Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ................4 2. Symbol-Erklärung ..............5 3. Bestimmungsgemäße Verwendung ........5 4. Merkmale und Funktionen ............7 5. Sicherheitshinweise ..............7 a) Allgemein ................8 b) Angeschlossene Geräte ..........9 c) Personen und Produkt ..........10 6. Bedienelemente ..............11 7. Montage und Anschluss .............11 a) Montage ................11 8.
Seite 3
d) Programmierung des Zugangsmodus ......24 11. Zugangseinstellungen ............25 12. Zugang mittels Transponder bzw. mittels Transponder oder Pincode programmieren .............26 a) Programmierung von regulären Benutzer-Transpondern ..26 b) Benutzer-Pincode erstellen ...........33 13. Transponder und Benutzer-Pincodes nachträglich ändern ..38 14. Zugangsmodus Transponder und Pincode programmieren ...39 a) Alle Benutzerdaten löschen ..........43 b) Gäste-Benutzer hinzufügen: .........44 c) Zugangsmodus wählen ..........49...
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
2. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
Seite 6
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf.
a) Allgemein • Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern. • Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. • Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt. • Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben. •...
c) Personen und Produkt • Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrische Geräte aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände neben das Gerät. Sollte dennoch Flüssigkeit oder ein Gegenstand ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B.
6. Bedienelemente Tastenfeld Kontroll-LED (Rot und Grün) Gehäuse (mit Sensor- Oberfläche) Verriegelungsschraube (innenliegend) 7. Montage und Anschluss a) Montage Alle Anschlusskabel dürfen weder geknickt noch gequetscht werden. Funktionsstörungen, Kurzschlüsse sowie ein Gerätedefekt können die Folge sein. Der Anschluss ist nur im spannungslosen Zustand zulässig. •...
Seite 12
• Verwenden Sie die Montageplatte als Schablone, richten sie senkrecht auf der Befestigungsoberfläche aus und zeichnen Sie die zwei Befestigungsbohrungen an. • Bohren Sie die Bohrungen und stecken je nach Befestigungsuntergrund die Dübel (im Lieferumfang enthalten) ein. Auf Holz oder Metalluntergrund verwenden Sie nur die Schrauben. Verwenden Sie zum Festschrauben die mitgelieferten Befestigungsschrauben gegebenenfalls...
Seite 13
• Schließen Sie die das Produkt an den Schraubklemmen an. Lesen Sie zu Details des Anschlusses im Abschnitt „b) Anschluss“. • Verdrahten Verbindungskabel entsprechend nachfolgender Schaltungsbeispiele. Achten Sie auf eine geeignete Isolierung (z.B. Schrumpfschläuche). • Für den Anschluss eines Türöffners liegt eine passende Schutzdiode bei.
Verwenden Sie geeignete Kabel mit unterschiedlichen Farben. Schreiben Sie sich die Farbzuordnung auf; heben Sie sich diese Information zusammen mit dieser Bedienungsanleitung auf. Achten Sie beim Anschluss der Kabel auf die richtige Polarität (Plus/+ und Mi- nus/-). • Setzen Sie das Codeschloss auf die Montageplatte auf. Achten Sie dabei darauf, dass kein Kabel eingequetscht wird.
Anschluss für Betriebsspannung (Adern: Rot + Schwarz) Hier ist die Betriebsspannung (9-18 V/DC) anzuschließen. Achten Sie auf die korrekte Polarität. Das Codeschloss benötigt selbst einen Strom von max. 80 mA. Hinzu kommt noch der Strom für den Relaisausgang (bis max. 2 A). Potentialfreier Umschaltkontakt (Adern: Weiß...
Seite 16
• Beim Anschluss Betriebsspannung muss eine Gleichspannung von bis zu 18 V verwendet werden. Die Gleichspannung muss am Montageort zur Verfügung stehen (z.B. Klingeltrafo oder Steckernetzteil usw.). Bei einer Gleichspannungsversorgung (DC) ist beim Anschluss auf die richtige Polarität (Plus/+ und Minus/-) zu achten. Schließen Sie hier niemals z.B.
• Verwenden Sie ggf. Kabelbinder zum Befestigen und Ordnen der Kabel. • Schalten Sie die Betriebsspannung zu. Die rote Kontroll-LED (Standby) leuchtet. b) Schaltpläne zum Anschluss Spezielles Netzteil für Zugangskontrollsysteme: Netzteil Öffnungstaster Gelb Fail Secure oder Schwarz Fail Safe Schloss Weiß...
Stromversorgung über herkömmliches Netzteil Öffnungstaster Netzteil Gelb Schwarz Weiß Braun Herkömmliches Netzteil grün Fail Secure oder Fail Safe Schloss Wenn Sie ein herkömmliches Netzteil für Relais und Codeschloss verwenden, müssen Sie eine Diode (1N4004) einbauen. Andernfalls kann das Codeschloss beschädigt werden. c) Bauart des Türöffners Das Codeschloss kann mit Fail-Secure oder Fail-Safe Türöffnern betrieben werden.
- „Fail-Safe“-Türöffner: Dieser gibt den Verschlussriegel dann frei, wenn die Betriebsspannung fehlt (seltene Bauart, wird z.B. für Fluchtweg-Türen verwendet, da bei Stromausfall die Tür geöffnet werden kann). Der Anschluss dieses Codeschlosses richtet sich nach der Bauart des verwendeten Türöffners. Lesen Sie im Abschnitt „b) Schaltpläne zum Anschluss“, an welche Kontakte der Türöffner anzuschließen ist.
10. Programmierung a) Allgemein Sie können die Programmierung am Installationsort bzw. vor der Montage bereits in einer Werkstatt vornehmen, um den zeitlichen Einrichtungsaufwand vor Ort zu verringern. Trennen Sie das Codeschloss während der Programmierung nicht von der Betriebsspannung. Dies kann Speicherfehler zur Folge haben, so dass die bereits vorhandenen Daten bzw.
• Sie sollten diese zusammen mit anderen Daten (Name des Mitarbeiters, Zugang per Benutzer-Pincode oder Transponder) in einer Liste erfassen. • Von den 1000 verfügbaren User-IDs sind einige für Sonderfunktionen reserviert: z.B. . Diese dienen zum Verknüpfen von Benutzer-Pincodes mit Transpondern, um für maximale Sicherheit zu sorgen und beide Codes zu kombinieren.
Seite 22
Programmiermodus aktivieren: • Die Kontroll-LED (2) oben am Codeschloss muss rot leuchten. Das Codeschloss befindet sich im Standby-Modus. • Drücken Sie die Taste . Wenn das Codeschloss den Befehl/Tastendruck erkannt hat, blinkt die Kontroll-LED (2) auf dem Codeschloss rot und ein Bestätigungspiepton ertönt. (Nach 5 Sekunden ohne weitere Eingabe kehrt das Codeschloss automatisch zum Standby-Modus zurück.
c) Mastercode ändern • Das Codeschloss muss sich im Standby-Betrieb befinden und die Kontroll-LED (2) muss rot leuchten. • Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 10 „Programmierung“, Abschnitt „b) Programmiermodus aktiveren/verlassen“. Daraufhin blinkt die Kontroll-LED (2) rot. Beispiel: (Werkseinstellung) • Drücken Sie die Taste .
d) Programmierung des Zugangsmodus Das Codeschloss kann auf die folgenden drei Zugangsmodi eingestellt werden. Das Öffnen erfolgt entweder: - Zugang mittels Transponder oder den Benutzer-Pincode (Voreinstellung) - Zugang mittels Transponder - Zugang mittels Transponder und Pincode zusammen Das Schloss wird dann entsprechend der hier gewählten Einstellung betätigt.
= Zugang nur durch Lesen eines korrekt angelernten Transponders • Schließen Sie die jeweilige Eingabe durch Drücken der Taste Das Codeschloss gibt ein kurzes Tonsignal aus und die Kontroll-LED (2) leuchtet kurz grün. • Drücken Sie die Taste , um den Programmiermodus zu verlassen.
12. Zugang mittels Transponder bzw. mittels Transponder oder Pincode programmieren Die Programmierschritte in diesem gelten nur für die Zugangsmodi Transponder ( ) sowie Transponder oder Pincode ( ). Lesen Sie dazu das Kapitel „Zugangsmodus wählen “. a) Programmierung von regulären Benutzer- Transpondern Sie können bis zu 990 Benutzer-Pincodes über das Tastenfeld programmieren.
Seite 27
• Das Anlernen von Benutzer-Transpondern ist auch ohne eine User-ID möglich. Dies beschleunigt das Anlernen der Transponder, hat aber potentielle Nachteile. • Wird beim Anlernen eines Transponders keine bestimmte User-ID angegeben, weist das Codeschloss automatisch einfach die nächste freie User-ID. Es ist jedoch dann später nicht mehr feststellbar, welche Kennung vergeben wurde.
Seite 28
Möglichkeit 1: Anlernen eines Benutzer-Transponders ohne bestimmte User-ID (automatische User-ID-Vergabe) Das Codeschloss verwendet die nächste freie User-ID automatisch. . Die Zuordnung ist aber später nicht mehr feststellbar. • Das Codeschloss muss sich im Standby-Betrieb befinden und die Kontroll-LED (2) muss rot leuchten. •...
Seite 29
• Sie können nun einen weiteren Benutzer-Transponder anlernen. Die nächste User-ID wird automatisch vergeben. Halten Sie einen weiteren Transponder der angelernt werden soll und gehen in gleicher Weise wie oben beschrieben vor. • Anlernvorgang beenden Programmiermodus zu verlassen, drücken Sie die Taste Die Kontroll-LED (2) leuchtet nun wieder dauerhaft rot.
Seite 30
• Geben Sie eine User-ID ein (eine Zahl von • Bestätigen Sie die User-ID mit der Taste . Die Kontroll-LED (2) leuchtet kurz grün, danach wieder gelb. • Halten Sie einen Benutzer-Transponder zum Einlesen an das Tastenfeld (1) an. Das Codeschloss gibt ein Tonsignal aus, wenn der Benutzer-Transponder erkannt wurde.
Seite 31
• Bestätigen Sie die User-ID mit der Taste . Die Kontroll-LED (2) leuchtet kurz grün, danach wieder gelb. • Halten Sie einen weiteren Transponder der angelernt werden soll vor das Gerät und gehen in gleicher Weise wie oben beschrieben vor. •...
Seite 32
• Der Benutzer-Transponder ist gelöscht. Wenn der Transponder nicht im Speicher des Codeschlosses zu finden ist, gibt das Codeschloss 3 kurze Tonsignale aus, die Kontroll- LED (2) blinkt rot und leuchtet anschließend wieder gelb. • Sie können nun einen weiteren Benutzer-Transponder löschen. Halten Sie ihn einfach vor das Codeschloss, siehe oben.
• Das Codeschloss gibt ein Tonsignal aus und die Kontroll-LED (2) leuchtet kurz grün, wenn der Transponder erkannt wurde. Anschließend leuchtet die Kontroll-LED (2) wieder gelb. Die User-ID ist gelöscht. Wenn die User-ID nicht im Speicher des Codeschlosses zu finden ist, gibt das Codeschloss 3 kurze Tonsignale aus, die Kontroll-LED (2) blinkt rot und leuchtet anschließend wieder gelb.
Seite 34
• Wird beim Erstellen eines Benutzer-Pincodes keine bestimmte User-ID angegeben, nimmt das Codeschloss automatisch einfach die nächste freie User-ID - es ist jedoch dann hinterher nicht mehr feststellbar, welche Kennung vergeben wurde. Wenn Sie keine bestimmte User-ID zu einem Benutzer- Pincode vergeben und diese in einer Liste erfassen, so kann dies später zu Problemen führen.
Seite 35
Möglichkeit 1: Eingabe eines Benutzer-Pincodes ohne bestimmte User-ID (automatisch) Das Codeschloss verbindet die nächste freie User-ID automatisch mit dem Benutzer-Pincode. So ist es aber später nicht mehr feststellbar, welche das ist: • Das Codeschloss muss sich im Standby-Betrieb befinden und die Kontroll-LED (2) muss rot leuchten. •...
Seite 36
• Um den Programmiervorgang zu beenden und den Programmiermodus zu verlassen, drücken Sie die Taste . Die Kontroll-LED (2) leuchtet nun wieder dauerhaft rot und das Codeschloss befindet sich im Standby-Modus. Möglichkeit 2: Eingabe eines Benutzer-Pincodes mit bestimmter User-ID (manuell) Das Codeschloss verbindet die manuell eingegebene User-ID mit dem entsprechenden eingegebenen Benutzer-Pincode.
Seite 37
• Der neue Benutzer-Pincode wird zu der manuell vergebenen User-ID gespeichert. Benutzer-Pincode, bereits angelernt/ gespeichert ist, kann nicht nochmals zu einer anderen User-ID angelernt werden. Wenn eine User-ID gewählt wurde, zu der bereits ein Benutzer-Pincode gespeichert ist, gibt das Codeschloss 3 kurze Tonsignale aus, die Kontroll-LED (2) blinkt rot und leuchtet anschließend wieder gelb.
• Geben Sie nun den existierenden Benutzer-Pincode zu dieser User-ID ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste Das Codeschloss gibt ein Tonsignal aus. Die Kontroll-LED (2) leuchtet kurz grün, danach wieder gelb. • Geben Sie darauffolgend den neu zu programmierenden Benutzer-Pincode ein und bestätigen Sie dessen Eingabe mit der Taste •...
14. Zugangsmodus Transponder und Pincode programmieren Die Programmierschritte in diesem Kapitel treffen nur zu, wenn als Zugangsmodus die Kombination Transponder und Benutzer- Pincode festgelegt ist ( Benutzer-Transponder einem Benutzer-Pincode verknüpfen: Geben Sie zuerst eine User-ID vor. Diese muss aus den Zahlen von 0 - 989 gewählt werden.
Seite 40
• Halten Sie einen Transponder zum Einlesen an das Tastenfeld (1) an. Das Codeschloss gibt ein Tonsignal aus, wenn der Transponder gelesen wurde. Die LED-Kontrollleuchte blinkt kurz grün. • Nehmen Sie den Transponder vom Tastenfeld weg. • Anschließend leuchtet die Kontroll-LED (2) wieder gelb. •...
Seite 41
• Geben Sie jetzt den Verknüpfungscode ein. • Bestätigen Sie diese Eingabe mit der Taste • Geben Sie darauffolgend den neu zu programmierenden/zu ändernden Benutzer-Pincode ein und bestätigen Sie dessen Eingabe mit der Taste . Geben Sie den Benutzer-Pincode nochmals ein und bestätigen Sie wiederum mit der Taste •...
Seite 42
• Wiederholen Sie die Eingabe des neuen Benutzer-Pincodes und bestätigen Sie diese Wiederholung mit der Taste Das Codeschloss gibt ein Tonsignal aus. Die Kontroll-LED (2) leuchtet kurz grün. • Der zu dieser User-ID gehörige Benutzer-Pincode wurde geändert. Benutzer-Pincode über User-ID ändern Diese Operation erlaubt einem Transponder-Nutzer das Ändern des eigenen Benutzer-Pin-Codes.
User-ID löschen Das Löschen einer User-ID entfernt alle Informationen, die dazu gespeichert sind (der Transponder bzw. Zugangs-Pincode). Um eine User-ID zu löschen, gehen Sie wie folgt vor: • Das Codeschloss muss sich im Standby-Betrieb befinden und die Kontroll-LED (2) muss rot leuchten. •...
• Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 10 „Programmierung“ „b“) Programmiermodus aktiveren/ verlassen“. Daraufhin blinkt die Kontroll-LED rot. Beispiel: • Drücken Sie die Taste . Die Kontroll-LED leuchtet gelb. Das Codeschloss befindet sich nun im Löschmodus. • Geben Sie • Bestätigen Sie Eingabe mit der Taste .
Seite 45
• Drücken Sie die Taste . Die Kontroll-LED (2) leuchtet gelb. Das Codeschloss befindet sich nun im Anlernmodus. • Geben Sie die Anzahl der Nutzungsbegrenzungen für Gäste- Pincode ein und schließen die Eingabe mit der Taste Maximal sind 1 bis 10 Nutzungen für einen Gast einstellbar (0=10 Nutzungen). •...
Seite 46
• Anlernvorgang beenden Programmiermodus zu verlassen, drücken Sie die Taste Die Kontroll-LED (2) leuchtet nun wieder dauerhaft rot und das Codeschloss befindet sich im Standby-Modus. Gäste-Transponder mit User-ID vergeben • Das Codeschloss muss sich im Standby-Betrieb befinden und die Kontroll-LED (2) muss rot leuchten. • Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 10 „Programmierung“...
Seite 47
• Das Codeschloss gibt ein Tonsignal aus und die Kontroll-LED (2) leuchtet kurz grün, wenn der Gäste-Transponder erkannt wurde. Anschließend leuchtet die Kontroll-LED (2) wieder gelb. • Der Gäste-Transponder wurde zu der zuvor eingegebenen Gäste-ID gespeichert. Ein Gäste-Transponder, der bereits angelernt/ gespeichert worden ist, kann nicht nochmals angelernt werden.
Seite 48
• Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 10 „Programmierung“ b) Programmiermodus aktiveren/ verlassen“. Daraufhin blinkt die Kontroll-LED (2) rot. Beispiel: • Drücken Sie die Taste auf dem Tastenfeld. Die Kontroll- LED (2) leuchtet gelb. Das Codeschloss befindet sich nun im Löschmodus. • Um einen Gäste-Benutzer zu löschen, geben Sie die zu löschende Gäste-ID ein und schließen die Eingabe mit der Taste Beispiel:...
c) Zugangsmodus wählen Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Relais des Codeschlosses zu aktivieren: Das Codeschloss kann auf drei Zugangsmodi eingestellt werden. Der jeweils programmierte Zugangsmodus bestimmt, wie das Schloss geöffnet werden soll. Lesen Sie dazu das Kapitel „Bedienung Abschnitt a) Tür öffnen und schließen“. Schalten des Relais mittels über Transponder oder Benutzer-Pincode (Grundeinstellung) Halten Sie einen Benutzer-Transponder an das Tastenfeld (1) an.
Seite 50
Schalten des Relais mittels über Benutzer-Transponder Halten Sie einen Benutzer-Transponder an das Tastenfeld (1) des Codeschlosses an. Hat das Codeschloss einen gültigen Benutzer-Transponder erkannt, so wird der Umschaltkontakt aktiviert. Das Relais schaltet bei dieser Zugangsmodus allerdings nicht, wenn eine gültige User-ID eingegeben wird. Gehen Sie zum Einstellen dieses Zugangsmodus wie folgt vor: •...
• Um Programmiermodus zu verlassen, drücken Sie die Taste . Die Kontroll-LED (2) leuchtet nun wieder dauerhaft rot. Das Codeschloss befindet sich im Standby-Modus. d) Aktivierungsdauer (Zeitschaltung) für Relais-Ausgang einstellen oder Toggle- Betrieb (Wechselschaltung) Die Funktionsweise des potentialfreien Relaiskontakts ist einstellbar. Lesen Sie zu den möglichen Zugangsmodi im Kapitel 10 „Programmierung“...
• Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 10 „Programmierung“. Daraufhin blinkt die Kontroll-LED rot. Beispiel: • Drücken Sie die Taste . Die Kontroll-LED leuchtet grün. • Geben Sie einen der folgenden Werte ein: = Toggle-Betrieb, Relaisausgang wechselt die Funktions- weise = Relaisausgang wird 1 s lang aktiviert = Ausgang wird für eine Dauer zwischen 2 und 99 Sekunden aktiviert (Beispiel...
• Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 10 „Programmierung“ b) Programmiermodus aktiveren/ verlassen“. Daraufhin blinkt die Kontroll-LED (2) rot. Beispiel: • Drücken Sie die Taste . Die Kontroll-LED (2) leuchtet gelb. • Geben Sie einen der folgenden Werte für die gewünschte Funktion ein: = Alarm ist ausgeschaltet.
Seite 54
Der Öffnungstaster kann das Schloss von innen auch bei aktiviertem Alarm öffnen. Der Alarm wird dabei nicht abgeschaltet. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung: Keine Sperre (Grundeinstellung) Ungültige Zugangsversuche gleich welcher Art werden ignoriert. 10 Minuten Sperre Nach zehn ungültigen Zugangsversuchen per Transponder oder durch des Benutzer-Pincodes, wird das Codeschloss für 10 Minuten gesperrt.
• Das Codeschloss muss sich im Standby-Betrieb befinden und die Kontroll-LED (2) muss rot leuchten. • Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 10 „Programmierung“ b) Programmiermodus aktiveren/ verlassen“. Daraufhin blinkt die Kontroll-LED (2) rot. Beispiel: • Drücken Sie die Taste .
Alle evtl. programmierten Benutzerinformationen und Transponder-Informationen bleiben nach einem Werks-Reset erhalten. Der Mastercode wird auf „123456“ zurückgesetzt. 15. Bedienung a) Relais aktivieren (Schloss öffnen und schließen) Aktivieren über Benutzer-Transponder (EM-Karte) Der Transponder muss vor die Sensorfläche (im Bereich des Transpondersensors) gehalten werden (Abstand max. etwa 4 cm).
Relais per Öffnungstaster aktivieren Wurde am Codeschloss ein Türöffner-Taster angeschlossen, so lässt sich das Relais über den Öffnungstaster mittels kurzem aktivieren. Die Dauer der Aktivierung entspricht derjenigen Zeitspanne, die für die Freigabe per User-ID bzw. Transponderkarte gilt. Im Toggle-Betrieb bewirkt der Taster einen Wechsel von einer Schaltstellung des Relaiskontakts zur anderen.
16. Tonsignale und visuelle Anzeigen Zwei LEDs (rot und grün) befinden sich auf der Frontseite über dem Tastenfeld (1). Wenn beide LEDs gleichzeitig leuchten, ist die LED-Farbe gelb/orange. Im Gehäuse ist außerdem ein Tonerzeuger (Summer) eingebaut. Signale beider Warnsysteme haben folgende Funktionen: Status Rote Grüne Töne kurzer Strom ein leuchtet Piepton hell blinkt 1...
Seite 59
eingegebene kurzer Programmierung Piepton nicht ok Programmiermodus drei kurze leuchtet verlassen Pieptöne hell kurzer Schloss öffnen leuchtet Piepton hell Schloss öffnen ein Piepton andauernde Alarm ausgelöst blinkt Pieptöne Alarm blinkt Pieptöne schnell kurzer die Taste blinkt einzelner drücken, um Piepton zwischen Mastercodeeingabe und Stand-by zu...
17. Pflege und Reinigung Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungs- mittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann. • Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Gehäuses des Produkts. •...
19. Entsorgung Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz. 20. Technische Daten Spannungsversorgung ....9-18 V/DC Stromaufnahme ......
Seite 62
Relaiszeiten ........0 bis 99 Sekunden (5 Sekunden üblich) Material ........... Zinkdruckguss und ABS (Vorderseite des Geräts) Betriebs-/Lagerbedingungen ..-40 bis +60 ºC, Abmessungen (Ø x H) ....73 x 20 mm Gewicht ...........199 g...
Seite 64
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad- Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Daten-verarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2020 by Conrad Electronic SE.