Analog- und Digitalanzeigen ausgestattet, die unter nahezu allen Bedingungen sehr genaue Werte liefern. ACHTUNG! 1. 1. 1. 1. 1. Auch wenn die ST60 Wind/Windlupen-Geräte sehr exakt und Auch wenn die ST60 Wind/Windlupen-Geräte sehr exakt und Auch wenn die ST60 Wind/Windlupen-Geräte sehr exakt und Auch wenn die ST60 Wind/Windlupen-Geräte sehr exakt und...
Digitalanzeige mit einer gespreizten Windwinkelanzeige von -60 zu jeder Seite des Schiffes ausgestattet. EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) Alle Raymarine-Produkte werden nach den strengen Richtlinien und Standards der Sportschiffffahrtsindustrie hergestellt. Die Produkte entsprechen den Standards für die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Für die EMV ist jedoch eine absolut korrekte Installation unbedingte Voraussetzung Dateneingänge...
Eine Tochteranzeige ist nicht direkt an einen Geber angeschlossen, gibt jedoch Informationen von anderen Geräten des SeaTalk- Netzwerkes wieder. Standalone-Betrieb Im Stand alone-Betrieb ist das ST60 Wind-Instrument nur an den betreffenden Geber angeschlossen und zeigt keine Informationen von bzw. liefert keine Informationen an andere Instrumente. Hinweis:...
Geberkabel bei der Installation getrennt und neuangeschlossen werden müssen. Hinweis: Hinweis: Hinweis: Die o.a. Teileliste bezieht sich auf das ST60 Wind-System. Hinweis: Hinweis: Wird eines der Instrumente einzeln gekauft, sind der Geber und der Anschlusskasten nicht im Lieferumfang enhalten.
Seite 10
Einführung Diese Teile befinden sich nicht im Lieferumfang ST60 Windlupe! WIND Operation ST60 Wind Instrument TACK Owner's TRUE TRUE Handbook 3s to reset D4442-4...
1. Anwendung der Fabrik-Voreinstellungen 2. Durchführung des Linearisierungsverfahrens Informationen auf dem Display Die auf ST60 Wind-/Windlupe angezeigten Informationen werden in analoger Form (Zeiger) auf einer Digitalanzeige dargestellt. Diese Informationen beziehen sich, je nach gewähltem Modus, auf die wahren oder scheinbaren Werte.
Einschalten für etwa 8 Sekunden auf. Dies ist eine zur Fernbedienung gehörende Funktion und braucht bei Nichtbenutzen der Fernbedienung nicht weiter beachtet zu werden. 1.2 Normalbetrieb Zur Bedienung des ST60 Wind/Windlupen-Instruments sehen Sie sich disp disp disp key-...
Seite 14
TRUE Drücken, um zwischen wahrer und schein- Press to toggle between True & barer Anzeige hin und her zu schalten Apparent indications on ST60 Wind siehe nachfolgende Abbildung Using the disp key Refer to the flow chart Benutzen der disp...
Seite 15
ST60 Wind/Windlupe kurz Drücken Sie Press momentarily disp Windgeschwindigkeit Wind speed disp disp Windgeschwindig- Beaufort wind Niedrige Alarm- Low apparent keit in Beaufort speed Anmerkungen: wind angle stufe für den Notes: (nicht verfügbar bei (not available on alarm 1. Screens annotated with * show the scheinbaren 1.
Kapitel 1: Bedienung Steht die Bootsgeschwindigkeit nicht über eine SeaTalk-Verbindung zur Verfügung, kann die gutgemachte Geschwindigkeit (VMG = Velocity Made Good) nicht berechnet werden, so dass auf der Anzeige lediglich Striche zu sehen sind. Tack (Wenden) Wird die Tack-Taste betätigt, erscheint die Wendekurs-Information auf der Digitalanzeige.
ST60 Wind/Windlupe Einstellen der Alarmfunktionen Die Alarmschwellen-Anzeige wird mit der disp-Taste (siehe Diagramm Benutzen der disp-Taste ) eingestellt. Hier können die Alarmfunktionen ein- bzw. ausgeschaltet und der Alarmstart bestimmt werden. Folgende Alarmanzeigen können Sie aufrufen: • Maximale wahre Windgeschwindigkeit • Minimale wahre Windgeschwindigkeit •...
Hinweis: Die Digitalanzeige schaltet 7 Sek. nach dem letzten Tastendruck wieder zum Normalbetrieb um. 1.4 Fernbedienung Bei Verbindung mit einer SeaTalk-Anlage kann ST60 Wind/ Windlupe mit einer SeaTalk-Fernbedienung gesteuert werden. Wird ein beliebiges Instrument auf dem SeaTalk-Bus ausgewählt, blinkt die TRUE/APP-Anzeige auf dem Digital-Display auf.
Kapitel 2: Wartung & Fehlersuche 2.1 Wartung Service & Sicherheit • Service an Raymarine-Geräten sollte nur durch autorisierte Service- Händler vorgenommen werden, nicht durch den Eigner selbst! • Einige Produkte stehen unter Hochspannung! Hantieren Sie also niemals mit Kabeln oder Anschlüssen, wenn das Gerät eingeschaltet ist! •...
26723 Emden Tel. 04921-8008-0, Fax 04921-8008-19 email: info@eissing.com Fehlerbestimmung Alle Raymarine-Produkte werden vor dem Verpacken und dem Versand einem umfassenden Testverfahren und Qualitätssicherungs- Programm unterworfen. Sollte trotzdem ein Fehler auftreten, wird Ihnen die folgende Liste bei der Fehlersuche und -behebung behilflich sein.
Seite 21
ST60 Wind/Windlupe Fehler Ursache Abhilfe Keine Datenüber- Fehler im SeaTalk- SeaTalk-Anschlüsse tragung zwischen kabel. überprüfen. SeaTalk- SeaTalk-Instrumenten Kabel prüfen. (z.B. Beleuchtungs- Instrumente nachein- stufen). ander abkoppeln, um evtl. defekte Geräte zu lokalisieren. ____________________________________________________________________________________________ Sollte es Ihnen nicht gelingen, das Problem zu beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren nächsten Fachhändler oder an die Fa.
Kapitel 3: Installation Kapitel 3: Installation Dieses Kapitel beschreibt die genaue Installation der ST60 Wind-/ Windlupe und der dazugehörigen Masteinheit. Jeder der drei Raymarine-Windfahnentypen kann im Zusammenhang mit den ST60 Windinstrumenten eingesetzt werden: • Kreuzer-Windfahne. Wird normalerweise an der Mastspitze montiert.
Seite 23
ST60 Wind/Windlupe • Auf einer horizontalen Ebene montieren. Bei einer anderen geeigneten, jedoch nicht horizontalen Ebene (z.B. Mastspitze), sollte die Montagefläche mit einem Keil unterfüttert werden, um eine horizontale Fläche herzustellen. Außerdem muss für eine sachgemäße Kabelführung zum Instrument gesorgt werden.
Seite 24
Neustart der Anlage auslösen. Das beschädigt das Gerät zwar nicht, doch könnten Daten gelöscht und der Betriebsmodus geändert werden. • Es sollte nur originale Raymarine-Kabel verwendet werden. Das Zerschneiden und Wiederverbinden dieser Kabel kann die Übereinstimmung mit den EMV-Standards beeinträchtigen und sollte deshalb vermieden werden, es sei denn, es wird im Installationshandbuch ausdrücklich vorgeschrieben.
ST60 Wind/Windlupe Entstörmagneten Die folgende Abbildung zeigt einige typische Entstörmagneten, wie sie von Raymarine verwendet werden. Bitte verwenden Sie für Raymarine-Geräte nur solche Entstörmagneten! Wenn Sie Ihre Raymarine-Geräte an andere Geräte anschließen wollen, die nicht mit einem originalen Raymarine-Kabel versehen sind, MÜSSEN Sie immer mit einem Entstörmagneten am Kabel...
Kapitel 3: Installation Montage der Instrumente Das ST60 Wind und die ST60 Windlupe können auf verschiedene Art und Weise installiert werden: • Pult-/Aufbaumontage mit einem Profil von etwa 24 mm.. • Versenkter Einbau mit einem Profil von etwa 6 mm.
ST60 Wind/Windlupe Pult-/Aufbaumontage D4306-1 Versenkter Einbau Der Bausatz für den versenkten Einbau sieht einen extra flachen Einbaurahmen vor, um das Profil des Instruments auf etwa 6 mm über der Montagefläche zu reduzieren Anbringen des Flach-Einbaurahmens Anbringen des Flach-Einbaurahmens Anbringen des Flach-Einbaurahmens...
Seite 28
Kapitel 3: Installation D4537-1 2. Den Rahmen leicht anheben und mit Daumendruck vom Instrument lösen. Halten Sie die Gummitastatur fest. Sie löst sich, wenn der Rahmen entfernt wird. 3. Legen Sie das Instrument mit der Anzeige nach oben auf eine flache Unterlage und platzieren Sie die Tastatur (7) so auf dem Display, dass alle Tastenkonturen auf den entsprechenden Tasten liegen.
ST60 Wind/Windlupe Anbringen des Flach-Einbaurahmens D4356-1 Arbeitsschritte für den versenkten Einbau Arbeitsschritte für den versenkten Einbau Arbeitsschritte für den versenkten Einbau Arbeitsschritte für den versenkten Einbau Arbeitsschritte für den versenkten Einbau Um das ST60 versenkt zu montieren, ist wie folgt vorzugehen ( siehe Abb.
Seite 30
Kapitel 3: Installation 5. Die Schutzfolie von der selbst klebenden Dichtung (4) abziehen und anschließend auf die Rückseite des Rahmens kleben. Versenkter Einbau D4307-2 6. Die beiden Befestigungbolzen (1) in die Schraubbuchsen auf der Rückseite des Instruments schrauben. 7. Nun das Instrument, Bolzen, Rahmen und Dichtung in die Platte einsetzen.
Seite 31
ST60 Wind/Windlupe Für die Bügelmontage des ST60 ist folgendermaßen vorzugehen: 1. Mit den beiliegenden Senkschrauben die Bügel auf die vorgesehene Oberfläche anschrauben. 2. Führen Sie die Kabel durch die Rückseite der Instrumenten- Abdeckkappe und schließen Sie sie wie im Abschnitt Anschließen der Instrumente beschrieben an das Gerät an.
Seite 32
Kapitel 3: Installation Ggfs. eine Art "Keil" herstellen, um die Montage horizontal durchführen zu können D6868-2 Sie können Ihre Windfahne so montieren, dass das Kabel die Basis der Windfahne entweder von hinten (A) oder von unten (B) verlässt. Option A Option B Montagefläche Anordnung des Kabels mit...
Seite 33
ST60 Wind/Windlupe b) Für Option B Option B Option B Option B bohren Sie ein 4-mm-Loch an den Stellen für die Option B Schrauben und ein 8-mm-Loch an der Stelle für das Kabel. 3. Wenn Sie sich die vorherige Abbildung Optionen für Windfahnenkabel noch einmal ansehen, führen Sie nun das Kabel...
Allgemeines Allgemeines Jeder Gebertyp ist mit ausreichend Kabeln ausgestattet, die von der Montagestelle zum ST60 Wind verlaufen. Die Art und Weise der Kabelverlegung hängt vom Standort des Gebers und des Instruments ab. Folgende Richtlinien sollten jedoch immer eingehalten werden: • Wenn ein Kabel durch ein Deck geführt werden muss, sollten immer passende Stopfbuchsen verwendet werden.
ST60 Wind/Windlupe • Längere Kabelverläufe in regelmäßigen Abständen befestigen, um Gefahren zu vermeiden. • Ist der Geber an der Mastspitze oder einem anderen Aufbau montiert, das eventuell wegen Wartungs- oder zu Verstauzwecken demontiert wird (z.B. Mast), so bringen Sie unbedingt eine Anschlussbox so nahe wie möglich an der Stelle an, wo das Kabel...
5. Das Kabel von der Anschlussbox zum ST60 Windinstrument leiten. 6. Anschließend neue Steckkontakte wie oben beschrieben anbringen. Masteinheit Verbindungsbox Typische Verlegung des Geberkabels D4313-1 Anschluss der Instrumente Anschlussarten Das ST60 Wind und die ST60 Windlupe können beide als Tochtergeräte an eine SeaTalk-Anlage angeschlossen werden.
Seite 37
SeaTalk, so dass keine zusätzliche Stromverbindung notwenig ist. Wenn ein Autpilot zum SeaTalk-System gehört, wird der Strom für die Anlage vom Autopiloten geliefert. Es stehen eine Reihe von Raymarine-SeaTalk-Verlängerungskabeln zur Verfügung, um die einzelnen Instrumente zu verbinden. Diese Kabel haben an beiden Enden SeaTalk-Steckanschlüsse. Für die Kabelverbindung kann eine Anschlussbox benutzt werden.
Kapitel 3: Installation SeaTalk-Kabel SeaTalk-Kabel Blue Blau Screen Schirm Yellow Gelb Blue Kabel vom Rotavecta Blau Green Grün Kabel von Windfahne Anschlüsse an das ST60 Windinstrument D4345-2 Spannungsversorgung SeaTalk-Systeme SeaTalk-Systeme SeaTalk-Systeme SeaTalk-Systeme SeaTalk-Systeme ACHTUNG! Wenn Instrumente an eine SeaTalk-Anlage angeschlossen werden, Wenn Instrumente an eine SeaTalk-Anlage angeschlossen werden, Wenn Instrumente an eine SeaTalk-Anlage angeschlossen werden, Wenn Instrumente an eine SeaTalk-Anlage angeschlossen werden,...
Seite 39
ST60 Wind/Windlupe 5 A Sicherung, 12 V DC Spannung (normalerweise vom Autopiloten) Schirm Instrumente Nr. 5 - 16 Schirm SeaTalk-Anschl¸sse D4311-1 Standalone-Geräte (autonome Geräte) Standalone-Geräte (autonome Geräte) Standalone-Geräte (autonome Geräte) Standalone-Geräte (autonome Geräte) Standalone-Geräte (autonome Geräte) Stand alone-Geräte werden nicht mit dem SeaTalk-Netz verbunden und müssen an eine alternative 12 V-Stromquelle angeschlossen...
Kapitel 4: Kalibrierung Kapitel 4: Kalibrierung 4.1 Einleitung Die ST60 Windinstrumente haben fabrikmäßige Standard- einstellungen, so dass - bevor sie für die Navigation eingesetzt werden - sofort nach Beendigung der Installation die in diesem Kapitel beschriebenen Verfahren durchzuführen sind. Nur dann kann ein optimaler Betrieb der Instrumente gewährleistet werden.
Seite 41
ST60 Wind/Windlupe 4. Segeln Sie direkt in den Wind und setzen Sie mit den vmg- und tack-Tasten die analoge Windwinkel-Nadel auf Null. Wenn Sie auf Grund schlechter Wetterbedingungen keine ganz genaue Anzeige erhalten, wiederholen Sie diesen Vorgang. 5. Im Display für die Windgeschwindigkeits-Maßeinheit mit vmg- und tack-Tasten die gewünschte Maßeinheit - Knoten (KTS)
Kapitel 4: Kalibrierung 4.3 Erweiterte Kalibrierung (Intermediate Calibration) Auf dem Display für die Erweiterte Kalibrierung kann Folgendes abgerufen werden: • Die Software-Versionsnummer des Geräts. Diese Information wird z.B. für die Bestellung von Ersatzteilen oder für Reparaturen benötigt. • Der Gerätestatus - entweder r0 (Hauptgerät) oder r1 (Tochtergerät). Um dies einzustellen, drücken Sie etwa 4 Sekunden lang die disp- und true/app-Tasten true...
ST60 Wind/Windlupe 4.4 Händler-Kalibrierung (Dealer Calibration) Im Dealer Calibration-Modus können folgende Einstellungen vorgenommen werden: • Anwender-Kalibrierung ein-/ausschalten • Anzeigefrequenz Windwinkel und -geschwindigkeit • Anzeigefrequenz Gutgemachte Geschwindigkeit (VMG) • Windgeschwindigkeit justieren • Boat Show-Modus (Demo-Modus) ein-/ausschalten Im Display für die Händler-Kalibrierung haben Sie auch Zugang zu den Fabrikeinstellungen, auf die Sie zurückgreifen können, wenn Sie...
Kapitel 4: Kalibrierung Windgeschwindigkeit Mit den Windgeschwindigkeits- (Wind Speed) und Windgeschwindigkeits-Kalibrierungsanzeigen (Wind Speed Calibration) werden die korrekten Werte für die Windgeschwindigkeit eingestellt. Nach Aufrufen des Displays (ausgehend von der Windgeschwindigkeits-Response-Anzeige), wird hier der aktuelle Wert der scheinbaren Windgeschwindigkeit gegeben. Um den korrekten Windgeschwindigkeitswert einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
Seite 45
ST60 Wind/Windlupe true Drücken Sie ca. 12 Sekunden lang Hold down for approximately 12 seconds disp Eingabe-Maske Entry screen TRUE Drücken Sie kurz Press tack momentarily Drücken Sie Press Anwender-Kalibrierung User calibration (User Calibration ein/ tack on/off aus) oder to toggle User calibration...
Seite 46
Kapitel 4: Kalibrierung von Blatt 1 from sheet 1 Setting wind speed Drücken Sie Press tack oder Wind speed Kalibrierung Wind- to select Cal factor screen calibration geschwindigkeit um die Kalibrierungsmaske Drücken Sie Press Wind Wind- auszuwählen speed geschwin- tack digkeit oder to set required response...
ST60 Wind/Windlupe Demo-Modus / Boat Show-Modus ( Demo-Modus / Boat Show-Modus ( Demo-Modus / Boat Show-Modus (bSO) ) ) ) ) Demo-Modus / Boat Show-Modus ( Demo-Modus / Boat Show-Modus ( ACHTUNG: Diese Funktion bitte NICHT aktivieren. Sie darf nur für Diese Funktion bitte NICHT aktivieren.
Seite 48
Schablone für ST60 Bohren Sie mit 5 mm OBEN Drill 5mm (3/16in) diameter ST60 Surface Mount Template Pultmontage (Aufbaumontage) Durchmesser Machine hole Gesamt-Durchmesser: 90mm (3.54in) 90 mm diameter Shaded areas to be removed Die schattierte Fläche wird ausgeschnitten Bohren Sie mit 5 mm Drill 5mm (3/16in) diameter Durchmesser D4436-1...
Seite 49
Schablone für ST60 Einbau-Montage ST60 Flush Mount Template OBEN 4 holes 4 Löcher von 6 mm diameter jeweils 6 mm Durchmesser Shaded area to be removed Die schattierte Fläche wird ausgeschnitten 109 mm 109 mm D4437-1 ACHTUNG! Diese Abbildung entspricht nicht der Originalgröße! Bitte nehmen Sie den Ausschnitt gemäß...