Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
Raymarine Anleitungen
Monitore
C Series
Bedienunganleitung
Raymarine C Series Bedienunganleitung Seite 11
Vorschau ausblenden
1
2
3
4
5
6
Inhalt
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
Seite
von
266
Vorwärts
Seite 1
Seite 2
Seite 3 - Verwendungszweck
Seite 4 - Haftungsausschluss
Seite 5 - Zu diesem Handbuch
Seite 6 - Geräteentsorgung
Seite 7 - Inhaltsverzeichnis
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15 - Kapitel 1: Überblick
Seite 16 - Was kann das C-Serie-Display
Seite 17 - Motorenüberwachung (Kapitel 9)
Seite 18 - Wegpunkte (Kapitel 3) & AIS (Kapitel 11)
Seite 19 - Kapitel 2: Grundlagen zur Bedienung
Seite 20 - Benutzung der Bedienelemente
Seite 21 - Tasten und Softtasten
Seite 22 - Der Cursor
Seite 23 - Zusätzliche Bildschirminfos
Seite 24
Seite 25 - Bearbeiten der Infos im Dialogfenster
Seite 26
Seite 27 - Erste Einstellungen (Setup)
Seite 28 - Auswahl einer Seitengruppe
Seite 29 - Auswahl eines Anwendungsfensters
Seite 30 - Einstellung der Display-Beleuchtung
Seite 31 - Wofür benutzt man CompactFlash-Karten
Seite 32 - Karte herausnehmen
Seite 33 - Verwaltung der Daten
Seite 34 - Wiederaufrufen von Daten von einer Karte
Seite 35 - Daten von der Karte löschen
Seite 36 - Senden und Empfangen von Daten zum/vom P...
Seite 37 - Passwort-Bestätigung
Seite 38 - Aktivieren/Deaktivieren des Passwort-Sch...
Seite 39 - Notfälle und Warnungen
Seite 40 - Mann über Bord (MOB)
Seite 41 - Alarme
Seite 42 - Externe Alarme
Seite 43 - Kapitel 3: Arbeiten mit Wegpunkten
Seite 44 - Wie werden Wegpunkte dargestellt
Seite 45 - Platzieren von Wegpunkten
Seite 46 - Navigation zu einem Wegpunkt
Seite 47 - Wegpunkt-Navigation unterbrechen
Seite 48 - Bearbeitung eines Wegpunktes
Seite 49 - Ändern von Wegpunktdetails
Seite 50 - Wegpunkt(e) löschen)
Seite 51 - Löschen eines einzelnen Wegpunktes
Seite 52 - Ändern von Standardsymbol oder -gruppe
Seite 53 - Sortieren der Wegpunktliste
Seite 54 - Erstellen einer neuen Wegpunktgruppe
Seite 55 - Umbenennen einer bestehenden Gruppe
Seite 56 - Löschen einer Wegpunktgruppe
Seite 57 - Ein-/Ausblenden von Wegpunktsymbolen
Seite 58
Seite 59 - Kapitel 4: Benutzung der Karte
Seite 60 - Kartenmodule
Seite 61 - Die Karte anschauen
Seite 62 - Wo bin ich
Seite 63 - Zusätzliche Informationen auf der Karte
Seite 64 - Anzeige von Objekt- und kartografischen ...
Seite 65 - Anzeige von Gezeiten-Infos
Seite 66 - Anzeige von Strömungs-Infos
Seite 67 - Anzeige von Hafenservice-Details
Seite 68
Seite 69
Seite 70 - Anzeige von Dienstleistungs-Einrichtunge...
Seite 71 - Anzeige der Schiffskennung (AIS)
Seite 72 - Messen von Entfernung und Peilung
Seite 73 - Einen bestimmten Punkt ansteuern
Seite 74 - Einen bestehenden Wegpunkt ansteuern
Seite 75 - Ankunftsalarm deaktivieren
Seite 76 - Eine Route erstellen und verfolgen
Seite 77 - Eine Route erstellen
Seite 78
Seite 79 - Eine Route mit der Wegpunktliste erstell...
Seite 80 - Den letzten Wegpunkt löschen
Seite 81 - Eine Route verfolgen
Seite 82 - Eine Route mit Schneller Route verfolgen
Seite 83 - Eine Route verfolgen mit Hilfe der Route...
Seite 84 - Kursabweichung (XTE) zurücksetzen
Seite 85 - Routendetails anzeigen
Seite 86 - Bearbeitung von Routen
Seite 87 - Eine ausgewählte Route bearbeiten
Seite 88
Seite 89 - Einen Wegpunkt innerhalb der Route hinzu...
Seite 90
Seite 91 - Einen Wegpunkt innerhalb der Route versc...
Seite 92 - Den Namen oder die Farbe einer Route änd...
Seite 93 - Überwachung der Fahrt
Seite 94 - Mit der Kursabweichungsanzeigen (CDI)
Seite 95 - Arbeiten mit Radar und Karte
Seite 96 - Zwischen festen und beweglichen Objekten...
Seite 97 - Tatsächliche Fahrtstrecken (Tracks) aufz...
Seite 98 - Wie benutzt man Tracks
Seite 99 - Eine Route aus einem Track erstellen
Seite 100 - Tracks bearbeiten
Seite 101 - Einen Track zum Bearbeiten auswählen
Seite 102 - Darstellung der Kartenfenster festlegen
Seite 103 - Lokale Kartenansicht
Seite 104 - Bewegungsmodus einstellen
Seite 105 - Relative Bewegung (RM) mit optionalem Sc...
Seite 106 - Autorange (Automatik-Bereich)
Seite 107 - Wegpunktnamen anzeigen/verbergen
Seite 108
Seite 109 - Karteneigenschaften anzeigen oder verber...
Seite 110 - Karte und Kartografie einstellen
Seite 111 - Kartenbezugssystem
Seite 112 - Den Offset-Wert ändern
Seite 113 - Kartografie-Setup
Seite 114
Seite 115
Seite 116
Seite 117 - Kapitel 5: Benutzung des Fischfinders
Seite 118 - Was zeigt der Fischfinder an
Seite 119 - Interpretation von Bodenstrukturen
Seite 120 - Faktoren, die die Zielanzeige beeinfluss...
Seite 121 - Die Größe des Ziels
Seite 122
Seite 123 - Verbesserung der Bildanzeige
Seite 124 - Den Meeresboden einzoomen
Seite 125 - Zoom-Faktor auswählen
Seite 126 - Den Meeresboden sauberer darstellen
Seite 127 - Bereich/Position für Bottom Lock einstel...
Seite 128 - Fische am Meeresgrund isoliert darstelle...
Seite 129 - Bildablaufgeschwindigkeit ändern
Seite 130 - Den Bildablauf stoppen
Seite 131 - Markieren von Positionen
Seite 132 - Bestimmen von Zieltiefen/-entfernungen
Seite 133 - Messungen mit Hilfe von VRMs (variable B...
Seite 134 - Fischfinder-Alarme
Seite 135 - Display-Einstellungen
Seite 136 - Manuelle Bildablaufgeschwindigkeit
Seite 137 - Kalibrierung des Gebers
Seite 138 - DSM-Setup
Seite 139 - Weitere Einstellungen, die sich auf das ...
Seite 140
Seite 141 - Verstärkungsmodi
Seite 142 - Manuelle Einstellung der Verstärkung
Seite 143 - Verstärkungsanpassung
Seite 144
Seite 145 - Kapitel 6: Benutzung des Radars
Seite 146 - Maximaler Radarbereich
Seite 147
Seite 148 - Störeffekte durch das Meer
Seite 149 - Störeffekte durch Regen oder Schnee
Seite 150 - Aktivierung/Deaktivierung verschiendener...
Seite 151 - Das Radarbild
Seite 152 - Positionsmarkierungen auf dem Radarbild
Seite 153
Seite 154 - So wählen Sie den Ausrichtungsmodus
Seite 155 - Einstellung des Bewegungsmodus (Motion M...
Seite 156 - Ein-/Ausblenden von Bereichsringen
Seite 157 - Manuelle Einstellung der Gain-Modi
Seite 158 - Feinabstimmung (Tune)
Seite 159 - Verbesserung der Zielobjekt-Anzeigen
Seite 160 - Größere Echos
Seite 161 - Leuchtspuren ausblenden
Seite 162 - Radarbereich und Kartensynchronisierung
Seite 163 - Mit dem Cursor
Seite 164 - Mit VRMs und EBLs
Seite 165 - Zielverfolgung per VRM/EBL
Seite 166 - Arbeiten mit versetzbaren VRMs/EBLs
Seite 167 - Zurücksetzen einer VRM/EBL
Seite 168
Seite 169 - Sektoren-Überwachungszone
Seite 170 - MARPA
Seite 171
Seite 172 - Verlorenes Ziel
Seite 173 - CPA-Grafiken (CPA = Punkt der nächsten A...
Seite 174 - MARPA-Einstellungen
Seite 175 - Die Verfolgung eines Zieles starten
Seite 176 - Andere Schiffe mit Hilfe von AIS anzeige...
Seite 177 - Radar-Setup
Seite 178 - Antennengröße
Seite 179 - Warnungen vor potenziellen Gefahren
Seite 180
Seite 181 - Kapitel 7: Benutzung der Datenanzeigen
Seite 182 - Daten auswählen, die angezeigt werden so...
Seite 183 - Das Anzeige-Panel individuell einstellen
Seite 184 - Datenauswahl für die einzelnen Tabellenz...
Seite 185
Seite 186
Seite 187 - Kapitel 8: Benutzung der Kursabweichungs...
Seite 188 - Steueranweisungen
Seite 189 - Die CDI-Anwendung ändern
Seite 190
Seite 191 - Kapitel 9: Arbeiten mit der Motorüberwac...
Seite 192
Seite 193 - Die Anzeige für die Motorüberwachung
Seite 194
Seite 195 - Kapitel 10: Navtex
Seite 196 - Nachrichten anschauen
Seite 197 - Kategorien für Warnmeldungen auswählen
Seite 198
Seite 199 - Kapitel 11: Automatisches Identifikation...
Seite 200 - Details der Daten
Seite 201 - Wie nimmt man AIS in Betrieb
Seite 202 - Wie werden AIS-Daten angezeigt
Seite 203 - AIS-Zielsymbole
Seite 204
Seite 205
Seite 206 - Arbeiten mit AIS zur Kollisionsverhütung
Seite 207 - MARPA- und AIS-Optionen
Seite 208 - AIS-Alarme
Seite 209 - Aktive Alarmliste
Seite 210
Seite 211 - Kapitel 12: System-Setup und -Anpassung
Seite 212 - Eine Seiteneinstellung umbenennen
Seite 213 - Die Datenleiste ändern
Seite 214 - Inhalt der Datenleiste anpassen
Seite 215 - Auswahl der Die Konfigurationsoptionen
Seite 216 - Daten hinzufügen
Seite 217 - Optionen des Setup-Menüs ändern
Seite 218
Seite 219
Seite 220 - Setup-Menü für System-Integration
Seite 221
Seite 222
Seite 223
Seite 224 - Setup für AIS-Alarme
Seite 225 - Auswahl des Satelliten-Differential-Syst...
Seite 226 - Den COG/SOG-Filter (für Kurs/Geschwindig...
Seite 227 - Display-Setup
Seite 228 - Herausnehmen der CompactFlash-Karte (CF-...
Seite 229 - Kapitel 13: Wartung & Problemlösung
Seite 230 - Reinigung des Displays
Seite 231 - Reset der Einstellungen und Daten
Seite 232
Seite 233 - Probleme in der Karten-Anwendung
Seite 234 - Probleme mit der Radar-Anwendung
Seite 235 - Technische Unterstützung anfordern
Seite 236 - Kontakt zu Raymarine in Deutschland
Seite 237 - Kontakt zu Raymarine in Europa
Seite 238 - Navionics-Karten
Seite 239 - AnhangA: Spezifikation
Seite 240 - Allgemeines
Seite 241 - Eigenschaften Radar
Seite 242 - Eigenschaften Kartenplotter
Seite 243 - Motorenüberwachung
Seite 244
Seite 245 - AnhangB: Abkürzungen
Seite 246
Seite 247 - AnhangC: Liste der Cursor-Texte
Seite 248
Seite 249
Seite 250
Seite 251
Seite 252
Seite 253
Seite 254
Seite 255
Seite 256
Seite 257
Seite 258
Seite 259
Seite 260
Seite 261
Seite 262
Seite 263 - Weltweite Garantie
Seite 264
Seite 265
Seite 266
/
266
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
Inhalt
5.9 Weitere Einstellungen, die sich auf das Fischfinderbild auswirken
....................125
Kapitel 6:
Benutzung des Radars
........................................................................131
6.1 Einleitung
.........................................................................................................131
6.2 Was ist ein Radar
? ............................................................................................131
6.3 Aktivierung/Deaktivierung verschiendener Radarantennen-Funktionen
..........136
6.4 Das Radarbild
...................................................................................................137
6.5 Positionsmarkierungen auf dem Radarbild
.......................................................138
6.6 Die Anzeige des Radarbildes ändern
.................................................................138
6.7 Verbesserung der Bildqualität
...........................................................................142
6.8 Den angezeigten Bereich ändern
......................................................................147
6.9 Messen von Entfernungen, Bereichen und Peilungen
.......................................148
6.10 Kollisionsvermeidung mit Hilfe des Radars
.......................................................153
Display-Einstellungen
.................................................................................121
Kalibrierung des Gebers
..............................................................................123
DSM-Setup
..................................................................................................124
Frequenzmodi
.............................................................................................125
Verstärkungsmodi
.......................................................................................127
Einstellen der Leistung
................................................................................129
Erkennung von Zielen
..................................................................................131
Maximaler Radarbereich
.............................................................................132
Faktoren, die das Radarbild beeinträchtigen
...............................................132
Die Ausrichtung des Radars einstellen
........................................................138
Einstellung des Bewegungsmodus (Motion Mode)
.....................................141
Ein-/Ausblenden von Bereichsringen
..........................................................142
Peilmodus für EBLs ändern
..........................................................................142
Benutzung der GAIN-Funktionen
................................................................142
Verbesserung der Zielobjekt-Anzeigen
.......................................................145
Radarbereich und Kartensynchronisierung
.................................................148
... mit Hilfe der Bereichsringe
......................................................................148
... mit dem Cursor
........................................................................................149
... mit VRMs und EBLs
.................................................................................150
Arbeiten mit versetzbaren VRMs/EBLs
........................................................152
Überwachungszonen (Guard Zones)
...........................................................153
MARPA
.......................................................................................................156
MARPA-Einstellungen
.................................................................................160
Die Verfolgung eines Zieles starten
.............................................................161
ix
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
8
9
10
11
12
13
14
15
Quicklinks anzeigen
Quicklinks:
Was kann das C-Serie-Display
Quicklinks ausblenden:
Permanent
Temporär
Abbrechen
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Kapitel 13: Wartung & Problemlösung
229
Reset der Einstellungen und Daten
231
Verwandte Anleitungen für Raymarine C Series
Monitore Raymarine C-Serie Bedienungsanleitung
(21 Seiten)
Monitore Raymarine C-80 Installationsanleitung
C-serie-displays (56 Seiten)
Monitore Raymarine E90W Bedienungsanleitung
E-serie widescreen multifunktionsdisplay (274 Seiten)
Monitore Raymarine ST60+ Tridata Bedienungsanleitung
(40 Seiten)
Monitore Raymarine i50 Installationanleitung Und Betriebsanleitung
(70 Seiten)
Monitore Raymarine i60 Installationanleitung Und Betriebsanleitung
(62 Seiten)
Monitore Raymarine i70 Installationsanleitung
(74 Seiten)
Monitore Raymarine ST60+ Installationanleitung Und Betriebsanleitung
Graphic display (74 Seiten)
Monitore Raymarine Tacktick Micronet T110 Anleitung
(44 Seiten)
Monitore Raymarine ST60 Wind Bedienungsanleitung
(50 Seiten)
Monitore Raymarine Maxi Schnellstartanleitung
(52 Seiten)
Monitore Raymarine ST70 Instrument Kurzanleitung
(32 Seiten)
Monitore Raymarine E90W Kurzreferenz
Widescreen multifunktionsdisplay (14 Seiten)
Monitore Raymarine AXIOM XL Installations- Und Bedienungsanleitung
(158 Seiten)
Verwandte Produkte für Raymarine C Series
Raymarine C-Serie
Raymarine C-120
Raymarine C-80
Raymarine C-70
Raymarine c Series
Raymarine C90W
Raymarine C120W
Raymarine C140W
Raymarine c97
Raymarine Serie c127
Raymarine CP470
Raymarine CP370
Raymarine CP570
Raymarine CP300
Raymarine CP450C
Raymarine CP100
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen