Verzögerung beim Verlassen
Wenn Sie die Alarmanlage scharf schalten, um z.B. das Haus zu verlassen,
benötigen Sie möglicherweise eine kurze Zeit, bis Sie die Tür wieder von
außen verschlossen haben. Diese Verzögerungszeit bis zur Scharfschaltung
kann hier angegeben werden. Nach der Verzögerungszeit ist die Alarmanlage
Scharf gestellt.
Hinweis:
Zusätzlich muss in jedem Sensor (für jeden Modi) der Sensorliste welcher
nicht während der Ausgangsverzögerungszeit Alarm auslösen soll der Haken
„Ausgangsverzögerung beachten" gesetzt sein. Beschrieben im Menü Sensor
Editieren.
Verzögerung 1 / 2 beim Betreten (Home Modi)
Wurde der Home-Modus aktiviert und ein Sensor mit eingestellter Home (1, 2
oder 3) Antwort Eingangsverzögerung 1 / 2 wird ausgelöst, erfolgt erst nach
der hier angegebenen Zeit ein Alarm. Dies gibt Ihnen genug Zeit die XT2
(Plus) zu entschärfen.
Verzögerung beim Verlassen (Home Modi)
Wird der Home-Modus aktiviert, zum Beispiel über das Keypad, wird i.d.R. Zeit
zum Verlassen der Räumlichkeiten benötigt. Diese Verzögerungszeit, bevor
ein Alarm ausgelöst werden kann, wird hier eingestellt. Bitte beachten Sie
auch hier den Hinweis unter dem Punkt „Verzögerung beim Verlassen".
Hinweis:
Die Verzögerungszeiten beim Verlassen werden nicht nur durch das Keypad,
sondern auch durch Fernbedienung, Tag Reader, Webbrowser, oder
Smartphone App, aktiviert.
Sirenenverzögerung
Ist diese Einstellung aktiviert, werden bei einem Einbruchalarm (Follow oder
Instant) die interne und externe(n) Sirene(n) verzögert Alarm auslösen. Rauch-
, Wasser-, Eingangsverzögerungs- Alarm usw. wird nicht verzögert ausgelöst.
Alarmdauer
Dieser Punkt bezieht sich auf die Alarmdauer aller angelernten Sirenen. Wird
ein Alarm ausgelöst und die Sirenen aktiviert, können Sie hier die maximale
Alarmdauer angeben. Wird die Zentrale wieder unscharf gestellt geht der
akustische Alarm aus.
Hinweise:
Sollte mit den Dip-Schaltern (SW3+4) in einer externen Sirene eine kürzere
Alarmtondauer definiert sein, wie in diesem Menüpunkt, wird der Alarm der
externen Sirene frühzeitig abgebrochen. Andersrum gilt auch, dass die
Alarmtondauer einer externen Sirene frühzeitig mit der hier beschriebenen
maximalen Alarmdauer abgebrochen wird, falls per Dip-Schalter (SW3+4) eine
längere (maximale) Alarmierung hinterlegt wurde. Bei Alarmdauer
„deaktiviert" bleiben ebenfalls alle angelernten Sirenen aus.
93