Hochleistungs-warmwasserspeicher sanicube serie; hybridcube serie (40 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Rotex A1 BG 40i
Seite 1
R O T E X A 1 B G I n l i n e : Gas-Brennwertkessel. 00 85 AS 0011 Modulationsleistung DE/AT/CH ROTEX A1 BG 25i 5 – 25 kW ROTEX A1 BG 40i 8 – 40 kW Herstell-Nummer Kunde...
I n h a l t Sicherheitshinweise Anzeige Kapitel 5: Integrierte Anschlussgruppe Garantiezusage Anzeige der Speichertemperatur Konformitätserklärung Anzeige der Mischerkreis-Vorlauf- Funktion temperatur Elektroanschluss Kapitel 1: Aufstellung und Installation Anzeige der Außentemperatur Technische Daten Anzeige der Raumtemperatur Aufstellvarianten Anzeige der Uhrzeit Kapitel 6: Wartung und Reinigung Transport Fehleranzeige...
6 Monate nach EN 55014; DIN VDE 0875-14; Herstellungsdatum (Rechnungsdatum). Durch EN 61000-3-2;EN 61000-3-3. ROTEX A1 ist nach DIN EN 483, DIN EN 677 Rücknahme des Gerätes zu Reparaturzwecken und DIN EN 437 geprüft und zugelassen. oder Austausch des Gerätes, verlängert sich die Garantiezeit nicht.
K a p i t e l 1 : A u f s t e l l u n g u n d I n s t a l l a t i o n Vor Installationsbeginn sollte diese schluss und die erste Inbetriebnahme Hinweis: Die Ablaufhöhe des Kondensat- Anleitung sorgfältig gelesen werden.
Die Füll- und Entleerungsarmatur mit Manome- stungsbereich von 5 – 25 kW bei A1 BG 25i ter (KFE-Hahn, Pos. 3 in Bild 1.2) befindet bzw. 8 – 40 kW bei A1 BG 40i (vgl. Kapitel Aufstellort sich rechts hinten am Kessel. Schließen Sie „Gasbrenner“).
Der Abgasanschluss Aufstellvarianten Brennwertbetrieb zugelassene Abgasleitung Grundsätzliches: Der ausführende Fachbe- Die Brennwertkessel A1 BG 25i und A1 BG 40i (feuchteunempfindlich, überdruckdicht) des trieb hat sich vor Beginn der Arbeiten mit dem sind grundsätzlich für den raumluftunabhängi- Typs B (zugelassen bis 120 °C) und des Typs C zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister...
Seite 7
- Alle für Brennwerttechnik zugelassenen Abgasleitungen (Typ B und C) sind einsetzbar - ggf. wird ein Amschlussadapter benötigt! - Kondensatabführung: Bei Gas-Brennwertkesseln in der Regel durch einfachen Anschluss an die Abwasserleitung. Örtliche Vorschriften der Abwasserbehörden beachten! Ggfs. Neutralisation erforderlich. Bild 1.5: Schematische Darstellung der Aufstellvarianten (gilt äquivalent für ROTEX A1 BG 40i) [ 7 ]...
Aufstellvariante 5: 1) Raumluftunabhängiger Betrieb 2) Bedingt raumluftunabhängiger Betrieb Der Heizkessel steht direkt unter dem Dach. (ROTEX-Empfehlung: Wenn möglich sollte Die Verbrennungsluftzu- und Abgasabführung keine andere Betriebsweise gewählt werden) Aufstellvariante 3: wird mit einem konzentrischen Doppelrohr Wenn die wirksame Höhe der Abgasleitung ausgeführt.
Aufstell-Variante A1 BG 25i / D A1 BG 40i / D A1 BG 40i / D 3) Raumluftabhängiger Betrieb 22 * 40 * Aufstellvariante 2 und 7: 25 * Die ROTEX A1 Brennwertkessel können auch raumluftabhängig angeschlossen werden. In –...
Seite 10
Bild 1.6: Kunststoff (PP)-Abgassystem Bausätze [ 10 ]...
Seite 11
Bezogen auf λ = 1,2 (entsprechend CO = 9,8 %) A1 BG 25i Bild 1.7: Abgasmassenstrom/Brennerleistung A1 BG 25i Bezogen auf λ= 1,2 (entsprechend CO = 9,8 %) A1 BG 40i Bild 1.8: Abgasmassenstrom/Brennerleistung A1 BG 40i [ 11 ]...
Hinweis: Die Fühlerleitung muss grundsätz- Kondensatablauf anschließen und erste lich separat verlegt werden. Eine Parallelver- Inbetriebnahme legung von Fühler- und Netzzuleitung innerhalb Das bei der Gas-Brennwerttechnik anfallende eines Installationsrohres ist nicht zulässig und Kondensat ist eine Säure mit einem pH-Wert kann zu erheblichen Störungen im Regelbe- von 3,5 bis 4,5.
Pumpen, 3-Wege-Umschaltventil Elektroinstallation Anschluss Gaszuleitung Die Kessel A1 sind serienmäßig mit einer inte- ROTEX A1 BG 25i und A1 BG 40i sind zum Gasart und Brennereinstellung prüfen grierten Umwälzpumpe und einem 3-Wege- Anschluss an 230 Volt 50 Hz Wechselspan- Umschaltventil (3W-UV) ausgestattet. Das nung vorgesehen.
Vor Inbetriebnahme des Kessels muss - der Netzstecker an das Stromnetz - der Außentemperaturfühler an den roten 2 Pol-Stecker - ggfs. der Mischerkreis-Vorlauf-Fühler, der Mischermotor und die Mischerkreispumpe an die entsprechenden Stecker angeschlos- sen und in die jeweiligen Buchsen der An- schlussleiste (Bild 1.11) eingesteckt wer- den.
Checkliste vor Inbetriebnahme 1. Ist die Verbrennungsluftzufuhr gesichert? nein 2. Ist eine ausreichende Entlüftung des Heizraums gesichert? (nur bei raumluftabhängigem Betrieb) nein 3. Entspricht der Netzanschluss den Vorschriften? nein 4. Beträgt die Netzspannung 230 Volt 50 Hz? nein 5. Ist die Abgasleitung korrekt angeschlossen? nein 6.
K a p i t e l 2 : K e s s e l s c h a l t f e l d Bild 2.1: Kesselschaltfeld Kurzbeschreibung 2 Wahlschalter Betriebsart 3 Wahlschalter Tagestemperatur Alle wichtigen Bedienungselemente und Es können folgende Betriebsarten angewählt Dient zur Anwahl der Solltemperatur bei sicherheitstechnischen Einrichtungen des werden:...
Seite 17
6 Wahlschalter Kesseltemperatur 10 Entstörtaste Der Kesseltemperatur-Wahlschalter dient nur Brennerstörungen können durch Drücken die- zum manuellen Anheizen der Heizungsanlage ser Entstörtaste oder direkt am Feuerungsauto- oder zum vorübergehenden manuellen Einstel- maten des Brenners entriegelt werden. len der Kesseltemperatur (z. B. bei einer Fehl- Bei wiederholt auftretender Brennerstörung funktion der elektronischen Regelung).
Sicherungen vom Typ 250 V; 6,3 AT eingesetzt verwenden! werden. STB Typ: EGO Nr. 55.125 25.540 11O °C, ROTEX Best.-Nr. E 15 00 301 Abgas-STB Typ: EGO Nr. 55.125 26.530 120 °C, ROTEX Best.-Nr. E 15 00 206 Bild 2.5: STB testen Manuelle Einstellung der Kesseltempe- ratur (Bild 2.6)
Kesselschaltfeld austauschen (Bild 2.7) (Nur bei ausgeschaltetem Heizungs- Hauptschalter) Zum Wechseln des Kesselschaltfeldes müssen die Stecker am Brenner (12-Pol-Molexstecker - zunächst Deckel des Feuerungsautomaten abschrauben, 3-Pol-AMP-Stecker, 230 V und 5- Pol-Molexstecker, 240 V-Drehzahlsignal siehe Bild 4.5) abgezogen, sowie die Fühler aus den Fühlerhülsen gezogen werden.
K a p i t e l 3 : R e g e l u n g Anwendung: Ausschalten der Anlage Berufstätige bei vollem Gebäudeschutz Heizkreis Heizbetrieb von/bis Achtung: Bei Frostgefahr muss entweder Kesselkreis Mo – Fr 5.00 – 8.00 Uhr der Kessel auf Stand-by geschaltet sein, 16.00 –...
nach einer Speicherladung) durch ein blinken- Anzeige der Raumtemperatur des Pumpensymbol oberhalb des Brennersym- Wird die blaue Taste 3 mal kurz betätigt, bols angezeigt. erscheint - ohne angeschlossenen Raumregler Bild 3.4: Wahlschalter (Pos. 3) Anzeige der Speichertemperatur Solltemperatur im Absenkbetrieb Durch einen kurzen Druck auf die blaue Taste (Pos.
Fühler Unterbrechung Kurzschluss Speicher Kessel Außen Mischer Bild 3.12: Mögliche Fehleranzeigen In allen Fällen wird ein Notbetrieb der Anlage aufrecht erhalten. Schornsteinfegerfunktion ab Geräteversion 2.13: Nach Druck auf die Schornsteinfegertaste (4 Sek.) (Pos. 7, Bild 2.1) wird das eingestellte Regelprogramm für 10 min unterbrochen und eine dauernde Brenneranforderung generiert.
Abhängigkeit der Vorlauftemperatur von der Hinweis: Bei einer Änderung der Steilheit der 1. Parameter der Heizungsfachmannebene Außentemperatur. Da der ROTEX A1 mischer- Heizkennlinie dauert es durch die Trägheit des Heizungssystems lange, bis die Auswirkung (Einsprung: blaue und gelbe Taste-Pos. 6 und los mit gleitender Kesseltemperatur bis hinab festgestellt werden kann.
Einstellwert um 1 K unter- geregelt. Die Mindest-Brennerlaufzeit kann nur vom schreiten. Anwendung: Gebäude mit hohen Wärme- ROTEX-Werkskundendienst verändert werden. verlusten. In der Regel besteht dazu auch bei kurzen Brennerlaufzeiten kein Anlass. Der eingesetzte Regler berechnet den gleitenden Mittelwert der Außentemperatur, um Temperaturspitzen zu glätten und der durch die Speicherfähigkeit des Gebäudes...
% der Nennleistung eingegeben Nachspülvorgänge werden. (Beispiel: 100 % entspricht 25 kW Parameter 18 An- bzw. Abmelden von Fühlern beim A1 BG 25i, 40 kW beim A1 BG 40i). Einstellbereich: 0-5 (SET-Funktion) Werkseinstellung: 2 Werkseitig ist die Regelung zum Anschluss Reset von einem Außenfühler und einem Speicher-...
Das folgende Flussschema zeigt den Ablauf der Parametereinstellung in der Heizungsfachmannebene (Werkseinstellungen): Bild 3.16: Flussschema Parametereinstellugen [ 27 ]...
Einstellung der Uhrzeit Die Uhrzeit ist werksseitig voreingestellt. Die Gangreserve und die automatische Som- mer-/Winterzeiteinstellung gewährleisten, dass die interne Uhr bei Inbetriebnahme des Kessels richtig eingestellt ist. Sollte es dennoch erforderlich werden, die Uhrzeit zu korrigieren, so ist nach folgendem Ablauf- schema zu verfahren.
Einstellung individueller Zeitprogramme Für die Heizkreise und den Warmwasserkreis können je zwei Ein- und Ausschaltzeiten pro Wochentag einprogrammiert werden. Das zu ändernde Zeitprogramm ( oder ) am Betriebsart-Wahlschalter anwählen. Der Einsprung in die Schaltzeit- ebene erfolgt durch Drücken der blauen Taste für ca.
K a p i t e l 4 : G a s b re n n e r Bild 4.1: Gasbrenner BG 25i Bild 4.2: Gasbrenner BG 40i Bild 4.3: Gasbrenner Seitenansicht Bild 4.4: Gasbrenner Seitenansicht, Ansicht von hinten 1 Brenneroberfläche 9 Messanschluss „in“...
Änderung das Gas- Begrenzung der maximalen Brenner- (A1 BG 40i) modulierende Gas-Oberflächen- volumenstromes. leistung brenner des ROTEX A1 BG Inline zeichnet sich Die maximale Brennerleistung kann am Kes- durch höchste Laufruhe, Verschleißfreiheit und Kontrolle der Brennereinstellung selschaltfeld durch einfache Parametereingabe geringste Schadstoffemission aus.
A1 BG 40i eines Heizkreises und eines Warmwasser- des Ventilantriebs eingesteckt werden. Eine Pumpe Grundfos WILO speichers an den ROTEX A1. Codierung des Steckers durch Rastnase und UPS 15-60ES RSB 15/7-2p Form garantiert den richtigen Anschluss. Spannung 230 V 50 Hz...
Brenn- kammerschlüsseln nach oben herausgenom- men, auf eventuelle Schäden untersucht und gegebenenfalls erneuert (Bild 6.4). Beim A1 BG 40i muss zuvor noch der zylind- rische Brennkammerring entfernt werden (Bild 6.5). Erforderliches Werkzeug: Sechskantschlüs- sel SW 8, 2 Brennkammerschlüssel Im Lieferumfang enthalten, befestigt an der Innenseite der Kesselverkleidung.
Brennkammer und Brenner reinigen Wichtigste Arbeitsgänge Abgas - STB (Sicherheits-Temperatur- Vor Beginn der Reinigungsarbeit sollte der - Sicherstellen, dass die Gasleitungen dicht Begrenzer) kontrollieren Kondensatablauf z. B. mit einem Lappen abge- und unbeschädigt sind. Falls in der Brennerkammer Rückstände in nen- deckt werden, um eine Verstopfung der Kon- - Brenneroberfläche reinigen.
Technische Daten Sanicube und US 150 Sanicube SC 580/1 US 150 Leergewicht 108 kg Leergewicht 44 kg Gesamtspeicherinhalt 500 l Gesamtspeicherinhalt 150 l Brauchwasserinhalt 80 l Brauchwasserinhalt 150 l Max. Speicherwassertemperatur 85 °C Max. Speicherwassertemperatur 90 °C Oberfläche des Metall-Rohr-Wärmetauschers 1,0 m Oberfläche des Metall-Rohr-Wärmetauschers 0,7 m...
K a p i t e l 8 : Fe h l e r e rk e n n e n u n d b e h e b e n Störung mögliche Ursache mögliche Behebung Heizungsanlage außer Funktion Netzspannung unterbrochen Hauptschalter Kessel einschalten Hauptschalter Heizraum einschalten Sicherung Kesselschaltfeld prüfen/erneuern...
Gasart Eingangsdruck in mbar Nenn- druck Erdgas E, H 17,0 25,0 Erdgas LL 17,0 25,0 Flüssiggas 42,5 57,5 Tabelle 9.4: Zulässiger Gas-Anschlussdruck Sollte der Gasanschlussdruck außerhalb des angegebenen Bereichs liegen, muss das Gasver- sorgungsunternehmen benachrichtigt werden. Nur A1 BG 25i. Bei abweichenden Nenn- drücken sind die Grenzwerte entsprechend den Vorschriften des jeweiligen Bestimmungslands zu beachten.
Wa r t u n g s p ro t o k o l l Bitte haken Sie die durchgeführten Wartungsarbeiten ab und tragen die Messwerte ein. Beachten Sie dabei bitte unbedingt die Hinweise in Kapitel 4 und 6. Wartungsarbeiten Erstinbetrieb- 1.