Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremsen Und Parken - Skoda Citigo Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wird das System deaktiviert, dann wird dieses nach dem Aus- und Einschalten
der Zündung automatisch wieder aktiviert.
Hinweis
Wird das System bei automatisch abgeschaltetem Motor deaktiviert, dann er-
folgt der automatische Startvorgang.

Bremsen und Parken

Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Handbremse
Parken
Der Verschleiß der Bremsen ist von den Einsatzbedingungen und der Fahrwei-
se abhängig. Unter den erschwerten Bedingungen (bspw. Stadtverkehr, sport-
liche Fahrweise) ist der Zustand der Bremsen auch zwischen den Service-In-
tervallen von einem Fachbetrieb prüfen zu lassen.
Die Bremswirkung kann wegen feuchter bzw. im Winter vereister oder mit ei-
ner Salzschicht bedeckter Bremsen verzögert einsetzen. Die Bremsen sind
durch mehrmaliges Abbremsen zu reinigen und zu trocknen
Korrosion an den Bremsscheiben und Verschmutzung der Bremsbeläge wer-
den durch lange Standzeiten und geringe Beanspruchung begünstigt. Die
Bremsen sind durch mehrmaliges Abbremsen zu reinigen
Bevor eine Strecke mit langem bzw. starkem Gefälle befahren wird, die Ge-
schwindigkeit verringern und in den nächst niedrigeren Gang schalten. Da-
durch wird die Bremswirkung des Motors genutzt und die Bremsen werden
entlastet. Muss trotzdem zusätzlich gebremst werden, so ist dies in Intervallen
durchzuführen.
Notbremsanzeige - wenn eine Vollbremsung erfolgt, kann das automatische
Blinken der Bremsleuchten als Warnung für den nachfolgenden Verkehr erfol-
gen.
Neue Bremsbeläge müssen sich erst „einschleifen", denn diese leisten an-
fangs nicht die bestmögliche Bremswirkung. Während der ersten ungefähr
200 km deswegen besonders vorsichtig fahren.
Ein zu niedriger Bremsflüssigkeitsstand kann Störungen in der Bremsanlage
verursachen, im Kombi-Instrument leuchtet die Kontrollleuchte
te
32,
Bremsanlage. Sollte die Kontrollleuchte nicht leuchten und wird trotz-
dem ein verlängerter Bremsweg wahrgenommen, dann ist die Fahrweise ent-
sprechend der unbekannten Fehlerursache sowie der eingeschränkten Brems-
wirkung anzupassen - unverzüglich die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch
nehmen.
Der Bremskraftverstärker verstärkt den Druck, der mit dem Bremspedal er-
zeugt wird. Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor.
ACHTUNG
Man muss beim abgestellten Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden
- es besteht Unfallgefahr!
Während des Bremsvorgangs mit einem Fahrzeug mit manuellem Schalt-
getriebe, eingelegtem Gang sowie im niedrigen Drehzahlbereich, ist das
102
Kupplungspedal zu treten. Anderenfalls kann es zur Funktionseinschrän-
102
kung des Bremskraftverstärkers kommen - es besteht Unfallgefahr!
Das Bremspedal nicht betätigen, wenn nicht gebremst werden muss. Dies
führt zum Überhitzen der Bremsen und damit zu einem längeren Brems-
weg und zu größerem Verschleiß - es besteht Unfallgefahr!
Abbremsungen zum Zweck des Trockenbremsens und der Reinigung der
Bremsen nur dann durchführen, wenn die Verkehrsverhältnisse dieses zu-
lassen. Andere Verkehrsteilnehmer dürfen nicht gefährdet werden.
Empfehlungen zu neuen Bremsbelägen sind zu beachten.
»
.
Beim Anhalten und Parken ist die Handbremse stets fest anzuziehen, an-
derenfalls könnte sich das Fahrzeug in Bewegung setzen - es besteht Un-
fallgefahr!
Bei der nachträglichen Montage eines Frontspoilers, von Radvollblenden
»
.
usw. muss sichergestellt sein, dass die Luftzufuhr zu den Vorderradbrem-
sen nicht beeinträchtigt wird. Anderenfalls könnte es zum Überhitzen der
Vorderradbremsen kommen - es besteht Unfallgefahr!
auf
» Sei-
101
Anfahren und Fahren

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis