3. Führen Sie den blauen und schwarzen Stecker der Messleitungen in die
entsprechenden Eingangsbuchsen B4 und B1 des Messgerätes (2T Messung) ein.
Führen Sie an den freien Kabelenden die entsprechenden Krokodilklemmen oder
Messleitungen ein. Sie können auch den Tastkopf benutzen, indem Sie dessen
mehrpoligen Steckverbinder in die Eingangsbuchse B1 einführen. Verbinden Sie die
Krokodilklemmen, die Messkabel oder den Tastkopf mit der Phase L1 und N wie in Abb.
22 und Abb. 23.
4. Drücken Sie die GO/STOP Taste am Messgerät oder
die START Taste am Tastkopf. Das Gerät beginnt mit
der Ausführung des Messvorganges. Trennen Sie
während dieser gesamten Phase das Gerät nicht von
dem zu testenden System.
Das Symbol des Tastkopfes auf der Phase L1 und die
Sanduhr zeigen an, dass das Messgerät die Ermittlung
von einer höheren Spannung als dem maximalen
Grenzwert abwartet.
5. Bei der Ermittlung der korrekten Spannung erscheint
das Symbol
langes Tonsignal, wenn Eingangsspannung vorhanden
ist.
6. Am Ende der Ermittlung der Phase L1 schaltet sich das
Gerät auf Standby und wartet auf das Signal der Phase
L2. Dabei wird das Symbol "abgetrennter Tastkopf"
angezeigt, wie im hier nebenstehenden Bildschirm.
Verbinden Sie die Krokodilklemmen, die Messkabel
oder den Tastkopf mit der Phase L2 und N wie in Abb.
22 und Abb. 23.
7. Das Symbol des Tastkopfes auf der Phase L2 in
Zusammenhang mit der Sanduhr zeigen an, dass das
Messgerät die Spannung noch ermittelt.
Bei der Ermittlung der korrekten Spannung erscheint
das Symbol
im Display. Das Messgerät erzeugt ein
im Display.
DE - 60
Familie Gx