de
5.5
Rücklieferung ans Werk
6
Installation und elektrischer
Anschluss
6.1
Personalqualifikation
6.2
Aufstellarten
6.3
Pflichten des Betreibers
14
Neu gelieferte Hebeanlagen können ein Jahr lang gelagert werden. Im Falle einer längeren
Lagerungsdauer den Kundendienst kontaktieren.
Beim Lagern der Pumpe folgende Punkte beachten:
•
Die Hebeanlage sicher auf einer festen Fläche abstellen und gegen Rutschen und Kippen
sichern.
•
Zulässige Lagertemperatur: -15 – 60 °C (5 – 140 °F), max. Luftfeuchtigkeit: 90 %, nicht
kondensierend.
Eine frostsichere Lagerung wird empfohlen. Lagertemperatur: 5 – 25 °C (41 – 77 °F), re-
lative Luftfeuchtigkeit: 40 – 50 %.
•
Den Sammelbehälter vollständig entleeren.
•
Anschlusskabel aufwickeln und am Motor befestigen.
•
Offene Enden der Anschlusskabel und Stecker wasserdicht abdichten.
•
Anweisungen für das Schaltgerät beachten.
•
Alle offenen Anschlüsse abgedichtet verschließen.
•
Die Hebeanlage nicht an Orten lagern, an denen Schweißarbeiten ausgeführt werden.
Beim Schweißen entstehende Gase oder Strahlung können die aus Kunststoff und Elas-
tomer gefertigten Teile zersetzen.
•
Die Hebeanlage vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze schützen. Sehr große Hitze
kann die Kunststoffteile beschädigen.
•
Bei aus Elastomer gefertigten Teilen kommt es zu natürlicher Versprödung. An den Kun-
dendienst wenden, wenn die Anlage länger als 1 Jahr gelagert werden muss.
Unbedingt folgende Aspekte beachten, wenn Sie die Hebeanlagen ans Werk zurückschi-
cken:
•
Die Hebeanlagen reinigen, um unerwünschte Materialrückstände zu beseitigen.
•
Die für gesundheitsgefährdende Fördermedien verwendeten Hebeanlagen unbedingt
dekontaminieren.
•
Elektrische Arbeiten: Elektrische Arbeiten ausschließlich von einer Elektrofachkraft
durchführen lassen.
Erforderliche Kenntnisse: Erkennen und Vermeiden von elektrischen Gefahren
•
Montage/Demontagearbeiten: Arbeiten ausschließlich von einer Fachkraft für Sanitäran-
lagen durchführen lassen.
Erforderliche Kenntnisse: Befestigung der Auftriebssicherung, Anschluss von Kunst-
stoffrohren
•
Bodenaufstellung (Überflurinstallation) in Trockenaufstellung in Gebäuden
•
Unterflur (Unterputz-)-Trockenaufstellung in einem Pumpenschacht außerhalb von Ge-
bäuden
•
Lokal geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften beachten.
•
Bei Einsatz von Hebemitteln alle Vorschriften für das Arbeiten unter schwebenden Las-
ten beachten.
•
Schutzausrüstung bereitstellen. Sicherstellen, dass das Personal die Schutzausrüstung
trägt.
•
Für den Betrieb von Abwassersystemen die lokalen Vorschriften für Abwassertechnik
beachten.
•
Unbedingt einen ungehinderten Zugang zum Einbauort gewährleisten.
•
Strukturelle Elemente und Fundamente müssen ausreichend stabil sein, damit das Gerät
sicher und funktionsfähig befestigt werden kann. Der Betreiber ist für die Bereitstellung
der ordnungsgemäßen strukturellen Elemente/Fundamente verantwortlich.
•
Bei den Installationsarbeiten die lokal geltenden Vorschriften beachten.
•
Vorhandene Planungsunterlagen (Installationspläne, Aufstellort, Zulaufbedingungen)
auf Vollständigkeit und Richtigkeit prüfen.
•
Beim Verlegen und Vorbereiten der Rohrleitungen die Planungsunterlagen beachten.
•
Um ein Überfluten des Netzanschlusses zu verhindern, muss dieser in ausreichender Hö-
he montiert werden.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04