Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo EMUport CORE Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EMUport CORE:

Werbung

de
2.13
Pflichten des Betreibers
3
Einsatz/Verwendung
3.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
3.2
Fördermedien
3.3
Unzulässige Betriebsweisen
4
Produktbeschreibung
4.1
Bauart
8
Diese Anweisungen sind in der Sprache zur Verfügung zu stellen, die das Personal lesen
und verstehen kann.
Es ist zu gewährleisten, dass das Personal in den angegebenen Aufgaben geschult wird.
Schutzausrüstung bereitstellen. Sicherstellen, dass das Personal die Schutzausrüstung
trägt.
Sicherstellen, dass die angebrachten Sicherheits- und Warnschilder deutlich lesbar sind.
Das Personal über die Funktionsweise der Anlage informieren.
Den Arbeitsbereich markieren und absperren.
Geräuschpegel unter Betriebsbedingungen messen. Ab einem Geräuschpegel von
85 dB(A) einen Gehörschutz tragen. Arbeitsbereich markieren.
Als Hebeanlage für Trockenaufstellung in Gebäuden oder bei Unterflur-Trockenaufstellung
(Unterputz-Bodeninstallation) in einem Pumpenschacht außerhalb von Gebäuden:
Wenn das Abwasser nicht direkt über ein natürliches Gefälle in die Kanalisation eingelei-
tet werden kann
Für die rückstausichere Entwässerung, wenn die Ablaufstelle unterhalb der Rückstaue-
bene liegt
HINWEIS! Wird öl- oder fetthaltiges Abwasser gefördert, einen Öl- und Fettabscheider
stromaufwärts von der Hebeanlage verbauen.
Für die Sammlung und Förderung dieser Medien in Gewerbezonen:
Abwasser mit Fäkalien
Abwasser ohne Fäkalien
Abwasserförderung gemäß EN 12050
Die Hebeanlage entspricht der Norm DIN EN 12050-1.
GEFAHR
Explosionsgefahr beim Fördern explosiver Medien!
Die Hebeanlage ist nicht für die Förderung von leicht entzündlichen und
explosiven Medien ausgelegt. Lebensgefahr durch Explosion!
• Keine leicht entzündlichen und explosiven Medien (Benzin, Kerosin, ...)
fördern!
Auf keinen Fall für folgende Fördermedien verwenden:
Abwasser von Ablaufstellen oberhalb der Rückstauebene, das über ein natürliches Ge-
fälle direkt in die Kanalisation eingeleitet werden kann
Schutt, Asche, Abfall, Glas, Sand, Putz, Zement, Kalk, Mörtel, Faserstoffe, Textilien, Pa-
pierhandtücher, Feuchttücher (z. B. Vliestücher, feuchtes Toilettenpapier), Windeln,
Pappe, grobes Papier, Kunstharz, Teer, Küchenabfälle, Fett, Öl
Schlachtabfälle, Beseitigung von Schlachttieren und tierischen Abfällen (Gülle usw.)
Giftige, aggressive und korrosive Medien wie Schwermetalle, Biozide, Pestizide, Säuren,
Laugen, Salze, Schwimmbadwasser
Größere Mengen von Reinigungs-, Desinfektions-, Geschirrspül- oder Waschmitteln mit
überdurchschnittlich starker Schaumbildung
Schmutzwasser aus Auffangbehältern (z. B. Regenwasserauffangbehältern)
Trinkwasser
Für den ordnungsgemäßen Gebrauch des Produkts diese Einbau- und Betriebsanleitung
beachten.
Vollüberflutbare und automatisch arbeitende Abwasser-Hebeanlage mit Feststoff-Trenn-
system mit zwei Abwasser-Tauchmotorpumpen im Wechselbetrieb ohne Spitzenlastbe-
trieb
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04

Werbung

loading