Die PIR Netzwerkkamera in Betrieb nehmen
Öffnen Sie das Gehäuse.
1.
Legen Sie die Batterie ein.
2.
Öffnen Sie das Konfigurationsmenü der Zentrale und wählen Sie das
3.
Menü „Sensoren" „hinzufügen" und klicken Sie auf „Start".
Drücken Sie den „Anlern-Knopf" der PIR Netzwerkkamera. Nach ca.
4.
10-20 Sekunden wird das Blitzlicht der Kamera aufleuchten. Lassen Sie
den „Anlern-Knopf" kurz los und drücken Sie ihn anschließend für
einige Sekunden erneut.
Die PIR-Netzwerkkamera sollte nun in der Konfigurationsseite der
5.
Zentrale gelistet werden.
Fügen Sie die PIR-Netzwerkkamera hinzu.
6.
Im Menü „Reichweite" können Sie testen, ob am gewünschten Standort
7.
ausreichende Signalstärke erzielt wird. Gehen Sie hierzu an den
Installationspunkt, klicken Sie im Menü „Reichweite" der Zentrale auf
„Start" und drücken dann den Anlern-Knopf der PIR-Netzwerkkamera
für mind. 3 Sekunden. Je höher die angegebene Zahl desto besser der
Empfang (1-9).
Batterie:
Die PIR-Netzwerkkamera verwendet zwei 1.5V AA Lithium Batterie. Mit diesen kann
die PIR Netzwerkkamera für ca. 1,5 Jahre betrieben werden. Ist die Batterie
schwach, wird Ihnen dies die Zentrale melden.
Installation:
Wir empfehlen die PIR-Netzwerkkamera an einem Punkt zu installieren:
den ein möglicher Einbrecher in jedem Fall passieren wird
der sich in 1.9 bis 2 Metern Höhe befindet
der sich in einer Ecke des Raums für einen optimalen Überblick befindet
der ein ungehindertes Sichtfeld über die Räumlichkeit bietet
Die Erkennungsweite beträgt ca. 11 Meter wenn der Melder in einer Höhe von
2 Metern installiert wurde.
Achtung:
Installieren Sie die PIR-Netzwerkkamera nicht direkt mit Sicht auf eine Tür
oder Fenster, die von einem Tür-/Fensterkontakt überwacht wird. Im Alarmfall
können sich beide Alarmsignale überlagern und nicht erkannt werden.
Installieren Sie die PIR-Netzwerkkamera nicht im Wirkungsbereich eines
anderen Melders (z.B. Bewegungsmelder mit Licht vor der Eingangstür).
Setzen Sie die PIR-Netzwerkkamera keinem direkten Sonnenlicht aus.
Installieren Sie die PIR-Netzwerkkamera nicht in direkter Nähe zu Heizungen
oder Klimageräten oder in einem Wintergarten.
216