Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sygonix 1559246 Bedienungsanleitung Seite 29

Edelstahl-codeschloss
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Stiller Alarm (Bedrohungsalarm) auslösen:
Angenommen, jemand bedroht Sie vor der Tür, die mit dem Codeschloss geöffnet werden kann.
In diesem Fall geben Sie den entsprechenden Bedrohungscode ein, damit eine angeschlossene
Alarmanlage einen stillen Alarm auslösen kann.
Im vorherigen Programmierbeispiel wurde der Code „7878" als Bedrohungscode festgelegt.
Geben Sie also ein:
Wenn Sie die „Auto-Entry"-Funktion einschalten (siehe Kapitel 12. m), so ist das Drü-
cken der Raute-Taste
Wie schon mehrfach erwähnt, muss jedoch bei Verwendung der „Auto-Entry"-Funk-
tion jeder Code die gleiche Länge aufweisen (z.B. Mastercode + Superuser-Code +
Benutzercodes usw. 5stellig).
Der Ausgang #1 wird wie gewohnt aktiviert (und damit ein angeschlossener Türöffner), so dass
dem „Angreifer" nicht auffällt, dass Sie einen speziellen Code eingegeben haben. Gleichzeitig
wird jedoch der Ausgang „DU OUT" des Codeschlosses aktiviert, durch den eine angeschlosse-
ne Alarmanlage einen stillen Alarm auslöst (z.B. über ein angeschlossenes Telefonwählgerät).
Stiller Alarm (Bedrohungsalarm) beenden:
Um den stillen Alarm zu beenden (und damit den Ausgang „DU OUT" des Codeschlosses
wieder zu deaktivieren), müssen Sie am Codeschloss einen normalen Benutzercode oder den
Superuser-Code eingeben.
Die erneute Eingabe eines Bedrohungscodes setzt den Ausgang „DU OUT" des
Codeschlosses aus Sicherheitsgründen nicht zurück.
Bedrohungscode löschen:
Anstatt einen Bedrohungscode zu löschen, könnte der zugehörige Speicher auch mit
einem anderen Bedrohungscode überschrieben werden.
(a)
(b)
(c)
(a) Programmierung für stillen Alarm (Bedrohungsalarm) starten
(b) Speichernummer „2" (möglich ist 0 - 9)
(c) Löschvorgang durchführen (Codeschloss gibt zwei Pieptöne aus und die mittlere LED blinkt
2x kurz)
nicht erforderlich.
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis