Atmos Pro/Aeris 300G
nicht stattgefunden hätte. In diesem Fall rechnet der Atmos Pro/Aeris 300G für diese
Zeit keine Entsättigung an, sondern addiert zu der Dekozeit für jede Minute die Sie
oberhalb der erforderlichen Tiefe geblieben sind, eine Strafzeit von 1 1/2 Minuten.
Nachdem die "Strafzeit" abgelaufen ist, berechnet der Computer wieder die
Entsättigung, der Stickstoffgraph verkürzt sich und tritt in die gelbe Warnzone ein.
Der Nullzeitmodus wird wieder erreicht.
Wenn Sie länger als 5 Minuten oberhalb der erforderlichen Dekostop-Tiefe bleiben,
blinken die Segmente des Stickstoffgraphen auf und Sie treten in den "Verzögerten
Verstoßmodus" ein.
DER VERZÖGERTE VERSTOSSMODUS
blinkt
Die folgenden drei Faktoren führen dazu, daß der Atmos Pro/Aeris 300G in den
verzögerten Verstoßmodus eintritt:
FT
1. Sie bleiben länger als 5 Minuten flacher als die erforderliche Dekostop-
Tiefe (Abb.57)
Wie schon vorher beschrieben wurde, müssen Sie die angegebene Dekostop-Tiefe und
FT
die Dekozeit einhalten, damit der Stickstoffgraph in die gelbe Zone (C.Z.) zurück
kehren kann. Wenn die Gesamtaufstiegszeit "Null" erreicht hat, sollten Sie jedoch
unbedingt die Dekompression fortsetzen, bis sich die Segmente des Stickstoffgraphen
in den grünen Bereich reduziert haben.
Abb. 57 - verzögerter Verstoß
(oberhalb Dekostop-Tiefe>5 Min)
5 5