Fragen und Antworten zum Backen
PROBLEM
Sie wollen eigene Rezepte ausprobieren.
Ist der Kuchen gar?
Der Kuchen ist zu trocken.
So dunkel sollte der Kuchen oben nicht
werden.
Die Unterseite des Kuchens ist zu dunkel.
Warum ist der Kuchen klitschig, außen
sieht er doch so gut aus?
Der Kuchen ist zusammengefallen.
Warum ist der Kuchen in der Mitte
ein ge fal len?
Warum lässt sich der Kuchen nicht
stürzen?
Warum lösen sich die Plätz chen nicht
vom Blech?
Warum sind die Plätzchen von unten
zu dunkel?
Sie haben auf zwei Ebe nen gebacken;
nun ist das Gebäck auf dem obe ren Blech
dunk ler als das auf dem unteren.
Einbauherd mit Zeitschaltuhr
Wenn's mal ein Problem gibt ...
MÖGLICHE URSACHEN, LÖSUNGEN, TIPPS
Suchen Sie sich zu Beginn ähnliche Rezepte aus, bei denen Sie
die Benutzung und Einstellung des Backofens kennen.
Stechen Sie mit einem Holzstäbchen ca. 10 Minuten vor Ende der
Backzeit an der höchsten Stelle des Kuchens in den Teig. Ist das
Holzstäbchen frei von Teigspuren, so ist der Kuchen gar.
Nutzen Sie die Restwärme; stellen Sie den Ofen aus, und lassen
Sie den Kuchen noch ca. 5 Minuten im Ofen.
Stellen Sie die Temperatur beim nächs ten Mal um ca. 10 °C
höher ein, und verkürzen Sie eventuell die Backzeit. Sie können
den Kuchen durch folgenden Trick wieder „feucht" bekommen:
Stechen Sie mit einem Zahnstocher kleine Löcher in den Teig,
und träufeln Sie etwas Obstsaft darüber.
Benutzen Sie beim nächs ten Mal eine tiefere Einschubleiste, und
reduzieren Sie die Temperatur.
Schieben Sie beim nächs ten Mal den Kuchen höher ein, und
reduzieren Sie die Tem pe ra tur.
Nehmen Sie das nächste Mal etwas weniger Flüssigkeit. Wäh len
Sie eine niedrigere Temperatur, und backen Sie den Ku chen dafür
etwas länger.
Rühren Sie den Teig beim nächsten Mal mit etwas weniger Flüs-
sig keit an, und reduzieren Sie die Backofentemperatur.
Fetten Sie beim nächsten Mal den Rand der Backform nicht ein,
sondern lösen Sie nach dem Backen den Kuchen vorsichtig mit
dem Messer von der Backform.
Versuchen Sie einmal, den Rand vorsichtig mit einem Messer zu
lösen. Stürzen Sie den Kuchen erneut, und legen Sie zusätzlich
ein nasses, kaltes Tuch auf die Backform – eventuell müssen Sie
diesen Vorgang mehrmals wiederholen. Beim nächsten Mal fet ten
Sie die Backform etwas stärker ein und streuen sie zusätzlich mit
Semmelbröseln, Haferfl ocken oder gemahlenen Nüs sen aus.
Schieben Sie das Backblech nochmals kurz in den heißen Back ofen,
und lösen Sie die Plätzchen dann sofort ab, bevor sie abkühlen.
Verwenden Sie beim nächsten Plätzchenbacken spe zi el les Back-
papier, von dem sich Gebäck leicht lösen lässt.
Der Backofen war nicht vorgeheizt. Speziell bei Plätzchen ist
dies nötig.
Backen Sie beim nächsten Mal mit einer niedrigeren Tem pe ra tur.
Gleichzeitig ein ge scho be nes Gebäck kann durchaus zu un ter -
schied li chen Zeiten fertig sein. Je nach Gebäck können Sie das
untere Blech noch 5–10 Minuten länger im Backofen lassen.
Allgemeines
35