de
4.3
Sicherheitsvorrichtung
4.4
Überwachungseinrichtungen
Leckageüberwachung Motorraum
Interne Feuchtigkeitselektrode
Wicklungstemperaturüberwachung
Bimetallfühler
PTC-Fühler
Leckageüberwachung Motorlager
Interne Feuchtigkeitselektrode
Leckageüberwachung Dichtungskammer
Interne Feuchtigkeitselektrode
Externe Feuchtigkeitselektrode
4.5
Funktionsprinzip
4.6
Betrieb mit Frequenzumrichter
4.7
Typenschlüssel
10
Überlaufkanal
Der Zulaufkasten/Verteiler ist direkt über einen Überlaufkanal mit dem Sammelbehälter
verbunden. Bei Überflutung wird das Abwasser, nachdem es gefiltert wurde, direkt in den
Sammelbehälter geleitet.
P13
FK 17.1
•
−
•
•
o
o
−
−
•
−
•
•
Legende
• = serienmäßig, o = optional, − = nicht verfügbar
* Empfohlener Auslösestatus
Die genauen Informationen zu den Überwachungseinrichtungen können Sie der entspre-
chenden Konfiguration entnehmen.
*Funktionsweise der Temperaturüberwachung
•
Temperaturbegrenzer – Überwachung des Temperaturniveaus
Beim Erreichen des Schwellenwertes schaltet sich der Motor aus. Der Motor kann, nach-
dem er ausgekühlt ist, automatisch neu starten.
Der automatische Neustart hängt von den Gegebenheiten vor Ort ab (z. B. von Faktoren
wie einer explosionsfähigen Atmosphäre, den regionalen Vorschriften, usw.) Unter Um-
ständen ist ein Ausschalten des Motors mit einer Wiedereinschaltsperre erforderlich.
Unbedingt die Gegebenheiten vor Ort beachten!
•
Temperaturüberwachung – Überwachung von zwei Temperaturniveaus
Beim Erreichen des unteren Schwellenwertes schaltet sich der Motor aus. Der Motor
startet automatisch neu, nachdem er ausgekühlt ist.
Beim Erreichen des oberen Schwellenwertes schaltet sich der Motor aus und es wird eine
Wiedereinschaltsperre aktiviert. Ein automatischer Neustart ist nicht zulässig.
Das Abwasser fließt über die Zulaufleitung in den Zulaufkasten/Verteiler und von dort in
einen der zwei Feststoff-Trennbehälter. Die Feststoff-Trennbehälter sind stromaufwärts
auf die Druckanschlüsse der Abwasserpumpen ausgerichtet und filtern große Feststoffe
heraus.
Dadurch gelangt nur „vorgereinigtes Abwasser" durch die Abwasserpumpe in Bereit-
schaftsschaltung in den gemeinsamen Sammelbehälter. Wenn der Wasserstand im Sam-
melbehälter den Einschaltpegel erreicht, wird die entsprechende Abwasserpumpe über die
Niveausteuerung eingeschaltet. WARNUNG! Die Abwasserpumpen arbeiten im Wechsel-
betrieb. Der Parallelbetrieb ist unzulässig!
Der Volumenstrom der arbeitenden Abwasserpumpe öffnet das Trennsystem des Fest-
stoff-Trennbehälters und fördert sämtliche im Feststoff-Trennbehälter zurückgehaltenen
Feststoffe in das Druckrohr.
Während des Vorgangs wird der Zulauf des jeweiligen Feststoff-Trennbehälters über eine
Absperrkugel verschlossen.
Der Betrieb mit Frequenzumrichter ist unzulässig.
Beispiel:
Wilo-EMUport CORE 20.2-10/540 SF S2000
EMUport
Produktfamilie
Serienmäßige Abwasser-Hebeanlage mit Feststoff-Trennsystem
CORE
20
Max. Zulauf-Volumenstrom in m³/h
2
Anzahl verbauter Pumpen
10
Max. Förderhöhe in m bei Q = 0
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04
FK 202
FKT 20.2 Auslösung einer
Warnung
−
•
−
•
−
−
o
•
−
−
•
•
−
•
•
•
−
•
Auslösung einer
Deaktivierung
•
•
•
o*
o*
o*