• Ein Sender auf der gleichen Frequenz (z.B. andere Person mit Sender/Flugzeugmodell) führt
zu unkontrollierten Bewegungen Ihres eigenen Modells, dessen Folge ein Totalschaden sein
kann - oder gar weitere Personen- oder Sachschäden!
Sprechen Sie sich vor der Inbetriebnahme ab, welche Frequenzen benutzt werden.
Schalten Sie Sender und Empfänger nur dann ein, wenn Sie sich vergewissert haben, dass
die von Ihnen verwendete Frequenz frei ist.
• Überlassen Sie die Reparatur von Fernsteueranlagen (Sender/Empfänger) ausgebildeten
Fachleuten oder einer Fachwerkstatt, da sonst die Zulassung erlischt!
• Vor dem Start bringen Sie zuerst die Motorfunktion am Sender auf ÑAUSì-Position, dann
schalten Sie den Sender ein. Erst danach darf der Empfänger eingeschaltet werden!
Nach der Landung gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor: Nach dem Abstellen des
Motors und Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zuerst den Empfänger im Flugmodell aus-
schalten, danach den Sender.
• Testen Sie vor dem Start alle Funktionen des Flugzeugs. Bewegen sich Höhen-, Quer- und
Seitenruder korrekt?
• Modellflug sollte nur bei Außentemperaturen von ca. 0-35°C erfolgen. Extremere Tempera-
turen könnten zur geringeren Haltbarkeit von Klebeverbindungen führen.
• Fliegen Sie nur auf einem Gelände, auf dem niemand belästigt oder gar gefährdet wird. Der
Betrieb von Flugmodellen auf fremden Grundstücken erfordert die schriftliche Zustimmung
des Grundstückseigentümers!
• Halten Sie sich bei Start/Flug/Landung von Gefahrenquellen fern (Flugplätze, Straßen,
Wege, Strommasten, Ortschaften, Häuser, Bäume, usw.).
Während des Modellflugs muss immer Sichtkontakt zu dem Flugmodell bestehen, um
schnell und richtig reagieren zu können. Falls Sie beim Flug Probleme feststellen, so landen
Sie sofort!
• Flugmodelle mit einem Fluggewicht von mehr als 5kg erfordern in Deutschland eine Auf-
stiegserlaubnis. Diese liegt normalerweise bei jedem Modellflugplatz vor!
• Für den Betrieb von Verbrennungsmotoren in Flugmodellen muss ein geeigneter
Schalldämpfer verwendet werden.
• Motorflugmodelle dürfen nur in einer Entfernung von mindestens 1.5km zur nächsten Ort-
schaft/Haus betrieben werden!
• Bei Start oder Landung dürfen sich keine Personen auf der Landebahn befinden. Zuschauer
dürfen niemals überflogen oder gar angeflogen werden bzw. das Ziel waghalsiger Flug-
manöver werden!
• Gummibänder, die z.B. der Befestigung von Tragflächen auf dem Rumpf dienen, werden mit
der Zeit brüchig oder bekommen Risse. Tauschen Sie sie regelmäßig gegen neue aus.
Nichts ist für die Zuschauer lustiger und für Sie ärgerlicher, als wenn das Flugzeug die Trag-
fläche verliert.
Sollten Sie sich über den korrekten Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen
ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich
bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Ein Modellbau-/Modellflug-erfahrener Bekannter kann ebenfalls wertvolle Hilfestellung
geben.
8
A
Als de motor niet goed draait, sputtert of de gascommando´s niet juist aanvaardt en als er
meer rook uit de uitlaatpijpen komt vooraleer de motor het toerental opneemt, is de instelling
te rijk.
Draai de schroef met de klok mee om de instelling te verarmen. Draai de schroef voorzichtig
1/12 (30°), dit is al voldoende om de instelling te corrigeren!
B
Als de motor stopt of zeer langzaam draait zonder toerental op te nemen en als er geen rook
uit de uitlaatpijpen komt, is de instelling te mager.
Draai de schroef tegen de klok in om de instelling te verrijken.
Draai de schroef voorzichtig 1/12 (30°), dit is al voldoende om de instelling te corrigeren!
C
Als het toerental verhoogt terwijl de motor evenwel zwak overkomt, kan het zijn dat een van
de cilinders niet ontsteekt. Controleer de uitlaatgassen van de cilinders.
De reden hiervoor kan een te laag stationairtoerental zijn of een te rijke of magere instelling
bij het stationairtoerental (zie A en B).
Het ideale stationairtoerental ligt bij ongeveer 2000-2200 omw/min.
Pas het stationairtoerental b.v. met de trimmer van de afstandsbediening aan.
Denk eraan, dat bij een vijfcilinder stermotor het stationairtoerental wat het gehoor betreft
te hoog lijkt (meer "ontstekingen" dan bij een viercilinder motor met hetzelfde aantal
omwentelingen).
Gebruik daarom een geschikt meetinstrument om het stationairtoerental te meten.
Dit geldt in het algemeen natuurlijk ook voor alle andere toerentallen en onderdelen die
draaien!
Bij het gebruik van andere gloeipluggen of een andere brandstof kan het noodzakelijk zijn om
de schroef voor het stationair mengsel opnieuw in te stellen.
b) Basisinstelling van de schroef voor het stationair
mengsel
De basisinstelling kan zeer gemakkelijk gevonden worden.
Draai de chroef voorzichtig vast (niet te sterk vastdraaien en niet tot na de aanslag draaien, dit
is overbodig en kan de schroef beschadigen).
Open de schroef dan 2 volledige slagen (d.w.z. 2 x 360°).
11. Instelling van de klepspeling
De instelling van de klepspeling werd reeds door de fabrikant correct uitgevoerd.
Bij het normale gebruik van de motor moet de klepspeling eigenlijk niet aangepast wor-
den. Als de motor evenwel relatief vaak gebruikt wordt, moet u van tijd tot tijd de kleps-
peling van alle 5 cilinders controleren en deze inden nodig aanpassen.
Controleer de klepspeling in ieder geval als u vermogensverlies vaststelt of als u nieuwe onder-
delen ingebouwd heeft (b.v. reparatie van de motor omdat deze neergestort is e.d.)!
89