K a p i t e l 5 : K o n d e n s a t a u f b e re i t u n g
Bild 5.1: Kondensataufbereitung
Allgemeines
Das bei der Verbrennung in einem Öl-Brenn-
wertkessel entstehende Kondensat ist eine
Säure mit einem pH Wert von 1,8 - 3,7 und
darf nach Richtlinien der abwassertechnischen
Vereinigung (ATV) nicht ohne vorherige Neutra-
lisation in das öffentliche Abwassernetz abge-
führt werden. Deshalb muss es in der ROTEX
Kondensataufbereitung neutralisiert werden.
Die ROTEX Kondensataufbereitung erfüllt fol-
gende Funktionen:
a. Entfernung von Schwebstoffen im Absetz-
becken.
b. Neutralisation des Kondensats im
Muschelkalk.
Bei Verwendung von Heizöl EL schwefelarm
kann auf die Neutralisation des anfallenden
Kondensats verzichtet werden, sofern die
zuständige Abwasserbehörde dies erlaubt.
Überprüfen der Funktion
Bei einwandfreier Funktion der Kondensatauf-
bereitung muss das ablaufende
Kondensat gereinigt und neutral (pH Wert 7±1
- 8,5) sein. Der pH-Wert kann mit Indikator-
streifen kontrolliert werden. Sinkt der pH-Wert
unter 6,0 ab, muss die Kondensataufbereitung
gereinigt und regeneriert oder ggf. ersetzt wer-
den. (Genaue Beschreibung der Arbeitsschritte
siehe Kapitel 7 Wartung und Reinigung).
Hinweise:
- Die Kondensataufbereitung muss bei Kessel-
betrieb immer angeschlossen und befüllt
sein, da sonst Abgase in den Aufstellraum
gelangen könnten.
- Bei Arbeiten an der Kondensataufbereitung
ist entsprechende Schutzkleidung zu tragen
(Gummihandschuhe, Schutzbrille), da die
Kondensataufbereitung Säure enthält.
[ 37 ]