Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sygonix 1559246 Bedienungsanleitung Seite 56

Edelstahl-codeschloss
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Im automatischen Zugangsmodus („Auto-Entry"-Funktion, siehe Kapitel 12. m) muss der
Benutzercode die gleiche Länge haben wie der Mastercode (z.B. 5 Stellen). Auch der Su-
peruser-Code und die Besucher-Codes müssen die gleiche Stellenzahl wie der Mastercode
haben.
Warum ist dies erforderlich?
Im manuellen Zugangsmodus (nach der Eingabe eines Benutzercodes) muss die Raute-
Taste
gedrückt werden, damit das Codeschloss den Code überprüft. Hier können die
Codes 4- bis 8stellig sein; eine unterschiedliche Codelänge ist möglich.
Im automatischen Zugangsmodus (auch „Auto-Entry"-Funktion genannt) vergleicht das
Codeschloss die Länge des eingegebenen Benutzercodes (oder Superuser- bzw. Besucher-
Code) mit der Länge des Mastercodes.
Wenn die eingegebene Ziffernzahl (z.B. 5 Ziffern) mit der Länge des Mastercodes überein-
stimmt, so aktiviert das Codeschloss den jeweiligen Ausgang.
Sind beispielsweise im manuellen Zugangsmodus ein Mastercode mit 6 Stellen und Benut-
zercodes mit 4, 5 oder 6 Stellen programmiert und Sie schalten nachträglich den automati-
schen Zugangsmodus ein (siehe Kapitel 12. m), so wartet das Codeschloss z.B. auf die 5.
oder 6. Ziffer - obwohl Sie ja einen 4stelligen Benutzercode programmiert haben.
• Nach jedem Tastendruck darf höchstens eine Pause von 10 Sekunden sein, andernfalls mel-
det das Codeschloss einen Fehler (5maliger Piepton). Der gesamte Code muss innerhalb
von 30 Sekunden eingegeben werden.
Programmierung nicht möglich
• Aktivieren Sie immer zuerst den Programmiermodus über den Mastercode (Grundeinstellung
bei Lieferung „0000", sollte bei der Erstinbetriebnahme unbedingt geändert werden). Nach
Abschluss der Programmierung verlassen Sie den Programmiermodus mit der Taste
• Wenn Sie den Mastercode vergessen haben, so beachten Sie Kapitel 11.
• Nach jedem Tastendruck darf höchstens eine Pause von 10 Sekunden sein, andernfalls mel-
det das Codeschloss einen Fehler (5maliger Piepton).
Undefinierbare Funktionsprobleme
• Löschen Sie alle vorhandenen Programmierungen, siehe Kapitel 12. b) und nehmen Sie eine
Neuprogrammierung vor.
• Schreiben Sie sich alle Programmierungen auf, damit Sie sie ggf. rückgängig machen kön-
nen.
• Kontrollieren Sie die Verkabelung des Codeschlosses.
56
.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis