Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Citigo Betriebsanleitung Seite 136

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reifenfülldruck
Abb. 143 Beispiel der Aufkleberposition / Reifen aufpumpen
Die vorgeschriebenen Reifenfülldruckwerte stehen auf dem Aufkleber
» Abb.
143.
Der Aufkleber kann sich an einer der folgenden Stellen befinden.
B-Säule auf der Fahrerseite.
Innenseite der Tankklappe.
Der Reifenfülldruck ist stets der Beladung anzupassen.
Fülldruck für kalte Reifen
B
Fülldruck für halbe Beladung
C
Fülldruck für erhöhten Fahrkomfort bei halber Beladung (geringfügig er-
D
höhter Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß)
Fülldruck für volle Beladung
E
Reifenfülldruckwert an der Vorderachse
F
Reifenfülldruckwert an der Hinterachse
G
Die für Ihr Fahrzeug freigegebenen Reifengrößen sind in der technischen Fahr-
zeugdokumentation sowie in der Konformitätserklärung (im sog. COC-Doku-
ment) aufgeführt.
Reifenfülldruck prüfen
Den Reifenfülldruck (incl. des Reserve- bzw. Notrads) mindestens einmal mo-
natlich und zusätzlich vor jeder längeren Fahrt prüfen.
Den Fülldruck immer am kalten Reifen prüfen. Den erhöhten Druck bei warmen
Reifen ggf. nicht reduzieren.
1)
Gilt nur für einige Länder und einige Modellvarianten.
134
Betriebshinweise
Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Überwachung sind bei jeder Reifendruckän-
derung die Reifendruckwerte im System zu speichern
ACHTUNG
Nicht mit unkorrektem Reifenfülldruck fahren - es besteht Unfallgefahr.
Bei sehr schnellem Reifenfülldruckverlust (z. B. bei einem Reifenschaden)
ist zu versuchen, das Fahrzeug vorsichtig ohne heftige Lenkbewegungen
und ohne starkes Bremsen zum Stehen zu bringen - es besteht Unfallge-
fahr.
Hinweis
Die Konformitätserklärung (das sog. COC-Dokument) kann bei einem ŠKODA
Partner eingeholt werden.
A
Reifenverschleiß und Rädertausch
Abb. 144 Reifenverschleißanzeiger / Rädertausch
Der Reifenverschleiß erhöht sich bei den folgenden Umständen.
Unkorrekter Reifenfülldruck.
Fahrweise (z. B. schnelle Kurvenfahrt, rasantes Beschleunigen/Bremsen).
Unkorrekte Radauswuchtung (die Räder nach Reifenwechsel/-reparatur oder
bei einer „Unruhe" an der Lenkung auswuchten lassen).
Radstellungsfehler.
» Seite
113.
1)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis