• Stel de gashendel in zoals in positie 3 (1 = gesloten, 2 = volledig open):
Bild 9
• Sluit de startbatterij op de gloeipluggen aan.
• Gebruik een geschikte electrostarter voor het opstarten.
Controleer vooraleer u de electrostarter plaatst in ieder geval de correcte
draairichting!
• Als de motor draait, moet u de gashendel volledig openen en de motor ca. 10 seconden
laten draaien (met de sproeiernaaldinstelling), neem daarna voorzichtig wat gas terug, ver-
wijder de startbatterij of schakel de gloeiplug driver uit.
• Controleer of alle 5 cilinders ontsteken. Bij het ontsteken van de brandstof zal er heldere uit-
laatrook uit de betreffende uitlaatpijp komen; in het andere geval kunt u een fijne brandstof-
nevel zien.
• Indien u geen boordbatterij/accu voor de gloeiplug driver gebruikt, zet u de gashendel weer
in positie 3 (cf. afbeelding bovenaan), sluit de startbatterij opnieuw aan en ga te werk zoals
bovenaan beschreven.
• De ontstekingsvolgorde is 1, 3, 5, 2, 4.
84
Bild 10
• Die Batterie-Akkuspannung muss zwischen 1.2V und maximal 1.5V liegen; die Batterie/Akku
sollte eine Kapazität von mindestens 6Ah haben, um genügend Leistungsreserven für die
Heizung der Glühkerzen zu haben. Parallelgeschaltete Zellen sind ideal dafür. Wenn Sie
andere Glühkerzen einsetzen, so beachten Sie deren technische Daten oder Anleitung.
• Wenn Sie sowohl im Modell eine Batterie oder einen Akku für die Glühkerzen-Heizung ver-
wenden als auch beim Startvorgang eine große Startbatterie/Startakku einsetzen wollen (z.B.
um die im Modell eingebaute Batterie/Akku zu schonen!), so ist ein dazu geeigneter
Umschalter und ein Außenkontakt am Modell erforderlich.
Die externe Startbatterie bzw. der Startakku sollte eine Kapazität von mindestens 10Ah
haben.
7. Treibstoff-Information
Empfehlung: Verwenden Sie einen bereits fertig gemischten Markenkraftstoff mit minde-
stens 18% Ölanteil. Markenkraftstoffe enthalten meist zusätzliche Additive, die für den
Motor vorteilhaft sind (z.B. erzeugt das Nitromethan bei der Verbrennung extrem saure
Verbrennungsrückstände. Möglicherweise enthält der Markenkraftstoff Additive, die dem
etwas entgegenwirken).
Falls Sie trotzdem selbst den Kraftstoff mischen wollen, verwenden Sie unbedingt hochwertige
Kraftstoffkomponenten (Synthetiköl, Nitromethan, Methanol).
Vor der ersten Inbetriebnahme des Motors benötigt dieser eine Einlaufphase von ca. 1-2 Stun-
den. Wärend dieser Betriebsphase werden die feinsten Bearbeitungsspuren und Unebenheiten
an den rotierenden oder miteinander gleitenden Bauteilen geglättet. Spezieller Einlaufkraftstoff
enthält in der Regel geringere Mengen an Nitromethan.
Einlaufphase
Volumenanteil
Nitromethan
10-15% (max.)
Synthetiköl
18%
Methanol
67-72%
Der im Treibstoff enthaltene Ölanteil dient bei Viertakt-Flugmodellmotoren
zur Schmierung, da es bei diesen meist keinen eigenen Ölkreislauf wie
beim PKW-Motor gibt.
Deshalb kann eine Verringerung des Ölanteils unter 18% die Lebensdauer
des Motors sehr stark verringern!
• Alle im Motor innenliegenden beweglichen Teile werden beim Motorlauf automatisch
geschmiert (durch den im Kraftstoff enthaltenen Ölanteil).
• Überschüssiges Öl und Treibstoffreste werden über den an der Motorunterseite liegenden
Nippel aus dem Motorgehäuse geleitet. Bauen Sie unter dem Motor einen kleinen Tankbehäl-
ter ein, der diese Treibstoffreste auffängt. Kontrollieren Sie diesen Tankbehälter vor jedem
Start, entleeren Sie dessen Inhalt umweltgerecht.
• Wenn Sie den Flugbetrieb einstellen, lassen Sie den Motor "leerlaufen" (Kraftstoffzufuhr bei
laufendem Motor unterbrechen und warten, bis Motor stoppt), um das Rest-Methanol zu
verbrennen.
13