Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kindersicherung - Skoda Citigo Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kindersicherung

Abb. 31 Hintertür: Kindersicherung ein- / ausschalten
Lesen und beachten Sie zuerst
Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der hinteren Türen von innen. Die
Tür lässt sich nur von außen öffnen.
Zum Einschalten die Sicherung mit dem Fahrzeugschlüssel in die Position 
drehen
» Abb.
31.
Zum Ausschalten die Sicherung mit dem Fahrzeugschlüssel in die Position 
drehen.
Funktionsstörungen
Lesen und beachten Sie zuerst
Fernbedienung synchronisieren
Wenn die Tasten des Funkschlüssels mehrmals außerhalb des Wirkungsbe-
reichs der Anlage betätigt wurden oder die Batterie im Funkschlüssel ausge-
wechselt wurde und das Fahrzeug sich mit der Fernbedienung nicht entriegeln
lässt, muss der Schlüssel synchronisiert werden.
Eine beliebige Taste auf dem Funkschlüssel drücken.
Nach dem Drücken der Taste ist innerhalb von 1 Minute die Tür mit dem
Schlüssel über den Schließzylinder zu entriegeln.
Störung der Zentralverriegelung
Blinkt die Kontrollleuchte in der Fahrertür zuerst 2 Sekunden lang schnell,
leuchtet danach ungefähr 30 Sekunden ununterbrochen und blinkt anschlie-
ßend langsam, dann ist die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch zu nehmen.
46
Bedienung
und
auf Seite 43.
und
auf Seite 43.
Bei einer Störung der Zentralverriegelung lassen sich die Fahrzeugtüren bzw.
die Gepäckraumklappe notverriegeln bzw. notentriegeln
Niedrige Spannung der Schlüsselbatterie
Die Batterie ersetzen
» Seite
146.
Gepäckraumklappe
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Gepäckraumklappe öffnen/schließen
Verzögerte Verriegelung der Gepäckraumklappe einstellen
Die Taste
» Abb. 32
auf Seite 47 wird beim Anfahren bzw. ab einer Ge-
A
schwindigkeit von mehr als 9 km/h deaktiviert. Nach dem Anhalten und Öffnen
einer Tür wird die Taste wieder aktiviert.
ACHTUNG
Nie mit geöffneter oder angelehnter Gepäckraumklappe fahren, da Abga-
se in den Innenraum gelangen können - es besteht Vergiftungsgefahr!
Sicherstellen, dass nach dem Schließen der Klappe die Verriegelung ein-
gerastet ist. Die Klappe könnte sich sonst während der Fahrt öffnen, auch
wenn diese verriegelt wurde - es besteht Unfallgefahr!
Darauf achten, dass beim Schließen der Gepäckraumklappe keine Körper-
teile eingequetscht werden - es besteht Verletzungsgefahr!
Beim Schließen der Gepäckraumklappe nicht auf die Heckscheibe drü-
cken, diese könnte platzen - es besteht Verletzungsgefahr!
» Seite
146.
47
47

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis