Der Abgasanschluss
Grundsätzliches: Der ausführende Fachbe-
trieb hat sich vor Beginn der Arbeiten mit dem
zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister
abzustimmen. Auch in Regionen, in denen es
nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, empfehlen
wir, die Beteiligung des Bezirksschornstein-
fegermeisters mit einem Formblatt akten-
kundig zu machen.
Der Abgasanschluss hat einen Durchmesser
von 80 mm und ist mit speziellen säurebestän-
digen Dichtungen ausgestattet. Die Anschluss-
maße können Bild 1.3 entnommen werden.
Anschlussdurchmesser:
Bild 1.3: Anschlussmaße des LAS-Anschlusses
[ 6 ]
Grundsätzlich ist der Anschluss an jede für den
Brennwertbetrieb zugelassene Abgasleitung
(feuchteunempfindlich, überdruckdicht) des
Typs B (zugelassen bis 120 °C) und des Typs C
(zugelassen bis 160 °C) möglich. Im Schaltfeld
des Kessels ist ein entsprechender
Abgas-STB bereits serienmäßig integriert.
Bauseits ist in Deutschland keine zusätz-
liche Absicherung erforderlich.
Weitergehende national gültige Sicherheitsan-
forderungen anderer Länder sind zu beachten.
Zum Anschluss weiterer Sicherheitseinrichtun-
gen wird die Zusatz-Steckerleiste ZSÖ (Best.-
Nr. 15 40 67) angeboten (z. B. Brandschutz-
schalter etc.). Wir empfehlen dringend, das
zugehörige ROTEX Luft-Abgas-System (LAS)
mit einer Abgasleitung aus PP einzusetzen, da
dieses mit speziellen säurebeständigen Dich-
tungen ausgestattet ist (DIBT-Zulassung:
Z-7.2-1051, Z-7.2-3061, Z-7.2-3062).
Aufstellvarianten
Die Brennwertkessel A1 BO 20i und A1 BO 35i
sind grundsätzlich für den raumluftunabhängi-
gen Betrieb konzipiert und serienmäßig mit
einem konzentrischen Abgas-/Zuluftanschluss
DN 80/125 ausgestattet. Die Kessel können
grundsätzlich auf drei Arten angeschlossen
werden:
1) raumluftunabhängiger Betrieb mit konzen-
trischer Abgas-/Zuluftführung
2) bedingt raumluftunabhängiger Betrieb mit
separater Zuluftleitung
3) raumluftabhängiger Betrieb
Bild 1.4 zeigt ein Schema des Kessels.
Die möglichen Aufstellvarianten sind in
Bild 1.5 zusammengefasst
Bild 1.4: Schema A1-Kessel