de
6.5
Elektrischer Anschluss
6.5.1
Netzseitige Absicherung
6.5.2
Netzanschluss
20
1
Fig. 8: Pumpenhalterungen
1
Kennzeichnungsbuchstabe für Pumpenseite
2
L-Bügel
3
Verbundanker
✓
Die Hebeanlage ist installiert.
✓
Die Abwasserpumpen sind vorbereitet.
1.
Die Klemmenverschlüsse lockern.
2.
Die Klemme öffnen.
3.
Die Abwasserpumpe auf die Öffnung des Sammelbehälters setzen. HINWEIS! Bei Pum-
pen mit Halterungen unbedingt sicherstellen, dass die Pumpe auf der richtigen Sei-
te aufgesetzt wird. HINWEIS! Die Pumpe mit dem Griff stützen und anheben. Das
Lastaufnahmemittel als Anschlagpunkt am Griff befestigen.
4.
Den Druckanschluss der Abwasserpumpe an der Verrohrung ausrichten.
5.
Die Klemme über die beiden Flansche am Sauganschluss der Pumpe und die Öffnung
des Sammelbehälters schieben und den Klemmenverschluss schließen. Anzugsdreh-
moment: 15 Nm (11,1 ft·lb). WARNUNG! Beim Verriegeln der Klemme den Griff fest
gedrückt halten. Die ausgeworfene Klemme stellt eine Verletzungsgefahr dar. HIN-
WEIS! Sicherstellen, dass die Abwasserpumpe richtig sitzt. Bei Bedarf die Klemme
erneut aufsetzen und schließen.
6.
Eine Dichtung zwischen den Flanschen am Druckanschluss und der Verrohrung der
Pumpe einsetzen und die Flansche mit Schrauben befestigen. Anzugsdrehmoment:
45 Nm (33,2 ft·lb).
7.
Bei Pumpen mit Bügeln die Schrauben an den L-Bügeln lösen.
8.
Die Planflächen der Pumpenhalterungen am Boden ausrichten. Die Schrauben an den
Halterungen mit der Hand festziehen.
9.
Die Bohrlöcher für die Befestigungspunkte der Pumpenhalterungen markieren.
10. Die Pumpenhalterungen mit den Verankerungen am Boden befestigen.
▶
Die Abwasserpumpen sind installiert.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Unsachgemäßes Verhalten bei elektrischen Arbeiten führt zu Tod durch
Stromschlag!
• Elektrische Arbeiten ausschließlich von einer Elektrofachkraft durch-
führen lassen.
• Örtliche Vorschriften beachten.
Unbedingt darauf achten, dass die Vorsicherung entsprechend dem auf dem Typenschild
angegebenen Anlaufstrom bemessen wird.
Als Vorsicherung sind nur träge Sicherungen oder Leitungsschutzschalter mit K-Charakte-
ristik zu verwenden.
Der Netzanschluss muss an einem entsprechenden Schaltgerät zur Steuerung der Hebean-
lage erfolgen. VORSICHT! Unbedingt die Einbau- und Betriebsanleitung für das Schaltge-
rät beachten.
Die Hebeanlage ist überflutungssicher und kann im Falle einer Havarie weiterhin betrieben
werden. Die elektrischen Anschlüsse in überflutungssicherer Höhe montieren.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04
2
2
1
3