Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seemann Atmos Pro Benutzerhandbuch Seite 60

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FT
FT
a
Abb. 51 - Dekompressionsstop
5 0
ACHTUNG: Wissenschaftlich fundierte Daten für
Dekompressionstauchgänge sind sehr begrenzt und für
wiederholte Dekotauchgänge praktisch nicht existent. Sie
sollten Dekompressionstauchgänge also in jedem Fall
vermeiden. Sollten Sie eine Dekompression durchgeführt
haben, empfehlen wir Ihnen, eine Oberflächenpause von
mindestens 24 Stunden einzulegen, bevor Sie den nächsten
Tauchgang beginnen.
Wenn Sie nicht vorsichtig sind, erreichen Sie die Dekompressionszone in größeren
Tiefen und bei Wiederholungstauchgängen besonders schnell.
Wenn Sie in den Dekompressionsmodus geraten sind, wird alles andere nebensächlich,
und Sie müssen sich darauf konzentrieren, sicher an die Oberfläche zurückzukehren.
Wenn Sie feststellen, daß der Stickstoffgraph die rote Dekompressionszone erreicht
hat, sollten Sie sofort mit einem kontrollierten Aufstieg mit einer maximalen
Geschwindigkeit von 18m/min beginnen. Steigen Sie in diesem Falle bis in eine Tiefe
auf, die kurz unterhalb der angegebenen Tiefe für den Dekompressionsstop liegt
(Abb.51b).
Wenn Sie den Tauchgang in einer Tiefe fortsetzen die mehr als 1 Meter tiefer
b
als die Tiefe des angegebenen Dekompressionsstops liegt, erhöhen Sie das
Risiko einer Dekompressionskrankheit. Weiterhin besteht die Gefahr, daß
Sie in den Verstossmodus eintreten und so alle Daten für einen sicheren
Aufstieg verlieren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aeris 300g

Inhaltsverzeichnis