L2 = (F1 + F2) - 2 · NL Bei kleinen Kanalabmessungen < 0,5 m (kurze Messstrecken) ist bei Ermitt- lung der Messstrecke L die Dicke der eingesetzten Dichtungen zu berücksichti- gen. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 134: Parametrierung Kontrollzyklus

    Spanwert für Kont- Wert in % zwischen 50 % und  S. 50, §2.5.2 rollpunkt 70 % Stunde Funktionskontrolle Festlegung eines Startzeitpunktes in Startzeit Stunden und Minuten Minute FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 135: Analogausgang Parametrieren

    Während „Wartung“ wird ein zu definierender Wert ausgegeben Messwertausgabe Während „Wartung“ wird der aktuelle Messwert ausgegeben.  Benutzerwert Live Im Zustand „Wartung“ auszugebender mA-Wert Wert möglichst für Wartungs- Zero strom FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 136 Q i.B. Q i.N. Richtung Wenn ein Wert 0 eingegeben ist, schaltet das Grenzwertrelais bei Grenzwert Überschreitung des Wertes für die ausgewählte Messgröße. Konfiguration optionales Digitalausgangsmodul, derzeit ohne Funktion FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 137: Analogeingänge Parametrieren

    Temperatur Wert in °C Eingabe eines für die Normierung erforderlichen Wertes Konstantwert Wert in K Druck Wert in mbar Konstantwert Feuchte Wert in % Konstantwert Adiabatenkoeffizient Koeffizient Spezifischer Adiabatenkoeffizient FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 138: Dämpfungszeit Einstellen

    Diese Speicherart ermöglicht, außer Geräteparametern auch Datenmitschnitte zu sichern. ● Speicherung als Protokoll Im Parameterprotokoll werden Gerätedaten und -parameter erfasst. Zur Analyse der Gerätefunktion und Erkennung möglicher Störungen kann ein Diagno- seprotokoll erstellt werden. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 139 Der Name der zu speichernden Datei kann beliebig gewählt werden. Günstig ist es, einen Bezug zur betreffenden Messstelle herzustellen (Name des Unter- nehmens, Bezeichnung der Anlage). Beschreibung siehe Servicehandbuch Bild 111 Menü „Projekt / Speichern“ FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 140  Gerät auswählen, Menü „Diagnose / Protokolle” aufrufen und die Schaltfläche für die gewünschte Registrierungsart betätigen. Bild 112 Menü „Diagnose / Protokolle”  Dateinamen und Speicherort festlegen. Bild 113 Festlegen von Dateinamen und Speicherort FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 141 Inbetriebnahme und Parametrierung Beispiel für Parameterprotokoll Bild 114 Parameterprotokoll MCU (Beispiel) FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 142: Normalen Messbetrieb Starten

    4.2.9 Durch Überprüfung der Signalform ist eine Aussage über die Qualität der empfangenen Ultraschallsignale möglich.  Zur Darstellung auf dem Bildschirm die Gerätedatei des eingesetzten Typs FLOWSIC100 öffnen.  Im Betriebsmodus „Messung” das Menü „Diagnose/Sensorwerte” auswählen.  Im Feld „Signaldarstellung” werden die Ultraschallsignale beider Wandler als Rohsignal dargestellt.
  • Seite 143 Inbetriebnahme und Parametrierung Typ FLSE100-M / MAC Bild 116 Burstform HF-Signal (Rohsignal) Bild 117 Burstform demoduliertes Signal (Hüllkurve) FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 144 Inbetriebnahme und Parametrierung Typ FLSE100 H / HAC / PHS Bild 118 Burstform HF-Signal (Rohsignal) Bild 119 Burstform demoduliertes Signal (Hüllkurve) FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 145 Inbetriebnahme und Parametrierung Typ FLSE100-PH Bild 120 Burstform HF-Signal (Rohsignal) Bild 121 Burstform demoduliertes Signal (Hüllkurve) FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 146 Inbetriebnahme und Parametrierung Typ FLSE100-S Bild 122 Burstform HF-Signal (Rohsignal) Bild 123 Bustform demoduliertes Signal (Hüllkurve) FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 147 Inbetriebnahme und Parametrierung Typ FLSE100-PR Bild 124 Burstform HF-Signal (Rohsignal) Bild 125 Burstform demoduliertes Signal (Hüllkurve) FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 148: Erweiterte Inbetriebnahme

    4. 3 Anwendungseinstellung ändern 4.3.1 Das FLOWSIC100 bietet die Möglichkeit, auf zwei Messpfaden gleichzeitig zu messen und daraus einen gemeinsamen Messwert zu berechnen und auszugeben  S. 16, 2.2.2. Dafür sind je Messpfad 2 Sende-/Empfangseinheiten oder je eine Messlanze erforderlich ...
  • Seite 149: Optionale Analogmodule Parametrieren

     Es öffnen sich die Felder „Parameter Analogausgang 2“ und „Parameter Analogausgang 3“.  Die optionalen Analogausgänge entsprechend der Erfordernisse gemäß §4.2.4 parame- trieren. Bild 127 Parametrierung optionaler Analogausgänge FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 150: Optionale Interfacemodule Parametrieren

    Im Feld „Installiertes Interfacemodul“ wird das installierte Interface-Modul angezeigt.  Das Interfacemodul entsprechend der Erfordernisse konfigurieren. Bild 128 Verzeichnis „Parametrierung / Systemkonfiguration“ Für das Modul Profibus DP sind GSD Datei und Messwertbelegung auf Nachfrage verfügbar. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 151: Das Ethernet-Modul Parametrieren

     Im Feld „Ethernet Konfiguration“ die gewünschte Netzwerkkonfiguration einstellen und im Feld „Interfacemodul Informationen” die Schaltfläche „Neu starten” betätigen. Bild 129 Verzeichnis „Parametrierung / IO Konfiguration / Interfacemodul“ Neue Adresse FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 152 Nutzung zur Steuerung von Prozessen sind u.U. Störungen im Anlagen- betrieb möglich, für die der Hersteller des FLOWSIC100 nicht verantwortlich ist. Durch Vergrößerung des Wertes im Feld „Scantimeout” auf 3000 ms können Kommunikationsprobleme minimiert werden. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 153: Feldbusadresse Für Profibusmodul Ändern

     In das Verzeichnis „Parametrierung / IO Konfiguration / Interfacemodul“ wechseln und im Fenster „Feldbusadresse” (Feld „Profibus DP Konfiguration”) die neue Adresse ein- tragen. Bild 130 Verzeichnis „Parametrierung / IO Konfiguration / Interfacemodul“ FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 154: Parametrierung Temperaturlimit Für Die Option Kühlluftregelung Für Gerätetyp

    +180 °C), die Hysterese ca. 2 °C betragen. Bild 131 Parametrierung Temperaturlimit Funktionsprüfung der Kühlluftregelung  Ein Temperaturlimit nahe der Umgebungstemperatur der S/E-Einheiten parametrieren und prüfen, ob die Kühlluftregelung zu- bzw. abschaltet. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 155: Kalibrierung Geschwindigkeits- Und Temperaturmessung

    Eingaben beschrieben. Das Messsystem muss sich im Zustand „Wartung“ befinden und das Passwort Ebene 1 eingegeben sein. Zur Eingabe ist im Register „Gerätekatalog“, Feld „Verfügbare Geräte“ der Typ FLOWSIC100 zu wählen ( S. 128, Tabelle 3) und in das Untermenü „Anlagenparameter“ zu wechseln.
  • Seite 156: Bedienung/Parametrierung Über Option Lc-Display

    Startet eine Aktion Save Speichert einen geänderten Parameter Auswahl des darzustellenden Einzelmesswertes Wechsel von Text- in Grafikanzeige Meas Rücksprung zum Hauptmenü aus Untermenüs Anzeige der Kontrasteinstellung (nach 2,5 s) FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 157: Menüstruktur

    Inbetriebnahme und Parametrierung Menüstruktur 4.4.2 Bild 133 Menüstruktur LC-Display *: Anzahl ist abhängig von den vorhandenen AO/AI FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 158: Parametrierung

    Menüstruktur für Auswahl Zweipfadmessung Bild 135 I/O Parameter MCU Variante AO Parameter FL100 1 Pfad AI Parameter FL100 2 Pfad MCU Variante Unbegrenzt /io/para/ /io/para/var/ Back Enter Back Enter FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 159: Displayeinstellungen Mittels Sopas Et Ändern

    Analogausgang skaliert. Falls dieses Auswahlbox inak- schirm verwenden tiv gesetzt wird, sind die Grenzwerte separat zu definieren Unterer Endwert Werte für separate Skalierung des Messwertbalkens unabhängig vom Analogausgang Oberer Endwert FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 160 Inbetriebnahme und Parametrierung FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 161: Wartung

    Wartung FLOWSIC100 Wartung Allgemeine Hinweise Wartung der Sende-/Empfangseinheiten Wartung der Kühlluftversorgung der intern gekühlten Typen M-AC und H-AC Wartung des Zubehörs externe Spüllufteinheit SLV1 FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 162: Allgemeine Hinweise

    ● Kühl-/Spüllufteinheit (nur bei gekühlten/gespülten Sende-/Empfangseinheiten erfor- derlich) Vor der Ausführung von Wartungsarbeiten ist das FLOWSIC100 in den Zustand „Wartung“ setzen. Das kann mittels eines externen Wartungsschalters (Anschluss an Digitaleingang 1), durch Nutzung des Bedien- und Parametrierprogramms SOPAS ET oder über die Option LC-Display erfolgen (...
  • Seite 163: Wartung Der Sende-/Empfangseinheiten

     Schrauben am Flansch der Sende-/Empfangseinheit lösen  Sende-/Empfangseinheit vorsichtig herausziehen und an geeigneter Stelle ablegen  Falls notwendig (z.B. bei Überdruck im Kanal) den Flansch mit Rohr mit einem Blindver- schluss (optional lieferbar) verschließen. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 164: Sende-/Empfangseinheit Reinigen

    6 Monate verlängert werden. Nach Abschluss der Arbeiten Sende-/Empfangseinheit wieder einbauen. Erforderliche Arbeiten für den möglichen Austausch von Teilen (Sondenrohr, Wandler) sind im Servicehandbuch aufgeführt. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 165: Wartung Der Kühlluftversorgung Der Intern Gekühlten Typen M-Ac Und H-Ac

    ● die Kühlluftmenge gegenüber dem Betrieb mit einem neuen Filter merklich reduziert ist. Zum Reinigen des Filtergehäuses bzw. Austausch des Filtereinsatzes muss die Kühlluftversorgung nicht ausgeschaltet werden, d.h. die Sende-/Empfangsein- heit kann am Kanal verbleiben. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 166: Reinigung Bzw. Wechsel Des Filtereinsatzes

     Filtergehäusedeckel aufsetzen und entgegen der Pfeilrichtung drehen bis er hörbar ein- rastet.  Filtereingang an Schlauch stecken.  Filterausgang an Stutzen stecken.  Spannbänder festziehen. Ersatzteil: Filtereinsatz C1140, Best.-Nr. 7047560 FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 167 Wartung Bild 137 Wechsel des Filtereinsatzes bei der Steuereinheit mit integrierter Kühlluftversorgung Spannband Filtergehäuse Filtergehäusedeckel Ansaugschlauch Bild 138 Wechsel des Filtereinsatzes bei Kühlluftversorgung im Anschlusskasten Spannband Filtergehäuse Filtergehäusedeckel Ansaugschlauch FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 168: Wartung Des Zubehörs Externe Spüllufteinheit Slv1

     Sämtliche Schläuche auf festen Sitz und Beschädigungen prüfen.  Filtereinsatz auf Verschmutzung prüfen. Bei stark verschmutztem Filtereinsatz ist die- ser zu entnehmen, das Filtergehäuse zu reinigen und ein neuer Filtereinsatz einzuset- zen. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 169: Filtereinsatz Wechseln

     Spülluftschlauch wieder am Filterausgang mit Schlauchschelle befestigen. Bild 139 Austausch Filtereinsatz 1 Filtergehäuse6 Schlauch- schelle 2 Filtereinsatz7 Spülluft- schlauch 3 Filtergehäusedeckel8 Schlauch- Ersatzteil: Filtereinsatz Micro-Top- element C11 100, Best.-Nr. 5306091 FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 170 Wartung FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 171: Spezifikation

    Spezifikation FLOWSIC100 Spezifikation Technische Daten Standardkomponenten Abmessungen, Bestellnummer FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 172: Technische Daten

    90 ... 250 V AC, 50/60 Hz, 24 V DC Maximale Leistungsaufnahme ca. 40 W Typen FLSE100-PM, PH, PHS, S, M, H, PR ca. 75 W Typen FLSE100-MAC, HAC FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 173 : Tiefere Umgebungstemperaturen für FLSE und MCU auf Anfrage. : Bei MCU mit integriertem Spülluftgebläse dürfen die Umgebungstemperaturen -40 °C im Betrieb und -20 °C im Anfahrbetrieb des Gebläses nicht unterschreiten. FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 174: Standardkomponenten

    FLSE100-PM, PH, PHS :Die Flansche mit Rohr bzw. Stutzen müssen zur Sende-/Empfangseinheit passen (siehe Tabelle Flansche mit Rohr) :Der Typ ist abhängig vom Kanalinnendruck auszuwählen :Anschlussbox optional bei größerer Kabellänge FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 175: Abmessungen, Bestellnummer

    1042678 Sende-/Empfangseinheit FLSE100-M 35SSTI 1042679 Sende-/Empfangseinheit FLSE100-M 55SSTI 1042680 Sende-/Empfangseinheit FLSE100-M 20TITI 1042681 Sende-/Empfangseinheit FLSE100-M 35TITI 1042682 Sende-/Empfangseinheit FLSE100-M 55TITI 1042683 Sende-/Empfangseinheit FLSE100-M 20HSHS 1042684 Sende-/Empfangseinheit FLSE100-M 35HSHS 1042685 FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 176 *: Andere Nennlängen auf Anfrage Bezeichnung Bestellnummer Sende-/Empfangseinheit FLSE100-PR 35SSTI 1042698 Sende-/Empfangseinheit FLSE100-PR 55SSTI 1042699 Sende-/Empfangseinheit FLSE100-PR 75SSTI 1042700 Sende-/Empfangseinheit FLSE100-PR 35TITI 1042701 Sende-/Empfangseinheit FLSE100-PR 55TITI 1042702 Sende-/Empfangseinheit FLSE100-PR 75TITI 1042703 FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 177 Sende-/Empfangseinheit FLSE100-SD 12SSTI 1043742 Sende-/Empfangseinheit FLSE100-SD 20SSTI 1043747 Sende-/Empfangseinheit FLSE100-SD 35SSTI 1043743 *: Auf Anfrage mit Teilkreisdurchmesser 100 mm und Flanschdurchmesser 125 mm lieferbar **: andere Nennlängen auf Anfrage FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 178 Sende-/Empfangseinheit FLSE100-HAC 55SSTI 1042776 Sende-/Empfangseinheit FLSE100-HAC 35TITI 1042777 Sende-/Empfangseinheit FLSE100-HAC 55TITI 1042778 *: Auf Anfrage mit Teilkreisdurchmesser 100 mm und Flanschdurchmesser 125 mm lieferbar **: andere Nennlängen auf Anfrage FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 179 Sende-/Empfangseinheit FLSE100-PH 35TITI 1042664 Sende-/Empfangseinheit FLSE100-PH 55TITI 1042665 Sende-/Empfangseinheit FLSE100-PH 75TITI 1042666 Sende-/Empfangseinheit FLSE100-PHS 35SSTI 1042667 Sende-/Empfangseinheit FLSE100-PHS 55SSTI 1042668 Sende-/Empfangseinheit FLSE100-PHS 75SSTI 1042669 *: andere Nennlängen auf Anfrage FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 180: Flansch Mit Rohr

    (Material VA, Nennlänge 350 mm) 7042112 Flansch mit Rohr D70SS550 H, PR, (Material VA, Nennlänge 550 mm) 7042113 PM, PH Flansch mit Rohr D70SS750 (Material VA, Nennlänge 750 mm) 7042249 FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 181 (Material VA, Nennlänge 200 mm) 7042285 M, SA, SD Flansch mit Rohr D50SS350 (Material VA, Nennlänge 350 mm) 7042286 Flansch mit Rohr D50SS550 (Material VA, Nennlänge 550 mm) 7042287 FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 182: Steuereinheit Mcu

    Interfacemodul Ethernet mit Anschlusskabel für MCU 2055719 Interfacemodul Ethernet 3-fach mit Anschlusskabel für MCU 2072693 Interfacemodul Modbus RS485 mit Anschlusskabel für MCU 2048958 Interfacemodul Modbus TCP mit Anschlusskabel für MCU 2059546 FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 183 Versorgungsspannung 90 ... 250 V AC, mit Spüllufteinheit, mit Display Steuereinheit MCU-P20NN00000NN im Wandgehäuse (orange), 1040670 Versorgungsspannung 24 V DC, mit Spüllufteinheit, ohne Display Steuereinheit MCU-P20DN00000NN im Wandgehäuse (orange), 1040678 Versorgungsspannung 24 V DC, mit Spüllufteinheit, mit Display FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 184 Interfacemodul Modbus TCP mit Anschlusskabel für MCU 2059546 Set Notlufversorgung für Gerätetyp M-AC und H-AC 2051484 Kühlluftregelung für FL100 M-AC und H-AC 2050814 Interfacemodul Ethernet Service mit Anschlusskabel für MCU 2069667 FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 185: Kühlluftversorgung Im Anschlusskasten Für Flowsic100 M-Ac + H-Ac

    2070816 Kühllufteinheit im Anschlusskasten SLV-AK 24 V 2070817 Kühlluftschlauch DN 25 Länge 3 m 7047535 Kühlluftschlauch DN 25 Länge 10 m 7047536 Kühlluftreduzierung (Satz) für FLOWSIC100 MAC, HAC 2057620 FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 186: Anschlussbox Für Verbindungskabel

    Verbindungskabel Slave 5-adrig, Länge 50 m 7042019 Verbindungskabel MCU, 5m vorkonfektioniert 2055431 Verbindungskabel MCU, 10m vorkonfektionert 2055432 Verbindungskabel MCU LiYCY 2x2x0,5 Meterware, unkonfektioniert 6030855 Befestigungssatz 2D4-1.4571/PA Material 1.4571, Kunststoffdübel 2031890 FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 187 Spüllufteinheit mit Gebläse 2BH13 und Spülluftschlauch Länge 10 m 1012409 Spüllufteinheit mit Gebläse 2BH14 und Spülluftschlauch Länge 10 m 1013461 Spülluftreduzierung (Satz) zur Verringerung der Spülluftmenge 7042093 Bezeichnung Bestellnummer Wetterschutzhaube für externe Gebläseeinheit 5306108 FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 188: Sonstiges

    Hakenschlüssel (nur für FLSE 100 H) 7042115 Justiervorrichtung 1700462 Abstandsmessgerät DME 2000 1010578 Nachrüstung: Dämpfungsset K75/K100 2042503 Montage-/Dämpfungsset K100 für FLOWSIC100 H, H-AC 2056565 Montage-/Dämpfungsset K75 für FLOWSIC100 M, M-AC 2056564 Wetterschutzhaube FLSE100 2064336 FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 189: Steuereinheit Mcu 19

    Verbrauchsteile für 2-jährigen Betrieb 6.3.8 Steuereinheit MCU mit integrierter Spülluftversorgung 6.3.9 Bezeichnung Anzahl Bestellnummer Filtereinsatz C1140 7047560 Zubehör externe Spüllufteinheit 6.3.10 Bezeichnung Anzahl Bestellnummer Filtereinsatz Micro-Topelement C11 100 5306091 FLOWSIC100 · Betriebsanleitung · 8012512/18RE/V 3-0/2021-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 190 E-Mail sick@sick.no United Kingdom Denmark Poland E-Mail sick@sick.dk Finland Romania Vietnam France Russia E-Mail sales.gsg@sick.com Germany Singapore E-Mail sales.gsg@sick.com Hong Kong Slovakia E-Mail ghk@sick.com.hk E-Mail mail@sick-sk.sk Hungary Slovenia India South Africa www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...

Inhaltsverzeichnis