Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ...........................4 2. Symbol-Erklärung ........................4 3. Lieferumfang ........................5 4. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................5 5. Sicherheitshinweise ......................6 6. Bedienelemente und Anschlüsse ..................7 7. Montage und Anschluss ....................10 8. Programmierung ........................12 a) Programmiermodus starten/beenden .................12 b) Mastercode ändern ....................13 c) Zugangsmodus wählen ....................14 d) Standard-Zugangscode ändern ..................15 e) Transponder anlernen ....................16 Benutzercode speichern/ändern ................17...
Seite 3
Seite q) Schaltdauer für AUX-Ausgang einstellen ..............29 AUX-Code und AUX-Transponder speichern/ändern ..........30 s) Transponder als Master-Transponder speichern ............31 Alle Einstellungen auf die Werkseinstellung zurücksetzen ........32 9. Bedienung .........................34 a) Erstinbetriebnahme ....................34 b) Zugang mittels gültigem Transponder/Code ..............35 c) Zugang per Türöffner-Taste ..................35 10.
1. Einführung Wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als An- wender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
3. Lieferumfang • Codeschloss • Montagematerial (2x Spezialschrauben, 2x Dübel, Schrauberbit für die beiden Spezialschrau- ben) • Aufkleber mit Glockensymbol • 3x Transponderkarte • Bedienungsanleitung Aktuelle Bedienungsanleitungen Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite. 4.
5. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie. • Das Produkt ist kein Spielzeug.
6. Bedienelemente und Anschlüsse 1 LED 2 Öffnung für Wandmontage 3 Tastenfeld 4 Lichtsensor für Sabotageschutz 5 Anschlusskabel 6 Lötöse für Erdungsanschluss 7 Piezosummer 8 RFID-Sensor 9 Öffnung für Wandmontage Die Farben der LED (1) und deren Funkti- on ist in Kapitel 7 beschrieben. Im Lieferumfang befindet sich ein kleiner Aufkleber mit Türklingel- Symbol.
Seite 8
Anschlusskabel (die Beschriftung rechts steht auf einem kleinen Fähnchen, das sich an den Kabeln befindet) mit der Farbzuordnung: Schwarz Grün Weiß Gelb Blau Braun Orange Purpur • Rotes/schwarzes Kabel: Anschluss für Spannungs-/Stromversorgung Achten Sie beim Anschluss auf die richtige Polarität (Plus/+ = rotes Kabel, GND/- = schwarzes Kabel).
Seite 9
• Braunes Kabel: Anschluss für Türkontakt (z.B. ein Magnet-/Reedschalter) Wird kein Türkontakt verwendet, so verbinden Sie das braune Kabel mit dem Minuspol (GND/-) der Betriebsspannung (schwarzes Kabel). Ist der Türkontakt unterbrochen, ist keine Bedienung möglich, die LED blinkt abwechselnd grün und blau. • Oranges/purpurnes Kabel: AUX-Ausgang, NO-/Schließerkontakt;...
7. Montage und Anschluss Alle Anschlusskabel dürfen weder geknickt noch gequetscht werden. Funktionsstö- rungen, Kurzschlüsse sowie ein Gerätedefekt können die Folge sein. Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden. Der Anschluss ist nur im spannungslosen Zustand zulässig. Über zwei Öffnungen kann das Codeschloss an der Wand oder einer anderen Oberfläche montiert werden.
Schalten Sie die Betriebsspannung zu. Die LED leuchtet kurz gelb, anschließend blau. Zwei Tonsignale sind hörbar. Das Codeschloss befindet sich nun im Standby-Modus. Sollte die LED bei der Erstinbetriebnahme abwechselnd grün//blau blinken, ist der Türkontakt (braunes Kabel, „Reed“) unterbrochen. In diesem Fall ist keine Programmierung möglich. Schließen Sie die Tür, so dass der Türkontakt nicht unterbrochen ist.
8. Programmierung Wichtig! Wir empfehlen Ihnen, alle Codes und Einstellungen zu notieren. So können Sie auch nach längerer Zeit sämtliche Programmierungen nachvollziehen und ggf. neuen An- forderungen anpassen. Das Codeschloss lässt sich selbstverständlich auf die Werkseinstellungen zurückset- zen - dabei gehen alle Einstellungen verloren (gespeicherte Transponder/Benutzer- codes bleiben jedoch erhalten und müssen ggf.
b) Mastercode ändern Der Mastercode ist erforderlich für alle Programmierungen des Codeschlosses und sollte des- halb entsprechend gewählt werden. In der Werkseinstellung bei Lieferung (bzw. nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellun- gen) lautet der Mastercode „1234“. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen dringend, die- sen Mastercode zu ändern, bevor das Codeschloss benutzt wird.
c) Zugangsmodus wählen Der Umschaltkontakt kann auf 3 verschiedene Arten aktiviert werden. Hierzu lässt sich der Zu- gangsmodus ändern. Gehen Sie wie folgt vor: • Starten Sie den Programmiermodus wie in Kapitel 8. a) beschrieben durch zweimalige Einga- be des Mastercodes, die gelbe LED muss nun leuchten. • Geben Sie den Programmiercode für den Zugangsmodus ein: • Das Codeschloss gibt 2 Tonsignale aus.
d) Standard-Zugangscode ändern Wenn Sie in Kapitel 8. c) den Zugangsmodus „0“ programmiert haben, lässt sich der Umschalt- kontakt entweder über einen gültige Transponder oder über den Standard-Zugangscode akti- vieren. Auf diese Weise könnte jemand, der seinen Transponder vergessen oder verloren hat, die Tür trotzdem öffnen.
e) Transponder anlernen Es können bis zu 600 verschiedene Transponder am Codeschloss angelernt werden. Wenn Sie in Kapitel 8. c) den Zugangsmodus „2“ programmiert haben, lässt sich separat für jeden Transponder auch ein Benutzercode speichern (siehe Kapitel 8. f). Gehen Sie wie folgt vor: • Starten Sie den Programmiermodus wie in Kapitel 8.
f) Benutzercode speichern/ändern Wenn Sie in Kapitel 8. c) den Zugangsmodus „2“ programmiert haben, so muss für jeden Trans- ponder auch ein zusätzlicher Benutzercode gespeichert werden. Der Umschaltkontakt wird bei diesem Zugangsmodus nur dann aktiviert, wenn zuerst ein gülti- ger Transponder gelesen und danach der zugehörige Benutzercode eingegeben wird. Wichtig! Alle Codes (Mastercode, Benutzercodes, Standard-Zugangscode, Bypass-Code, AUX-Code) müssen die gleiche Länge haben.
g) Alle Speicher löschen Dies kann erforderlich werden, wenn Sie die Länge des Mastercodes verändern (z.B. vorher 4stellig, neu 5stellig) oder wenn Sie nach dem ersten Funktionstest die Transponder/Benutzer- codes für den Regelbetrieb programmieren wollen. Die in den Speichern 001 - 600 vorhandenen Transponder werden gelöscht und die vorhande- nen Benutzercodes auf die Grundeinstellung zurückgesetzt.
h) Einzelnen Speicher löschen Wenn ein Benutzer keinen Zugang mehr haben soll, so kann der entsprechende Speicher mit dem darin abgelegten Transponder gelöscht werden. Der Benutzercode wird auf die Grundein- stellung zurückgesetzt. Der Benutzercode lautet in der Grundeinstellung = 8888. Haben Sie einen 5-8stelligen Mastercode programmiert, so verlängert sich diese Zahlenreihe entsprechend (z.B.
i) Aufeinander folgende Speicher löschen Mit dieser Funktion lässt sich beispielsweise eine ganze Speichergruppe löschen, z.B. wenn das Codeschloss in einem Mietobjekt (Lagergebäude, Haus o.ä.) montiert ist und ein Mieterwechsel stattgefunden hat. Die zu löschenden Speicher müssen direkt aufeinander folgen, z.B. Speicher 012 - 025.
j) Transponder löschen Anstatt einen Speicher zu löschen (siehe Kapitel 8. h), können Sie auch den Transponder lö- schen. Dabei wird auch der zugehörige Benutzercode auf die Grundeinstellung zurückgesetzt. Falls der Transponder verloren gegangen oder defekt ist, können Sie ihn über die Eingabe der Transponder-Nummer löschen.
k) Aktivierungsdauer für den Umschaltkontakt einstellen Mit dieser Programmierung können Sie festlegen, wie lange der Umschaltkontakt bei einem gültigen Zugangsversuch aktiviert wird (Werkseinstellung ist 5 Sekunden); einstellbar ist eine Zeit von 01...99 Sekunden. Bei Eingabe von „00“ arbeitet der Umschaltkontakt im sogenannten „Toggle“-Betrieb. Bei jedem gültigen Zugangsversuch wechselt der Umschaltkontakt die Schaltstellung.
l) Schutz vor Falscheingaben ein/-ausschalten Hiermit lässt sich programmieren, ob das Codeschloss auf Falscheingaben mit einer Sperre reagieren soll oder nicht (Grundeinstellung: Deaktiviert). Wenn die Schutzfunktion eingeschaltet wird, so sperrt das Codeschloss bei Falscheingabe so- wohl die Tastatur als auch den RFID-Sensor für die Dauer von ca. 30 Sekunden. Im nachfolgenden Kapitel 8.
m) Schutzfunktion auswählen Wie schon in Kapitel 8. l) beschrieben, können Sie zwischen zwei verschiedenen Schutzfunktio- nen auswählen (Sperre auslösen durch 5-malige falsche Code-Eingabe oder 20 falsche Ziffern, die zu keinem gespeicherten Code passen). Wählen Sie die Schutzfunktion wie nachfolgend beschrieben aus; anschließend ist die Schutzfunktion einzuschalten (siehe Kapitel 8.
n) Betriebsmodus wählen Anstelle des Normalmodus (Werkseinstellung) kann der sog. Bypass-Modus verwendet werden. Im Bypass-Modus bleibt der Umschaltkontakt durch Eingabe eines speziellen Bypass-Codes so lange aktiviert, bis der Bypass-Code nochmals eingegeben wird. Die Programmierung des Bypass-Codes wird im nachfolgenden Kapitel 8. o) be- schrieben.
o) Bypass-Code speichern/ändern Im Bypass-Modus (siehe Kapitel 8. n) bleibt der Umschaltkontakt durch Eingabe eines speziel- len Bypass-Codes so lange aktiviert, bis der Bypass-Code nochmals eingegeben wird. Der Bypass-Modus kann beispielsweise verwendet werden, wenn eine Tür für längere Zeit offen bleiben soll, z.B.
p) Funktion für AUX-Ausgang wählen Das Codeschloss verfügt über einen zusätzlichen AUX-Ausgang (NO-Kontakt = Schließerkon- takt). Dieser lässt sich für verschiedene Zwecke verwenden. Je nach ausgewählter Funktion sind ggf. weitere Programmierungen erforderlich, die in den folgenden Unterkapiteln beschrie- ben werden. Gehen Sie wie folgt vor: • Starten Sie den Programmiermodus wie in Kapitel 8.
Seite 28
= Der AUX-Ausgang wird für eine bestimmte Zeit aktiviert, wenn die Tür geöffnet wird, ohne vorher einen gültigen Transponder/Benutzercode zu verwenden (z.B. bei einem Ein- bruch bzw. einem gewaltsamen Öffnen der Tür). Programmieren Sie im Anschluss die Schaltdauer für den AUX-Ausgang (siehe Kapi- tel 8.
q) Schaltdauer für AUX-Ausgang einstellen Mit dieser Programmierung können Sie festlegen, wie lange der Schaltkontakt des AUX-Aus- gangs aktiviert wird (Werkseinstellung ist 000 = Toggle-Betrieb); einstellbar ist eine Zeit von 001...999 Sekunden. Die Programmierung der Schaltdauer ist unbedingt erforderlich, wenn Sie wie in Kapi- tel 8.
r) AUX-Code und AUX-Transponder speichern/ändern Wenn Sie in Kapitel 8. p) die AUX-Funktion ausgewählt haben, ist natürlich der zugehörige AUX-Code zu programmieren. Sie können zusätzlich einen speziellen AUX-Transponder anler- nen, dieser dient später zum Schalten des AUX-Ausgangs. Wichtig! Alle Codes (Mastercode, Benutzercodes, Standard-Zugangscode, Bypass-Code, AUX-Code) müssen die gleiche Länge haben.
s) Transponder als Master-Transponder speichern Sie können einen Transponder als Master-Transponder anlernen. Anstelle der 2maligen Einga- be des Mastercodes über das Tastenfeld halten Sie einfach den Master-Transponder einmal in geringem Abstand vor den RFID-Sensor, um den Programmiermodus zu starten. Verwenden Sie immer einen neuen Transponder, der noch nicht als Benutzer-Trans- ponder gespeichert ist.
t) Alle Einstellungen auf die Werkseinstellung zurücksetzen Wenn Sie den Mastercode vergessen haben oder das Codeschloss neu programmieren wollen, so können Sie das Codeschloss auf die Werkseinstellung zurücksetzen. Die gespeicherten Benutzer-Transponder und die zugehörigen Benutzercodes wer- den nicht gelöscht. Wichtig! Alle Codes (Mastercode, Benutzercodes, Standard-Zugangscode, Bypass-Code, AUX-Code) müssen die gleiche Länge haben.
Seite 33
Werkseinstellungen: Funktion Siehe Kapitel Werkseinstellung Mastercode 8. b) 1234 Zugangsmodus 8. c) Standard-Zugangscode 8. d) 3333 Aktivierungsdauer für Umschaltkontakt 8. k) 5 Sekunden Schutz vor Falscheingaben 8. l) ausgeschaltet Schutzfunktion 8. m) 20 falsche Ziffern Betriebsmodus 8. n) Normal Bypass-Code 8.
9. Bedienung a) Erstinbetriebnahme Nachdem Sie das Codeschloss angeschlossen und montiert haben, ist die Betriebsspannung zuzuschalten. Nach dem Zuschalten der Betriebsspannung leuchtet die LED kurz gelb, an- schließend dauerhaft blau, dabei werden 2 Tonsignale ausgegeben. Das Codeschloss ist nun betriebsbereit und kann programmiert werden. Sollte die LED abwechselnd grün/blau blinken, ist der Türkontakt (braunes Kabel, „Reed“) unterbrochen.
• Abhängig vom ausgewählten Zugangsmodus sind nun entweder die Benutzercodes separat für jeden Benutzer-Transponder zu programmieren (siehe Kapitel 8. f) oder der Standard- Zugangscode (siehe Kapitel 8. d). • Programmieren Sie die Aktivierungsdauer für den Umschaltkontakt (siehe Kapitel 8. k), über den beispielsweise ein Türschloss geschaltet wird.
10. Störungsbeseitigung Nach einem Stromausfall ist das Codeschloss mit den vorhandenen Programmierungen wieder betriebsbereit. Während eines Stromausfalls ist das Codeschloss jedoch nicht funktionsfähig. Abhängig vom Einsatzzweck empfehlen wir Ihnen, das Codeschloss aus Sicherheits- gründen an einer unterbrechungsfreien Stromversorgung zu betreiben (wie bei einer Alarmanlage).
Seite 37
Der Transponder wird nicht erkannt • Halten Sie immer nur einen Transponder vor den RFID-Sensor (siehe Kapitel 6, Pos. 8). • Der Abstand zwischen Transponder und Codeschloss sollte maximal 2 cm betragen. • Es können nur EM-Transponder mit einer Frequenz von 125 kHz verwendet werden. • Metallgegenstände können die Funktion eines Transponders beeinträchtigen (z.B.
Seite 38
Der AUX-Ausgang schaltet nicht • Wenn Sie als Funktion für den AUX-Ausgang wie in Kapitel 8. p) beschrieben eine der Funk- tionen ..ausgewählt haben, muss anschließend auch eine Schaltdauer programmiert werden (siehe Kapitel 8. q). Bei der AUX-Funktion ist außerdem ein Toggle-Betrieb möglich.
11. Wartung und Reinigung • Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Für eine gelegentliche Reinigung ist ein trockenes, fa- serfreies Tuch zu verwenden. Für stärkere Verschmutzungen können Sie das Tuch leicht mit Wasser anfeuchten. • Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungen, diese können zu Verfärbungen führen oder die Tastenbeschriftungen beschädigen.
14. Technische Daten Betriebsspannung ......12 - 24 V/DC Stromaufnahme ......Standby < 80 mA; max. 170 mA Sendefrequenzbereich ....125,37 - 126 kHz Sendeleistung ......... 1 mW Lese-Entfernung ......max. ca. 2 cm Datenerhalt bei Stromausfall ..ja Geeignete Transponder ....Handelsübliche EM-Transponder für Frequenz 125 kHz Ausgang 1 ........
Seite 41
Table of contents Page 1. Introduction ........................43 2. Description of symbols ......................43 3. Delivery content .........................44 4. Intended use ........................44 5. Safety information ......................45 6. Controls and Connections ....................46 7. Installation and connection ....................49 8. Programming ........................51 a) Enabling/disabling programming mode ..............51 b) Changing the master code ..................52 c) Selecting the access mode ..................53 d) Changing standard access code ................54...
Seite 42
Page q) Setting AUX output switching time ................68 Saving/changing AUX code and AUX transponder ............69 s) Saving transponder as master transponder ...............70 Resetting all settings to factory defaults ..............71 9. Operation ...........................73 a) Getting started ......................73 b) Accessing via valid transponder/code ................74 c) Accessing via door opener button ................74 10.
1. Introduction Thank you for purchasing this product. This product complies with statutory, national and European regulations. To ensure that the product remains in this state and to guarantee safe operation, always follow the instructions in this manual. These operating instructions are part of this product. They contain important informa- tion on setting up and using the product.
3. Delivery content • Code lock • Fasteners (2x special screws, 2x dowels, screwdriver bit for two special screws) • Sticker with doorbell symbol • 3x transponder cards • Operating instructions Up-to-date operating instructions Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloads or scan the QR code shown.
5. Safety information Damage caused due to failure to observe these instructions will void the warranty. We shall not be liable for any consequential damage! We shall not be liable for damage to property or personal injury caused by incorrect handling or failure to observe the safety information! Such cases will void the warranty/guarantee.
6. Controls and Connections 1 LED 2 Opening for wall mounting 3 Keypad 4 Light sensor for tamper protection 5 Connection cable 6 Solder eye for ground connection 7 Buzzer 8 RFID sensor 9 Opening for wall mounting Description of the colours of the LED (1) and their function can be found in section 7.
Seite 47
Connection cable (inscriptions on the right can be found on small tags attached to the cables) with colour assignment: Black Green White Yellow Blue Brown Orange Purple • Red/black cable: Connection for voltage/power supply Always observe the correct polarity when connecting (plus/+ for red cable, GND/- for black cable).
Seite 48
• Brown cable: Connection for door contact (e.g. magnetic/reed switch) If the door contact is not assigned, connect the brown cable to the negative pole (GND/-) of the power supply (black cable). If the door contact is interrupted, the operation is disabled and the LED flashes green and blue alternately.
7. Installation and connection Ensure that the connection cables are not kinked or squashed. This can cause mal- functions, short circuits and device defects. Ensure that no cables or wires are dam- aged when drilling holes or tightening screws. Do not connect the cables when the product is connected to a power supply. The code lock can be mounted on the wall or any other surface using two openings.
Seite 50
Turn on the power supply. The LED briefly lights up yellow and then blue. You will hear two beeps. The code lock is now in standby mode. If the LED flashes green and blue alternately during the initial setup, the door contact (brown cable, “reed”) is interrupted. The code lock cannot be programmed in this case. Close the door so that the door contact is not interrupted. The brown cable (“reed”) can also be connected to GND/- (black cable). Doing so simulates a closed door. If button operation is disabled (e.g.
8. Programming Important! We recommend that you note all codes and settings. You will thus be able to refer to them over time and adapt them to new requirements. The code lock can be reset to factory defaults, in which case all settings are lost (stored transponders/user codes are retained and may have to be deleted separately).
b) Changing the master code Code lock programming always requires the master code, which should be selected accordingly. The default master code is “1234” (the same applies after resetting the code lock to factory defaults). We highly recommend that you change this master code for security reasons before using the code lock.
c) Selecting the access mode The changeover contact can be activated in three different ways. The access mode can be changed for this purpose. Proceed as follows: • Enter the master code twice to start the programming mode, as described in section 8. a). The yellow LED must light up.
d) Changing standard access code When the access mode has been set to “0” as described in section 8. c), the changeover contact can be activated either via a valid transponder or via the standard access code. Thus you can still open the door even if you have forgotten or lost your transponder. The same standard access code applies to all users.
e) Pairing transponder Up to 600 different transponders can be paired with the code lock. When the access mode has been set to “2” as described in section 8. c), each transponder can be assigned a separate user code (see section 8. f). Proceed as follows: • Enter the master code twice to start the programming mode, as described in section 8.
f) Saving/changing user code When the access mode has been set to “2” as described in section 8. c), each transponder must be assigned an additional user code. This access mode provides activation of the changeover contact only after recognition of a valid transponder and entering a valid user code.
g) Clearing all memory cells It may be necessary to clear all memory cells when using a master code with a different length (e.g. a 5-digit code instead of the existing 4-digit one) or when programming transponders or user codes for normal operation after the initial function test. The transponders stored in memory cells 001 to 600 are deleted and the existing user codes are reset to factory defaults.
h) Clearing individual memory cells The respective user will no longer have access once the corresponding memory cell with the stored transponder is cleared. The user code is reset to factory defaults. By default, the user code is “8888”. The number of digits in the default user code (5 to 8 digits) depends on the number of digits in the master code (for example, if the master code has five digits, the default user code is “88888”).
i) Clearing successive memory cells This function enables to clear a memory cell group, e.g. when the code lock is installed in a rental unit (warehouse, private house, etc.) and a new tenant has moved in. Only the successive memory cells can be cleared, e.g. memory cells 012 - 025. The user code for each memory cell is reset to factory defaults.
j) Deleting transponder Other than clearing a memory cell (see section 8. h), you can delete a transponder. This opera- tion resets the respective user code to factory defaults. When the transponder is lost or defective, it can be deleted by entering the tran- sponder number.
k) Setting the changeover contact activation time This function enables to set the changeover contact activation time from 01 to 99 seconds after a valid access to the code lock (default setting is 5 seconds). When “00” is set, the changeover contact goes to “toggle” mode. Each valid access to the code lock changes the changeover contact switch position.
l) Enabling/disabling protection against incorrect entries This function enables to set whether the code lock should be blocked in case of incorrect entries (by default: disabled). When the protective function is enabled, both the keypad and RFID sensor of the code lock are blocked for approx.
m) Selecting protective function You can choose between two different protective functions (automatic blocking upon entering the invalid code 5 times or entering 20 incorrect digits that do not match any of the stored codes), as described in section 8. l). Select the protective function, as described below, and then enable the selected pro- tective function (see section 8.
n) Selecting the operating mode The code lock can be used in the so-called “bypass mode” instead of the normal mode (default setting). The changeover contact enters the bypass mode by entering a special bypass code and remains active until the same code is entered once again. The procedure for programming the bypass code is described in section 8.
o) Saving/changing bypass code The changeover contact enters the bypass mode by entering a special bypass code and re- mains active until the same code is entered once again (see section 8. n). You can use the bypass mode when the door should remain open for some time so that service- men or suppliers could get inside.
p) Selecting function for AUX output The code lock features an additional AUX output (NO contact, or normally open contact). It can have various applications. Further programming, which is described in the following subsec- tions, may be required depending on the selected function. Proceed as follows: • Enter the master code twice to start the programming mode, as described in section 8.
Seite 67
= The AUX output is enabled/disabled with the door opener button. The switching time of the AUX output can be programmed from 001 to 999 seconds (see section 8. q). When the switching time is set to “000”, the AUX output operates in toggle mode.
q) Setting AUX output switching time This function enables to set the AUX output switching time from 001 to 999 seconds (for toggle mode, the default setting is 000 seconds). The switching time should necessarily be programmed for one of the functions selected according to section 8.
r) Saving/changing AUX code and AUX transponder The respective AUX code must be programmed for the AUX function selected according to section 8. p). A special AUX transponder can also be paired, which can serve for switching the AUX output. Important! All codes (master code, user codes, standard access code, bypass code, AUX code) must have the same length.
s) Saving transponder as master transponder A transponder can be paired as a master transponder. Other than entering the master code twice via a keypad, the programming mode can be started by holding the master transponder in front of the RFID sensor. A new transponder must be used at all times, which has not yet been saved as a user transponder.
t) Resetting all settings to factory defaults The code lock can be reset to factory defaults in case you have forgotten the master code or want to reprogramme the code lock. The stored user transponders and the respective user codes will not be deleted. Important! All codes (master code, user codes, standard access code, bypass code, AUX code) must have the same length.
Seite 72
Factory Settings: Function See chapter Factory setting Master code 8. b) 1234 Access mode 8. c) Standard access code 8. d) 3333 Changeover contact activation time 8. k) 5 seconds Protection against incorrect entries 8. l) switched off Protection function 8.
9. Operation a) Getting started Power on the code lock once it has been connected and installed. After powering on the code lock, the LED lights up yellow briefly and then glows blue steadily with two beeps. The code lock is now ready for use and can be programmed. If the LED flashes green and blue alternately, the door contact (brown cable, “reed”) is interrupted. The code lock cannot be programmed in this case. Close the door so that the door contact is not interrupted.
• Set the changeover contact activation time (see section 8. k) to be used e.g. for switching a door lock. • Then check whether the door lock can be opened using the stored transponders or user codes. • You can make other settings if you want; for example, you can enable or disable the protective function (section 8.
10. Troubleshooting Preprogrammed settings are not affected by a power cut. However, the code lock will be non- operational during a power cut. For safety reasons, we recommend that you use an uninterruptible power supply for the code lock (as in case of an alarm system) depending on the intended use. LED flashes green and blue alternately when powering on the code lock during the initial setup • The door contact (brown cable, “reed”) is interrupted and the door remains open.
Seite 76
Transponder is not recognised • Make sure you hold one transponder in front of the RFID sensor at a time (see section 6, clause 8). • The transponder must be held close enough to the code lock (no farther than 2 cm) to be recognised.
Seite 77
Changeover contact is permanently active (and does not switch) • The changeover contact activation time has been set to “00” and is in toggle mode. Each valid access to the code lock changes the changeover contact switch position. • The bypass code has been entered. Enter the bypass code once again to go back to normal mode.
11. Cleaning and maintenance • This product does not require maintenance. Use a dry, lint-free cloth for occasional cleaning. In case of heavy soiling, lightly moisten the cloth with water. • Never use aggressive detergents, rubbing alcohol or other chemical solutions, as they can cause discolouration or erase button inscriptions.
14. Technical data Operating voltage ......12 - 24 V/DC Power consumption ......standby <80 mA; max. 170 mA Transmission frequency range ..125.37 - 126 kHz Transmission power......1 mW Max. reading distance ....approx. 2 cm Data retention in case of a power cut .....
Seite 80
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Daten- verarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.