5.2. Echtzeitwerte (Real Time Values) ................23 5.2.1. Bildschirmdarstellung 1 Phase Photovoltaik ............. 24 5.2.2. Bildschirmdarstellung 3 Phasen Photovoltaik ............24 5.2.3. Bildschirmdarstellungen der gemessenen Echt-Effektivwerte........25 5.2.4. Bildschirmdarstellung der Oszilloskop-Funktion ............32 5.2.5. Bildschirmdarstellungen der Oberschwingungsanalysen (HARM analysis) ....36 Copyright HT 2008...
Seite 4
SOLAR 300 5.2.6. Bildschirmdarstellungen von Vektordiagrammen............42 5.3. AnalysE-Einstellungen (Analyzer Settings) ..............47 5.3.1. Bildschirmdarstellung der Analyse-Konfiguration............48 5.3.1.1. Einstellung der Netzfrequenz..................50 5.3.1.2. Einstellung des Zangenmesswandlertyps ..............50 5.3.1.3. Einstellung des Messbereichs der Zangenmesswandler ........... 51 5.3.1.4. Einstellung des Übersetzungsverhältnis des Spannungswandlers......51 5.3.2.
Seite 5
SOLAR 300 5.6.1.1. Automatischer Start einer Aufzeichnung ..............89 5.6.2. Während der Messung ..................... 89 5.7. Messergebnisse (Recording Results) ................92 5.7.1. Analyse der Aufzeichungen ( ohne PV Anlagen) ............93 5.7.1.1. Aufzeichnungsinformationen ..................93 5.7.1.2. Graphische Darstellung ....................94 5.7.1.3.
1. VORSICHTSMASSNAHMEN UND SICHERHEIT 1.1. ALLGEMEINES Das vorliegende Messgerät SOLAR 300 wurde in Anlehnung an die Norm EN 61010 (VDE 0411) „Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte“ entwickelt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der des Messgerätes befolgen Sie bitte die in dieser An- leitung beschriebenen Abläufe, und lesen Sie mit äußerster Aufmerksamkeit die mit...
SOLAR 300 1.2. VOR DEM ERSTEN EINSATZ • Dieses Instrument ist zum Gebrauch in Umgebungen mit Verschmutzungsklasse 2 geeignet. • Es kann für Spannungs- und Strommessungen in Anlagen der Überspannungs- kategorie CAT IV 600V AC Außenleiter gegen Erde und 1000V zwischen den Außenleitern in bis zu 2000 Meter Höhe ü.
SOLAR 300 1.3. IM GEBRAUCH Bitte lesen Sie sorgfältig: VORSICHT Wenn Sie sich nicht an die vorgeschrieben Anweisungen halten, können das Instrument und / oder seine Bestandteile beschädigt oder Ihre Sicherheit gefährdet werden. • Wenn das Instrument mit der zu prüfenden Anlage verbunden ist, berühren Sie keine offenen oder blanken Anschlüsse.
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 2.1. EINLEITUNG Das SOLAR 300 ermöglicht einen völlig neuen Zugang zur Welt der Messungen an Photovoltaik-Anlagen bezüglich des Wirkungsgrades sowie detaillierte Netz- und Leistungsanalysen an elektrischen 1- und 3-phaisgen Systemen. Die computergestützten modernen Instrumente zusammen mit der Windows CE- Technologie bieten eine einfache und äußerst rasche Analyse großer Datenmengen, die...
SOLAR 300 2.3. ANSICHT DES ANFANGSBILDSCHIRMS Wenn das Messgerät durch Drücken der ON / OFF-Taste eingeschaltet wird, erscheint auf dem Display einige Sekunden lang die unten wiedergegebene Darstellung: SOLAR Sn:08110514 Ver:1.1 Calibration date: 09/11/2008 Außer dem Modellcode und dem Namen des Herstellers sehen Sie dort: •...
Beleuchtung automatisch, sofern die externe Netzversorgung nicht angeschlossen ist. Der externe Datenlogger Solar 01 wird duch 2AA 1,5V Batterien versorgt. 3.3. KALIBRIERUNG Das Solar 300 ist ab Werk kalibriert und wird mit einem Kalibrierzertifikat ausgeliefert, welches für 1 Jahr ab Kaufdatum und Einsatz gültig ist. 3.4. LAGERUNG Um nach einer längeren Lagerungszeit in rauer Umgebung genaue Messungen zu...
SOLAR 300 4. BETRIEB DES GERÄTES 4.1. GERÄTEBESCHREIBUNG Legende: Spannung und Stromeingänge TFT-Display mit Touchscreen Tasten F1 bis F4 Pfeiltasten und ENTER-Taste GO / STOP -Taste SAVE-Taste ON / OFF-Taste Eingang für das Steckernetzteil HELP-Taste ZOOM in ESC-Taste ENTER GO .
SOLAR 300 4.2. BESCHREIBUNG DER TASTEN Die folgenden Tasten stehen zur Verfügung: Taste ON / OFF: Drücken Sie diese Taste, um das Messgerät einzuschalten. Drücken Sie die Taste und halten Sie sie einige Sekunden lang gedrückt, um das Gerät auszuschalten.
SOLAR 300 4.3. BESCHREIBUNG DES DISPLAYS Das Display ist ein graphischer TFT-Farbbildschirm, Größe 73mmx57mm (VGA 320x240 px) mit „Touchscreen”. Dies ermöglicht unter Einsatz des seitlich am Messgerät eingesetzten Eingabestiftes PT400 eine sehr einfache Bedienung. In der ersten Reihe des Displays zeigt das Messgerät Datum und Uhrzeit (date / hour, siehe Absatz 5.1.2 für die Einstellungen).
SOLAR 300 5. HAUPTMENÜ Bei jedem Einschalten des Messgeräts erscheint auf dem Display die unten abgebildete Analysator-Konfiguration („Analyzer Configuration”), die sich auf die zuletzt analysierte Konfiguration bezieht (siehe Abb. 6): 12 / 09 / 2008 – 16:55:10 ANALYSE KONFIGURATION 4WIRE...
SOLAR 300 • Echtzeitwerte (Real Time Values): Diese Option ermöglicht die Betrachtung der gemessenen Echtzeitwerte im Display unter verschiedenen Formaten (siehe Absatz 5.2). • Analysator-Einstellungen (Analyzer Settings): Diese Option ermöglicht die Definition der einfachen und der erweiterten Konfigurationen hinsichtlich des Anschlusses des Messgerätes an die Anlage (siehe Absatz 5.3).
SOLAR 300 12 / 09 / 2008 – 16:55:10 GENERAL SETTINGS Language ENGLISH Brightness Password Sound Auto power off Memory type INTERNAL DATE MOD(+) MOD(-) Abb. 9: Bildschirmdarstellung der allgemeinen Einstellungen 5.1.1. Auswahl der Sprache Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten auf das durch den blauen Hintergrund gekennzeichnete Feld „Sprache”...
Abb. 11: Bildschirmdarstellung der Helligkeitsregelung Benutzen Sie die Tasten F3 oder F4 (oder tippen Sie auf MOD(+) oder MOD(-)), um den Prozentsatz der Display-Helligkeit anzupassen. Das Messgerät erhöht oder senkt diesen Wert mit jedem Tastendruck in Schritten von 5%. Drücken Sie die SAVE- oder die ENTER-Taste (oder das Symbol ), um die gewählte Option zu speichern, und bestätigen Sie diese durch „Ok”.
Seite 20
SOLAR 300 12 / 09 / 2008 – 16:55:10 GENERAL SETTINGS Language ENGLISH Brightness Password Sound Auto power off Memory type INTERNAL DATE MOD(+) MOD(-) Abb. 12: Bildschirmdarstellung des Passwortes Benutzen Sie die Tasten F3 oder F4 (oder tippen Sie auf MOD(+) oder MOD(-)), um das Passwort zu aktivieren („YES”) oder es zu deaktivieren („NO”).
SOLAR 300 Parameter bleibt auch erhalten, wenn das Gerät ausgeschaltet wird. Drücken Sie die ESC-Taste (oder das Symbol ), um die Bildschirmdarstellung zu verlassen, ohne Änderungen zu speichern. 5.1.5. Einstellung des Tastentons Das Messgerät ermöglicht die Aktivierung eines Tastentons für jeden Tastendruck der vorderen Tastatur.
SOLAR 300 12 / 09 / 2008 – 16:55:10 GENERAL SETTINGS Language ENGLISH Brightness Password Sound Auto power off Memory type INTERNAL DATE MOD(+) MOD(-) Abb. 15: Bildschirmdarstellung automatische Stromabschaltung Benutzen Sie die Tasten F3 oder F4 (oder tippen Sie auf MOD(+) oder MOD(-)), um die automatische Stromabschaltung zu aktivieren („YES”) oder sie zu deaktivieren...
SOLAR 300 Drücken Sie die SAVE- oder die ENTER-Taste (oder das Symbol ), um die gewählte Option zu speichern, und bestätigen Sie diese durch „Ok”. Dieser gewählte Parameter bleibt auch erhalten, wenn das Gerät ausgeschaltet wird. Drücken Sie die ESC-Taste (oder das Symbol ), um die Bildschirmdarstellung zu verlassen, ohne Änderungen zu speichern.
SOLAR 300 5.2.1. Bildschirmdarstellung 1 Phase Photovoltaik Legende der Parameter: DC Leistung am Inverter-Eingang Wirkungsgrad der Solarmodule ηdc DC Spannung am Inverter-Eingang DC Strom am Inverter-Eingang AC Leistung am Inverter-Ausgang Leistungsfaktor am Inverter-Ausgang ηac Wirkungsgrad Wechselrichter AC Spannung am Inverter-Ausgang AC Strom am Inverter-Ausgang Abb.
SOLAR 300 5.2.3. Bildschirmdarstellungen der gemessenen Echt-Effektivwerte Im Untermenü „Echt-Effektivwerte” („Real time values”) zeigt das Messgerät (in Abhängigkeit von den ausgewählten Parametern) die Bildschirmdarstellung der ersten Seite der gemessenen Echt-Effektivwerte. Diese können sich entsprechend des im Messgerät gewählten Netzes nach Typ und Zahl unterscheiden, wie die nachfolgenden...
Seite 26
SOLAR 300 Verzeichnis der Parameter: V1PE Spannung L1 – PE V2PE Spannung L2 – PE V3PE Spannung L3 – PE Spannung L1 – L2 Spannung L2 – L3 Spannung L3 – L1 12 / 09 / 2008 – 16:55:10 NEG% Anteil Gegensystem TOTAL RMS VALUES –...
Seite 27
SOLAR 300 Verzeichnis der Parameter: Spannung L1 – L2 Spannung L2 – L3 Spannung L3 – L1 NEG% Anteil Gegensystem ZERO% Anteil Nullsystem 12 / 09 / 2008 – 16:55:10 Bezeichnung der Drehfeldrichtung als: TOTALRMS VALUES – Page 1 / 5 ”123”...
Seite 28
SOLAR 300 Verzeichnis der Parameter: 12 / 09 / 2008 – 16:55:10 Pact Gesamte Wirkleistung TOTAL POWER VALUES – Page 2 / 6 Preact Gesamte Blindleistung Papp Gesamte Scheinleistung Pact Gesamt-Leistungsfaktor Preact 0 Var Cosφ Gesamter Grundschwingungs Leistungsfaktor Papp 0 VA 0.00i...
Seite 29
SOLAR 300 Verzeichnis der Parameter: 12 / 09 / 2008 – 16:55:10 Spannung Außenleiter L1 –L2 WATTMETER12 – Page 3 / 5 Strom an Außenleiter L1 Pact12 Wirkleistung Leistungsmessgerät 12 0.0 V Preact12 Blindleistung Leistungsmessgerät 12 Papp12 Scheinleistung Leistungsmessgerät 12 0.0 A...
Seite 30
SOLAR 300 Verzeichnis der Parameter: 12 / 09 / 2008 –16:55:10 Spannung Außenleiter L2 – L3 WATTMETER32 – Page 4 / 5 Strom auf Außenleiter L3 Pact32 Wirkleistung 32 0.0 V Preact32 Blindleistung 32 0.0 A Papp32 Scheinleistung 32 Pact32...
Seite 31
SOLAR 300 Verzeichnis der Parameter: 12 / 09 / 2008 – 16:55:10 AVGV Durchschnittswert Spannung AVERAGE RMS VALUE – Page 7 / 7 U1, U2, U3 AVGI Durchschnittswert Strom I1, I2, I3 AVGV 0.0 V AVGPact Durchschnittswert Wirkleistung L1, L2, L3 AVGI 0.0 A...
SOLAR 300 5.2.4. Bildschirmdarstellung der Oszilloskop-Funktion Ausgehend von jeder beliebigen Seite mit numerischen Werten, ist es möglich, Bildschirm- darstellungen der Schwingungen der Eingangssignale auszuwählen, indem man die Taste F2 drückt (oder im Display SCOPE berührt). Wenn man wiederholt die Taste F1 drückt, werden vom Messgerät die folgenden Bildschirmdarstellungen gezeigt:...
Seite 33
SOLAR 300 • Gleichzeitige Darstellung der Stromkurven I1, I2, I3 und des Neutralleiterstroms IN (für Drehstrom-Vierleiter-Netze, nicht erhältlich für PQA400), mit ihren Echt-Effektiv- werten, wie sie in den folgenden Bildschirmdarstellungen gezeigt werden: 12 / 09 / 2008 – 16:55:10 SCOPE CURRENTS – Page 2 / 5 400.0A...
Seite 34
SOLAR 300 12 / 09 / 2008 – 16:55:10 SCOPE PHASE1 – Page 3 / 5 400.0V 382.4V 400.0A 201.5A PAGE ZOOM V Abb. 40: Darstellung der Spannungs- / Stromkurven auf L1 für Aron-Schaltungen • Schwingungen von Signalen auf Außenleiter L2, mit ihren Echt-Effektivwerten, wie sie in den folgenden Bildschirmdarstellungen gezeigt werden: 12 / 09 / 2008 –...
Seite 35
SOLAR 300 • Schwingungen von Signalen auf Außenleiter L3 mit ihren Echt-Effektivwerten, wie sie in den folgenden Bildschirmdarstellungen gezeigt werden: 12 / 09 / 2008 – 16:55:10 SCOPE PHASE3 – Page 5 / 5 400.0V 228.5V 400.0A 297.7A PAGE ZOOM V Abb.
SOLAR 300 5.2.5. Bildschirmdarstellungen der Oberschwingungsanalysen (HARM analysis) Ausgehend von jeder beliebigen Seite mit numerischen Werten, ist es möglich, zum Untermenü für numerische Werte von Oberschwingungen und zu Bildschirmdarstellungen für Histogramm-Grafiken für Eingangssignale von Spannung und Strom zu wechseln, indem man die Taste F2 drückt (oder im Display HARM berührt). Indem man wiederholt die Taste F1 drückt, werden vom Messgerät die folgenden Bildschirmdarstellungen...
Seite 37
SOLAR 300 12 / 09 / 2008 – 16:55:10 12 / 09 / 2008 – 16:55:10 PHASE1 HARM VOLTAGE – Pag 1 / 2 PHASE1 HARM VOLTAGE – Pag 1 / 2 h 01 h 01 100% 400.0V 100.0% 228.6V 6.5%...
Seite 38
SOLAR 300 12 / 09 / 2008 – 16:55:10 12 / 09 / 2008 – 16:55:10 TOTAL HARM CURRENT – Page 1 / 4 TOTAL HARM CURRENT – Page 1 / 4 h 03 h 03 100% 200.0A 45.3% 90.6A 48.7%...
Seite 41
SOLAR 300 „abwärts”) (oder tippen Sie im Display auf „HARM PAG”), um die Bildschirmdarstellungen für andere Oberschwingungen bis zur 49. Ordnung zu zeigen. • Oberschwingungswerte der einzelnen Spannungen U1, U2, U3 und der Neutralleiter- spannung UN gegen PE sowie der einzelnen Ströme I1, I2, I3 und des Neutralleiter- stroms IN (für TN-S-Netze) mit Gesamt-Verzerrungsgehalts-Werten in Prozent...
SOLAR 300 5.2.6. Bildschirmdarstellungen von Vektordiagrammen Ausgehend von jeder beliebigen Seite mit numerischen Werten lassen sich die Bildschirm- darstellungen der Vektordiagramme von Spannungen und Strömen auswählen, indem man die Taste F4 drückt (oder im Display „VECTORS” berührt). Diese Funktion dient zur Anzeige und Analyse der Phasenwinkel zwischen den drei Spannungen U1, U2 und U3 und den Strömen I1, I2 und I3 mit numerischen Angaben und graphischen Darstellungen,...
Seite 43
SOLAR 300 12 / 09 / 2008 – 16:55:10 PHASE1 DIAGRAM – Page 1 / 6 V1^ I1 60.0° PAGE Abb. 61: Summen-Vektordiagramm für einphasige Netze • Das Vektordiagramm einphasiger Spannungen hängt vom Typ der ausgewählten Netze ab, wie in den folgenden Bildschirmdarstellungen gezeigt wird: 12 / 09 / 2008 –...
Seite 44
SOLAR 300 • Das Vektordiagramm von Strömen für Vierleiter-Netze, Dreileiter-Netze und Aron- Schaltungen, wie im Folgenden dargestellt: 12 / 09 / 2008 – 16:55:10 CURRENTS DIAGRAM – Page 3 / 6 120.0° 120.0° I3^ I1 120.0° PAGE Abb. 64: Vektordiagramm der Ströme für Vierleiter-Netze, Dreileiter-Netze und Aron- Schaltungen •...
Seite 46
SOLAR 300 12 / 09 / 2008 – 16:55:10 PHASE3 DIAGRAM – Page 6 / 6 V31^ 60.0° PAGE Abb. 70: Vektordiagramm Spannung-Strom von Außenleiter L3 für Dreileiter-Netze und Aron-Schaltungen Drücken Sie die Taste ESC (oder tippen Sie auf das Symbol...
SOLAR 300 5.3. ANALYSE-EINSTELLUNGEN (ANALYZER SETTINGS) 12 / 09 / 2008 – 16:55:10 HAUPT MENU Analyse Einstellung Abb. 71: HAUPTMENÜ-Darstellung – Analyse-Einstellungen In diesem Untermenü ermöglicht das Messgerät die Auswahl Grundlegender und er- weiterter Einstellungen bezüglich der Netzform der zu prüfenden Anlage.
SOLAR 300 5.3.1. Bildschirmdarstellung der Analyse-Konfiguration Im Untermenü „Analyse-Konfiguration” zeigt die Bildschirmdarstellung des Messgeräts eine vom letzten Betrieb abhängige Auswahl der Netzform an: • 1-phasige Photovoltaik Anlage • 3 phasige Photovoltaik Anlage • Drehstrom Vierleiter-Netz (TN-C-System) , 4-Wires • Drehstrom-Dreileiter-Netz (IT-System ohne Neutralleiter), 3 Wires •...
Seite 49
SOLAR 300 12 / 09 / 2008 – 16:55:10 ANALYZER CONFIGURATION System 4WIRE Freq [Hz] FLEX Clamp Type 3000 Clamp FS [A] VT Ratio ADVANCED MOD(+) MOD(-) Abb. 74: Bildschirmdarstellung der Analysator-Konfiguration für Vierleiter-Netze 12 / 09 / 2008 – 16:55:10...
Zwei Zangenmesswandlertypen stehen zur Verfügung: STD: für Standard-Zangenmesswandler oder Stromwandler FLEX: für flexible Zangenmesswandler z.B. HT Flex 33 (im Lieferumfang enthalten) • Bewegen Sie den Cursor mit Hilfe der Pfeiltasten auf das durch einen blauen Hinter- grund gekennzeichnete Feld „ClampType” (Zangentyp) •...
Tasten F3 oder F4 benutzt (oder alternativ MOD(+) oder MOD(-) berührt). Im Fall von flexiblen-Zangenmesswandlern vom Typ HTFlex 33 sind nur die Optionen 300A oder 3000A möglich. (Die HT Flex33 passen sich entspr. automatisch an) Drücken Sie die Tasten SAVE oder ENTER (oder das Symbol ), um die gewählte...
Drücken Sie die F2 Taste oder tippen Sie im Display auf „Detail“, zeigt das Messgerät die folgende Bildschirmdarstellung: Abb. 79: Bildschirmdarstellung Detail-Einstellungen (PV System) Hier ist es möglich, das Ausgangsignal des verwendeten Pyranometers entsprechend anzupassen an das Solar 300. - 52 -...
SOLAR 300 5.3.4. Bildschirmdarstellung der erweiterten Einstellungen (Advanced Settings) Wenn in einem beliebigen Feld des Untermenüs „Analysator-Konfiguration” die Taste F2 gedrückt wird (oder im Display „ADVANCED”( Detail) getippt wird), zeigt das Messgerät die folgende Bildschirmdarstellung (nicht bei PV Systemen): 12 / 09 / 2008 – 16:55:10...
SOLAR 300 ALL: Das Messgerät zeigt alle Oberschwingungen bis zur 49. Ordnung an. EVEN: Das Messgerät zeigt alle geradzahligen Oberschwingungen bis zur 49. Ordnung an. ODD: Das Messgerät zeigt alle ungeradzahligen Oberschwingungen bis zur 49. Ordnung an. Drücken Sie die Tasten SAVE oder ENTER (oder das Symbol ), um die gewählte...
SOLAR 300 Benutzen Sie die Tasten F3 oder F4 (oder tippen Sie alternativ auf MOD(+) oder MOD(-)), um eine der folgenden Optionen auszuwählen: YES: Das Messgerät führt den Grafik-Zoom bezogen auf die Grundschwingung durch. NO: Das Messgerät führt den Grafik-Zoom bezogen auf die Oberschwingung mit dem höchsten Wert außer für die Grundschwingung aus.
SOLAR 300 5.4. EINSTELLUNGEN ZUR AUFZEICHNUNG VON MESSWERTEN (RECORDING SETTINGS) 12 / 09 / 2008 – 16:55:10 HaUPT MENU Aufzeichung Einstellungen Abb. 81: HAUPTMENÜ-Darstellung In diesem Untermenü ermöglicht das Messgerät die Definition jeder Einzelheit zum Beginn und zum Ende von Aufzeichnungen sowie die Auswahl von Parametern für die Aufzeichnungen und die Art der durchzuführenden Analysen.
SOLAR 300 • Grauer Text und leeres Kontrollkästchen Datenknoten vollständig deaktiviert • Schwarzer Text und leeres Kontrollkästchen Datenknoten teilweise ausgewählt • Schwarzer Text und ausgewähltes Kontrollkästchen Datenknoten vollständig aus- gewählt Die untere Zeile des Displays beinhaltet die folgenden, auf die Tasten F1, F2, F3 und F4 bezogenen Funktionen: •...
SOLAR 300 Tasten Beschreibung Standard-Kleinbuchstaben-Tastatur zur Eingabe eigener a, b,c, z Kommentare bis zu 25 Zeichen Die Großbuchstaben-Tastatur A÷Z wird gezeigt Die Tastatur für die Ziffern 0÷9 sowie die Symbole für mathematische Operationen (+,-,*, / ,.,=) wird gezeigt. Die Tastatur für Sonderzeichen wird gezeigt. Wenn die Taste „abc”...
Seite 59
SOLAR 300 Abb. 84: Untermenü „General Parameters”: keine Auswahl Abb. 84 zeigt die Fehlersituation, wenn das Display „General Parameters” gewählt wurde, dabei aber keine Parameter ausgewählt wurden. Beachten Sie, dass der Text auf grauem Hintergrund erscheint und im Kontrollfeld „Error: no selected parameters” angezeigt wird.
SOLAR 300 5.4.1.6. Allgemeine Parameter (General Parameters): Beschreibung der Untermenüs Drücken Sie zur Erweiterung oder Verkürzung der Untermenüs die Taste F1 (oder tippen Sie im Display auf CLP / EXP). Die Parameter in den Untermenüs hängen strikt von der Art des gewählten Netzes ab (siehe Absatz 5.3.1). Es folgen Darstellungen der ver- schiedenen möglichen Situationen:...
SOLAR 300 Abb. 87: General Parameters: Untermenü – 3-phasiges PV Netz Die nachfolgend aufgeführten Parameter können für Messungen in einphasigen PV Netzen gewählt werden: Parameter Beschreibung Frequenz Frequenz an Phase 1,2 und 3 AC Spannungen Spannungen L1-L2, L2-L3, L3-L1 nach...
SOLAR 300 5.4.1.8. Voreinstellungen Zur Vereinfachung des Messbeginns bietet das Messgerät vordefinierte Konfigurationen, die typische Situationen in Elektroinstallationen beschreiben, außerdem eine die Werkseinstellung festlegende Standard-Konfiguration („Default”). Messgerät ermöglicht es ebenfalls, bis zu 14 freie Konfiguration zu definieren, die vom Benutzer jederzeit an den Einzelfall angepasst, gespeichert und wieder aufgerufen werden können.
Seite 63
SOLAR 300 Im Beispiel in Abb. 89 wurde die typische Benutzer-definierte Konfiguration gezeigt, ge- nannt „Müller BASLAT AG”. Diese lässt sich laden, indem man die Tasten SAVE oder ENTER drückt (oder auf das Symbol tippt). Diese Konfiguration kann jederzeit entfernt werden, indem man Taste F2 drückt (oder im Display REM berührt).
SOLAR 300 5.4.2. Bildschirmdarstellung Aufzeichnungs-Einstellungen (ohne PV Systeme) Diese Darstellung ist zur Erzielung größtmöglicher Detailtreue der gewünschten Optionen als typische Windows-Baumstruktur mit mehreren Haupt- und Unterebenen ausgelegt Nach Wahl des Symbols „Recording settings” wird die folgende Bildschirmdarstellung gezeigt: 12 / 09 / 2008 16:55:10 RECORDING SETTINGS Kommentar: Müller GmbH...
SOLAR 300 5.4.2.1. Kommentare Diese Option ermöglicht im Display das Einfügen einer kurzen Kommentarzeile, die auch in dem vom Messgerät auf den PC herunter geladenen Bericht erscheint. Diesen Kommentartext können Sie sowohl durch die Standard-TopView-Software erstellen (für Informationen sehen Sie bitte in der Online-Softwarehilfe nach) als auch durch die virtuelle Tastatur auf dem Messgerät, die durch Drücken der Taste F4 (oder durch Berühren von...
SOLAR 300 5.4.2.3. Start und Stopp Diese Funktionen ermöglichen die Festlegung der Methode, mit der die Messung mit dem Messgerät aktiviert und deaktiviert wird (siehe Absatz 5.6). Folgende Optionen sind möglich: Manu: Jede Messung wird im MANUELLEN Modus durch Drucken der Taste GO / STOP aktiviert / deaktiviert.
SOLAR 300 5.4.2.6. Allgemeine Parameter (General Parameters) Diese Option ermöglicht die Auswahl von Netzparametern für die Messung. Diese Ebene beinhaltet mehrere Untermenüs der von der zu prüfenden Netzform abhängigen, de- taillierten Auswahl (siehe Absatz 5.3.1). Abhängig von der getroffenen Auswahl kann das Messgerät Bildschirmdarstellungen ver- schiedener Fehler anzeigen.
Seite 68
In der Darstellung in Abb. 94 hat die Wahl der Oberschwingungen zu viele ausgewählte Parameter hervorgerufen (mehr als 251). Lassen Sie einige Parameter weg, um diese Situation zu ändern. ACHTUNG Die Wahl eines elektrischen Signale für die Messung erhöht oft die Zahl der ausgewählten Parameter um mehr als nur eine Einheit. Im Einzelnen: •...
SOLAR 300 5.4.2.7. Allgemeine Parameter (General Parameters): Beschreibung der Untermenüs Drücken Sie zur Erweiterung oder Verkürzung der Untermenüs die Taste F1 (oder tippen Sie im Display auf CLP / EXP). Die Parameter in den Untermenüs hängen strikt von der Art des gewählten Netzes ab (siehe Absatz 5.3.1). Es folgen Darstellungen der ver- schiedenen möglichen Situationen:...
Seite 70
SOLAR 300 12 / 09 / 2008 16:55:10 RECORDING SETTINGS General Parameters Frequency Voltages Phase1-Neutral Phase2-Neutral Phase3-Neutral 32 / 250 Parameters – Autonomy: 27d 6h CLP / EXP PREDEF. MODIFY Abb. 96: General Parameters: Untermenü – Drehstrom-Vierleiter-Netz Die im Folgenden aufgeführten Parameter können für Messungen in Drehstrom-Vierleiter- Netzen gewählt werden:...
Seite 71
SOLAR 300 12 / 09 / 2008 – 16:55:10 RECORDING SETTINGS General Parameters Frequency Voltages Phase1-PE Phase2-PE Phase3-PE 30 / 251 Parameters – Autonomy: 28d 13h CLP / EXP PREDEF. MODIFY Abb. 97: General Parameters. Untermenü – Drehstrom-Dreileiter- Netz Die im Folgenden aufgeführten Parameter können für Messungen in Drehstrom-Vierleiter- Netzen gewählt werden:...
SOLAR 300 12 / 09 / 2008 – 16:55:10 RECORDING SETTINGS General Parameters Frequency Voltages Phase1-Phase2 Phase2-Phase3 Phase3-Phase1 22 / 251 Parameters – Autonomy: 38d 16h CLP / EXP PREDEF. MODIFY Abb. 98: Untermenü – Dreileiter-Aron-Schaltung ( Dreieck) Die im Folgenden aufgeführten Parameter können für Messungen in Dreileiter-Aron- Schaltungen gewählt werden:...
Seite 73
SOLAR 300 12 / 09 / 2008 – 16:55:10 RECORDING SETTINGS Harmonics Voltages Even 162 / 251 Parameters – Autonomy: 19d 0h CLP / EXP PREDEF. MODIFY Abb. 99: Oberschwingungen: Untermenüs: Ursprüngliche Parameterwahl Auf der Ebene Harmonics (Oberschwingungen) gibt es ein weiteres Untermenü, das eine genaue Auswahl der Oberschwingungs-Parameter ermöglicht.
Seite 74
SOLAR 300 Drücken Sie die Tasten SAVE oder ENTER (oder das Symbol ), um jede einzelne Aus- wahl zu speichern, und bestätigen Sie diese durch „Ok”. Am Ende der Operation zeigt das Messgerät den Hauptbildschirm von Abb. 81. Drücken Sie die Taste ESC (oder das Symbol ), um das Programm ohne Speichern zu verlassen und zu den vorherigen Bildschirmdarstellungen zurückzukehren.
SOLAR 300 5.4.2.9. Spannungsanomalien (Voltage anomalies) Diese Option ermöglicht die Einstellung der Kontrollparameter auf die Messung von Spannungsanomalien (Spannungseinbrüche, Überspannungen, Versorgungsunter- brechungen – siehe Absatz 10.1). Diese Messung ist vollkommen unabhängig von periodischen Analysen (gesteuert durch das Integrations-Intervall). Das Messgerät zeigt die folgende Bildschirmdarstellung: 12 / 09 / 2008 –...
MOD(+) oder MOD(-)). Das Drücken und Halten dieser Tasten ermöglicht eine rasche Einstellung der Werte, während ein einzelner Druck den Wert nur um eine einzelne Einheit senkt oder erhöht. Benutzen Sie zum Bewegen auf den verschiedenen Feldern die Pfeiltasten links oder rechts.
Seite 77
SOLAR 300 Wählen Sie die gewünschte typische Konfiguration mit den Pfeiltasten aufwärts oder ab- wärts oder tippen Sie auf das Display. Drücken Sie die Tasten SAVE oder ENTER (oder das Symbol ), um die gewünschte Wahl zu speichern. Das Messgerät zeigt die Warn- meldung ”Change recording setting?”...
Seite 78
SOLAR 300 VOLTAGE ANOMALIES (Spannungsanomalien) HAUPTMENÜ PARAMETER EINSTELLUNGEN NETZ System Freq[Hz] Analysator-Einstellungen Clamp Type FS Clamp[A] VT Ratio Nicht modifiziert Jedes Netz Zoom Graphics Harm. Type Analysator-Einstellungen Harm. Values – Erweitert Zoom 1 Harm. Average Values Comments VOLTAGE ANOMALIES Start...
Seite 79
SOLAR 300 HARMONICS (Oberschwingungen) HAUPTMENÜ PARAMETER EINSTELLUNGEN NETZ System Freq[Hz] Analysator-Einstellungen Clamp Type FS Clamp[A] VT Ratio Nicht modifiziert Jedes Netz Zoom Graphics Harm. Type Analysator-Einstellungen – Harm. Values Erweitert Zoom 1st Harm. Average Values Comments HARMONICS Start Nicht modifiziert...
Seite 80
SOLAR 300 POWER & ENERGY (Leistung & Arbeit) HAUPTMENÜ PARAMETER EINSTELLUNGEN NETZ System Freq[Hz] Analysator- Clamp Type Einstellungen FS Clamp[A] VT Ratio Nicht modifiziert Jedes Netz Zoom Graphics Analysator- Harm. Type Einstellungen Harm. Values – Erweitert Zoom 1st Harm. Average Values Comments POWER &...
Seite 81
SOLAR 300 DEFAULT CONFIGURATION (Standard-Konfiguration) HAUPTMENÜ PARAMETER EINSTELLUNGEN System Vierleiter Freq[Hz] Analysator- Clamp Type FLEX Einstellungen FS Clamp[A] 3000 VT Ratio Zoom Graphics AUTO Harm. Type Analysator- Einstellungen – Harm. Values ABSOLUTES Erweitert Zoom 1st Harm. Average Values Comments DEFAULT...
SOLAR 300 5.5. PHOTOVOLTAIK SYSTEM MESSUNG DURCHFÜHREN Für die Durchführung einer Messung an PV Systemen ist keine weitere Auswahl der Parameter notwendig (alle voreingestellt). Nur die Konfiguration für die Analyse ( Messinterval, 1 oder 3Phasen, Stromzangenmessbereich und Typ, sollte vorab entsprechend ausgewählt werden (siehe Anschnitt 5.3.2.).
Seite 83
SOLAR 300 ACHTUNG Benutzen Sie für längere Aufzeichnungen (> 2h) IMMER das Steckernetzteil A0055, auch wenn das Instrument es dem Benutzer ermöglicht, für eine Aufzeichnung die eingebauten Akkuen bis zu max 4 h zu verwenden. Nach dem Drücken der F1 Taste (zum Starten einer Messung) können folgende...
SOLAR 300 Aufzeichnung die GO/STOP Taste betätigt wird. Beenden Sie zuerst die Aufzeichnung durch Drücken der F1 Taste. Wollen Sie die Messung Frage muss bestätigt warden, sofern die Messung beenden ? beendet werden soll. Diese Meldung bedeutet, dass die Aufzeichnung...
- 2 x SAVE : 1. um die aufgezeichneten Werte zu speichern und 2. nach Eingabe des Kommentars. Erst danach werden die Messwerte endgültig abgelegt und das SOLAR 300 wird in den ursprünglichen Grundzustand zurückkehren, bereit für eine neue Messung. - ESC: um die aufgezeichneten Werte zu löschen.
SOLAR 300 5.6. START EINER AUFZEICHNUNG Das Messgerät ist so ausgelegt, dass es eine Aufzeichnung im MANUELLEN oder im AUTOMATISCHEN Modus startet (siehe Absatz 0), wenn die Taste GO / STOP gedrückt wird. Eine Aufzeichnung kann ausschließlich mit den folgenden Bildschirmdarstellungen gestartet werden: MENU GENERAL (Hauptmenü, mit jedem beliebigen gewählten Symbol)
Seite 87
SOLAR 300 Drücken Sie wieder auf die Taste GO / STOP, um die Aufzeichnung zu jedem beliebigen Zeitpunkt abzubrechen. Das in Abb. 113 gezeigte Symbol verschwindet. ACHTUNG Benutzen Sie für längere Aufzeichnungen (> 2h) IMMER das Steckernetzteil A0055, auch wenn das Instrument es dem Benutzer ermöglicht, für eine Aufzeichnung die eingebauten Akkuen bis zu max 4 h zu...
Seite 88
SOLAR 300 Art des Fehlers Beschreibung Missed external adapter Verbinden Sie das Steckernetzteil A0055 mit dem (Steckernetzteil fehlt) Messgerät, bevor Sie die Aufzeichnung starten. Der Wert des Parameters „SEQ” im Untermenü „Real Time Values” (Echtzeitwerte, siehe Absatz 5.2.1) Wrong phase sequence unterscheidet sich von dem korrekten Wert „123”.
SOLAR 300 5.6.1.1. Automatischer Start einer Aufzeichnung Zum Starten einer Messung im automatischen Modus ist im Untermenü „Recorder Settings” eine vorherige Definition eines korrekten Start-Datums / Uhrzeit erforderlich, das mit den Netzdaten kompatibel ist (siehe Absatz 5.4). Es wird folgende Bildschirmdar- stellung gezeigt: 12 / 09 / 2008–...
Seite 90
SOLAR 300 12 / 09 / 2008 – 16:55:10 GENERAL MENU Recording results Abb. 118: Bildschirmdarstellung der Messergebnisse – Laufende Messung Wählen Sie im GENERAL MENU (Hauptmenü) „Recording Results” Drücken Sie ENTER oder tippen Sie auf das entsprechende Symbol im Display. Es wird die folgende Bildschirmdarstellung gezeigt: 12 / 09 / 2008 –...
Seite 91
SOLAR 300 Bei gewählten System PV wird die folgende Bildschirmdarstellung gezeigt: 12 / 09 / 2008 – 16:55:10 INFO RECORDING RUNNING Autonomie: 2 Tage – 2 Stunden Kommentar: MÜLLER PV Anlage 60 Start: 12 / 09 / 2008 16:57:00 Stop: Manuell Integration Period: 60 sec Num.
SOLAR 300 5.7. MESSERGEBNISSE (RECORDING RESULTS) 12 / 09 / 2008 – 16:55:10 GENERAL MENU Recording results Abb. 121: HAUPTMENÜ-Darstellung – Messergebnisse Im Untermenü „Recording Results” lassen sich gespeicherte Aufzeichnungen und / oder gelöschte Aufzeichnungen aufrufen und Messwerte direkt auf einen handelsüblichen USB- Memorystick übertragen.
SOLAR 300 wie sie durch „Time1” bzw. „Time2” festgelegt sind, für Rec-Aufzeichnungen oder das Datum / Uhrzeit für Schnappschuss SMP-Direktmessungen. Die folgenden Operationen sind im obigen Bildschirm ibenfalls möglich: • Benutzen Sie die Pfeiltasten aufwärts oder abwärts, um eine Messung auszuwählen und durch blauen Hintergrund zu markieren.
SOLAR 300 Abb. 124: Info zur abgespeicherten Aufzeichnung 1. Unter diesen Bedingungen ist die F1 Taste (oder die MODIFY Taste im Display) aktiv und es ist möglich, die Kommentarzeile - unter Verwendung des virtuellen Tastenboards - zu modifizieren und abzuspeichern.
Seite 95
SOLAR 300 Die Folgenden Tasten auf dieser Seite sind aktiv : • Die auf- / ab- Pfeil Tasten bewegen den Cursor entlang dem Parameter-Baum. • Die F1 Taste (oder das CMP/EXP Feld im Display) komprimiert und erweitert den Quantitäts- Baum , der mit dem Cursor markiert wird.
Beispiel für eine Fortgeschrittenen-Graphik. Lassen Sie uns eine Aufzeichnung von 2000 pixels in unsere Betrachtung nehmen. Das Solar 300 hat eine Bildschirm-Auflösung von 200 Pixels; deshalb ist es nicht möglich, alle Pixels deutlich in unserer Aufzeichnung zu zeigen. Wie arbeitet er dann? Die Die ersten Pixels in den Graphiken der Kurven "...
Seite 97
SOLAR 300 Abb. 129: Auswertung Spannungsanomalien Spalten-Beschreibung : fortschreitende Nummer der Anomalie. Phase in der die Anomalie auftrat. Date/Time: Datum/Zeit bei der die Anomalie auftrat. Max/Min: Maximum/Minimum Wert der Anomalie. Duration: Dauer der Anomalie. Type: Art der Anomalie (Spannungsfall oder Überspannung).
SOLAR 300 Diese Seite also zeigt die Gesamtanzahl der aufgetretennen Spannungen- Anomalien (Anzahl der Anomalien). Die Folgenden Tasten auf dieser Seite sind aktiv : • Die auf- und ab- Pfeil Tasten bewegen den Cursor alternativ auf Type oder Phase. • Die F3 und F4 Tasten (oder das MOD(+) und MOD(-) Felder im Display) befähigen den Anwender, die ausgewählten Anomalien zu filtern.
SOLAR 300 Abb. 132: Info zur Aufzeichnung (PV Anlage) 1. Unter diesen Bedingungen ist die F1 Taste (oder die MODIFY Taste im Display) aktiv und es ist möglich, die Kommentarzeile - unter Verwendung des virtuellen Tastenboards - zu modifizieren und abzuspeichern.
Seite 100
SOLAR 300 Iac 1,2,3 AC Strom am Inverter-Ausgang Sonneneinstrahlung( Globalstrahlung) Pnom Nenn Leistung der Solaranlage Temperatur der Photovoltaik-Zellen Tenv Umgebungstemperatur Die Werte von Te, Tc werden in blauer Farbe dargestellt, solange die gemessenen Werte vom Datenlogger SOLAR 01 nicht verfügbar sind.
SOLAR 300 5.7.2.3. Grafische Auswertung Auf die folgende Seite wird zugegriffen, indem man den graphischen Aufzeichnungs- Modus wählt, welcher dem Benutzer ermöglicht, den Aufzeichnungs-Trend anzuzeigen (NUR EIN Parameter zur gleichen Zeit ). Abb. 135: Auswahl eines Parameters Drücken Sie die F1 Taste (oder das PARAM Symbol im Display) um auf die Seite zuzugreifen, die über die - für die Analyse verfwendbaren - aufgezeichneten Quantitäten...
Seite 102
SOLAR 300 Diese Seite zeigt die Graphik , Die Cursor Position (cursor T) und das Maximum, Minimum und Mittelwer dert RMS(Effektiv-) Werte der vom Cursor ausgewählten Parameter. Abb. 137: Aufzeichnung Graphik Die folgenden Tasten auf dieser Seite sind aktiv: : •...
Beispiel für eine Fortgeschrittenen-Graphik. Lassen Sie uns eine Aufzeichnung von 2000 pixels in unsere Betrachtung nehmen. Das Solar 300 hat eine Bildschirm-Auflösung von 200 Pixels; deshalb ist es nicht möglich, alle Pixels deutlich in unserer Aufzeichnung zu zeigen. Wie arbeitet er dann? Die Die ersten Pixels in den Graphiken der Kurven "...
SOLAR 300 5.7.3.1. Aufzeichnung- Informationen Diese Seite enthält allgemeine Informationen über die gespeicherte (aktuelle) Datei, die vorher im Datenspeicher-Verwaltungs- MENU ausgewählt wurde. Abb. 140: Aufzeichnung info 1. Unter diesen Bedingungen ist die F1 Taste (oder die MODIFY Taste im Display) aktiv und es is die Anmerkungszeile - durch Benutzung des virtuellen Tastenboards - zu modifizieren und abzuspeichern.
Seite 105
SOLAR 300 Dieser Bildschirm zeigt zeitweise die aktuellen gespeicherten Werte der Wellenformen der Spannungen V12, V23, V31 skaliert entsprechend dem Skalenendwert (Fs) und der relevanten RMS Werte; diese Werte sind vom Instrument durch Drücken der SAVE Taste gespeichert worden. Abb. 142: Spannungsverlauf in einem Drei-Phasen 3-Leiter- oder Aron System Die Folgenden Tasten auf dieser Seite sind aktiv: •...
Seite 106
SOLAR 300 Die ESC Taste (oder das kleine Icon im Display) , zum Verlassen der Funktion und Rückkehr zur “Aufzeichnungs-Analyse” Seite. Dieser Bildschirm zeigt zeitweise die aktuellen Werte der Wellenformen der Ströme I1, I2, I3, In, skaliert entsprechend dem Skalenendwert (Fs) und der relevanten RMS Werte; diese Werte sind vom Instrument durch Drücken der SAVE Taste gespeichert worden.
Seite 107
SOLAR 300 Dieser Bildschirm zeigt zeitweise die aktuellen Werte der Wellenformen von Spannung V1 und Strom-I1, skaliert entsprechend dem Skalenendwert (Fs) und der relevanten RMS Werte; diese Werte sind vom Instrument durch Drücken der SAVE Taste gespeichert worden. Abb. 146 : Phase 1 Verlauf in einem Dreiphasen 4-Leiter-System Die Folgenden Tasten auf dieser Seite sind aktiv: •...
Seite 108
SOLAR 300 • Die auf (ZOOM+) oder ab (ZOOM-) -Pfeiltasten zoomen die dargestellten Wellenformen ein oder aus (nur, wenn der manuelle Zoom-Modus aktiviert worden ist, ). • Die F1 Taste (oder das PAG Symbol im Display) führt zur folgenden Seite der gespeicherten Werte relativ zur Phase 2 Spannung und Strom.
Seite 109
SOLAR 300 Die Folgenden Tasten auf dieser Seite sind aktiv: • Die F2 Taste (oder das ZOOM V oder ZOOM I Feld im Display) schaltet zwischen Spannungszoom und Stromzoom hin und her (nur, wenn der manuelle Zoom-Modus aktiviert worden ist, ).
SOLAR 300 Abb. 151 : Phase 3 Verlauf in einem Dreiphasen 3-Leiter-System oder Aron-System Die Folgenden Tasten auf dieser Seite sind aktiv: • Die F2 Taste (oder das ZOOM V oder ZOOM I Feld im Display) schaltet zwischen Spannungszoom und Stromzoom hin und her (nur, wenn der manuelle Zoom-Modus aktiviert worden ist, ).
Seite 111
SOLAR 300 • in der oberen Hälfte der Graphik, wenn die Harmonischen vom Netz in das relevante elektrische System übertragen wurden ; • in der unteren Hälfte der Graphik, wenn die Harmonischen vom Netz in das relevante elektrische System eingeschleust wurden Die Folgenden Tasten auf dieser Seite sind aktiv: •...
Seite 112
SOLAR 300 • Die links- und rechts-Pfeil-Tasten bewegen den Cursor nach rechts oder nach links . • Die F1 Taste (oder das PAG Symbol im Display) führt zur folgenden Seite der gespeicherten Werte, relativ zur Phase 1 Harmonischen. • Die F2 Taste (oder das ARM V oder ARM I Feld im Display) schaltet zwischen Gesamt- Spannungs- und Strom- Harmonischen hin und her.
Seite 113
SOLAR 300 Dieser Bildschirm zeigt die Werte der Harmonischen und des THD% von Spannung V1 und Strom- I1 in einer Graphik (skaliert entsprechend dem Skalenendwert (Fs)) oder in einer Tabelle. Die Angezeigten Werte sind Prozentwerte der Fundamentalen oder Absolutwerte entsprechend der eingestellten Konfiguration im ANALYSATOR-KONFIGURATIONS-MENÜ...
Seite 114
SOLAR 300 Dieser Bildschirm zeigt die Werte der Harmonischen und des THD% von Spannung V12 und Strom- I1 in einer Graphik (skaliert entsprechend dem Skalenendwert (Fs)) oder in einer Tabelle. Die Angezeigten Werte sind Prozentwerte der Fundamentalen oder Absolutwerte entsprechend der eingestellten Konfiguration im ANALYSATOR-KONFIGURATIONS-MENÜ...
Seite 115
SOLAR 300 Die Folgenden Tasten auf dieser Seite sind aktiv: • Die auf (ZOOM+) oder ab (ZOOM-) –Pfeiltasten zoomen das Histogramm herein oder heraus. • Die links- und rechts-Pfeil-Tasten bewegen den Cursor nach rechts oder nach links entlang der Harmonische.
Seite 116
SOLAR 300 Dieser Bildschirm zeigt die Werte der Harmonischen und des THD% von Spannung V3 und Strom- I3 in einer Graphik (skaliert entsprechend dem Skalenendwert (Fs)) oder in einer Tabelle. Die Angezeigten Werte sind Prozentwerte der Fundamentalen oder Absolutwerte entsprechend...
Seite 117
SOLAR 300 Die Folgenden Tasten auf dieser Seite sind aktiv: • Die auf (ZOOM+) oder ab (ZOOM-) -Pfeiltastenzoom in oder out Die Histogramm. • Die links- und rechts-Pfeil-Tasten bewegen den Cursor nach rechts oder nach links entlang der Harmonischen. • Die F1 Taste (oder das PAG Symbol im Display) führt zur folgenden Seite der gespeicherten Werte, relativ zur Phase 3 Harmonische.
Seite 118
SOLAR 300 Dieser Bildschirm zeigt die Werte der Harmonischen und des THD% von Neutralleiter- Spannung Vn in einer Graphik (skaliert entsprechend dem Skalenendwert (Fs)) oder in einer Tabelle. Die Angezeigten Werte sind Prozentwerte der Fundamentalen oder Absolutwerte entsprechend eingestellten Konfiguration ANALYSATOR- KONFIGURATIONS-MENÜ...
SOLAR 300 5.7.3.4. VEKTOREN Dieser Bildschirm zeigt graphischen numerischen Zeichen Phasenverzögerungen in Grad angegeben [°] zwischen: • Spannung V1 und V2, V2 und V3, V3 und V1. • Spannung V1 und Strom- I1. • Spannung V2 und Strom- I2. • Spannung V3 und Strom- I3.
Seite 120
SOLAR 300 Abb. 164: Gesamt- Vektor Diagramm in einem 3-Phasen 3-Leiter- oder Aron System Die Folgenden Tasten auf dieser Seite sind aktiv: • Die F1 Taste (oder das PAG Symbol im Display) führt zur folgenden Seite der gespeicherten Werte relativ zum Spannungs-Vektor-Diagramm.
Seite 121
SOLAR 300 Dieser Bildschirm zeigt graphischen numerischen Zeichen Phasenverzögerungen, in Grad angegeben [°], zwischen Spannung V1 und V2, V2 und V3, V3 und V1. Werte von nicht ausbalancierten Spannungen werden auch angezeigt. Abb. 166: Spannung Vektor Diagramm in einem Dreiphasen 4-Leiter-System •...
Seite 122
SOLAR 300 Dieser Bildschirm zeigt graphischen- numerischen Zeichen Phasenverzögerungen, in Grad angegeben [°], zwischen Strom- I1 und I2, I2 und I3, I3 und I1 und den Vektor vom Neutralleiter-Strom. Abb. 168: Strom- Vektor Diagramm in einem Dreiphasen 4-Leiter-, Dreiphasen 3-Leiter- oder Aron System Die Folgenden Tasten auf dieser Seite sind aktiv: •...
Seite 123
SOLAR 300 Dieser Bildschirm zeigt graphischen numerischen Zeichen Phasenverzögerungen in Grad angegeben [°] zwischen Spannung V12 und Strom- I1. Zur korrekten Einschätzung dieses Diagramms muss daran erinnert werden, dass - unter rein Ohm´schen Lasten - der Winkel zwischen der Dreiecks-Spannung und dem Phasen- Strom +30°...
Seite 125
SOLAR 300 Dieser Bildschirm zeigt graphischen numerischen Zeichen Phasenverzögerungen in Grad angegeben [°] zwischen Spannung V23 und Strom- I2. Zur korrekten Einschätzung dieses Diagramms muss daran erinnert werden, dass - unter rein Ohm´schen Lasten - der Winkel zwischen der Dreiecks-Spannung und dem Phasen- Strom +30°...
SOLAR 300 Dieser Bildschirm zeigt mit graphischen & numerischen Zeichen die Phasen- verzögerungen in Grad angegeben [°] zwischen Spannung V31 & Strom I3. Zur korrekten Einschätzung dieses Diagramms muss daran erinnert werden, dass unter rein Ohm´schen Lasten - der Winkel zwischen der Dreiecks-Spannung und dem Phasen-Strom +30° ist.
Seite 127
SOLAR 300 Die folgenden Tasten sind auf dieser Seite aktiv : • Die F1 Taste(oder das PAG Feld in der Anzeige ) führt zur folgenden Seite mit den abgespeicherten Werten. • Die ESC Taste (oder das kleine Feld in der Anzeige) zum Verlassen der Funktion und Rückkehr zur “Aufzeichnungs-Analyse”...
Seite 128
SOLAR 300 Die folgenden Tasten sind auf dieser Seite aktiv : • Die F1 Taste(oder das PAG Feld in der Anzeige) führt zur folgenden Seite mit den abgespeicherten Werten. • Die ESC Taste (oder das kleine Feld in der Anzeige) zum Verlassen der Funktion und Rückkehr zur “Aufzeichnungs-Analyse”...
Seite 129
SOLAR 300 • Die F1 Taste (oder das PAG Feld in der Anzeige) führt zur folgenden Seite mit den abgespeicherten Werten. • Die ESC Taste (oder das kleine Feld in der Anzeige) zum Verlassen der Funktion und Rückkehr zur “Aufzeichnungs-Analyse” Seite.
Seite 130
SOLAR 300 Die folgenden Tasten sind auf dieser Seite aktiv : • Die F1 Taste(oder das PAG Feld in der Anzeige ) führt zur folgenden Seite mit den abgespeicherten Werten. • Die ESC Taste (oder das kleine Feld in der Anzeige) zum Verlassen der Funktion und Rückkehr zur “Aufzeichnungs-Analyse”...
Seite 131
SOLAR 300 Abb. 183: Seite 4/5 mit numerischen Werten für ein 3-Phasen 3-Leiter-System. Die folgenden Tasten sind auf dieser Seite aktiv : • Die F1 Taste(oder das PAG Feld in der Anzeige ) führt zur folgenden Seite mit den abgespeicherten Werten.
Seite 132
SOLAR 300 Die folgenden Tasten sind auf dieser Seite aktiv • Die F1 Taste(oder das PAG Feld in der Anzeige ) führt zur folgenden Seite mit den abgespeicherten Werten. • Die ESC Taste (oder das kleine Feld in der Anzeige) zum Verlassen der Funktion Rückkehr...
Seite 133
SOLAR 300 Die folgenden Tasten sind auf dieser Seite aktiv : • Die F1 Taste(oder das PAG Feld in der Anzeige ) führt zur folgenden Seite mit den abgespeicherten Werten. • Die ESC Taste (oder das kleine Feld in der Anzeige) zum Verlassen der Funktion und Rückkehr zur “Aufzeichnungs-Analyse”...
Seite 134
SOLAR 300 Die folgenden Tasten sind auf dieser Seite aktiv : • Die F1 Taste(oder das PAG Feld in der Anzeige ) führt zur folgenden Seite mit den abgespeicherten Werten. • Die ESC Taste (oder das kleine Feld in der Anzeige) zum Verlassen der Funktion und Rückkehr zur “Aufzeichnungs-Analyse”...
SOLAR 300 5.7.4. Übertragung von Aufzeichnungen auf ein USB-Stick Im Untermenü „Recording Results” lassen sich eine oder mehrere der in Abb. 122 dargestellten gespeicherten Aufzeichnungen aufrufen und die Messwerte auf ein direkt an das Messgerät angeschlossenen USB-Memory Stick übertragen (s. Abb. 3). Wenn Sie die Taste ENTER drücken oder im Display auf das entsprechende Symbol tippen, zeigt das...
SOLAR 300 Warning File name already existing. Overwrite? Cancel Abb. 192: Bestätigen, um die Datei zu überschreiben Drücken Sie „Ok”, um den Dateinamen zu überschreiben, oder „Cancel”, um die Funktion ohne Änderungen zu verlassen. Drücken Sie auf die Taste ESC (oder tippen Sie auf das Symbol ), um zum GENERAL MENU (Hauptmenü) zurückzukehren.
Seite 137
SOLAR 300 12 / 09 / 2008 – 16:55:10 RECORDING SETTINGS Comments: POWER&ENERGY Start:Manu Stop:Manu Integration Period:15 min Cogenerations General Parameters 52 / 251 Parameters – Autonomy: 511d 0h CLP / EXP PREDEF. MODIFY Abb. 194: Beispiel für Gebrauch des externen Speichers – Compact-Flash eingesteckt Nach dem Einstecken der Compact-Flash-Speicherkarte zeigt das Messgerät oben im...
SOLAR 300 5.8. INFORMATIONEN ZUM MESSGERÄT (METER INFORMATIONS) In diesem Untermenü stehen die allgemeinen internen Parameter des Messgerätes als Information zur Verfügung, beispielsweise für alle Kontakte mit dem technischen Service von HT Instruments. 12 / 09 / 2008 – 16:55:10...
SOLAR 300 6. ANSCHLUSS DES MESSGERÄTES AN DEN PC Installieren Sie die Standard-Software TopView auf Ihrem PC. Überzeugen Sie sich davon, dass das Symbol „ActiveSync” mit grauem Hintergrund (nicht aktiv) unten rechts auf dem PC-Monitor erscheint, wie folgt dargestellt: Abb. 197: Symbol „ActiveSync” nicht aktiv Schließen Sie das Messgerät mit dem Standardkabel C2008 (USB „A”...
Hier ist keine zusätzliche Auswahl der einzelnen Messparameter notwendig Jedoch der Einsatz des Solar 01 und der Messsonden bei der Überprüfung von PV Anlagen unabdingbar. Die Konfiguration erfolgt nach der vom SOLAR 300 ab Werk vorgegebenen Systemeinstellung. • Aufzeichnung: Messung und Aufzeichnung von beliebig ausgewälten Paramtern durch den Benutzter zur Aufzeichung und Analyse verschiedenster Parameter.
Seite 141
Lichtstärken-Sonde getrennt worden ist), und bringen Sie das SOLAR- 01 in die Nähe des Solar 300 und verbinden Sie es mit Hilfe eines USB Kabels. Die Haupt- Einheit SOLAR300 muss die Meldung anzeigen “SOLAR-01 verbunden”. Erscheint diese Meldung nicht, trennen und verbinden Sie den USB-Stecker nochmals und Drücken Sie...
4. Vor dem Verbinden mit der Anlage, überprüfen Sie den Zustand der internen Batterien der Stromzange. Drücken Sie die ZERO Taste der DC um mögliche restliche Magnetisierungen im Wandler auszuschließenDer Wert DC 0 A muss in der Messwertanzeige beim Solar 300 angezeigt werden. Legen Sie erst jetzt die DC- - 142 -...
Seite 143
Lichtstärken-Sonde getrennt worden ist), und bringen Sie das SOLAR- 01 in die Nähe des Solar 300 und verbinden Sie es mit Hilfe eines USB Kabels. Die Haupt- Einheit SOLAR300 muss die Meldung anzeigen “SOLAR-01 verbunden”. Erscheint diese Meldung nicht, trennen und verbinden Sie den USB-Stecker nochmals und Drücken Sie...
4. Vor dem Verbinden mit der Anlage, überprüfen Sie den Zustand der internen Batterien der Stromzange. Drücken Sie die ZERO Taste der DC um mögliche restliche Magnetisierungen im Wandler auszuschließenDer Wert DC 0 A muss in der Messwertanzeige beim Solar 300 angezeigt werden. Legen Sie erst jetzt die DC- - 144 -...
Seite 145
Lichtstärken-Sonde getrennt worden ist), und bringen Sie das SOLAR- 01 in die Nähe des Solar 300 und verbinden Sie es mit Hilfe eines USB Kabels. Die Haupt- Einheit SOLAR300 muss die Meldung anzeigen “SOLAR-01 verbunden”. Erscheint diese Meldung nicht, trennen und verbinden Sie den USB-Stecker nochmals und drücken Sie die...
Stromzange. Drücken Sie die ZERO Taste der DC um mögliche restliche Magnetisierungen im Wandler auszuschließenDer Wert DC 0 A muss in der Messwertanzeige beim Solar 300 angezeigt werden. Legen Sie erst jetzt die DC- Stromzange mit dem um den zu messenden Leiter unter Berücksichtigung des Richtungspfeils.
Seite 147
Lichtstärken-Sonde getrennt worden ist), und bringen Sie das SOLAR- 01 in die Nähe des Solar 300 und verbinden Sie es mit Hilfe eines USB Kabels. Die Haupt- Einheit SOLAR300 muss die Meldung anzeigen “SOLAR-01 verbunden”. Erscheint diese Meldung nicht, trennen und verbinden Sie den USB-Stecker nochmals und Drücken Sie...
SOLAR 300 7.5. EINSATZ DES MESSGERÄTES IM EINPHASIGEN NETZ ACHTUNG Die maximale Spannung zwischen den Eingängen D1, D2, A1, A2 und A3 ist 1000V / CAT IV 600V gegen Erde. Messen Sie keine Spannungen, die die durch diese Betriebsanleitung vorgeschriebenen Grenzwerte überschreiten.
SOLAR 300 7.6. EINSATZ DES MESSGERÄTES IM DREHSTROM-VIERLEITER-NETZ ACHTUNG Die maximale Spannung zwischen den Eingängen D1, D2, A1, A2 und A3 ist 1000V / CAT IV 600V gegen Erde. Messen Sie keine Spannungen, die die durch diese Betriebsanleitung vorgeschriebenen Grenzwerte überschreiten.
SOLAR 300 Festhalten der Werte im Display die HOLD-Funktion. Überprüfen Sie alle Einstellungen, bevor Sie mit einer Messung beginnen (siehe Ab- satz 5.4). Drücken Sie zum Aktivieren / Deaktivieren einer Messung auf dem Mess- gerät die Taste GO / STOP (siehe Absatz 5.6).
SOLAR 300 muss. Die Werte der Parameter werden vom Messgerät im Untermenü „Real Time Values” im Display angezeigt (siehe Absatz 5.2). Drücken Sie die Taste SAVE, wenn bestimmte Werte im Display (Instant) unmittelbar gespeichert werden sollen (siehe Absatz 5.7). Erforderlichenfalls benutzen Sie zum Festhalten der Werte im Display die HOLD-Funktion.
SOLAR 300 8. INSTANDHALTUNG 8.1. ALLGEMEINES Die Modelle SOLAR300 und SOLAR-01 sind Präzisionsmessgeräte. Für ihre Benutzung und Aufbewahrung befolgen Sie bitte die Empfehlungen und Anweisungen dieser Be- triebsanleitung, um mögliche Beschädigungen oder Gefahren zu vermeiden. Benutzen Sie das Instrument niemals in Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit oder Temperatur.
SOLAR 300 9. TECHNISCHE DATEN 9.1. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN DC Spannung Bereich Auflösung Eingangswiderstand 0.1V 0.0 ÷ 1000.0V ±(0.5%Ablsg.+2Digits) 10MΩ AC TRMS Spannung P-N / P-PE– Einphasige Netze / Drehstrom-Netze Bereich Genauigkeit Auflösung Innere Impedanz 0,1V 0,0 ÷ 600,0V ±(0,5%+2dgt) 10MΩ...
Seite 155
SOLAR 300 DC- Strom Eingangs- Überlastschutz Bereich Genauigkeit Auflösung widerstand ±(0.5%Ablsg.+0.06% 0.1mV 0.0÷1000.0mV 510kΩ vom Messber.) Messung mit Wandler ausgang = 1VDC/AC mit I = Inom ; Stromwerte < 0.1% vom Messbereich werden genullt AC TRMS Wechselstrom mit Standard-Zangenmesswandler Bereich Genauigkeit Auflösung...
Seite 156
SOLAR 300 Leistung – Einphasige /Drehstrom-Netze (bei Cosϕ ϕ ϕ ϕ >0,5 und Vmis>60V) Messbereich Auflösung Parameter Bereich Genauigkeit Zangenmess- [W, VAr, VA] [W, VAr, VA] [W, VAr, VA] wandler (FS) 0,0 ÷ 999,9 FS ≤ 1A 0,001k 1,000 ÷ 9,999k...
1x Solar01 Datenlogger incl. internem Temperaturfühler 1xHT303 Pyranometer 1x Temperaturfühler extern Batterien für Solar-01 Batterien für HT4004 Transportkoffer Kalibrierprotokolle Solar300, HT303, Solar-01 CD Software Topview 2007 USB Datenkabel für Anschluss an PC Kurzbedienungsanleitung Solar 300 Bedienungsanleitung auf CD-ROM - 159 -...
SOLAR 300 ANHANG – THEORETISCHER ABRISS 10.1. SPANNUNGSANOMALIEN Das Messgerät kann alle über den Schwellenwerten der Referenzspannung (Vref) liegenden, bei der Programmierung von ±1% bis ±30% in Schritten von 1% festgesetzten Echt-Effektivwerte als Spannungsanomalien messen und alle 10ms berechnen. Diese Grenzwerte bleiben über die Messdauer hinweg unverändert.
Seite 161
SOLAR 300 dauernder Zustand, nicht zu verwechseln mit kurzzeitigen Erscheinungen, wie Spitzen, Einbrüchen oder Schwankungen. LEGENDE: Grundschwingung Dritte Harmonische Verzerrte Kurvenform aus der Summe von 1 und 2. Ergebnis der Addition zweier verschiedener Frequenzen Die Europanorm EN 50160 empfiehlt, den Index in obiger Formel (1) bis zur 40. Har- monischen laufen zu lassen.
SOLAR 300 10.2.2. Grenzwerte für Oberschwingungsspannungen Die Norm EN50160 legt die Grenzwerte für die Oberschwingungsspannungen fest, die durch den Stromversorger in das Netz eingebracht werden können. Unter normalen Be- dingungen sollen während jedes beliebigen Zeitraums einer Woche 95% aller 10-Minuten- Mittelwerte der Echt-Effektivwerte jeder Oberschwingungsspannung niedriger als oder gleich den Werten in der folgenden Tabelle sein.
SOLAR 300 Bis vor einigen Jahrzehnten war die vektorielle Summe aller Ströme in einem gut symmetrierten Netz gleich Null oder ganz klein (bestimmt durch die Schwierigkeit, eine perfekte Symmetrierung der Lasten zu erreichen). Die Lasten waren Glühlampen, kleine Motoren und andere lineare Lasten. Das Ergebnis war ein nahezu sinusförmiger Strom in jedem Außenleiter und ein niedriger Neutralleiterstrom bei einer Frequenz von 50 bzw.
SOLAR 300 10.3. EINSCHALTSTRÖME (NUR PQA82X) Die PQA82x-Messgeräte ermöglichen die Erfassung von Einschaltstrom-Ereignissen in Echtzeit, die für den Anlauf elektrischer Maschinen und auch für andere industrielle An- wendungen (z.B. die Fehlerbehebung von Problemen beim Umschalten von Lasten, die korrekte Berechnung von Schutzeinrichtungen, oszillierende Ströme, etc.) typisch sind, wie in den folgenden Abbildungen dargestellt: Abb.
SOLAR 300 Die Maximalzahl der gemessenen Ereignisse ist auf 1000 begrenzt. Bei der Einstellung vor der Messung lassen sich die folgenden Parameter einstellen: • Grenzschwellenwert des Stromes: Die erfasste und gemessene Stromstärke des Ereignisses. Der festgelegte Maximalwert dieses Parameters ist immer gleich dem Messbereich der benutzten Zangenmesswandler.
Seite 166
SOLAR 300 Nach der theoretischen Definition sind Flicker auf anomale Abweichungen der Spannungsversorgung zurückzuführen. Dieser Effekt sollte in Übereinstimmung zur Norm EN50160 überwacht werden. Die Hauptursachen dieser Störung liegen typischerweise in unregelmäßigen Schalthand- lungen an Stromversorgungsnetze angeschlossener großer Lasten (z.B. Schmelzöfen, Gießereien, Lichtbogenschweißgeräte für industrielle Anwendungen).
SOLAR 300 10.5. UNSYMMETRIE DER VERSORGUNGSSPANNUNG Unter normalen Bedingungen befinden sich die Versorgungsspannung und die Endlasten in einem perfekten Gleichgewicht. Unsymmetrien sind in schwierigen Situationen (schlechte Isolation) und / oder bei Unterbrechungen einzelner Stromkreise möglich. Da- rüber hinaus kann das Gleichgewicht in einphasigen Netzen nur statistisch sein.
SOLAR 300 10.6. SCHNELLE SPANNUNGSTRANSIENTEN (SPIKES) (NUR PQA824) Das Messgerät betrachtet alle mit der Phasenspannung zusammenhängenden Phä- nomene als Spannungstransienten, die die folgenden Eigenschaften aufweisen: • Schnelle Variationen der Anstiegssteilheit der Spannungsschwingungen • Überschreitung eines vor Beginn einer Messung festgelegten Grenzwertes.
SOLAR 300 • 32 x 5µs = 160µs • 32 x 78µs = 2,5ms • 32 x 65µs = 2,1ms die positive und negative Differenz (definiert als DELTA+ bzw. DELTA-) über die vom Be- nutzer als Grenzwert festgelegten „Fenster” hinausgeht.
Seite 170
SOLAR 300 ϕ ⋅ ⋅ cos( Phase Wirkleistung: (n=1,2,3) actn ⋅ Phase Scheinleistung: (n=1,2,3) − Phase Blindleistung: (n=1,2,3) λ Phase Leistungsfaktor: (n=1,2,3) Summe Wirkleistung: Summe Blindleistung: Summe Scheinleistung: λ Summe Leistungsfaktor: Wobei gilt: = Effektivwert der Spannung zwischen Außen- und Neutralleiter.
SOLAR 300 Winkel der Phasenverschiebung zwischen der k-ten Spannungsoberschwingung und der k-ten Stromoberschwingung der Phase n. Anmerkung: Zu beachten ist, dass der Ausdruck Phasen-Blindleistung ohne Sinusschwingung falsch wäre. Um dies zu verstehen, sollte in Betracht gezogen werden, dass auf Grund des er- höhten Effektivwertes des Stroms das Vorhandensein sowohl von Oberschwingungen als...
SOLAR 300 Wert Beschreibung Die Wirkleistung (positiv oder negativ) wird im Panel definiert und erlangt daher Pact in jenem Moment den Wert der Wirkleistung. Die Blindleistung (induktiv oder kapazitiv, positiv oder negativ) wird im Panel Preact definiert und erlangt daher in jenem Moment den Wert der Blindleistung.
SOLAR 300 10.8. MESSINTERVALL Das Messgerät kann Spannungen, Ströme, Wirkleistungen, induktive und kapazitive Blindleistungen, Scheinleistungen, induktive und kapazitive Leistungsfaktoren, Energien, kontinuierliche oder Impuls-Parameter messen. All diese Parameter werden digital für jede Phase (Spannung und Strom) gemessen und auf Grund der in den vorherigen Abschnitten dargestellten Formeln berechnet.
SOLAR 300 KUNDENDIENST UND GARANTIE 11.1. GARANTIE Dieses Instrument erhält gemäß den allgemeinen Geschäftsbedingungen eine Garantie von 2 Jahren ab Kaufdatum bezüglich jeglicher Material- und Herstellungsfehler. In der gesamten Garantiezeit behält sich der Hersteller das Recht vor, das Produkt zu reparieren oder zu ersetzen.