Vor Inbetriebnahme des Kessels muss
- der Netzstecker an das Stromnetz
- der Außentemperaturfühler an den roten
2 Pol-Stecker
- ggf der Mischerkreis-Vorlauf-Fühler, der
Mischermotor und die Mischerkreispumpe
an die entsprechenden Stecker angeschlossen
und in die jeweiligen Buchsen der Anschluss-
leiste (Bild 1.10) eingesteckt werden.
Der Stecker des 3-Wege-Umschaltventil-
Anschlusskabels muss in die Buchse des
Antriebsmotors gesteckt werden.
Wenn der Speicherfühler an der Steckerleiste
aufgesteckt ist, muss der Fühler im Speicher
montiert und der Speicher mit Wasser gefüllt
sein.
Erste lnbetriebnahme
Nach Beendigung der Anschlussarbeiten ist
der A1 betriebsbereit und kann von fachkundi-
gem Personal in Betrieb genommen werden.
Vor der ersten Inbetriebnahme sollte die
Checkliste am Ende des Kapitels Aufstellung
und Installation sorgfältig überprüft werden.
Wenn alle Fragen dieser Checkliste mit "ja"
beantwortet werden konnten, kann der werk-
seitig voreingestellte Brenner vorübergehend
in Betrieb genommen werden. Der Wahlschal-
ter "Betriebsart" des Kesselschaltfeldes ist auf
"manuell" zu drehen (Pos. 1 Bild 1.13). Nun
wird die Anlage durch Betätigung des Haupt-
schalters in Betrieb genommen. Der Kessel-
temperaturregler (Pos. 2 Bild 1.13) sollte für
den Test auf Mittelstellung stehen (senkrecht
nach oben). Vor der endgültigen Inbetrieb-
nahme muss die STB-Funktion getestet und
der Ölbrenner mittels Abgasmessung
genau eingestellt werden. (siehe Kapitel 4
Ölbrenner).
Test des Sicherheitstemperatur-
begrenzers (STB)
Zum Test des STB ist der Betriebsart-Wahl-
schalter auf Stand-by zu drehen und die TÜV-
Taste zu drücken, bis der STB auslöst und den
Brenner abschaltet (Bild 1.14, Vorsicht:
Kesselkörper wird sehr heiß). Nach erfolg-
reichem Test muss der STB nach Abkühlung
des Kessels manuell entriegelt und der Kessel-
temperaturregler auf Position „Automatik"
gestellt werden (Bild 1.15).
[ 12 ]
Bild 1.13: Manueller Betrieb
Bild 1.14: STB-Test
Bild 1.15: STB-Entriegelung