8.1
Einsatzgrenzen
8.2
Während des Betriebs
8.2.1
Den Sammelbehälter mit der Spül-
leitung spülen
Fig. 20: Leitung zum Spülen des Sammelbe-
hälters
8.3
Notbetrieb
8.3.1
Ausfall der Niveausteuerung
8.3.2
Ausfall der Hebeanlage
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04
3.
Sicherstellen, dass alle Absperrarmaturen geöffnet sind:
1 Absperrarmatur in der Zulaufleitung
2 Absperrarmaturen in den Feststoff-Trennbehältern
2 Absperrarmaturen in den Druckrohrleitungen
Ggf. bauseitige Absperrarmaturen im Druckrohr
▶
Die Hebeanlage läuft im Automatikbetrieb und wird niveauabhängig geregelt.
•
Absperrarmaturen an Zulauf und Druckleitung öffnen.
•
Sicherstellen, dass der maximale Zufluss kleiner ist als die maximale Förderleistung der
Anlage.
•
Nicht die Revisionsöffnung öffnen.
•
Sicherstellen, dass der Sammelbehälter gut belüftet ist.
1
Leitung zum Spülen des Sammelbehälters
2
Absperrkugelhahn für die Spülleitung
1.
Warten, bis die linke Pumpe mit dem Förderzyklus beginnt.
2
2.
Die Absperrarmatur für das linke Druckrohr schließen.
3.
Den Absperrkugelhahn für die Spülleitung öffnen.
4.
Den Spülvorgang für 1 ... 2 Minuten laufen lassen.
1
5.
Die Absperrarmatur für das Druckrohr auf der linken Seite öffnen.
6.
Den Absperrkugelhahn für die Spülleitung schließen.
Bei Ausfall der Niveausteuerung den Sammelbehälter im manuellen Betrieb entleeren. Alle
zugehörigen Informationen zum Handbetrieb finden Sie in der Einbau- und Betriebsanlei-
tung des Schaltgeräts.
Bei einem Ausfall kann die Hebeanlage im Notbetrieb betrieben werden. Die Hebeanlage
kann den Betrieb als Einzelpumpenanlage fortsetzen.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn die Anlage im Notbetrieb arbeitet:
•
Den Zulauf zum entsprechenden Feststoff-Trennbehälter schließen und die defekte
Pumpe über das Schaltgerät ausschalten.
•
Unbedingt den Betriebsmodus für die aktive Pumpe beachten.
•
Der Sammelbehälter wird im Notbetrieb weiterhin gefüllt. Bei der Demontage der Pumpe
wird das Abwasser über den Anschlussstutzen aus dem Sammelbehälter gepresst.
Für den Notbetrieb steht ein Wartungsset zur Verfügung. Sicherstellen, dass die Ab-
deckplatten unmittelbar nach dem Fördervorgang aufgesetzt werden.
•
Falls erforderlich, die Abdeckung des Zulaufkastens/Verteilers öffnen und mit einer
selbstansaugenden Pumpe das Abwasser in den Sammelbehälter entleeren.
VORSICHT
Gefahr von Sachschäden durch Überdruck im Sammelbehälter!
Überdruck kann den Sammelbehälter zum Platzen bringen. Folgende
Punkte beachten, um Überdruck im Sammelbehälter zu vermeiden:
• Die maximale Zulaufmenge muss kleiner als der maximale Volumen-
strom am Betriebspunkt sein.
• Maximal zulässige Überflutung des Behälters während des Betriebs:
0 m (Behälter nicht druckbeaufschlagt)
• Die maximal zulässige Überflutung des Behälters bei einer Fehlfunkti-
on des Systems (gemessen vom Boden des Behälters) ist im Abschnitt
„Technische Daten" aufgeführt
• Der maximal zulässige Druck in der Druckleitung ist im Abschnitt
„Technische Daten" aufgeführt
de
31