Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo EMUport CORE Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 32

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EMUport CORE:

Werbung

de
8.3.3
Überflutung der Hebeanlage (Ha-
varie)
9
Außerbetriebnahme/Ausbau
9.1
Personalqualifikation
9.2
Pflichten des Betreibers
9.3
Außerbetriebnahme
32
Die Feststoffrückstände verbleiben im Feststoff-Trennbehälter. Sicherstellen, dass die
Feststoffrückstände beseitigt werden, wenn der Feststoff-Trennbehälter geöffnet ist.
Die Hebeanlage ist überflutungssicher und kann im Falle einer Überflutung weiterhin be-
trieben werden.
GEFAHR
Gefahr durch schädliches Fördermedium!
Bei einem Unfall fließt das gesammelte Abwasser in den Betriebsraum. Es
besteht das Risiko einer bakteriellen Verunreinigung. Unbedingt folgen-
de Punkte beachten:
• Schutzausrüstung tragen:
– Einweg-Schutzanzug
– Geschlossene Schutzbrille
– Atemschutzmaske
• Verwendetes Zubehör (z. B. Handmembranpumpe, Schläuche) nach
Abschluss der Arbeiten reinigen und desinfizieren.
• Hebeanlage und Betriebsraum desinfizieren.
• Spülwasser in die Kanalisation entsorgen
• Unbedingt die örtlichen Vorschriften für die Entsorgung der Schutz-
kleidung und des Reinigungsmaterials beachten.
• Betriebsordnung beachten.
Betrieb/Steuerung: Das Personal kennt die Funktionsweise der Anlage.
Elektrische Arbeiten: Elektrische Arbeiten ausschließlich von einer Elektrofachkraft
durchführen lassen.
Erforderliche Kenntnisse: Erkennen und Vermeiden von elektrischen Gefahren
Montage/Demontagearbeiten: Arbeiten ausschließlich von einer Fachkraft für Sanitäran-
lagen durchführen lassen.
Erforderliche Kenntnisse: Befestigung der Auftriebssicherung, Anschluss von Kunst-
stoffrohren
Lokal geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften beachten.
Schutzausrüstung bereitstellen. Sicherstellen, dass das Personal die Schutzausrüstung
trägt.
Geschlossene Räume lüften.
In geschlossenen Räumen oder Gebäuden können sich giftige oder erstickende Gase an-
sammeln. Schutzausrüstung (z. B. Gaswarngerät) tragen. Betriebsordnung beachten.
Nicht allein in geschlossenen Räumen arbeiten. Diese Arbeiten nur zusammen mit einer
zweiten Person durchführen.
Bei Einsatz von Hebemitteln alle Vorschriften für das Arbeiten unter schwebenden Las-
ten beachten.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Während des Betriebs kann das Motorgehäuse heiß laufen. Gefahr von
Hautverbrennungen beim Berühren!
• Motor nach dem Ausschalten auf Umgebungstemperatur abkühlen
lassen.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04

Werbung

loading