Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo EMUport CORE Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EMUport CORE:

Werbung

2.8
Transport
2.9
Montage/Demontage
2.10
Während des Betriebs
2.11
Reinigung und Desinfektion
2.12
Wartungsarbeiten
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04
Bauseitig die örtlichen Vorschriften und Gesetze zu Unfallverhütung und Arbeitsschutz
beachten.
Das Produkt mit einer Hebevorrichtung bewegen.
Die Anschlagmittel an den Anschlagpunkten befestigen.
Verpackungsrichtlinien
Sicherstellen, dass die Verpackung stoßfest ist.
Sicherstellen, dass die Verpackung feuchtigkeitsbeständig ist.
Sicherstellen, dass die Verpackung für die Sicherheitsbefestigung geeignet ist.
Sicherstellen, dass die Verpackung vor Schmutz-, Staub- und Öleintritt schützt.
Bauseitig die örtlichen Vorschriften und Gesetze zu Unfallverhütung und Arbeitsschutz
beachten.
Sicherstellen, dass das Produkt vom Netzanschluss getrennt ist. Ein unbeabsichtigtes
Einschalten der Pumpe verhindern.
Bei der Demontage Zulauf und Druckrohr absperren.
Geschlossene Räume lüften.
Nicht allein in geschlossenen Räumen arbeiten. Diese Arbeiten nur zusammen mit einer
zweiten Person durchführen.
In geschlossenen Räumen oder Gebäuden können sich giftige oder erstickende Gase an-
sammeln. Schutzausrüstung (z. B. Gaswarngerät) tragen. Betriebsordnung beachten.
Produkt gründlich reinigen.
Brandgefahr durch statische Aufladung. Beim Reinigen von Kunststoffteilen unbedingt
antistatische Kleidung tragen. Keine leicht entzündlichen Reinigungsmittel verwenden.
Alle Absperrarmaturen an Zulauf und Druckrohr öffnen.
Der maximale Zufluss muss kleiner als die maximale Förderleistung der Anlage sein.
Revisionsöffnung nicht öffnen.
Sicherstellen, dass der Betriebsraum gut belüftet ist.
Der Geräuschpegel hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Art der Befesti-
gung, dem Betriebspunkt, usw.
Den Geräuschpegel während des Betriebs messen. Bei einem Geräuschpegel von über
85 dB(A) einen Gehörschutz tragen und den Arbeitsbereich markieren.
VORSICHT
Gefahr von Sachschäden durch Überdruck im Sammelbehälter!
Überdruck kann den Sammelbehälter zum Platzen bringen. Folgende
Punkte beachten, um Überdruck im Sammelbehälter zu vermeiden:
• Die maximale Zulaufmenge muss kleiner als der maximale Volumen-
strom am Betriebspunkt sein.
• Maximal zulässige Überflutung des Behälters während des Betriebs:
0 m (Behälter nicht druckbeaufschlagt)
• Die maximal zulässige Überflutung des Behälters bei einer Fehlfunkti-
on des Systems (gemessen vom Boden des Behälters) ist im Abschnitt
„Technische Daten" aufgeführt
• Der maximal zulässige Druck in der Druckleitung ist im Abschnitt
„Technische Daten" aufgeführt
Schutzausrüstung tragen. Betriebsordnung beachten.
Desinfektionsmittel verwenden. Herstelleranweisungen beachten:
Angegebene Schutzausrüstung tragen. Im Zweifelsfall an Vorgesetzten wenden.
Dem Personal die notwendigen Informationen über das Desinfektionsmittel und die
korrekte Verwendung geben.
Wartungsarbeiten: Arbeiten dürfen ausschließlich von einer Fachkraft für Hebeanlagen
durchgeführt werden.
Erforderliche Kenntnisse: Installation von Sanitäranlagen
Sicherstellen, dass das Produkt vom Netzanschluss getrennt ist. Ein unbeabsichtigtes
Einschalten der Pumpe verhindern.
Zulauf und Druckrohr absperren.
Produkt gründlich reinigen.
Brandgefahr durch statische Aufladung. Beim Reinigen von Kunststoffteilen unbedingt
antistatische Kleidung tragen. Keine leicht entzündlichen Reinigungsmittel verwenden.
Ausschließlich Originalteile des Herstellers verwenden. Die Verwendung anderer Teile als
der Originalteile entbindet den Hersteller von jeglicher Haftung.
Ausgelaufene Medien (Fördermedium, Betriebsmittel) sofort aufnehmen und entsorgen.
Örtliche Vorschriften für die Entsorgung dieser Medien beachten.
de
7

Werbung

loading