126
• 50 kHz: scannt einen breiten Bereich; die Durchdringung des Wassers ist sehr gut.
Diese Einstellung empfehlen wir für tiefe Gewässer. Empfehlenswert ist die
Einstellung auch, wenn das digitale Fischfinder-Modul (DSM) auf einem flachen Ziel
eingeloggt ist, z.B. auf sehr großen Fischschwärmen, oder wenn Sie sich in sehr
flachem Gewässer befinden (< 10 m) und Sie bessere Fischbögen sehen müssen
(breiterer Abstrahlkegel).
Oder:
• 200 kHz: scannt einen schmaleren Bereich; es werden mehr Details produziert. Diese
Einstellung ist empfehlenswert, wenn Sie sich in tiefem Gewässer befinden und das
200-kHz-Signal so stark ist, dass Sie dieses höher aufgelöste Bild beibehalten
möchten. Die Einstellung ist empfehlenswert, um Fische nahe dem Meeresgrund
ausfindig zu machen, oder Fische, die dicht beieinander stehen.
So wählen Sie eine Einzelfrequenz aus:
T
GEBER
EINSTELLUNGEN...
Hinweis: Wenn Sie die Frequenz in einem einzelnen Fischfinderfenster ändern, ändert
sich die Frequenz automatisch auch auf allen anderen Fischfinderfenstern.
Dualfrequenz-Modus
Im Dualfrequenz-Modus ist die Sendeimpulsfolge des digitalen Fischfindermoduls (DSM)
gleich, wechselt aber zwischen 200 kHz und 50 kHz. Dadurch können Sie die
gewünschte(n) Frequenz(en) wählen: 50 kHz, 200 kHz oder BEIDE, und zwar für jedes
Fischfinderfenster individuell. Wenn Sie diesen Modus noch mit Zoom, Bottom Lock und
A-Scope kombinieren, können Sie Ihre ganz persönlichen Einstellungen vornehmen.
Wenn Sie sich z.B. in tiefen Gewässern befinden, können Sie die eine Fischfinder-
Anwendung auf 200 kHz stellen und die andere auf 50 kHz. Wenn Sie die 50 kHz im
Standardmodus anzeigen, erhalten Sie volle Details des Meeresbodens und einen
längeren Verlauf. Somit erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Bedingungen zum
Fischen. Wenn Sie 200 kHz im Voll-Zoom anzeigen, sehen Sie die Wasseroberfläche mit
vielen Details, sowie Fische, die direkt unter der Wasseroberfläche schwimmen. In einer
dritten Fischfinder-Anwendung können Sie BEIDE wählen und somit das Fenster teilen.
Sie erhalten dann eine Ansicht mit hoher Auflösung (200 kHz) und einen breiten
Abstrahlkegel (50 kHz) gleichzeitig auf nur einem Display. Wenn Sie mit allen Ihnen zur
Verfügung stehenden Optionen arbeiten, haben Sie vielfältige Möglichkeiten, und nichts
entgeht Ihrem Auge.
Hinweis: Wenn Sie BEIDE gewählt haben, werden alle Änderungen, die Sie in Bezug auf
Zoom, Bottom Lock, A-Scope etc. vornehmen auf beide Anzeigen im betreffenden Fen-
ster angewendet.
So wählen Sie die Dualfrequenz(en) für das aktive Fischfinderfenster:
FREQUENZ
AUTO
MAN
FREQ MODE
EINZEL
DUAL
Auf gewünschte
Frequenz schalten
C-Serie Bedienung
AUSGEW. FREQ
200
50 BEIDE